Zulassungsfrage ex Notarztfahrzeug
Hallo zusammen,
ich habe ein ehemaliges Notarztfahrzeug erworben und so sieht es auch aus. Bunt mit Blaulicht 😉
In den kommenden Wochen wird er zurück gerüstet (Blaulicht runter, Folierung runter, Notarztzeugs raus, etc.).
Jetzt meine Frage: Kann/könnte ich den auch so zulassen, oder benötige ich eine "hoheitliche Rückbaubestätigung" vom TÜV? Wenn ja, hat das "Formblatt" einen konkreten Namen?
Im "Brief" steht nichts von dem ganzen Zeugs, denn es wurde als ganz normaler PKW erworben. Im "Schein" ist natürlich das ganze Notarztgedöns eingetragen.
Nicht das jetzt jemand was falsches denkt, zurückgebaut wird er sowieso.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Um die Sache abzuschließen:
Das Auto ist seit gestern offiziell als PKW zugelassen (FZ.Z.PERS.BEF.B.8SPL.KOMBILIMOUSINE). Zulassungskosten inkl. Wunschkennzeichen: 44Euro (zzgl. Kosten fürs Nummernschilder prägen).
Die ganze Sache war völlig stressfrei.
Vielen Dank nochmal für Eure Unterstützung.
51 Antworten
Ich find der sieht cool aus. Zumindest die Lichter im Kühlergrill würde ich drin lassen. Kannst ja die Funktion für den Tüv abklemmen, und dann bei "Bedarf" wieder anschließen. 😁
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 17. Juni 2016 um 11:59:23 Uhr:
Ich find der sieht cool aus. Zumindest die Lichter im Kühlergrill würde ich drin lassen. Kannst ja die Funktion für den Tüv abklemmen, und dann bei "Bedarf" wieder anschließen. 😁
Auch wenn dir das wahrscheinlich klar ist, die müssen ab. Weder abkleben oder -decken noch abklemmen ist zulässig.
Jepp, das ganze Zeugs muss weg. War bei meinem Kumpel genauso. Der hat sich einen ausrangierten Rettungswagen (Mercedes Sprinter 313 CDI) geholt. Blaulichter weg, Hörner dauerhaft unbrauchbar machen, Gewindebohrungen zuschweissen damit ja kein Begleitersitz mehr installiert werden kann, ...
Das war ne längere Aktion bis der endlich zulassungsfähig war 😉
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Ist ja ätzend. Wieso sind die da so pingelig? Ist ja eigentlich völlig egal, was alles so eingebaut ist, solange er nicht mit Blaulicht durch die Gegend fährt, oder?
Das hat so schon seine Richtigkeit.
Du glaubst gar nicht, wie sehr ich mich auf der Überführungsfahrt beherrschen musste, nicht mal kurz aufs Blaulichtknöpfchen zu drücken 😉
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 17. Juni 2016 um 13:48:14 Uhr:
Ist ja ätzend. Wieso sind die da so pingelig? Ist ja eigentlich völlig egal, was alles so eingebaut ist, solange er nicht mit Blaulicht durch die Gegend fährt, oder?
Um Euch auf dem Laufenden zu halten (sollte es jemanden interessieren):
Das Gutachten liegt vor und nennt sich konkret "Gutachten nach §21 StVZO nach technischen Änderungen (§19 Absatz 2 StVZO)"
Kostenpunkt: 38,00€
Stressfaktor: nicht vorhanden
Am kommenden Dienstag wird er zugelassen (steht eh noch beim Lackierer und die Ersatzteilimporte aus Schweden dauern auch).
Ich bin gespannt und voller Vorfreude.
Wieviel konntest Du, verglichen mit einem vergleichbar ausgestatteten "Normalfahrzeug" sparen? Also wenn du die Kosten für Gutachten, Umbauten und nötige Nachbestellungen von Ausstattungen mit einrechnest?
Also inklusive:
- Fahrzeuganschaffungskosten
- Folierung runter
- Blaulichtzeugs raus
- Dach wieder verschließen
- Dach neu Lackieren
- Gutachten
- Zulassung + (Wunsch-)Kennzeichen
hat mich das Auto 6,5k€ weniger gekostet als vergleichbare Fahrzeuge.
Jetz fließen noch ca. 1,5k€ in Gimmicks und Nice-to-Have-Sachen wie z.B.:
- Satz neue Michelin-Cross-Climate 413€
- Edelstahl Ladekantenschutz €53,90 EUR
- Emblem Volvo 31,40 €
- Emblem XC70 35,77 €
- Matte, gepäckraum, formgegossener Kunststoff 120,25 €
- Dachreling 359,93 Euro
- Konsole 75,16€
- Paneel, Crossed Aluminium 72,84€
- Kühlergrill 75€
...es kommt bestimmt noch bissl was dazu, aber unter dem Strich hab ich ca. 5k€ gespart 😉
Ich muss natürlich auch dazu sagen, dass ich ne top-fitte freie Werkstatt an der Hand habe (der auch noch Hinz und Kunz kennt) und ich selber Ahnung von Volvos, technischen Backround, Werkzeug, Volvo-Installationsanleitungen, Volvo-Schaltpläne und Bezugsquellen für gebrauchte Ersatzteile habe.
Wer sowas über ne Fachwerkstatt machen müsste, würde vermutlich nichts bei solch einer Aktion sparen.
Was man auch nicht vergessen darf: Ich habe ein vom allerfeinsten gewartetes Fahrzeug, bei dem alles nachvollziehbar ist
Coole Sache. Herzlichen Glückwunsch. 🙂
Aber dann ist sowas nix für mich, denn die genannten Kostensparer hab ich alle nicht. 😁
Zitat:
@eet2000 schrieb am 8. Juli 2016 um 11:32:28 Uhr:
Also inklusive:
- Fahrzeuganschaffungskosten
- Folierung runter
- Blaulichtzeugs raus
- Dach wieder verschließen
- Dach neu Lackieren
- Gutachten
- Zulassung + (Wunsch-)Kennzeichen
hat mich das Auto 6,5k€ weniger gekostet als vergleichbare Fahrzeuge.
Jetz fließen noch ca. 1,5k€ in Gimmicks und Nice-to-Have-Sachen wie z.B.:
- Satz neue Michelin-Cross-Climate 413€
- Edelstahl Ladekantenschutz €53,90 EUR
- Emblem Volvo 31,40 €
- Emblem XC70 35,77 €
- Matte, gepäckraum, formgegossener Kunststoff 120,25 €
- Dachreling 359,93 Euro
- Konsole 75,16€
- Paneel, Crossed Aluminium 72,84€
- Kühlergrill 75€
...es kommt bestimmt noch bissl was dazu, aber unter dem Strich hab ich ca. 5k€ gespart 😉
Ich muss natürlich auch dazu sagen, dass ich ne top-fitte freie Werkstatt an der Hand habe (der auch noch Hinz und Kunz kennt) und ich selber Ahnung von Volvos, technischen Backround, Werkzeug, Volvo-Installationsanleitungen, Volvo-Schaltpläne und Bezugsquellen für gebrauchte Ersatzteile habe.
Wer sowas über ne Fachwerkstatt machen müsste, würde vermutlich nichts bei solch einer Aktion sparen.
Was man auch nicht vergessen darf: Ich habe ein vom allerfeinsten gewartetes Fahrzeug, bei dem alles nachvollziehbar ist
Wie siehst du denn den Tatbestand , das diese Fahrzeuge immer am Limit bewegt werden oder aber auch kalt voll belastet werden ?
Zitat:
@eet2000 schrieb am 8. Juli 2016 um 11:10:20 Uhr:
Das Gutachten liegt vor und nennt sich konkret "Gutachten nach §21 StVZO nach technischen Änderungen (§19 Absatz 2 StVZO)"
Kostenpunkt: 38,00€
Stressfaktor: nicht vorhanden
Das ist ein Schnäppchen. Das ist der günstigste Satz für diese Art von Gutachten, weniger geht nicht.
Danke für die Info. Das war der reguläre Dekra-Preis, ohne "jemanden zu kennen".
Zitat:
@querys schrieb am 8. Juli 2016 um 12:49:44 Uhr:
Zitat:
@eet2000 schrieb am 8. Juli 2016 um 11:10:20 Uhr:
Das Gutachten liegt vor und nennt sich konkret "Gutachten nach §21 StVZO nach technischen Änderungen (§19 Absatz 2 StVZO)"
Kostenpunkt: 38,00€
Stressfaktor: nicht vorhandenDas ist ein Schnäppchen. Das ist der günstigste Satz für diese Art von Gutachten, weniger geht nicht.
Relativ unkritisch, denn
- ist nur der Notarzt und Besitzer des Fahrzeuges selbst damit gefahren. Es sind keine Zivis wie die gaskranken damit rumgeheizt
- die räumliche Situation vor Ort gibt es nicht her, sofort loszuheizen. Es sind erstmal ca. 500m, wo max. 40km/h geht (auch mit Sondersignal) und danach ist man erstmal in jede Richtung min. 5km innerorts
- schnell zum Einsatzort zu kommen heißt nicht zwangsläufig, jeden Gang ab dem losfahren in den roten Bereich zu drehen. Diese Zeiten sind längst Geschichte
Zitat:
Wie siehst du denn den Tatbestand , das diese Fahrzeuge immer am Limit bewegt werden oder aber auch kalt voll belastet werden ?