Zulassungszahlen Vectra Signum

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

lese gerade in der AMS, das die Zulassungszahlen
im Januar 2004 eingebrochen sind. Woran
liegt es eigenltlich ??

Der Vectra gewinnt eine Test nach dem anderen.
Opel wirbt wie blöd im Fersehen und in Zeitungen.
Die Qualitätsprobleme sind auch vergleichsweise
gering wenn man sich mal die anderen Foren ansieht.

Ist es die Preispolitik ??

Gruß
M.R.

36 Antworten

also zusammenfassend:

Wenn Audi Preisnachlösse gibt, ist das
toll und spricht für das Auto -
Wenn Opel Preisnachlässe gibt, ist das
schlecht und ziegt die schlechte Qualität.

Wenn VW Tests gewinnt, ist das toll und
bestätigt die gute Qualität- wenn Opel Tests
gewinnt hat das nichts zu sagen.

Wenn der Mercedes E Klasse den Wandlungs-
rekord hält, spricht das für die kulante Art
von Mercedes . Wenn Opel einen Vectra wandelt spricht für die schlechte Qualität aller Opel.

Wenn im letzten (heißen) Sommer Flottenweise
A4 mit E-Problemen liegebleiben, liegt es am heißen Wetter, wenn ein Opel liegenbleibt (ist mir in
20 Jahren nie passiert) heist es: "Nie wieder Opel"

Man bin ich blöd, dass ich Opel fahre !!

Bis Dann,
demnächst bin ich dann ja alleine im Forum,
weil alle anderen Audi fahren.

Gruß
M.R.

Zitat:

Ok, daß ihr eine so dünne Infrastruktur habt wusste ich natürlich nicht...dann ist es verständlich.

Das hat nichts mit dünner Infrastruktur zu tun. Es hat etwas damit zu tun, daß man nicht mehr Nachlass bekommen kann als der Händler Marge hat und daß es teilweise interne Nachlaßvorgaben gibt. Beipiel: Meine Firma hat letztes Jahr einen Vivaro angeschafft. Wir haben ausführlich mit mehreren Autohäusern (Opel und Renault...du weißt: Trafic ist baugleich...) verhandelt und haben von allen den selben Nachlaßß +/- 0,5 %angeboten bekommen. der Grund: Es gibt interne Absprachen bezüglich Nutzfahrzeugen zwischen Renault und Opel, daß Händler nur einen bestimmten Nachlass geben dürfen, um nicht über den Preis miteinander zu konkurrieren.

Und dann hat es etwas damit zu tun, daß einige große Autohäuser (Dello, Hoffmann,...) ebenfalls interne Grenzen festgelegt haben. Da kannst du dann in deiner Region von Händler zu Händler ziehen und Zeit und Geld (Fahrerei) vergeuden, du wirst nicht mehr raushandeln.

Zitat:

Meine Interpretation dessen ist nämlich folgendes: Du schreibst (verkürzt) daß man bei VW einen Passat mit Klima für 0,5-1% mehr Nachlaß bekommen kann. Das suggeriert mir, daß du von den Nachlässen Opels und dessen was man dafür bekommt (z.b. Klima) enttäuscht bist/warst. Nun, meine Antwort darauf war, daß ich 0,5-1% nicht so schlimm finde und du dafür auch ein ziemlich großes/größeres Auto bekommst. Im Grunde...und das ist der Kern meiner Aussage, ist das aber alles Milchmädchenrechnung.

Nein, auch daneben...von den Nachlässen bei Opel bin ich nicht enttäuscht, ich weiß ja, was der Händler so in etwa an Spanne hat und bin der Meinung, daß er schon vernünftig daran verdienen muß. Nun, es ging mir auch hier um das Gesamtbild ...und da stellt es sich so dar, daß ein Vectra mit (sagen wir mal) 12 % Nachlass eben nicht (bzw. nicht viel günstiger...je nach Variante )günstiger ist als ein Passat mit 10 % Nachlass. Das mit dem "größeres Auto" habe ich ja schon relativiert, die guten Platzverhältnisse sind nun mal keine ingenieurtechnische Leistung, es ist einfach "schiere Größe" - mehr nicht.

Zitat:

Hehe....und Audi und Konsorten "verramschen" ihre Autos mit 1,9% (und weniger?) Finanzierung....Na wat denn nu? 😉 . Im übrigen schonmal die Werbung vom Jaguar Estate gehört? Der Wagen ist kaum nen Monat auf dem Markt....na und jetzt rate mal..

Irgendwie bist du auf der falschen Schiene bezüglich meiner Argumentationen. Mir geht es nicht darum, Opel mies oder Werbung für ander Marken zu machen. Ich habe es nur satt, von "Opel" "veralbert" (Marketing, Händlerargumentationen, Nodelländerungen...; ..) zu werden. Opel streicht die Ausstattungen bzw. die Ausstattungsdetails bei vielen Modellen zusammen und gibt dann vollmundig den Händlern tolle Argumente in den Verkaufshilfen mit, damit diese die Einsparungen entweder verheimlichen oder als positiv verkaufen.

Und bezüglich verramschen,...der A4 zum Beispiel ist genausolange wie der Vectra C auf dem Markt, aber Audi hat trotz des viel höheren Preises und trotz weniger Nutzwert mehr als doppelt so viele A4 wie Opel vom Vectra verkauft. Überhaupt haben alle deutsche Mittelklassen mehr Autos verkauft als Opel vom Vectra. Und ein Audi A4 ist eines der wertstabilsten Fahrzeuge in Deutschland- unabhängig von günstiger Finanzierung und Preisnachlässen.
Opel sollte sich fragen, warum der Vectra so ein Ladenhüter ist (ich saget es bereits, Image, Marketing, Kaufkonditionen, Modellpflege, Wiederverkauf,...) und zielgerichte auf Abhilfe dieser Zustände reagieren, darauf will ich hinaus.

Zitat:

Mit der Argumentiation kann ich durchaus leben, habs aber auch nicht kontrolliert.

Ich habe es nachgerechnet. Opel sollte das auch tun, dann wüßten die in Genf (dort sitzen 130 "Manager"...), warum es kaum Markenumsteiger zum Vectra /Signum gibt.

Zitat:

Tut mir leid...ich muß gerade etwas schmunzeln, aber es ist auch irgendwie verwirrend. Oben schreibst du daß man für den Caravan kaum Nachlässe bekommt und hier wird ein hoher Wertverlust prophetzeit....nach genau 4 Monaten...weil zuviel Nachlaß gewährt wird?

Da hast du mißverstanden.

Folgendes hatte ich geschrieben:

"Dazu komt, daß man zur Zeit z.B. einen Audi A4 deutlich günstiger finanzieren kann als einen Vectra oder Signum.

Bei BMW bekommt man bis zu 10,5 % Nachlass auf den 3er. Mercedes bietet 3,9 % Finanzierung und ca. 5-7 % auf die C-Klasse an."

Dazu kommt...(bezugenehmend auf die gesamte Verkaussituation beim Opel Vectra...)
Das bezieht sich u.a. darauf, daß die Nachlässe bei anderen Marken ebenfalls relevant sind und daß die Finanzierungen teilweise besser als bei Opel sind. Damit möchte ich begründen, warum Opel so wenig Vectra/Signum verkauft im Vergleich zu den Mitteklassen der Konkurrenz. Eine Analyse der Marketing-Verfehlungen sozusagen...

Du hast die Nachlässe ins Spiel gebracht nach meinem Beispeil (welches hier aus dem Forum ist...) des GTS, welcher nach 10 Monaten beim Wiederverkauf einen horrenden Wertverlust hat.

Deiner Meinung nach ist der Wertverlust nicht so hoch, weil man ja Nachlässe auf den Listenpreis bekommt. Bei meinem Beispiel war allerdings nicht
zu erkennen, ob vom tatsächlichen Kaufpreis oder vom Listenpreis die Rede ist, weil der Beitragschreiber hier im Forum das auch nicht extra geschrieben hat.

Laut Schwacke und DAT (und auch nach Menschenverstand) ist ein Auto, welches sehr gut nachgefragt wird (Wartezeiten...) wertstabiler (prozentual) als ein Auto, welches mit hohen Rabatten verkauft werden muß. Dabei macht es schon einen Unterschied, ob ein älteres Modell mit Nachlässen gefördert wird oder ein neues Modell, denn hier geht es um Modell-oder Markenimage.Das (Marktverhalten) fließt in die Wertbeurteilung mit ein. Bei einem neuen Automodell, welches sich auch mit hohen Nachlässen schlecht verkauft, hat der potentielle Käufer das Gefühl, daß er ein nicht so wertiges Produk kauft. Diese psychologischen Effekte schlagen sich deutlich im Wiederverkauf nieder.

Zitat:

Ich sage nur: 4 Monate...

Gab es überhaupt einen Autobauer der letztes Jahr mehr verkauft hat als 2002? Ich weiß es nicht....

Aber ich finde es echt schlimm ein Auto (hier: Caravan) direkt in eine Schublade zu stecken ohne ihm vorher mal eine vernünftige Chance zu geben.

Für ein neues Modell verkauft sich der Vectra (caravan, Signum...es betrifft alle...) entschieden zu schlecht. Das gibt jetzt neuerdings auch Herr Forster zu (die Realität hat ihn eingeholt). Wie gesagt: Produktzyklus: das neue Produkt verkauft sich anfangs sehr gut und der Verkauf (bei PKW)nimmt erst nach ca. 2 Jahren ab, dann gibt es die größere Modellpflege und Verkaufsförderung, nach 5-6 Jahren ist die Luft raus, der Nachfolger muß her.

Der Vectra Caravan hätte eine echte Chance gehabt, wenn er entscheidend früher und vor dem Signum gekommen wäre und wenn die Startqualität besser gewesen wäre. Aber nur von Werbung (zu geringer Werbung beim Caravan in der wichtigen Anfangsphase) allein verkauft sich ein Produkt nicht, wenn der Mix nicht stimmt. Und der stimmt bei Opel nicht. Die 4 P: Preis, Produkt, Platzierung, Promotion-da hängt es gewaltig bei Opel.Frag mal deinen Händler von Mensch zu Mensch. Und nicht von Kunde zu Verkäufer....

Viele Grüße, vectoura

hallo!
ich war damals froh meinen neuen vectra zu fahren, und fahre ihn auch heute noch gerne. nur habe ich seither jede menge schlechte erfahrungen mit dem teuersten opel, den ich bisher gefahren habe, gemacht. und diese geschichten verbreiten sich halt, gottseidank. denn so spricht sich qualität herum. dazu kommt evtl noch ein kantiges aussehen (eigenwilliges aussehen, was nicht gleich jede gefällt) und schon ist die hausmarke im keller. ob da ein evtl vorhandener preisunterschied zw. passat und vectra eine rolle spielt, halte ich zumindest in dem autoverrückten deutschland ehr für unwahrscheinlich.

und daher ist es auch logisch und menschlich: meine 4 kollegen im büro werden nach dem ärger, den sie von mir mitbekommen haben, keinen opel kaufen. obwohl zumindest einem das design gefällt.

wenns mit dem astra klappt, dann klappts auch bald wieder mit dem vectra. (hoffentlich)

gruss,
karl

ps. mein antrag auf wandlung ist nun beim händler, wird aber schwierig, da der wagen z.z. keine mängel hat! (mängelliste ist trotzdem lang gewesen) lt. aussage vom freundlichen

@vectoura

Du schreibst ...

Zitat:

Und bezüglich verramschen,...der A4 zum Beispiel ist genausolange wie der Vectra C auf dem Markt, aber Audi hat trotz des viel höheren Preises und trotz weniger Nutzwert mehr als doppelt so viele A4 wie Opel vom Vectra verkauft. Überhaupt haben alle deutsche Mittelklassen mehr Autos verkauft als Opel vom Vectra. Und ein Audi A4 ist eines der wertstabilsten Fahrzeuge in Deutschland- unabhängig von günstiger Finanzierung und Preisnachlässen.

Von den Fakten her ist das richtig. Nur frage ich mich, wie es aussehen sollte, wenn wir alle Fahrzeuge ausgrenzen, die als Firmenwagen fahren. Die Problematik ist doch folgende. Es gibt Hersteller, die mit aller Macht ihre Marktanteile erhöhen wollen (betriebswirtschaftlich gesehen, voll ok). Also gründen sie Leasingfirmen oder beteiligen sich an Vermietern und drücken somit zu günstigen Konditionen die Fahrzeuge in den Markt. Das schlägt sich logischerweise auf die Zulassungszahlen aus. Ob es einen rentablen Hintergrund hat, wage ich zu bezweifeln. Die Refinanzierung findet dann über die höheren Preise statt. Schließlich fällt es bei den Herstellern auf, die ein Oberklasseobjekt für einen saftigen Preis auf die Straße gestellt haben. Ich glaube nicht, dass der Preis beispielsweise einer S-Klasse gerechtfertigt ist. Die Technik wird auch in der C-Klasse eingesetzt und außerdem ist Elektronik heute nicht der Kostenfaktor. Einzig die Entwicklung, die ist aber über die breite Einführung durch alle Modelle lange wieder aufgefangen worden.

Ich kann mir auch nicht erklären, warum die Brot und Butter-Autos nicht verkauft werden, auf der anderen Seite immer gejammert wird, dass sich niemand mehr ein Auto leisten kann. Haha, und die Premium Mittelklasse steht auf den Plätzen 2 bis 6. Ich lach' mich kaputt. Oder gibt es einen Goldesel, den nur die Firmen kennen?

In diesem Sinne
SOJ

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Markus Reichert


also zusammenfassend:

Wenn VW Tests gewinnt, ist das toll und
bestätigt die gute Qualität- wenn Opel Tests
gewinnt hat das nichts zu sagen.

Der neue Vectra hätte gegen den hornalten Passat immer gewinnen müssen, ob die Zeitung nun VW-lastig ist oder nicht.

Zitat:

Wenn der Mercedes E Klasse den Wandlungs-
rekord hält, spricht das für die kulante Art
von Mercedes . Wenn Opel einen Vectra wandelt spricht für die schlechte Qualität aller Opel.

Von der E-Klasse wurden mehr als 3 mal soviele Autos verkauft wie vom Vectra, dazu fahren die meisten Taxis von der E-Klasse herum, die wandeln auch "schneller" als "normale Kunden, weil sie mit dem Auto Geld verdienen müssen.

Und ob von der E-Klasse 3 Mal mehr Autos gewandelt wurden als von Vectra...ich weiß nicht...da werden wir wohl keien Zahlen bekommen. Aber aus dem Bauch heraus denke ich nicht, daß dem so ist.

Zitat:

Wenn im letzten (heißen) Sommer Flottenweise
A4 mit E-Problemen liegebleiben, liegt es am heißen Wetter, wenn ein Opel liegenbleibt (ist mir in
20 Jahren nie passiert) heist es: "Nie wieder Opel"

Auch hier gilt: immer auf die Verkaufszahlen Bezug nehmen. Aber die Qualität ist bei allen Herstellern noch nicht zufriedenstellend. Nur mit dem Unterschied, daß sich Audi (A4)trotzdem gut (neu und gebraucht) verkauft, während sich der Vectra schlecht verkauft. Und da sind wir wieder (u.a.) beim Markenimage.

Grüße, vectoura

@sunofjava,

Opel hat auch eine Leasingfirma bzw. mischt beim Firmenleasing/Flottengeschäft mit. (siehe meine Beiträge über den Signum usw.)

Also macht es keinen Sinn, bei den Zulassungszahlen die Firmenfahrzeuge auszugrenzen - verkauft ist verkauft.

So richtig weiß ich allerdings nicht, worauf du mit deinen anfänglichen (meiner Meinung nach richtigen) Bemerkungen hinaus willst.

Und sogenante Brot-und Butterautos verkaufen sich unter Beachtung der allgemeinen Trends (mehr Vans, weniger Mittelklasse, weniger Kompakt..., mehr SUV,...)schon noch gut-allerdings sind die vermeintlichen Billigmarken Ford und Opel stark im Segment der Mittelklasse gebeutelt. Und das führe ich auf ein schlechtes Markenimage und eine mangelnde qualitative Ausstrahlung ("Premium"...auch wenn ich den Begriff blöd finde...) der betroffenen Modelle zusammen mit Entwicklungs-und Marketingverfehlungen (Werbung, Finanzierungskonditionen, Preisgestaltung zum Beispiel im Vergleich zu Skoda..., Größengestaltung des Caravan...groß wie obere Mittelklasse/Oberklasse, aber trotzdem eben eine Mittelklasse,...) zurück.

Ahoi nochmal,

bitte lieber vectoura...vergesse die quote-TAG's nicht zu setzen, oder editiere sie wenigstens später nach. Man verliert echt den Überblick was von wem neu und/oder alt ist....

Deshalb nur kurz auf Sachen die mir noch ins Hirn stechen (hab Kopfschmerzen bekommen):

Zitat:

Original geschrieben von vectoura
Das hat nichts mit dünner Infrastruktur zu tun...

Bei 3 Händlern im Umkreis von 300km kann man schon mal schnell den Eindruck gewinnen.

Zitat:

Nein, auch daneben...von den Nachlässen bei Opel bin ich nicht enttäuscht

Nun, anhand deines Post (welcher mich überhaupt zum zitieren veranlasst hat) konnte man leider nichts anderes herauslesen, tut mir leid vectoura...

Zitat:

Da hast du mißverstanden.

Folgendes hatte ich geschrieben:

"Dazu komt, daß man zur Zeit z.B. einen Audi A4 deutlich günstiger finanzieren kann als einen Vectra oder Signum.

Bei BMW bekommt man bis zu 10,5 % Nachlass auf den 3er. Mercedes bietet 3,9 % Finanzierung und ca. 5-7 % auf die C-Klasse an."

Das waren nicht die Stellen die ich meinte. Denn zuvor schreibst du folgendes:

"Fazit: 10,50 % als Maximum.....VW-Händler geben auf den Passat 10 - 11 %; Klimaautoamtik ist beim Passat aber schon Serie (als Beispiel)."

Suggeriert "geringe Nachlässe"

und:

"Wenn auf ein Auto, welches erst seit 4 Monaten auf dem Markkt ist, bereits solche hohen Nachlässe gegeben werden (müssen), damit es sich verkauft, dann hat dieses Auto mit Sicherheit einen hohen Wertverlust....."

Das sind die Stellen auf denen sich mein Kommentar bezog.

Zitat:

Du hast die Nachlässe ins Spiel gebracht nach meinem Beispeil (welches hier aus dem Forum ist...) des GTS, welcher nach 10 Monaten beim Wiederverkauf einen horrenden Wertverlust hat.

Echt? Ich dachte es wäre bei meinen Post klar gewesen daß ich vom Caravan spreche was die Nachlässe betrifft....so wie du

Zitat vectoura:Ich habe mit 3 Opel-Händlern in 2 Bundesländern über einen Caravan für Listenpreis 35.000 Euro (inkl. Mwst.) verhandelt. Fazit: 10,50 % als Maximum, 9 % ohne größeres Handeln....

Zitat:

Deiner Meinung nach ist der Wertverlust nicht so hoch, weil man ja Nachlässe auf den Listenpreis bekommt.

Ähm...sehr freizügig interpretiert.

Ich habe hier im Thread nix von Wertverlust geschrieben...ich weiß nicht woher du das hast? Der einzige der immer davon sprichst bist du...

Zitat:

Der Vectra Caravan hätte eine echte Chance gehabt, wenn er entscheidend früher und vor dem Signum gekommen wäre und wenn die Startqualität besser gewesen wäre.

Ich will dich wirklich verstehen vectoura...aber der Satz ist echt ziemlich starker Tobak...Du bist also (so wie ich es hier lese) wirklich der Meinung der Caravan hat keine Chance mehr?

viele grüsse

Zerbrösel

@Zerbrösel,

Die 3 (nicht zur selben Kette gehörenden) Händler sind nichtnicht im Umkreis von 300 Km von mir besucht worden, sie sind gängige Händler in meiner Region. Also regional repräsentativ. Die 300 KM habe ich als Beispiel genannt (Dein Einlass,3 Händler seien keine Refrenz zur Erlangung eines Gesamtbildes...) weil es sich von der Kosten-Nutzen-Rechnung her nicht lohnt, weiter entfernte Händler aufzusuchen. Wegen max. zu erwartenden 1-2 % lohnt es nicht, 300 Km zu fahren, weil man ja daß Auto dann dort auch holen muß oder weil die Anlieferung ebenfalls extra kostet.

Mit den zu erzielenden Rabatten bin ich zufrieden.

Um es noch einmal klarzustellen:

hier geht mir nicht darum, Opel bzw. den Vectra "mies" zu machen. Ich selber fahre Vivaro und Vectra B, meine Frau fährt Vectra B. Aber mir geht darum, die Defizite, die Opel als Hersteller und (über die Händler) als Verkäufer und die der Vectra/Signum als Produkt hat, aufzuzeigen. Opel hat kaum Kontakt zur Basis, daß haben ich und andere Opelfahrer in meinem Freudenskreis erfahren (müssen) -schickt mal eine Email an Opel und unterhaltet euch ein paar Tage darauf mit der sich meldenden Kontakperson aus dem Opel-Call-Center, da ist nichts mit " Kontakt zu Opel" und " "Informationsaustausch" oder echter. problemorientierter Unterhaltung. Klar, bei anderen wird das auch so sein, aber ich bin nun mal Opelfahrer, also rede ich über Opel und das drumherum. Was Audi oder BMWoder andere machen nehme ich zur Kenntnis und ziehe das vergleichend heran, aber mit den Verfehlungen anderer kann und will ich Opel nicht entschuldigen, dafür geht es bei den Produkten um zu viel Geld und um zu vielÄrger für dei kunden. Der Grundtenor hier bei den meisten bekanntgegebenen Wandlungen ist, daß das Auto"gerne gefahren wird" aber die Qualität bzw. die Mängel nicht zu ertragen sind.

Bezüglich der Wertverlust-Diskussion...da hat tatsächlich "Markus Reichert" die Nachlässe indirekt ins Spiel gebarcht und nicht du-sorry.Aber meine Ausführungen diesbezüglich treffen trotzdem zu.

Zum Caravan, ja, ich glaube, daß sich die Verkaufszahlen nicht so deutlich (wie marktüblich, nötig und von Opel erhofft...)und langfristig erhöhen werden, der Caravan hatte einen denkbar schlechten Start, über die Marketingverfehlungen (auch nach Händlermeinung...) habe ich ja schon geschrieben.
Der Signum wird (leider) ein Exot bleiben, er wird in 4-5 Jahren einen extremen Wertverlust haben - naja, vielleicht wird er ja ein "Klassiker"?

Und über die Probleme der Autos sind wir ja hier hinlänglich informiert. Wenn Opel bei den Vectra (trotz neuem Caravn, Signum, GTS, Limousine)Zulassungszahlen ca. auf einer Höhe mit dem älteren Ford Mondeo liegt, dann sollte man schon von Problemen reden und diese auch mal im eigenen Hause suchen anstelle immer nur von Konjunktur, Preiskampf und im selben Atemzug von Sparen zu reden.

Okidoki....jetzt hamma's beisam (hoffe ich mal 🙂 )

*Uff*
und ich dachte schon wir verzetteln uns noch mehr in Zitaten von Zitaten von Zitaten....

Naja, ich denke nicht daß der Caravan schon zum "Auslaufmodell" motiert...vielmehr glaube ich fest daran, daß zusammen mit dem neuen Astra Opel gute Marktchancen hat. Diese zu nutzen obliegt natürlich nicht in unseren Händen....

grüsse

Sagen wir mal so, Opel hat hauptsächlich ein Imageproblem, was auch den Gesamtauftritt der Marke betrifft. Der lässt nämlich langfristig beobachtet keine klare Linie für das Markenkonzept erkennen, es wirkt somit nicht in sich schlüssig und verunsichert Kunden. Wie das funktioniert, sieht man deutlich am VW Konzern und Beispiele sind ja hier schon reichlich genannt.

Nimmt man aber mal das Auto an sich und seine Technik unter die Lupe, dann ist der Vectra/Signum kein schlechtes Auto, im Gegenteil. Das Konzept ist gut, die Umsetzung funktioniert und unterm Strich gibt es einen realistischen Gegenwert fürs Geld. Ich muß gestehen, daß ich mich bis heute noch nicht wirklich mit dem Design angefreundet habe - besonders von vorne (aber das sehe ich ja selten); und in Silhouette und am Heck wirkt der Caravan noch am harmonischsten. Wenn das Auge mitisst, dann kann sowas schon Kunden verschrecken. Ich denke, sobald der neue Astra auf den Straßen zu sehen ist, gewöhnt man sich ans Design und so mancher wird sich an den Vectra trauen *g*. Vor sieben Jahren hat Audi mit dem runden A6 ganz ähnliches mitgemacht - ein Bestseller ist es trotzdem geworden.

A propos, ich gehöre übrigens zu den Markenumsteigern, vom A6 Avant zum neuen Caravan, und zwar aus Kostengründen. Woanders gibt's kaum mehr Auto fürs Geld, ich hab's zigmal durchgerechnet, bin aber immer wieder bei Opel gelandet ... und noch immer sehr zufrieden damit.

Klar, der 3.0 CDTI ist nur Euro3 und hat nur 177PS, dafür läuft er aber sahnemäßig leise und unauffällig, zudem sparsam und wartungsarm. Schaut mal den 2.5 TDI mit 180PS im Audi oder Passat an: Da wird mit Hightech Werkstoffen noch etwas Leistung aus dem Hubraum gekitzelt (und der ist durch nichts zu ersetzen, außer noch mehr *g*), man muß aber alle zwei Jahre den Zahnriemen wechseln. Und die Euro4 wird mit neuen Einspritzkennfeldern erreicht, mit denen dann aber Laufruhe und Geräuschkomfort abnehmen - toller Fortschritt.

Aus Spaß hab ich heute mal den neuen A6 3.0TDI konfiguriert ... und bin grad umgefallen: 15.000 EUR Differenz zu meinem Caravan!!! Rechnet man theoretisch Quattro und Automatik heraus (5.000 EUR), bleiben bei ansonsten gleicher Ausstattung immer noch 10.000, und das ist noch nicht mal ein Kombi!

Das spar ich mir, trag den Pelz nach innen, freu mich an meinem Caravan und hab null Probleme mit dummen Sprüchen von Kunden mehr ... eben WEIL ich keinen imageträchtigen Vorzeigewagen fahre mit vier Ringen, Stern oder Propeller auf dem Grill 🙂

Würden sich mehr Menschen mal von diesem Statusdenken verabschieden und die tatsächlichen Werte vergleichen, dann sähe man wohl deutlich mehr Vectras und Signums auf den Straßen und in der Zulassungsstatistik. Eigentlich ganz einfach ...

Na ein Glück, dass Ihr Euch nicht gegenseitig
verprügelt habt, dann wäre ich ja mit schuldig,
hab´ die Frage ja gestellt.

Mal im Ernst: Ich finde das ist eine sehr
gute Einschätzung von Wadoso, besonders
gut finde ich, dass er auf das Image pfeifft.
Tu ich auch, nach dem Motto: ich könnte
ja wenn ich wollte (Stern, Ringe, Propeller)
will ich aber nicht.

Gruß
Markus Reichert

Zitat:

Der lässt nämlich langfristig beobachtet keine klare Linie für das Markenkonzept erkennen, es wirkt somit nicht in sich schlüssig und verunsichert Kunden.

Ich glaube diese Linie sollte man mit den Namen der Vorstandsvorsitzenden zeichnen. Ich bin überzeugt, das Herr Forster mit seinem jetzigen Auftreten durchaus einiges gutgemacht hat und die Marke aus ihrer derzeitigen Situation bringen kann.

MfG BlackTM

Genau, das meinte ich mit langfristig - die Markenpositionierung in den letzten 10-15 Jahren. Dazu kamen dann auch noch Qualitätsprobleme und das alles bleibt eben in vielen Köpfen hängen.

Was sich da aber in letzter Zeit tut, ist in der Tat der richtige Ansatz - auch wenn es sicher noch eine Weile dauert, die Richtung stimmt:
- Eigenes Markenimage (Sicherheit, Flexibilität, Kosten)
- Umsetzung von pfiffigen Ideen und Konzepten (sei es im Innenraum oder bei den Motoren)
- Eigene und vor allem modellübergreifende (!) Designlinie, auch wenn sie anfangs gewöhnungsbedürftig ist.
- u.s.w.

A propos Design ... schöne Kombis heißen Avant - praktische heißen Caravan *g* Ist halt wie im richtigen Leben: Gut aussehen alleine reicht eben nicht 😉

Forster und Vectra, das sind ein gute Stichworte.
Forster konnte auf das Design und das Konzept des Vectra nicht mehr so richtig Einfluß nehmen,da die Entwicklung schon sehr weit vorangeschritten war, daß heißt, dafür kann man ihn nicht verantwortlich machen. Ohne Forster wäre Opel wahrscheinlich jetzt bei 5 % Marktanteil und nicht bei 10+.

Allerdings sind es grundlegend handwerkliche Fehler, wenn man das Zugpferd der unteren Mittelklasse, den Caravan, vom Markt nimmt, den Omega gleichzeitig einstellt, dann mit viel Verspätung den Signum bringt; den zwar massiv, aber meiner Meinung nach in die falsche Richtung bewirbt (eigene "Signum-Class" als vermeintliche Alternative zu oberen Mittelklassen anderer Marken; meine Meinung: Werbung und Konzeption als "Sportkombi" oder " flexibler Tourer"...) und dann-nach einer Ewigkeit, den Caravan bringt, der dann auch noch die obere Mittelklasse (Omega)im eigenen Haus mit ersetzen soll. Das hat schon bei Ford nicht funktioniert und funktioniert bei Opel auch nicht-man hätte nur mal zu den direkten Mitbewerber schauen müssen.

Zum Design, so wie Wodaso das darstellt, so empfinde ich das auch, so habe ich das auch schon mehrfach in anderen Beiträgen geschrieben. Die Frontansicht ist , naja, o.k., aber ein Hingucker oder eine Linie weg vom Hutträger-Image (Image ist also immer da...)vielleicht zu einer sportlichen, jugendlicheren Positionierung hin ist die Front nicht. Dem GTS hingegen steht die Front, meine ich jedenfalls. Aber Signum und Vectra Limousine und Caravan sollten schleunigst ein Facelift bekommen, damit die "grinsende" Chromstrebe, welche von Grill seitlich in die Haube ragt, endlich verschwindet und das Auto vielleicht mal einen dynamischen Blick bekommt. Das Heck der Limousine ist für mich eine Katastrophe, da wüßte ich auch bei einem Facelift kaum Abhilfe, es sei denn, man ändert die formgebenden Werzeuge im Karosseriewerk, aber das ist wohl zu teuer. Das Heck des Signum finde ich gelungen und das Caravan Heck ist auch sehr schön. Allerdings finde ich, daß die Rückleuchten viel zu weit in die Seite des Autos gezogen worden, die Seitenansicht ist gewöhnungsbedürftig. Naja, man selber sitzt ja drinnen und da sind wir beim Armaturenträger. Meine Meinung: neu machen, leicht andere Form und vor allem: weichere, strukturierte Materialien. Die Dekorleisten in der Variante Sport: eine haptische Vergewaltigung-entweder Aludekor ist irgendwie mit /aus Aluminium oder man läßt das weg und bietet (Kunststoff) Karbon-Look etc. an. Aber dieser billige Kunsstoff ist bei so einem Auto eine Zumutung, den Designer und den Manager, der das freigegeben hat, die sollte man mal einen Tag lang die Dekorleisten ansehen und anfassen lassen. Alu -(Plastik) kostet übrigens neuerdings 180,00 Euro Aufpreis. Ich bin auch gespannt, wie diese Alu-Dekorleisten nach 3 Jahren und einigen Kratzern und Reinigungen aussehen...

Elektrische Sportsitze sind auch längst überfällig, dafür würden viele auch gerne einen Aufpreis bezahlen-da bin ich mir sicher.Und die elektronische Fahrwerkvernetzung IDS+ sollte auch beim Vectra/Signum so schnell wie möglich realisiert werden, sonst sieht der Vectra gegen den neuen Astra noch älter aus. Der neue Astra Caravan kommt im Herbst, bietet dann auch nach und nach Motoren bis 200 PS bezin und bis 180 PS CDTI /EU 4 Diesel mit sehr guten Fahrleistungen und einem modernen Innenraumdesign und technischen Raffinessen, dazu 530 Liter Standardkofferraum (wie Vectra Caravan) und ist bei gleicher Ausstattung ca. 3500 Euro billiger und im Unterhalt auch günstiger. Wer kauft dann noch einen Vectra Caravan? Deswegen denke ich, daß der Vectra Caravan sich bei den Verkaufszahlen nicht richtig erholen wird.

Wie gesagt, die 4 P...Preis, Produkt, Platzierung, Promotion

Hi!

Ich persönlich finde, dass das größte Problem von Opel immer noch die Vergangenheit ist. Ich seh das immer wieder. Wenn ich mit Bekannten oder Arbeitskollegen über Autos spreche und sage: "Kauf dir doch ´nen Opel" kommt fast immer das gleiche: "Nein, mit Sicherheit nicht! Ich hab vor zehn Jahren einmal einen gehabt und hatte nur Probleme" (wobei ich das persönlich nicht nachvollziehen kann) oder irgendjemand im Bekanntenkreis hatte eben diese Probleme mit dem Wagen. Wenn Opel es schafft das diese Altlasten aus den Gehirnen der Leute verschwienden (und ich glaube Opel hat im moment den richtigen Kurs) dann hat die Marke wieder echte Chancen (will hier natürlich nicht behauoten, dass es so schlecht um Opel steht). Ich persönlich bin mit meinem GTS voll und ganz zufrieden, meine ganze Familie fährt Opel und wir hatten noch nie größere Probleme. Aber es ist eben im Moment leider so dass sich viele Leute noch nicht über einen Opel trauen "weil man da einmal viel schlechtes gehört hat".

Ich möchte hier noch ein weiteres Thema anschneiden: der Golf.
Ich wundere mich immer wieder warum soviele VW Golf rumfahren. Alle meckern über den hohen Preis usw. aber trotzem (obwohl er ja momentan etwas schwächelt) kaufen ihn so viele. Ich konnte aber eines beobachten: Es gibt viele Leute die sich ein neues Auto kaufen wollen und sich aber nicht mit dem Thema, sprich Autos vergleichen etc., auseinander setzten und sich dann einfach sagen:"Dann kauf ich mir halt einen Golf, da kann nicht viel schief gehen". Ich kann mich auch täuschen und einige werden mich vielleicht auch jetzt in der Luft zerreissen, aber mir persönlich kommt es eben so vor (ist mit sicher nicht der einzige Grund warum so viele Golf unterwegs sind).
Hier spielt eben das in diesem Threat bereits erwähnte "Vertrauen" mit, welches Volkswagen eben hat und das sich Opel jetzt erst wieder langsam zurückgewinnen muss - meines hat Opel auf jeden Fall :-).

So dann!

mfg
Michl

Deine Antwort
Ähnliche Themen