Zulassungsstelle geschlossen???

Musste heute feststellen, dass ich mein mir selbst gemachtes Weihnachtsgeschenk gar nicht zulassen kann, da die Zulassungsstelle zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen hat. Ebenso das Einwohnermeldeamt.
Ich persönlich finde das ja ziemlich dreist, denke, das sind Bürgerdienste der Stadtverwaltung, zu denen auch keine Alternative möglich ist.
Wie denkt Ihr darüber?

Beste Antwort im Thema

Ich denke hier geht es nicht um die Notaufnahme einer Unfallklinik, sondern um ein fucking Strassenverkehrsamt, welches mal ausnahmsweise 4 Tage geschlossen hat.

Schade halt, aber ist so.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Nach Weihnachten hatten die auf. Ich mußte ein Auto abmelden. Grundsätzlich paßt es mir aber nicht, daß die Zulassungsstelle 4 von 5 Tagen nur vormittags 3h auf hat.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 1. Januar 2017 um 18:55:53 Uhr:


Oh man,Klugscheiseralarm!

Können wir uns darauf einigen , daß der 25.12 und 26.12 in D gesetzliche Feiertage sind.

Das wurde nie bezweifelt. Es ging nur um die Antwort, dass der 24.12 ein Feiertag wäre. Das ist aber ,,nur,, Heiligabend, aber eben kein Feiertag.

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 2. Januar 2017 um 08:30:46 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 1. Januar 2017 um 18:55:53 Uhr:


Oh man,Klugscheiseralarm!
Können wir uns darauf einigen , daß der 25.12 und 26.12 in D gesetzliche Feiertage sind.

Das wurde nie bezweifelt. Es ging nur um die Antwort, dass der 24.12 ein Feiertag wäre.

DAS hat aber auch niemand gesagt, das wurde nur zum Thema, weil du die Antwort so interpretiert hast...das aber nur nebenbei.

Inzwischen hat die Zulassungsstelle aber ja wieder offen, insofern kann hier im Thread ja jetzt auch wieder Ruhe einkehren.

Gruß Tecci

PS: Falls jemand weiß, welche Zulassungsstelle das war, kann er mir gerne eine PN schreiben, danke.

Da gibt es sicher einige, nur ein Beispiel:

Zitat:

Die Zulassungsbehörde informiert: Hagener Stadtverwaltung bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen
Die Hagener Stadtverwaltung bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Heiligabend sowie Silvester ist die Verwaltung wie in den vergangenen Jahren ebenfalls nicht geöffnet. Wer absehbar eine Dienstleistung seitens der Stadt benötigt, wird gebeten, seinen Behördengang möglichst schon vor Weihnachten zu erledigen oder für das neue Jahr einzuplanen.

https://www.hagen.de/.../32_zb_uebersicht.html
Ähnliche Themen

Zitat:

@Tecci6N schrieb am 2. Januar 2017 um 09:15:06 Uhr:



DAS hat aber auch niemand gesagt, das wurde nur zum Thema, weil du die Antwort so interpretiert hast...das aber nur nebenbei.

.

Ja klar, ich bin wieder Schuld. Wie hättest du denn den Satz..,,,Weihnachten haben alle frei,,, denn interpretiert ?
Es trifft nunmal so pauschal nicht zu.

Das macht ja Spaß hier:-)

Also Weihnachten ist für mich die Zeit vom 24.12. bis zur Taufe des Herrn, der Weihnachtsfeiertag ist am 25.12. und der Weihnachtsfestkreis umfasst zusätzlich noch die Adventszeit.

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 2. Januar 2017 um 12:39:04 Uhr:



Zitat:

@Tecci6N schrieb am 2. Januar 2017 um 09:15:06 Uhr:



DAS hat aber auch niemand gesagt, das wurde nur zum Thema, weil du die Antwort so interpretiert hast...das aber nur nebenbei.

.

Es trifft nunmal so pauschal nicht zu.

Doch, trifft zu 100% zu. An Weihnachten (=25.12.) ist ein Feiertag. Heilig Abend ist nicht Weihnachten. Ein halbwegs informierter Mensch sollte den Unterschied kennen.

Wenn z.B. der 24.12. an einem Arbeitstag liegt, also Mo-Fr, so muss ich bei Frühschicht Urlaub nehmen. Oder Überstunden abbauen bis 12 Uhr.
Bei Spätschicht hab ich Frei und brauch keinen Urlaub nehmen.

Zitat:

@zille1976 schrieb am 3. Januar 2017 um 21:29:15 Uhr:


. Heilig Abend ist nicht Weihnachten. Ein halbwegs informierter Mensch sollte den Unterschied kennen.

Es ist zwar richtig, dass der 25.12 der Festtag ist, die Feierlichkeiten beginnen aber leider schon am 24.12. Deswegen gibt's da auch die erste Messe. Wenn der 24. nun nicht Weihnachten ist, warum gibt die Kirche eine Messe ?

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 3. Januar 2017 um 21:44:22 Uhr:



Zitat:

@zille1976 schrieb am 3. Januar 2017 um 21:29:15 Uhr:


. Heilig Abend ist nicht Weihnachten. Ein halbwegs informierter Mensch sollte den Unterschied kennen.

Wenn der 24. nun nicht Weihnachten ist, warum gibt die Kirche eine Messe ?

Da musst du den Pfarrer bzw. Pastor deines Vertrauens fragen. Ich würde tippen die feiern dort den Heiligen Abend (den Abend vor Weihnachten).

Einfach 2017 mal hingehen. Dann findes du schon raus, was die da machen.

Böse Zungen behaupten die feiern wilde Orgien mit Ochsen, Eseln und kleinen Kindern. Pfui!

Zitat:

@zille1976 schrieb am 3. Januar 2017 um 22:02:50 Uhr:



Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 3. Januar 2017 um 21:44:22 Uhr:



Wenn der 24. nun nicht Weihnachten ist, warum gibt die Kirche eine Messe ?

Böse Zungen behaupten die feiern wilde Orgien mit Ochsen, Eseln und kleinen Kindern. Pfui!

Das verwechselst Du mit nem anderen Volk anderer Glaubensrichtung.

Zitat:

Es ist zwar richtig, dass der 25.12 der Festtag ist, die Feierlichkeiten beginnen aber leider schon am 24.12. Deswegen gibt's da auch die erste Messe. Wenn der 24. nun nicht Weihnachten ist, warum gibt die Kirche eine Messe ?

Katholische Hochfeste, aber auch der Sonntag beginnen nach dem Ritus nicht um 0:00 Uhr, sondern um 17:00 Uhr am Vortag. Daher ist es einerseits so, daß die Besucher der Samstagabendmesse Ihrer Verpflichtung zum Besuch des Sonntagsgottesdienstes nachkommen und andererseits darf die Vorabendmesse nicht vor 17:00 Uhr liegen.

Wir würden nie auf einen Nenner kommen, da die Definition, wann Weihnachten ist, auch von der Glaubensrichtung abhängt. Ich selbst bin zwar Atheist, die Erziehung war aber eher evangelisch geprägt. Und dem Evangelium nach beginnt Weihnachten am 24.12 später Nachmittag. Dem wurde dann auch Rechnung getragen , indem die Arbeitszeit hier bis Mittag beschränkt wurde. Die Zeit bis zum späten, heiligen Abend nutzen zumindest hierzulande vor allem dazu, den Baum zu schmücken. Bescherung war dann immer zwischen 16 und 18 Uhr. Dementsprechend wurde auch das Abendbrot angepasst. Traditionell gibt's hier Kartoffelsalat und Würstchen. Die Gans, Karpfen, Ente oder wasweissichnoch wurden an den nachfolgenden Feiertagen gereicht.
Und natürlich gibt's genügend Einrichtungen, welche den 24.12 ganz frei stellen. Die Ferien beginnen eh schon am 22.12. Mit diesem Tag schliessen auch die Schulämter. Zulassungsstellen und Meldestellen schliessen zum 23.12 und öffnen erst am 27.12, wenn dieser Tag nicht auf Samstag oder Sonntag fällt.
Durch die eh schon beschränkte Arbeitszeit müssen die Angestellten allerdings einen halben Urlaubstag opfern, die andere Hälfte gilt für Silvester, welches bekanntlich auf den 31.12 fällt.
Das mit dem Urlaubstag entfällt , wenn der 24.12 und 31.12 auf den Sonntag treffen. Manchmal gilt dies auch für Samstag, da gibt's aber auch wieder unterschiedliche Regelungen. Der Samstag wird vielerorts auch als Werktag bezeichnet. Obwohl da vor allem der Handel, Rettungsdienste und Firmen mit rollender Woche arbeiten. Der Rest hat da meistens frei.

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 4. Januar 2017 um 09:01:53 Uhr:


Und dem Evangelium nach beginnt Weihnachten am 24.12 später Nachmittag.

In welchem Evangelium soll das genau stehen? Bitte mit Versangabe.

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 4. Januar 2017 um 09:01:53 Uhr:


Der Samstag wird vielerorts auch als Werktag bezeichnet.

Der Samstag ist ein Werktag. Deutschlandweit. Das ergibt sich aus der Definition:

"Als Werktage gelten alle Kalendertage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind."

Somit wird der Samstag nicht nur vielerorts, sondern überall in Deutschland als Werktag bezeichnet. Denn er ist einer.

Von den klassischen katholischen Hochfesten gibt es nur eines, welches an einem realistischen Datum festgemacht wurde und das ist Ostern als Reaktion auf Karfreitag, da die Kreuzigung Christi durch die Römer für Anfang April registriert wurde.
Alle anderen sind willkürlich festgelegt worden, so auch die Geburt Christi, von der das Datum nicht bekannt war. So nahm man also für den Menschen, der das Licht in die Welt gebracht hat, den Tag, als die Tage wieder länger wurden. Einige kennen noch das Sprichwort "Jesus gibt, Johannes nimmt" - da der Johannistag am 24.06. grob der Tag ist, an dem die Tage kürzer werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen