- Startseite
- Forum
- Auto
- Traktoren & Landmaschinen
- Zulassung Kleintraktor
Zulassung Kleintraktor
Ich hole mir in Kürze einen Kubot B1400 und hoffe, die anfallenden Gartenarbeiten damit besser durchführen zu können, als bisher.
Gleichzeitig habe ich eine Straßenzulassung für den Kleintraktor machen lassen (war nicht billig).
Nun möchte ich den traktor zulassen, und habe im Netz quergelesen...
Folgende Fragen habe ich:
1.
LOF - mit grünem Kennzeichen? Würde passen, ich will nur zwischen Garten und Tankstelle herumfahren (bei vmax. 13 km/h ist die Langstrecke eher nicht die Hauptanwendung des Gefährts). Wie geht das? Ich habe allerdings nur ein Grundstück, das als "landwirtschaftliche Nutzfläche" ausgewiesen ist, aber keinerlei Bauerntätigkeitsnachweise.
Schwarzes Kennzeichen?
2.
Wie sieht es mit der HU aus? Und mit der Häufigkeit? Ist LOF oder schwarzes Kennzeichen unterschiedlich bewertet?
3.
Verbandkasten? Warndreieck? Wohin mit dem Kram? In einem Rucksack mitführen, wenn ich zum tanken fahre?
4.
Wie sieht es mit der Versicherung aus? Die wollen sicher wissen, wie viel km man so fährt - habe aber keinen Kilometerzähler. Bei vmax. 13 km/h und max. 8 h auf dem Bock, schaffe ich durchaus knapp 40.000 km/Jahr.... OK - das war Spaß.
Any Hints?
Ähnliche Themen
37 Antworten
Aber der reguläre Tüv geht ja nur, wenn der Traktor grundsätzlich mal in deutschland zugelassen war dieser hier ist ein Import aus Japan. Das ist durch fehlende Papiere hier eben deutlich schwieriger. Diesen Beitrag kenne ich aber der ist auch schon wieder 16 Jahre alt wer weiß, was sich da schon wieder geändert hat...
Hallo
Der war in Deutschland auch noch nicht zugelassen.
MfG Fordcmax
quote]
@89joka schrieb am 4. April 2024 um 20:45:31 Uhr:
Aber der reguläre Tüv geht ja nur, wenn der Traktor grundsätzlich mal in deutschland zugelassen war dieser hier ist ein Import aus Japan. Das ist durch fehlende Papiere hier eben deutlich schwieriger. Diesen Beitrag kenne ich aber der ist auch schon wieder 16 Jahre alt wer weiß, was sich da schon wieder geändert hat...
Hallo 89joka,
wie immer im Leben gibt es Leute die nur blocken wo Andere nach Lösungen suchen. Mein Traktor war von 1981 und ich hatte das Glück an einen DEKRA Mitarbeiter geraten zu sein der lösungs- und kompromissbereit war.
Das Baujahr ist ein Problem. da die japanischen Typenschilder keinen Eintrag dazu haben. Ich folgte dem Hinweis aus einen amerikanischen Forum nach dem Datum auf den Felgen zu suchen. Die Felgen werden bei Traktoren fast nie gewechselt. Nach dem Sandstrahlen fanden wir auf den Felgen der Hinterräder das Datum Ende 1980 und auf den Felgen der Vorderräder Mitte 1981. Außerdem wurden von diesem Traktor bis zur Einstellung des Modells im Jahr 1981 60.000 Stück hergestellt und meine Seriennummer (auf dem Tunnel eingestanzt) war kurz vor 60.000 . Also wurde als Baujahr 1981 genommen. Alle technischen Daten hatte ich mir aus dem Netz besorgt. Nicht vom Hersteller, da man dort blockte, weil mein Traktor nicht für den deutschen Markt gedacht war.
Der Prüfer hat sich den Traktor vor der Abnahme angeschaut und mir gesagt was ich nachzurüsten habe. Das war nur eine Beleuchtungsanlage nach StVZO, da er bereits eine Handbremse hatte (Sägezahn an der Fußbremse).
Das habe ich selbst gemacht, sodass nur die Materialkosten anflelen. Natürlich muss alles Andere (Bremsen, Lenkung) in Ordnung sein. Der Kostenaufwand betrug damals rund 400,00€ für alles (Material, Abnahme, Anmeldung).
So wie der Volksmund sagt:"... wo ein Wille ist, ist auch ein Weg...". Man muss nur jemander finden der "willig" ist.
Bei Deinem Kubota B1402 wird eine FIN und ein Baujahr zu finden sein und dann kann es losgehen.
Gruß
landbastler
Hallo 89joka,
damit Du erst einmal einen Anfang bekommst hier einige Grunddaten. Der Traktor B1402 wurde in verschiedenen Varianten von 1981 - 1985 gebaut. Hier sind die technischen Daten. Übersetze sie ins Deutsche, dann hast Du die Angaben die der Prüfer benötigt. So habe ich das damals auch gemacht.
Dann überprüfe ob alle Angaben auf Deinen Traktor zutreffen und schon hast Du die technischen Daten parat.
Außerdem könntest Du hier mal eine Suche starten ob jemand so einen Traktor schon einmal in Deutschland zugelassen hat. Dann könnte er Dir eine Kopie der Kfz-Briefs senden.
Gruß
landbastler
Guten morgen, also tech. Daten hab ich soweit alle zusammen. Seriennummer hab ich auch gefunden. Diese war unter etwas Grünspan versteckt. Und einen fahrzeugschein hab ich im netz gefunden. Aktuell bin ich mit der dekra im gespräch und es sieht aktuell noch gut aus. Ich werde berichten wie es weitergeht. Material ist jetzt bereits alles bestellt.
Prima, dann jetzt an die Felgen ran und nach dem Baujahr suchen. Es ist im Format Monat/Jahr in der Wulst eingeprägt. Auf dem Foto kannst Du sehen wie das bei meinem Kleintraktor aussah. Dabei müssen die Daten der vorderen und hinteren Felgen nicht identisch sein, da das Werk die Teile zu unterschiedlichen Zeiten eingekauft haben kann. Bei mir waren die hinteren Felgen vom Dez. 1980. Also wurde 1981 als Baujahr genommen.
Gruß
landbastler
Das Datum auf den Felgen habe ich gefunden. Auf den hinteren was 2/84 und auf den vorderen hingegen 5/86 was wohl außerhalb des Bauzeitraums liegt. kann das zu einem Problem werden?
Meine Seriennummer ist mit 54000 wohl auch eher gegen Ende angesiedelt.
Hallo,
ich glaube nicht das es zu einem Problem wird.
In dem Kubota - Forum "orangetractortalks" fand ich auch ein Thema zum gleichen Problem. Da schrieb ein Insider:
"... die Seriennummer des Traktors sollte auf dem Kupplungsgehäuse an der Stelle Ihres linken Fußes eingeprägt sein. Die Seriennummer des Motors wird auf einer Fläche direkt neben der Einspritzpumpe eingeprägt.
Nun werden Ihnen die Informationen nicht viel nützen, da es keine allgemein bekannte Datenbasis für das Jahr gibt, die auf der Seriennummer des Traktors oder des Motors basiert. Ich kenne keine Jahreskennzeichnung in den Prägungen oder Nummern auf dem Traktor. Dieses Modell wurde von 1981 bis 1985 hergestellt, 1985 wurden mehr Exemplare hergestellt als in jedem anderen Jahr."
Da Kubota sich da sehr bedeckt hält und man sich auf Angaben aus Foren stützen muss lassen sich dies Angaben auch nicht verifizieren. Auf der Seite agrister.com ist ein Eintrag zu finden der die Produktionszeit auf 1982 bis 1988 festlegt (siehe Bild). Das dieser Zeitraum realistischer ist zeigt ein weiterer Beitrag auf "orangetractortalks.com", wo jemand Informationen zum Ölwechsel haben möchte der einen B1402 baujahr 1986 besitzt (siehe Bild 2). Das erklärt dann auch Deine Felgen von 1986, sodass das Baujahr für Deinen Traktor dann 1986 ist .
Gruß
landbastler