1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Zulassungszahlen W124

Zulassungszahlen W124

Mercedes E-Klasse W124

Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.

Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919

Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.

In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.

Quelle Ponton Kurier.

Beste Antwort im Thema

Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.

Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919

Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.

In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.

Quelle Ponton Kurier.

300 weitere Antworten
Ähnliche Themen
300 Antworten

Limos sind aber auch erheblich einfacher instand zu halten als Kombis

und fahren gemütlicher / leiser / mit höherem Fahrkomfort 😁

Moin,
danke für die Zahlen, bei den benz-friends-classic sind davon zugelassen im Bestand :
2 X Cabrio, 1 Coupè, 2 Limo und 13 Teewagen - Tendenz steigend . . .

Grüße

fivepointsix

Knapp 1000 Kombis vom 280er sind nicht selten, 300TE-24V sind selten, davon sind noch 134 Stück zugelassen :d

Man muss bedenken, dass das natürlich nur die Zulassungszahlen Deutschland wiederspiegelt, nur grob die Hälfe der 124er ging nach Deutschland, die andere Hälfte wurde exportiert.

Sicher sind so einige weggestellt, aber ich denke nicht, dass das Zahlenmäßig viel aus macht. Die Autos sind günstig in Steuern und Versicherung, wer sowas als Hobby hat, der hats idr. auch zugelassen. Sicher sind einige "aufgefahrene" Autos weggestellt worden im Glauben die mal fertig zu machen, aber das sind keine 15 oder 20.000 Autos...

Die Saisonzulassungen sind m.W. in der Statistik mit drin.

Die meisten Autos die draußen rum fahren, und das sind mindestens 80, eher 90% der 124er sind Alltagsautos. Die werden gefahren und bekommen die übliche Tankstellenwartung, hier ein Blech, da ein Blech. Ich kenn das ja... Wenn du 10 Leute mit durchgerostetem Kotflügel zum Tüvtermin auf nen neuen Flügel / eine Reparatur ansprichst, nehmen 8 davon Klebeband in etwas passender Farbe und sagen "ist ja n altes Auto" und "kann man irgendwann mal machen".

Dann wenn die hier stehen und das "irgendwann" ist, ist aber nicht mehr nur der Kotflügel durchgerostet, sondern dann sind beide Kotflügel, beide Radhäuser, beide Radläufe, die Radkästen hinten, die Hinterachsaufnahmen UND die Wagenheberaufnahmen durch und schon die Schweißarbeiten in 4-stelliger Höhe, der Lack ist matt und ungepflegt, trägt Kratzer, auf den Satz "ja, der müsste mal neu lackiert werden" und die folgende Preisschätzung im Hinblick auf den durchgesessenen und durchgescheuerten Fahrersitz, das rissige Holz, die aufgelösten Türverkleidungen und die tote Kopfdichtung ivm. ner gebrochenen Feder und toter Feststellbremse ist das Thema dann einfach durch... Dann gibts nochmal 2 streifen Klebeband auf die Kotflügel, 3 Bleche, ne gebrauchte Feder, Öl wird abgewischt, die Bremse hinten nochmal gemacht, die 900€ werden da nochmal für 2 Jahre investiert und vieleicht nochmal 2 Jahre, aber irgendwann ist dann halt Schluss...

Sind die 124er-Fahrer echt so schlimm?
Grausam...

Gegen Rost kann man sooo leicht vorsorgen und sich somit selbst den größten Ärger vom Halse halten...

Hätte gedacht, dass mittlerweile viele Leute 124er fahren, die wissen was sie tun!?
Aber gut, scheint wohl immernoch genug Leute zu geben, die nicht wissen wie vergammelt ihr Auto wirklich ist.

hab mal durchgerechnet, würde ich mir einen 10000-euro-polo kaufen oder einen 124er einfach nur pflegen komme ich mit dem benz defintiv günstiger weg. kann man ganz einfach durchrechnen 🙂.

Man sieht permanent TE-Lederausstattungen auf Ebay. Somit dürfte klar sein, wohin die sich alle verabschiedet haben.

Weil die Besitzer zu faul oder ignorant sind und sich nicht um ihre Autos kümmern (natürlich nicht alle).

Hier in Hamburg gibt es massigst T-Modelle aller Mopfs und die meisten sehen zumindest auf den ersten Blick ganz gut aus.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 12. Oktober 2014 um 13:40:27 Uhr:


Weil die Besitzer zu faul oder ignorant sind und sich nicht um ihre Autos kümmern (natürlich nicht alle).

Hier in Hamburg gibt es massigst T-Modelle aller Mopfs und die meisten sehen zumindest auf den ersten Blick ganz gut aus.

Mahlzeit.

Ich komme auch aus HH und kann da bei den meisten TEs zustimmen 🙂

In Heimfeld, gegenüber BundK steht immer ein blauer Mopf1 T. Er hatte schon seit einem Jahr zerschoßene linke Seite. Ich hatte eigentlich erwartet daß er eines Tages verschwindet, aber gestern - oh Wunder,ganze Seite neu lackiert, alles wieder gerade 🙂 Hat mich gefreut 🙂

MfG Serj

In Hamburg sind mir letztens auch viele gute 124er -zumindest auf den ersten Blick saubere Autos- aufgefallen.

Hallo,

gibt es auch aktuelle Zahlen über die 300er Coupe`s?

Bin auch in HH ansässig. Mir ist aufgefallen das überwiegend ältere einen 124er haben. Bei mir auf dem Land stehen 2 stück unangemeldet auf dem Rasen rum... sind sogar zwei TE´s

Die Autos zu pflegen und in Stand zu halten kosten nunmal Zeit und Geld und das investiert längst nicht jeder. Wie schon gesagt wurde, meist nur von den jenigen die es zu schätzen wissen so ein Stück vergangene Mercedes Qualität zu fahren.

Beste Grüße
Lars

PS in Heimfeld komme ich auch häufiger vorbei

Also Hamburg ist wirklich W124/201 Hochburg.
Tatsächlich sind es doch häufig Opas aber auch Frauen und Männer mittleren Alters.

Coupe Zahlen gibt es auch, aber die sind unauffällig, werden stetig weniger, aber annähernd ohne so Einbrüche wie bei den Kombis. Auch die Limos halten sich recht gut, nur eben die Kombis, die haben die letzten 4 Jahre, vor allem die letzten 2 Jahre richtig Federn gelassen...

ich habe alleine vier unangemeldete Kombis rumstehen ;-)

gut, zwei sind größtenteils ausgeschlachtet und einer stark unfallbeschädigt

aber ein wirklich richtig schöner 96er ist auch dabei :-)

Sehr interessante Zahlen. Danke Mark! Die 200 TD sind also die Flügeltürer der 124er 😁

es wird genauso kommen wie bei den W123er Kombis. Da gab es vor ca 5 Jahren noch einige gute Fzg, zumindestens hier in Portugal.
Seitdem ist der Markt wie leergefegt. Benziner gab es hier fast nicht da Portugal damals die Diesel Steuerbegunstigt hat.

300 TD und 240er TD Haufenweise, der TDT war immer rar. Einen guten, original und nicht vergammelten kostet hier mittlerweile 10TSD aufwarts...

Die W124er Kombis stehen noch billig auf dem Markt, aber selten sind sie schon allemal. Turbodiesel sowieso.

Einen guten zu finden habe ich schon langst aufgegeben, deshalb kaufte ich mir vor einem Jahr bewusst einen TDT, Mopf 1, gut ausgestattet aber mit erheblichen Mangel. Sollte sowieso ne Total Restauration werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen