Zukunft von Volvo
um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...
___________________________________________________________
kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread
ard-dossier "der absturz der autobauer".
Beste Antwort im Thema
Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...
Lieb Gruß
Oli
2747 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zuckerruebe
Nicht zuletzt sollte man auch bedenken, dass sich der schwedische Staat leider aus der Sache weitestgehend rausgehalten hat. So wie bei uns in Deutschland Opel allein gelassen wurde ist es mit Volvo und Saab auch in Schweden bzw. Belgien passiert.
Wieso ? Schweden hat Saab eine Staatsbürgschaft gegeben .......
Malt Ihr eigentlich immer so schwarz? Ich weiß ja, daß die Deutschen ein Land von Pessimisten sind, aber das hier ist ja dunkelschwarz...
Vielleicht sollte ich doch mal einen Blick zu den Ringgeistern werfen, die wissen wenigstens, wie man Argumente verdrehen kann... 😁😁
Gruß
Markus
siehe auch hier:
http://www.auto.de/.../...t-und-Staatsbuergschaft-fuer-Saab-Uebernahme
Ich finds positiv ... Für Saab genauso wie für Volvo, solange nur die Kohle aus China kommt ist doch alles gut. Saab wird mit dem 9-5 und dem 9-5 Kombi sowie dem neuen 9-4x vielleicht wieder auf "normal Saabstärke" zurück finden. Wobei für Saab genauso wie für Volvo der amerikanische Markt sehr wichtig ist. Wenn Geely Volvo in China noch besser positionieren kann, ist das für die Marke sicher auch gut, ein Werk gibt es dort bereits. Und die Verteufelung der Chinesen ist so ne Sache, von der politischen Seite bin ich genausowenig von den Amerikanern begeistert 😁 Aber das muss jeder selbst entscheiden ...
Also, jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazu geben - was heißt hier "Immeldunkelschwarzmaler"?
Realistisch betrachtet wird Geely keine Almosen verteilen, der Deal muß sich rentieren, was typischerweise dann funktioniert wenn man Kohle verdient. Und hier wird ein chinesischer Hersteller mittelfristig auf den sich entwickelnden chinesischen Markt schauen.
Wozu dient also der Volvo-Kauf?
- Imagesteigerung (man ist ja selbst noch jung und klein)
- Know-How erwerben
Wenn man beides erreicht hat, wird man die europäische Produktion nicht mehr benötigen, im Gegenteil sie wird unwirtschaftlich, und dann...?!
Heißt für mich:
Zunächst einmal wird man Volvo noch eine Zeit am Leben erhalten, evtl sogar pushen um eingesetztes Kapital zurückzuverdienen, und dann war's das.
Ähnliche Themen
Saab und Volvo haben Staatsbürgschaften erhalten und zwar nicht direkt, sondern als Voraussetzung für die Firmen, um Kredite der EIB zu erhalten. Allerdings war für beide Unternehmen die staatliche Unterstützung viel geringer als in Deutschland für Opel. Ganz verkürzt: Opel sollte ja direkte Staatshilfen und Kredite bekommen, was sich dann aufgrund des Verhaltens von GM zunächst mal zerschlagen hat. Auch gab es zunächst eine ziemlich große politische Unterstützung für Opel. Fast jeder Politiker wollte ja als erster nach Rüsselsheim, um zu unterstützen. Verhandlungstaktisch war das natürlich eine katastrophe, was sich dann ja auch im Verhalten von GM gezeigt hat. Insgesamt scheint die schwedische Strategie zum jetzigen Zeitpunkt erfolgreicher zu sein.
Viele Grüße
Celeste
Ach, und nachdem Volvo für Geely gut genug war, läßt man sie absaufen? Dann gibts eher wieder einen Verkauf, den sich mancher Hersteller (je nach Entwicklung) ebenfalls dann vorstellen kann. Es sind schon ganz andere Firmen gerettet worden, und andere Firmen unter deutlich besseren Voraussetzungen abgesoffen.
Wartet doch einfach mal ab. Klar können wir die osteuropäische und asiatische Mentalität nur erahnen, aber gehts uns mit der amerikanischen Doppelmoral und Mentalität nicht ähnlich? Opel ist doch auch ein gutes aktuelles Beispiel. Beobachtet die doch auch mal differenziert...
Gruß
Markus
Ich liste einfach mal auf was von Ford kommt:
die PSA/Ford Diesel.
zumindest die kleinen Getriebe
Powershift: ich weiss ist von Getrag, aber es steckt auch knowhow vom Kunden drinne
ecoboost Motoren, sind sehr vielversprechend
alle Bodenplatten
Und sicher noch viele Patente die der Endkunde nicht sieht.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Ich liste einfach mal auf was von Ford kommt:die PSA/Ford Diesel.
zumindest die kleinen Getriebe
Powershift: ich weiss ist von Getrag, aber es steckt auch knowhow vom Kunden drinne
ecoboost Motoren, sind sehr vielversprechend
alle BodenplattenUnd sicher noch viele Patente die der Endkunde nicht sieht.
Ergänze noch:
den 3,2l R6
die kleinen 4 Zylinder (egal ob Diesel oder Benzin)
der V8 (auch wenn es eine Yamaha/Volvo Entwicklung sein soll, baut es auf den OHC V8 von Ford auf)
die Plattform des V70, S80 und XC60 (XC60 steht auf Landrover Freelander Plattform, welches von Ford entwickelt wurde, der V70 und S80 auf dem des Mondeos)
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Saab und Volvo haben Staatsbürgschaften erhalten und zwar nicht direkt, sondern als Voraussetzung für die Firmen, um Kredite der EIB zu erhalten.
Das stimmt so nicht: Volvo PV hat bislang keine Staatsbürgschaft erhalten. Es gab vor einem Jahr Verhandlungen darüber, die sind aber u.a. daran gescheitert, dass die kommenden Eigentümerverhältnisse von Volvo PV ungeklärt waren. Saab hat erst jetzt eine Staatsbürgschaft erhalten, wo es (m.E.) zu spät ist.
Zitat:
Insgesamt scheint die schwedische Strategie zum jetzigen Zeitpunkt erfolgreicher zu sein.
Das bezweifle ich:
- Opel lebt.
- Saab gebe ich persönlich keine Chance. Trotz Spyker sind die Verkaufszahlen im schwedischen Heimatmarkt im März um 42% gegenüber dem Vorjahr eingebrochen, obwohl der Automarkt um 42% gewachsen ist (und der Verkauf des meistgekauften Modells, des Volvo V70, um 60% gestiegen ist)
- Die Regierung hat aufgrund ihrer passiven Haltung in Zusammenhang mit der Eigentümerfrage (GM/Ford müssen sich um neuen Eigentümer kümmern, erst dann wird über Bürgschaft entschieden) jeglichen Einflusses auf den Verkaufsprozess beraubt. So hat sich die federführende, aus meiner Sicht aber völlig überforderte Wirtschaftsministerin Maud Olofsson aus der Verantwortung gestohlen.
- Für Volvo drücke ich die Daumen. Da Ford Volvo partout nicht halten wollte, gab es wohl keine bessere Lösung.
Auch insgesamt scheint die deutsche Regierung mit ihrer aktiven Politik zur Bekämpfung der Wirtschaftkrise deutlich erfolgreicher zu sein als die marktfundamentalistisch vorgehende schwedische Regierung. Man schaue sich nur mal die Arbeitslosenzahlen an, in den 90er Jahren sah der Vergleich noch ganz anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
Das stimmt so nicht: Volvo PV hat bislang keine Staatsbürgschaft erhalten. Es gab vor einem Jahr Verhandlungen darüber, die sind aber u.a. daran gescheitert, dass die kommenden Eigentümerverhältnisse von Volvo PV ungeklärt waren. Saab hat erst jetzt eine Staatsbürgschaft erhalten, wo es (m.E.) zu spät ist.Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Saab und Volvo haben Staatsbürgschaften erhalten und zwar nicht direkt, sondern als Voraussetzung für die Firmen, um Kredite der EIB zu erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
Das bezweifle ich:Zitat:
Insgesamt scheint die schwedische Strategie zum jetzigen Zeitpunkt erfolgreicher zu sein.
- Opel lebt.
- Saab gebe ich persönlich keine Chance. Trotz Spyker sind die Verkaufszahlen im schwedischen Heimatmarkt im März um 42% gegenüber dem Vorjahr eingebrochen, obwohl der Automarkt um 42% gewachsen ist (und der Verkauf des meistgekauften Modells, des Volvo V70, um 60% gestiegen ist)
- Die Regierung hat aufgrund ihrer passiven Haltung in Zusammenhang mit der Eigentümerfrage (GM/Ford müssen sich um neuen Eigentümer kümmern, erst dann wird über Bürgschaft entschieden) jeglichen Einflusses auf den Verkaufsprozess beraubt. So hat sich die federführende, aus meiner Sicht aber völlig überforderte Wirtschaftsministerin Maud Olofsson aus der Verantwortung gestohlen.
- Für Volvo drücke ich die Daumen. Da Ford Volvo partout nicht halten wollte, gab es wohl keine bessere Lösung.Auch insgesamt scheint die deutsche Regierung mit ihrer aktiven Politik zur Bekämpfung der Wirtschaftkrise deutlich erfolgreicher zu sein als die marktfundamentalistisch vorgehende schwedische Regierung. Man schaue sich nur mal die Arbeitslosenzahlen an, in den 90er Jahren sah der Vergleich noch ganz anders aus.
Volvo hat sehr wohl eine Staatsbürgschaft erhalten. Diese ist Voraussetzung für ein EIB-Darlehen. Dass das EIB-Darlehen von der EIB noch nicht entgültig genehmigt wurde, liegt gerade nicht daran, dass es keine Staatsbürgschaft für Volvo gibt. Diese liegt weiterhin vor.
Wie ich oben geschrieben habe: "Insgesamt scheint die schwedische Strategie zum jetzigen Zeitpunkt erfolgreicher". Zum einen habe ich nicht von der gesamten Industriepolitik der Länder, sondern nur im Bezug auf Saab, Volvo und Opel gesprochen. Zum anderen steht Opel gerade nicht besonders toll da. Und in die Zukunft kannst weder Du noch ich schauen. Was verstehst Du denn unter "Opel lebt"? "Leben" wage ich zu bezweifeln, da Opel immer noch dringend auf Staatshilfen angewiesen ist. Und die staatliche Verhandlungsstrategie hat doch nicht dazu geführt, dass die Staaten jetzt bei der Opel-Sanierung Einfluss haben. Die europäischen Staaten haben sich vielmehr von GM vorführen lassen. Zuerst verkaufen, dann wieder nicht. Dann spielt man die einzelnen Standorte gegeneinander aus, um vom jeweiligen Heimatland (z.B. England, Spanien) sich eine Bestandsgarantie abkaufen zu lassen. Ein gesundes und lebensfähiges Unternehmen stellt Opel sicher jetzt noch nicht dar.
Dass Saab keine Chance hat, ist Deine persönliche Einschätzung. Übrigens war es für Saab kaum möglich, im März überhaupt Fahrzeuge zu verkaufen, da die noch von GM im Januar stillgelegte Produktion erst wieder am 22. März aufgenommen wurde. Insofern besitzen die März-Zahlen keine Aussagekraft und Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass sich positive Effekte der Lösung von GM sofort in den nächsten Monaten bemerkbar machen. Wenn das Leben so einfach wäre... 😁 Ich bin der Meinung, dass Saab zumindest eine Chance hat. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Mal schauen, was die Zukunft bringt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Volvo hat sehr wohl eine Staatsbürgschaft erhalten. [...]
Was den Erfolg der Regierungsengagements angeht, haben wir halt unterschiedliche Meinungen. Ich denke schon, dass die deutsche Regierung durch ihr Geld einen nicht unerheblichen Einfluss auf die GM-Planung hat (vielleicht sogar in mancher Hinsicht zu viel).
Aber egal, wichtig ist mir nur, dass Volvo bisher
keineStaatsgarantien
von Schweden(schon hingegen von Belgien) erhalten hat, obwohl sich die schwedische Regierung grundsätzlich dazu bereit erklärt hat und mit der EIB auch einen Mechanismus gefunden hat, wie der Staat für 100% der EIB-Darlehen garantieren kann. Gewährt wurden die Darlehen dann nicht, weil die Verhandlungen mit Volvo aufgrund der damals ungeklärten Eigentümerfrage durch die Regierung abgebrochen wurden. Nun wird Volvo in der nächsten Zeit bekanntgeben, inwieweit man EIB-Darlehen (die dann durch staatliche Garantien abzusichern wären) beantragt. (Quellen:
Svenska Dagbladet,
Dagens Industri).
Laut AutoBild soll jetzt ein C20 kommen, aber die meinen auch, dass GM Volvo an Geely verkauft hat...
Zitat:
Nach dem Vorbild von Audi (A1) plant auch Volvo offenbar die Rückkehr ins Segment der edlen Kleinwagen. Wie so ein Volvo C20 aussehen könnte, zeigt diese Computer-Illustration. Woher allerdings die passende Technik dafür kommen soll, ist unklar. Immerhin hat GM Volvo gerade erst an den chinesischen Autobauer Geely verkauft.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Laut AutoBild soll jetzt ein C20 kommen, aber die meinen auch, dass GM Volvo an Geely verkauft hat...
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
GrußZitat:
Nach dem Vorbild von Audi (A1) plant auch Volvo offenbar die Rückkehr ins Segment der edlen Kleinwagen. Wie so ein Volvo C20 aussehen könnte, zeigt diese Computer-Illustration. Woher allerdings die passende Technik dafür kommen soll, ist unklar. Immerhin hat GM Volvo gerade erst an den chinesischen Autobauer Geely verkauft.
Martin
Als Bild wurde da wohl der Fiesta mit Volvo Front gezeigt, ne?
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Laut AutoBild soll jetzt ein C20 kommen, aber die meinen auch, dass GM Volvo an Geely verkauft hat...
In den schwedischen Medien klang das eher nicht so, als plane man Modelle unterhalb des C30. Allerdings kommt sicherlich ein fünftüriger C30 (V30? C40?), vermutlich auch ein entsprechendes XC-Modell (Quellen:
schwedische AMS,
CarsGuide.com.at).
Vielleicht löst der fünftürige "C30" dann ja den V50 ab.
Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
In den schwedischen Medien klang das eher nicht so, als plane man Modelle unterhalb des C30. Allerdings kommt sicherlich ein fünftüriger C30 (V30? C40?), vermutlich auch ein entsprechendes XC-Modell (Quellen: schwedische AMS, CarsGuide.com.at).Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Laut AutoBild soll jetzt ein C20 kommen, aber die meinen auch, dass GM Volvo an Geely verkauft hat...
Vielleicht löst der fünftürige "C30" dann ja den V50 ab.
Nein, der V50 wird bleiben... Denn der verkauft sich weltweit (siehe Liste bei "V60 ungetarnt"😉 als BESTER Kombi!