Zulassungszahlen W124
Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.
Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919
Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.
In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.
Quelle Ponton Kurier.
Beste Antwort im Thema
Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.
Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919
Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.
In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.
Quelle Ponton Kurier.
302 Antworten
Wer selber mal 'forschen' möchte, hier ist der Link Fahrzeugzulassungen per 1.1.2021
Dort dann Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Herstellern und Handelsnamen, 1. Januar 2021 (FZ 2) (xlsx, 5 MB, Datei ist nicht barrierefrei) anklicken, worauf man eine Exceldatei bekommt, in der auf dem Reiter FZ2.2 ab Zeile 4459 alle Daimler-W124-Modelle analysiert werden können (alle anderen natürlich auch 😁 )
Have fun 😁
Zitat:
@Dalam schrieb am 23. August 2021 um 19:11:19 Uhr:
Hallo
was ist mit 400 / 420er ???
E 420 LIMOUSINE;124034;40 442 205 B Zugelassen 518 - 497 25 167 60
Zitat:
@E280 5-Gang schrieb am 25. August 2021 um 22:12:32 Uhr:
Zitat:
@Dalam schrieb am 23. August 2021 um 19:11:19 Uhr:
Hallo
was ist mit 400 / 420er ???E 420 LIMOUSINE;124034;40 442 205 B Zugelassen 518 - 497 25 167 60
E 300 DIESEL 146
E 300 DIESEL KOMBI 139
300 TE-24 wie immer nicht gelistet
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 23. August 2021 um 10:45:18 Uhr:
Ich hab noch einen von 208 zugelassen 😁
Es stehen sicherlich noochmal oder noch 2x so viele in den Ecken rum, aber wahrscheinlich überwiegend in den "bekannten" Zuständen. Meiner erfreut sich guter Gesundheit, nach 494.000km 🙂
Auch ich freue mich, dass ich einen von 208 (300 TE) habe. Ich habe sehr gestaunt, dass die Zahl so abgenommen hat. Sicherlich ist es so, wie du geschrieben hast, Mark, dass viele T-Modelle in den letzten Jahren nur noch zu Ende gefahren wurden. Hier sind auch einige aus dem Straßenbild verschwunden, die noch vor vier, fünf Jahren mit sichtbarem Rost herumgurkten. Wobei ich, wie ich oben schon schrieb, auch davon ausgehe, dass etliche weggestellt sind, auch in sehr gutem Zustand. Demgegenüber gibt es sehr viele 300 CE. Die Gründe sind hier auch schon genannt, sie wurden von Anfang an vielmehr geschont. Ich hatte Anfang der 90er Jahre ein jung gebrauchtes Coupé gekauft. Damals waren die selten zu haben.
Ich habe mal in die bekannten Online-Auto-Börsen geschaut. Die Hälfte der angebotenen 300er T-Modelle, die nach Papierform ordentlich sein könnten, haben eine Ausstattung, die nicht attraktiv ist. Hinzu kommen einige Import-Modelle.
Fast kurios ist, dass ich den 300 TE vor über 10 Jahren eigentlich als Übergangslösung gekauft hatte, weil mich die Qualität der neuen Baureihen so nervte. Beim Kauf war mir auch die Ausstattung gar nicht wichtig, dass er blauschwarz ist und annähernd Vollausstattung hat, war eher Zufall. In den folgenden Jahren habe ich aber sehr viel gemacht und machen lassen - gut angelegtes Geld. Er wird auch nicht mehr im Alltag genutzt.
Als ich meinen 300TE übernommen habe, war es schon so dass die Leute die 124er fahren "wollten" und Spass an einem 6 Zylinder hatten, Mopf 2 gekauft haben und die dann min. als 280er und lieber als 320er.
Die Leute die nen 124er als 124er haben wollten haben auch kaum 300TEs gewollt, weil die zu viel Sprit gesoffen haben. Die haben dann lieber 230er oder am allerliebsten 220er (Diesel mal außen vor) gekauft.
Die 300TE wollte niemand haben.
Meiner ist ja auch nur so lange in der Familie geblieben weil mein Vater gesagt hat, 2 Liter Mehrverbrauch sind bei der Fahrleistung meiner Mutter von 5.000km pro Jahr egal. Dafür lohnt es sich nicht nen 230er oder n anderes Auto zu kaufen.
Ich hab zwischendurch sogar n paar Jahre noch nen E320T gehabt. So mit Klima, Leder, Blauschwarzmetallic, etc. wie man sich dass eigentlich vorstellt. Ich habe dann den 300TE behalten weil ich auf die Elektronische Motorsteuerung des 320ers genau so wenig Lust hatte wie auf die Preise bei Traggelenken, Hardyscheiben, Reifen, Bremsen, etc. Und weil der 300er die bessere Ausstattung so im Detail hatte...
"Die Leute die nen 124er als 124er haben wollten haben auch kaum 300TEs gewollt, weil die zu viel Sprit gesoffen haben. Die haben dann lieber 230er oder am allerliebsten 220er (Diesel mal außen vor) gekauft. Die 300TE wollte niemand haben."
Könnte es sein, dass das schon länger her ist? Meinen 300 TE habe ich 2009 gekauft. Wenn die angebotenen T-Modelle in ordentlichem Zustand waren, waren die Anzeigen innerhalb von 48 Stunden gelöscht, unabhängig von der Motorisierung. Nur die 4Matics, die oft aus der Schweiz importiert waren, standen länger drin.
"2 Liter Mehrverbrauch sind bei der Fahrleistung meiner Mutter von 5.000km pro Jahr egal."
Ja. Und nicht nur bei 5.000 km/anno. Mein 230 CE, den ich 1992 als jungen Gebrauchten gekauft hatte, verbrauchte bei Schleichfahrt 8l/100 km, ansonsten um die 9l. Der 300 TE verbraucht, wie du sagst, gerade mal 2 - 3 l mehr. Geschenkt! Wenn man nicht gerade Handelsvertreter ist, ist ein Mehrverbrauch in der Regel eine vernachlässigbare Größe. Vor dem 300 TE hatte ich unter anderem einen W124 Jahreswagen, eine neue E-Klasse W210 und einen jung gebrauchten W210 als E 280. Das teuerste an einem Auto ist immer der Wertverlust - ohne einen einzigen km gefahren zu sein!
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 14. März 2021 um 10:12:58 Uhr:
Ein paar Randnotizen zu Zulassungszahlen am 1.1.2021:- Durchschnittsalter der PKWs auf 9,8 Jahre erhöht (2020: 9,6 Jahre).
- Knapp eine Mio. PKW sind älter als 30 Jahre (983.289, +14,7% (!))
- Oldtimer (PKW + Anhänger) gibt es nun 660.520 Stk. (+11%)Momentan siehts mit meiner Prognose von vor 2 Jahren, dass es 2025 1 Mio. Oldtimer geben könnte noch immer sehr gut aus.
Gruß,
Lasse
Das kann ich mal wieder aktualisieren. Zum 1.1.2022 sieht es so aus:
- Durchschnittsalter der PKWs auf 10,1 Jahre erhöht.
- Über 1,1 Mio. PKW älter als 30 Jahre (1.130.741, +15%!)
- Oldtimer (PKW + Anhänger) gibt es nun 731.795 Stk. (+11%)
Gruß,
Lasse
Zitat:
Ja. Und nicht nur bei 5.000 km/anno. Mein 230 CE, den ich 1992 als jungen Gebrauchten gekauft hatte, verbrauchte bei Schleichfahrt 8l/100 km, ansonsten um die 9l. Der 300 TE verbraucht, wie du sagst, gerade mal 2 - 3 l mehr. Geschenkt! Wenn man nicht gerade Handelsvertreter ist, ist ein Mehrverbrauch in der Regel eine vernachlässigbare Größe. Vor dem 300 TE hatte ich unter anderem einen W124 Jahreswagen, eine neue E-Klasse W210 und einen jung gebrauchten W210 als E 280. Das teuerste an einem Auto ist immer der Wertverlust - ohne einen einzigen km gefahren zu sein!
Der CE verbraucht dass gleiche wie die Limousine, dass ein 230CE 3 Liter weniger verbraucht als ein 300TE ist klar, ein 230TE braucht auch 1 Liter mehr als ein CE/E, ist halt der Kombiaufschlag. Vom 230TE sind dann halt nochmal 2 Liter auf nen 300TE.
Ich bin damit früher in der Regel 30.000km im Jahr gefahren, zeitweise sogar mal 40.000km, da machte sich der Spritverbrauch schon bemerkbar, aber da brauchste auch alle 2 Jahre Reifen, 60.000km Satz Bremsbeläge vorne wie hinten, 120.000km Scheiben, aber auch andere Verschleißteile wie Hardyscheiben habe ich da öfter gewechselt... Das waren dann auch die Hauptgründe gegen den 320er...
Ich habe mal 3 Jahre die Fahrzeugkosten aufgeschrieben, der 300TE hat Gesamtbetriebskosten von ca. 10.000€ pro Jahr gehabt, davon waren 6000€ Benzin.
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 7. April 2022 um 10:04:19 Uhr:
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 14. März 2021 um 10:12:58 Uhr:
Ein paar Randnotizen zu Zulassungszahlen am 1.1.2021:- Durchschnittsalter der PKWs auf 9,8 Jahre erhöht (2020: 9,6 Jahre).
- Knapp eine Mio. PKW sind älter als 30 Jahre (983.289, +14,7% (!))
- Oldtimer (PKW + Anhänger) gibt es nun 660.520 Stk. (+11%)Momentan siehts mit meiner Prognose von vor 2 Jahren, dass es 2025 1 Mio. Oldtimer geben könnte noch immer sehr gut aus.
Gruß,
LasseDas kann ich mal wieder aktualisieren. Zum 1.1.2022 sieht es so aus:
- Durchschnittsalter der PKWs auf 10,1 Jahre erhöht.
- Über 1,1 Mio. PKW älter als 30 Jahre (1.130.741, +15%!)
- Oldtimer (PKW + Anhänger) gibt es nun 731.795 Stk. (+11%)Gruß,
Lasse
Das wird alles noch weiter zunehmen. Wer kauft schon noch neue Autos bei der zunehmenden Unsicherheit in allen Lebensbereichen?! Quo vadis, Deutschland ?🙄
Vor allem weil diese E-Scheiss-Kisten ja alle unbezahlbar sind. Also wird maximal geleast, und nach 3 Jahren stehen die Dinger als totes Kapital dann irgendwo auf nem Hinterhof. Sehr nachhaltig das ganze…
PS. Gestern an der A7 an einer Ladestation mit mehreren Säulen vorbei gefahren: Autos standen dort Schlange. Herzlichen Glückwunsch! Erst hält der 120000€ teure E-Tron nur 250km und dann muss man ewig warten um lange zu laden. Das ist der „Fortschritt“.
Hallo,
nana … kein E-Auto Bashing bitte. Fahre jetzt im Alltag E-Auto (Ioniq 5 mit nunmehr 12000km).
Würde nichts anderes mehr haben wollen …. Reichweite jetzt im Frühjahr 420 km, Laden bei diesen Temp. 5min für 100km (800V Technik). Da reicht die Ladezeit für Klo und einen Kaffee ….. gar kein Problem…..
Achso: Gekauft 😉
Liebe aber natürlich trotzdem meinen OM601 im 200D und den M104 im A124 😎
Grüße,
Th.
Zitat:
@Trainerfux schrieb am 19. April 2022 um 07:43:18 Uhr:
Vor allem weil diese E-Scheiss-Kisten ja alle unbezahlbar sind. Also wird maximal geleast, und nach 3 Jahren stehen die Dinger als totes Kapital dann irgendwo auf nem Hinterhof
Interessant in dem Zusammenhang: Ich habe z.B. meinen E250TD gekauft, da war das Auto 15 Jahre alt, hatte knapp 170tkm runter und kostete um die 3.500 €.
Suche ich heute eine E-Klasse Diesel mit 15 Jahren, 170tkm muss man mit dem doppelten Preis rechnen.
Schöne Autos für schmale Taler zu suchen macht zur Zeit gerade kein Spaß...
Ich würde sagen das es diese Art von Autos einfach nicht mehr gibt.
Die Instandhaltung ist aufwändiger, das schlägt sich im Kaufpreis nieder.
Zitat:
@donmagel schrieb am 29. August 2017 um 18:34:09 Uhr:
Sieht irgendjemand den 260 E 4 matic?