Zulassungszahlen W124
Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.
Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919
Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.
In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.
Quelle Ponton Kurier.
Beste Antwort im Thema
Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.
Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919
Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.
In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.
Quelle Ponton Kurier.
305 Antworten
Mein 200 TD hat überhaupt nichts außer AHK ab Werk.... das einzige was ich nachgerüstet habe ist die Armlehne am Fahrersitz und die Laderaumabdeckung.Als Außentemperaturanzeige habe ich ein Thermometer mit Fühler( 4,-Euro) oberhalb der Lenksäule angebracht. Der Fühler sitzt hinter der Nummernschildhalterung. :-)
Ach, mein Auto ist wenn du danach gehst auch ne komplette Bastelbude... Sieht nur nicht danach aus 😁
Mein 124er Kombi ist aber auch nicht mein Staubputzangucksonntagspflegeauto, sondern mein Alltagsauto. Das muss in erster Linie ne Menge können, und es muss immer funktionieren und dabei nett aussehen und teilweise fahr ich mit dem Auto 40.000km im Jahr ^^
Wenn man sich sowas als Hobby hinstelllt, ist das halt was anderes als wenn man da jeden Tag, oft mehrere Stunden drin sitzt und dann möchte ich im Winter nicht frieren, im Sommer nicht schwitzen. Klar, geht alles ohne, aber mit ist einfach angenehmer.
Salz wird er eben ertragen müssen, ich werde nicht im Winter zu Fuß gehen um mein Auto zu schonen, das ist zum benutzen da und ...
Zitat:
dir geht einer ab wenn du in deinen 300TE steigst
... so schlimm ist es nicht, aber ich bin damit an einem Montag morgen, es war der 19. April 2004 bei 175.000km vom Hof des Straßenverkehrsamtes gefahren und habe seit dem Tag an JEDEN TAG das Grinsen im Gesicht wenn ich Einsteige...
Wenn dann im Winter das Auto schonmal warm ist, man nicht kratzen muss, nicht auf dem Leder friert, die Außenspiegel schnell abgetaut sind und man bei unwirtlichem Wetter in der Heilen Mercedes Welt an der Ampel steht, sich das scheisswetter anschaut und es einfach egal ist...
... und wenn ich damit jeden Morgen zur Arbeit fahre und der M103 ganz dezent "brüllt" wärend er mit knapp 6000 Umdrehungen auf der linken Autobahnspur Tachonadel über 200 über die A52 drückt wärend ich mich auf meine Tasse Kaffe freue ...
Bastelbude ist schoen. Weiss ja nicht ob so ein kombi irgendwann zumklassiker mutieren wird aber dann wird es schon brenzlig wegen der nachrusterei. Nur originale autos sind halt was wert. Wenn das sauber und original gemacht wird sehe ich eigentlich keinen wertverlust.
Aber wie immer er muss ja dir gefallen umd nicht jemand anders.
Mein w123 ist ja auch voll, sitzheizung, autom klima 4 elfh, tempomat und abs. Ab werk!!
Vermissen wuerde ich die sachen schon....
Bei mir ist das alles ziemlich original gemacht, kannste nicht sehen dass da irgendwas nicht so gehört wie es soll...
Aber, da ich den Wagen eh nicht verkaufen will... Und bei der Laufleistung von heute 444444km ...
Ähnliche Themen
Wenn wir eh schon OT sind: Ich bin auch Freund originaler SA. Aber sich aus Neid die Sachen reinfuddeln, das ist schon höchst sonderlich, da wird man sicher auch nicht glücklich mit. Ich hab auch schon so einiges eingebaut, aber hauptsächlich aus Spaß und Lernwillen an der Technik bzw. am Einbau. Glaube das hatte Uli auch so gemeint 😉 Ich find´ auch mindestens eines seiner Turbinenfahrzeuge spitze, aber wer dann (richtig)neidisch wird, fährt nicht das zu ihm passende Fahrzeug 😉 Wirklich vermisst hatte ich nur die MAL, der Rest ist eigentlich Spielkram. Daher war ich mit meinem als er noch "nackt" war auch genauso glücklich wie jetzt auch, freue mich halt wenn sich iwo was elektrisch bewegt und ärgere mich wenn wieder was nicht funktioniert, aber sonst wär ja auch langweilig 😁 Ich brauch auch keine Klima und keine Standheizung, kommt bzw. kam trotzdem rein, mal einen Brenner überholen und einen Kompressor, mal alles auseinander bauen und wieder zusammen, man will ja nicht nur Theorie machen. Wenn man früher bei jedem Wetter lange Strecken >10km immer mit dem Rad gefahren ist, bleibt das immer Luxus, den ich nicht brauche, aber über den ich mich freue.
Ich freue mich aber über nackte 200Ds genauso wie über volle V8. Noch ein bisschen mehr freue ich mich über ungewöhnliche Farb- und Ausstattungskombinationen, wie z.B. voller 200D oder 420E ohne alles. Jedem das Seine 😉
Gruß,
Lasse
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 10. September 2015 um 10:15:45 Uhr:
....... Staubputzangucksonntagspflegeauto..........
Hallo,
🙂 sehr schön formuliert 🙂
Genau das meinte ich, bei den Dingern werden andere Maßstäbe angelegt.......und schön, dass Du nach rd. 270tkm mit deinem immer noch mit Freude in den T einsteigst.
Mercedes wird das mit einem lachenden und einem weinenden Auge betrachten.
Die Konstrukteure werden sich abfeiern und den Controllern laufen die Tränen. Die haben das auch den Konstrukteuren, glaube ich, jetzt verboten, dass ein Mercedes nach so langer Zeit noch Spaß macht. Neue Autos sollen den Leasingzeitraum und vielleicht noch einen Folgebesitzer aushalten, dann dürfen die gerne von der Strasse verschwinden und werden das auch, weil der Aufwand, die Dinger in einem akzeptablen Zustand zu halten, dann vermutlich nicht weiter lohnt....
Gruß,
Th.
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 10. September 2015 um 17:45:13 Uhr:
Neue Autos sollen den Leasingzeitraum und vielleicht noch einen Folgebesitzer aushalten, dann dürfen die gerne von der Strasse verschwinden und werden das auch, weil der Aufwand, die Dinger in einem akzeptablen Zustand zu halten, dann vermutlich nicht weiter lohnt....
Ein Mercedes oberhalb der MFA-Plattform ist immer auf 300.000km ausgelegt. Ansonsten stimmt diese Aussage.
Gruß,
Lasse
Zitat:
... und wenn ich damit jeden Morgen zur Arbeit fahre und der M103 ganz dezent "brüllt" wärend er mit knapp 6000 Umdrehungen auf der linken Autobahnspur Tachonadel über 200 über die A52 drückt wärend ich mich auf meine Tasse Kaffe freue ...
jetzt ist mir klar warum du immer so viel geld in diene karre steckst und diene diffs nach 100.000km den geist aufgeben.
6000 drehungen hab ich glaube noch keinem meiner autos zugemutet. der gedanke lässt mich schaudern, auch wenn mir schon klar ist, dass nen 103er motor das abkönnen muss.
Drehzahl macht dem Diff nichts (im konstruktiven Rahmen), Drehmoment dagegen schon. Das ist aber im 1. Gang am höchsten...
Gruß,
Lasse
Zitat:
jetzt ist mir klar warum du immer so viel geld in diene karre steckst und diene diffs nach 100.000km den geist aufgeben.
Weil ich andere Autos hatte und die waren noch schneller kaputt...
nicht falsch verstehen
ich hab nix gegen nachrüstungen, an meinem 250TDT ist auch so einiges drin was nicht reingehört oder drin war, noch dazu ist er von Mopf2 auf 1 zurückgemopft, erst seitdem gefällt er mir^^
aber für ein Auto ohne Herkunft und in einem technisch desolaten Zustand gekauft das eigtl als Winterauto gedacht war aber dummerweise eine TOP Karosse hatte macht er sich mittlerweile echt nett mit längerem Diff 4 statt 2 efh e sitze vom V8 in teilleder vorne (hinten liegt das Zeug fürn Sattler parat) und n paar weiteren kleinen Spielereien vom Motor setup ganz zu schweigen^^
die originale AHK war auch nicht drin, aber ich brauch sie im Sommer sehr oft
im Winter steht die Kiste wegen der guten Karosse die ungeschweisst ist bis auf den Unfall vorne. ist mir einfach zu schade...
und nun steht eh ein Golf3 TDI aufm Hof zum Kilometerfressen beim Pendeln, da brauch ich was wirklich sparsames weil cih im Jahr ca 100tkm mittlerweile pendle, da seh ich es nciht ein einen 124er zusammenzufahren ...
jedem das seine, aber die frühen egal ob nackt oder Voll sind einfach geil, und selten mittlerweile während die gut ausgestatteten Späten überhand nehmen
naja
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 10. September 2015 um 17:58:17 Uhr:
Ein Mercedes oberhalb der MFA-Plattform ist immer auf 300.000km ausgelegt. Ansonsten stimmt diese Aussage.
Hallo,
sagt wer? Kann man das so pauschal behaupten? Hängt doch auch immer vom (Fahr-) Profil ab. 300000km sind ja nicht gleich 300000km, oder sehe ich das falsch? Klar, so ein Vertreter - Diesel, in 2 Jahren 120tkm bewegt, ist dann vom Antrieb her noch wie neu.....der erreicht ganz sicher locker 300tkm in zweiter und dritter Hand...aber:
Ich wollte meine Aussage bewusst auch gar nicht auf die reine km-Leistung reduzieren. Da bin ich sogar eher sicher, dass "moderne" Motoren vermutlich sogar unter dem Strich langlebiger sind, als die alten aus der w124 Ära. Da hat sich fertigungstechnisch in den letzten Jahren eine Menge getan. Früher streuten z.B. die Leistungen der ausgelieferten Fahrzeuge noch recht stark, heute muss man streng genommen einen Motor nicht mal mehr einfahren...(Stichwort Toleranzen...)
Ich meinte das ganz bewusst auf die Aussage bezogen, "...mit Spaß ins Auto einsteigen....".
Das hört bei einem "neuen" Schlitten ganz schnell auf, wenn die orthopädischen Sitze schlapp machen, die Sitzheizung am Po nicht mehr heizt, die Standheizung auf Störung geht, zudem die Karre rappelt und klappert und die Beschriftung der Schalter sich auflöst.........theoretisch fährt so eine Wurst noch zig 100tkm, macht aber kein Bock mehr und die Beseitigung der "Mängel" übersteigt nach wenigen Jahren bereits den Zeitwert ...... 😉
Gruß,
Th.
Also 124er sind auf 8 Jahre / 300.000km ausgelegt...
Jedes Auto hat eine vorgegebene Lebensdauer, seit über 100 Jahren...
Zitat:
Da bin ich sogar eher sicher, dass "moderne" Motoren vermutlich sogar unter dem Strich langlebiger sind, als die alten aus der w124 Ära.
Nein. 124er Motor geht im Prinzip abgesehen von den Nockenwellen und Kettenproblemen der ersten Serie, bis auf Ausnahmen, nicht kaputt...
Die CDIs danach, da hat der ein oder andere schonmal Theater gemacht, gerne Pleullager zerlegt...
Die Benziner danach, die hatten mal viel Theater mit den Nockenwellenverstellern, und ein paar klemmende Ventile beim 230er, und lange Steuerketten beim V6.
Aber sonst laufen die Motoren im 124er, verglichen mit früheren, vor allem so zu /8 Zeiten, so gut wie verschleißfrei...
"Moderne" Motoren sind hingegen wieder auf deutlichen Verschleiß konstruiert...
Das betrifft aber nicht die 124er, nicht die 210, 211 und 220. Ob das überhaupt auf neuere Mercedes Motoren zutrifft, oder nur im Bereich VW, Ford, BMW liegt (daher kenne ich das) kann ich allerdings nicht sagen, ich hab mit neuen Mercedes ja nix mehr zu tun...
Zu 124er Zeiten, da verschliss n Opel, n Ford oder n VW Motor, die waren durch, da konnteste bei nem Mercedes Motor nach 3 facher Laufleistung die Teile nach dem putzen und prüfen wieder einbauen :d
Also mein W123er mit dem Om 617 Turbo Motor war nach 250 TSD echten km eigentlich tod, ein Vorbesitzer nur. Sprang und lief noch einigermassen dezent, aber halt tod! Wie er damit umgegangen ist weiss ich naturlich nicht. Alle zylinder waren komplett ovalisiert, 2 Auslassventile haben sich so tief in den Kopf eingefressen dass ein "neuer" Kopf verbaut wurde. Die Ventilschafte hatten enormen Verschleiss.
Pauschal komme ich mit den 300TSD km zurecht aber wie TW ghost schrieb hangt deutlcih davon ab wer die karren bewegt. Langlebiger als alle anderen Fabrikate (die ich kenne) sind sie allemal...
Beispiel: Ich sehe das tagtaglich, die Leistung z.B wird einfach viel zu frueh abgefragen vom Motor. Die meisten haben noch nicht einmal Betriebstemp beim Wasser erreicht und schon wird mit Vollgas auf die Bahn gebrettert.Das da fruhzeitiger verschleiss zustande kommt ist ja normal.
Aber wundern tu ich mich schon bei Mercedes, denn die Dinger halten wirklich was aus.