Zulassungszahlen W124
Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.
Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919
Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.
In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.
Quelle Ponton Kurier.
Beste Antwort im Thema
Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.
Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919
Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.
In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.
Quelle Ponton Kurier.
302 Antworten
Die 200TD sind die 170H der 300SL Ära, viel seltener, will trotzdem keiner haben *fG*
124er sind wie gesagt alleine zugelassen noch 11.000 Kombis, bei den 123ern sind es noch 950.
Zitat:
@MadeInGermany schrieb am 11. Oktober 2014 um 05:18:58 Uhr:
Limos sind aber auch erheblich einfacher instand zu halten als Kombisund fahren gemütlicher / leiser / mit höherem Fahrkomfort 😁
Sicher? Mag für die ersten Tees stimmen. Meiner ist schön leise. 😁
Ne, die Kombis sind schon alleine wegen des größeren Innenraumes leiser.
"Wesentlich einfacher in Stand zu halten" ist relativ, bei den Limos gammelt nur ein Fensterrahmen, bei den Kombis drei, dazu haben die Zuziehhilfe, Heckwischer, Niveauregulierung und Heckklappendämpfer, das ist natürlich alles mehr was potentiell kaputt gehen kann.
Aber in ne Limo kriegste nicht mit nem Gabelstapler nen Horch-Motor auf ner Europalette reingeschoben ^^
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 13. Oktober 2014 um 14:53:00 Uhr:
Die 200TD sind die 170H der 300SL Ära, viel seltener, will trotzdem keiner haben *fG*
Hi,
ich hatte bislang eigentlich den Eindruck, dass 170H auf Grund der Seltenheit teurer als 170V gehandelt werden, soweit es um vergleichbare Karosserievarianten geht.
Grüße
Ähnliche Themen
Also die Windgeräusche an nem T Modell sind mit zunehmendem Tempo etwas lauter als an der Limo....Ist aber alles sehr relativ 😉
So ein T Modell ist einfach klasse....Bin fast traurig dass ich die Vorzüge gegenüber der Limousine nicht häufiger nutzen kann.
80 kg Wagenheber vom Kumpel einfach hinten reingeschmissen, ausversehen an der Stoßstange angeeckt, kein Kratzer. WH stand vorher in Laub rum, Teppich eingesaut...Trocknen lassen, ausgesaugt, fertig.
Dann zu Ikea, Rücksitzbank umgeklappt, reingeworfen den Schrank - und Abflug.
Und auch um Mitfahrgelegenheiten mitzunehmen ist der Wagen sehr dankbar. Hinten 4 Koffer rein, 4 Passagiere á 80 Kilo und ab dafür. Die Niveauregulierung pumpt das fein wieder hoch.
Ich hab zwar auch schonmal ein Sofa im Kofferraum von nem 126er transportiert (Ich suche die Fotos mal) und auch mit 4 Kerlen in ner 124er Limo nach Münster fahren geht, aber der liegt dann unangenehm tief.
Vom Nutzwert her ist der S124 einfach nicht zu schlagen.
Zitat:
Vom Nutzwert her ist der S124 einfach nicht zu schlagen.
klaro...Kombis sind auch irgendwie schöner...ABER halt lautere Geräusche (Luft / Regenwasser / Straße bzw. Reifen...Limos sind erheblich leiser)...und eben mehr Technik und Rost.
Münster...bin auch (noch) öfter in Münster...schreib mal PN...vielleicht können wir uns ja mal treffen.
Grüße
Kombis sind/waren Lastesel. Deren Verfall ist unumganglich. Da gibt es ein paar Leute die haben die Dinger auch gepflegt, wuerde aber davon ausgehen das waren so um die 5%. Alle anderen haben sie (aus)genutzt.
Das ist auch der Grund warum die Schrottplaetze voll mit Kombis stehen. Fuer jeden guten Kombi gibt es hier in Portugal 10 astreine Limos...
Das war auch beim W123er so.
Beim Kombi passt halt alles rein und wird auch dementrechend genutzt. Schade denn alle T's sind um Welten schoener als die Limos.
Zitat:
@Christi69 schrieb am 10. Oktober 2014 um 16:33:53 Uhr:
Jo, dann wird meiner ja noch richtig wertvoll :-)
diese typischen idiotischen beiträge von irgendwelchen kleinhirnen..
Zitat:
@Schima2976 schrieb am 17. Oktober 2014 um 01:06:01 Uhr:
Kombis sind/waren Lastesel. Deren Verfall ist unumganglich. Da gibt es ein paar Leute die haben die Dinger auch gepflegt, wuerde aber davon ausgehen das waren so um die 5%. Alle anderen haben sie (aus)genutzt.Das ist auch der Grund warum die Schrottplaetze voll mit Kombis stehen. Fuer jeden guten Kombi gibt es hier in Portugal 10 astreine Limos...
Das war auch beim W123er so.
Beim Kombi passt halt alles rein und wird auch dementrechend genutzt. Schade denn alle T's sind um Welten schoener als die Limos.
das ist richtig.. ich dachte aber man hätte aus dem fehler der w123 kombiära gelernt. das hatte sich doch auch in der gestalt wiedergespiegelt, dass w124 kombis im guten zustand auch preislich im vergleich zu s123 viel früher preislich anstiegen.. mich verwundern die massiven einbrüche, obwohl das große rostproblem von s123 ja eig nichtmehr so präsent ist. bemerkenswert ist auch dass der s123 bestand weiterhin stark schrumpft..
es ist aber in der tat richtig, dass die meisten w124 fahrer relativ arme leute sind. cabrios und 500 außen vor, dies betrifft aber die kombis nicht. wer meint, man müsse nur mal die antenne reparieren, glühbirnen etc. da weiß man gleich dass über harz4 gehalt eh nichts drin ist.
Dann habe ich wohl eines von 997 selten gewordenen Exemplaren, noch dazu in Wunschausstattung 🙂
Da sich ab Sommer bei mir erstmal ein paar Kilometer im Jahr mehr dazugesellen werden und ich als Student auch keine Reichtümer vierdiene, hab ich beschlossen, was dieseliges mit grüner Plakette zu suchen und neulich überlegt, was ich mit dem T machen werde. Aber wenn ich mir die Zahlen so anschaue, werde ich wohl meine erste mir erst etwas verrückt erschienene Idee umsetzen und bis dahin alle kleinen ausstehenden Restreparaturen erledigen, um ihn ab dann irgendwo einzulagern - Bauern mit großen Scheunen haben wir hier noch genug 😉
In diesem Sinne allzeit gute Fahrt
Graf Zahl
Und so sehe ich das auch. Meiner steht in der Garage und ist seit drei Jahren abgemeldet.
Zitat:
@ulliboy schrieb am 10. Oktober 2014 um 20:09:29 Uhr:
Hallo,da kommen mit den Jahren sicher immer mehr Fahrzeuge dazu, die abgemeldet in der Garage überwintern und so nicht von der Statistik erfaßt werden. Aber die Zahlen sind schon deutlich.
Gruß Ulli