Zukunft von Volvo

Volvo

um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...

___________________________________________________________

kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread

ard-dossier "der absturz der autobauer".

Beste Antwort im Thema

Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...

Lieb Gruß
Oli

2742 weitere Antworten
2742 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Da Ford ja auch nicht 100% an Geely verkauft hat

Ich stimme in allem überein. Aber diese Info ist falsch. Volvo ist zu 100% an Geely verkauft, Ford hält keine Anteile mehr. Wurde auf der Pressekonferenz m.W.n. so ausdrücklich vom Ford-Chef gesagt, verbunden mit der Zusage Volvo weiter zu beliefern mit Technik und Know-How.

Schönen Gruß
Jürgen

Ich denke, Volvo PV hat unter Ford erfolgreich einen großen Schritt in Richtung "Premium" getan, wenn man mit den Modellen der 90er Jahre vergleicht. Dennoch hat man natürlich auch einige Fehler gemacht, die zu den Problemen der letzten Jahre geführt haben:
- Keine Fertigung in den USA trotz großer Abhängigkeit vom amerikanischen Markt und Dollar-Wechselkurs
- Modellpolitik: Große SUVs wie der XC90 waren plötzlich (spezielle in den USA) nicht mehr gefragt, der XC60 kam dann zu spät
- zu spätes Augenmerk auf verbrauchsarme und umweltverträgliche Fahrzeuge
- beim V70, dem schwedischen Brot-und-Butter-Modell, ist offensichtlich das Design nicht so gut angekommen, vielleicht auch der Preis zu hoch geworden für die Dienstwagenfahrer.

Bei vielen Punkten hat man hinzugelernt: Neue sparsame Motoren sind in der Pipeline, Powershift-Getriebe, das Design wurde weiterentwickelt (wobei es mir persönlich nicht mehr ganz so gut gefällt), S60/V60 werden besser gegen A4 und BMW 3er positioniert... Insofern kann ich mir schon vorstellen, dass der Verkauf kurzfristig anziehen wird (Volvo hat ja auch gerade mitgeteilt, dass die Produktionskapazitäten wieder auf 390.000 Autos pro Jahr erhöht werden, da die Nachfrage steigt).

Ob es auf Dauer auf dem westlichen Markt funktioniert, ist schwer vorherzusehen.
Problematisch:
- Priorisierung westliche vs. östliche Märkte bei Investitionsentscheidungen
- Synergien mit Ford bei Plattformen / Techniken entfallen mittelfristig, neue Investitionen / Kooperationen nötig
- Kapitalausstattung von Geely ist unklar
- Neues Management ist noch nicht bekannt
- Kurzfristig wenig Know how Transfer von neuen Eigentümern
Positiv:
- Expansion auf chinesischem Markt kann mittel- bis langfristig neues Geld in die Kassen spülen
- Starkes Bein auf chinesischem Wachstumsmarkt ist Gold wert
- China investiert stark in umweltfreundliche Antriebe, Batterien etc.

Es wird für Volvo sicherlich schwer werden, auf Dauer im Westen als Nahezu-Premium-Anbieter am Markt zu bleiben. Diese Positionierung muss aber vielleicht auch nicht sein, so lange Kernwerte wie Sicherheit und modernes skandinavisches Design gewahrt bleiben und Fortschritte bei der Energieeffizienz erzielt werden, wenn man durch behutsam wachsendem Anteil chinesischer Komponenten die Fertigungskosten drücken kann.

Ich denke, Geely ist davon abhängig, dass Volvo auch an den westlichen Märkten erfolgreich ist, sonst kann das Investment größtenteils verloren sein. Trotzdem kann es natürlich schiefgehen, und dann wird die finanzielle Decke schnell knapp werden.

Für die Zukunft von Volvo halte ich Geely aber für besser als einen reinen Finanzinvestor oder einen Kleinserienhersteller Typ Spyker oder Koenigsegg, und die anderen europäischen Hersteller können/wollen derzeit nicht in zusätzliche europäische Marken und Fabriken investieren - verständlich, wo die Wachstumsmärkte doch im Osten liegen.

Ich drücke die Daumen, dass es gutgeht. Wenn Qualität und Technik sich wie erwartet positiv weiterentwickeln, werde ich auch in Zukunft gerne wieder Volvos kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von gseum



Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Da Ford ja auch nicht 100% an Geely verkauft hat
Ich stimme in allem überein. Aber diese Info ist falsch. Volvo ist zu 100% an Geely verkauft, Ford hält keine Anteile mehr. Wurde auf der Pressekonferenz m.W.n. so ausdrücklich vom Ford-Chef gesagt, verbunden mit der Zusage Volvo weiter zu beliefern mit Technik und Know-How.

Schönen Gruß
Jürgen

Ok, ich nehme alles zurück. 😁

Natürlich nur diesen Punkt. Da ich die Pressekonferenz nicht gesehen habe, ist das wohl an mir vorbei gegangen. 😉 🙂

Unser schöner und geliebter V50 wird definitiv der letzte Volvo unseres Lebens sein. Hatten eigentlich mit dem XC60 geliebäugelt, werden jetzt aber definitiv auf Q5 oder Tiguan (je nach Geldbeutelsituation ;-)) umsteigen.

Schade um eine tolle Marke!

Ähnliche Themen

... ich sehe es auch zwiespältig. Auf der einen Seite kann die nötige Sparsamkeit jetzt zu günstigeren Autos führen und die Marke Volvo so unterstützen, ja sogar vorwärts bringen.

Anderseits hat China wieder 1000 Hinrichtungen in 2009 (AI) durchgeführt und eine solch eklatante Missachtung von Menschenrechten rechtfertigt eigentlich jeden Boykott der Marke/des Landes.

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (schüttet damit vermutlich Öl ins Feuer, aber im Gegensatz zu den armen Chinesen dürfen wir so was ja noch sagen :-\

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


... ich sehe es auch zwiespältig. Auf der einen Seite kann die nötige Sparsamkeit jetzt zu günstigeren Autos führen und die Marke Volvo so unterstützen, ja sogar vorwärts bringen.

Anderseits hat China wieder 1000 Hinrichtungen in 2009 (AI) durchgeführt und eine solch eklatante Missachtung von Menschenrechten rechtfertigt eigentlich jeden Boykott der Marke/des Landes.

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (schüttet damit vermutlich Öl ins Feuer, aber im Gegensatz zu den armen Chinesen dürfen wir so was ja noch sagen :-\

Komm, kaufst du US-Produkte? Ich meine, Apple/Microsoft als Beispiele? Sagt dir Guantanomo nichts? Hinrichtungen?

Als ob die USA besser wären... Seit 1976 haben die USA aus HAFTgründen 1.193 Hinrichtungen durchgeführt. Insgesamt warten 3.279 zum Tode Verurteilte auf ihre Hinrichtung...

Trotzdem boykottierst du dieses Land nicht. Aber plötzlich China weil sie "moralisch schlechter" sind?

Wenn, dann USA - die geben vor frei zu sein! China sagt das nicht mal!

Kopfschüttelnde Grüße

Damien

... ich sag ja, das es zwiespältig ist. Was die USA angeht ist auch nicht alles Gold was glänzt - auch wenn ich noch einen Unterschied mache, ob ein Unschuldiger in China oder ein Mörder in den USA hingerichtet wird. Beides ist letztlich falsch und wird zum Glück immer wieder angeprangert.

Wirklich boykottieren können wir nicht, die Produkte aus USA und China überfluten uns längst in Maßen, die wir ja nicht mal mehr durchblicken.

Aber, wenn man alles nun unkritisch hinnimmt, wo enden wir dann wohl? Ich möchte, wenn ich die Wahl habe, eher in den USA leben, als in China.

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und viele kleine Schritte verändern die Welt - nur selten sind es große Fusstapfen ;-)

Edith empfiehlt zum Thema USA Deschners Werk "Moloch" ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Jaguar ist aber unter Ford-Herrschaft in die Schieflage geraten. Seitdem Tata da drinnen steckt, hat Jaguar sogar wieder Gewinne gemacht. Das letzte Quartal 2009, also mitten in der Krise, wurde mit fast 69 Mio. Nettogewinn abgeschlossen. Und Jaguar hat mit dem neuen XJ ein sehr schickes Auto im Programm, welches sich wohl auch besser verkaufen wird, als die alten Modellreihen.

Nun, das gilt für Volvo ja grundsätzlich auch. Wobei beide Marken Ihre Glanzzeiten schon vor einigen Jahrzehnten hatten. Jaguar hat letztes Jahr noch 50.000 Fahrzeuge verkauft, ein Jahr davor waren es noch 80.000 Stück. Wie der Gewinn da zustande kommen soll, ist mir schleierhaft.

Den XJ sehe ich eher als Verzweiflung - zumindest das Design. Besonders das Heck hat so gar nichts von der klassischen Eleganz der Marke. Man muß ihn mal in echt sehen, aber nach meinem bisherigen Eindruck wird das nichts.

Volvo braucht zwei Sachen: Entweder mehr Absatz oder Kapital. Woher beides kommen soll, ist mir momentan nicht klar. Mit 300.000 Einheiten im Jahr mit so vielen Modellreihen kann man jedenfalls auf Dauer nicht überleben, das muß sich allein zur Kostendeckung mindestens verdoppeln. Gerade hier, wo Volvo immer gutes Geld verdienen konnte, wird es durch die Übernahme der Chinesen bestimmt nicht leichter. Als wir uns jetzt den Einser holten, habe ich auch wieder kurz über einen C30 / V50 nachgedacht. Allein die Diskussion über die Chinesen hat mich von einer Investition abgehalten, obwohl wir ja schon einen V50 hatten und insgesamt zufrieden waren. Volvo kann vielleicht hoffen, daß Lehrer weder Wirtschaftzeitungen noch in Motorforen lesen🙂

Gruß Eike

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel



Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


... ich sehe es auch zwiespältig. Auf der einen Seite kann die nötige Sparsamkeit jetzt zu günstigeren Autos führen und die Marke Volvo so unterstützen, ja sogar vorwärts bringen.

Anderseits hat China wieder 1000 Hinrichtungen in 2009 (AI) durchgeführt und eine solch eklatante Missachtung von Menschenrechten rechtfertigt eigentlich jeden Boykott der Marke/des Landes.

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (schüttet damit vermutlich Öl ins Feuer, aber im Gegensatz zu den armen Chinesen dürfen wir so was ja noch sagen :-\

Komm, kaufst du US-Produkte? Ich meine, Apple/Microsoft als Beispiele? Sagt dir Guantanomo nichts? Hinrichtungen?

Als ob die USA besser wären... Seit 1976 haben die USA aus HAFTgründen 1.193 Hinrichtungen durchgeführt. Insgesamt warten 3.279 zum Tode Verurteilte auf ihre Hinrichtung...

Trotzdem boykottierst du dieses Land nicht. Aber plötzlich China weil sie "moralisch schlechter" sind?

Wenn, dann USA - die geben vor frei zu sein! China sagt das nicht mal!

Kopfschüttelnde Grüße

Damien

Wobei Apple zum Beispiel größtenteils in China herstellen lässt… das macht die Sache nicht einfacher.

Zitat:

Original geschrieben von dksp



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Komm, kaufst du US-Produkte? Ich meine, Apple/Microsoft als Beispiele? Sagt dir Guantanomo nichts? Hinrichtungen?

Als ob die USA besser wären... Seit 1976 haben die USA aus HAFTgründen 1.193 Hinrichtungen durchgeführt. Insgesamt warten 3.279 zum Tode Verurteilte auf ihre Hinrichtung...

Trotzdem boykottierst du dieses Land nicht. Aber plötzlich China weil sie "moralisch schlechter" sind?

Wenn, dann USA - die geben vor frei zu sein! China sagt das nicht mal!

Kopfschüttelnde Grüße

Damien

Wobei Apple zum Beispiel größtenteils in China herstellen lässt… das macht die Sache nicht einfacher.

Absolut! 🙂

Die Frage die die ich mir stelle ist wie lange Ford noch Volvo unter Geely mit Technologie versorgen wird. By the way, das gilt auch für Land Rover und Jaguar.
Mittelfrisitg sehe ich für alle 3 Firmen schwarz, wobei ich Ratan Tata eher zutraue die Firmen ordentlich zu führen. Für die Chinesen ist das nur ein Mittel moderne Technologie zu bekommen. Ich kaufe keinen Volvo mehr.

Hallo,

welche besondere Technologien bekommen sie Ford was man nicht wonaders auch zukaufen könnte? Bei den Dieselmotoren haben sich die Volvomenschen doch eh schon fast getrennt. Ein eigener 4 Zyl soll doch schon in Arbeit sein und fast fertig. War da nicht auch die Rede das bei dem GDI-Motor auch Patente von Volvo drin sind?
Ich sehe eher das problem der Plattformen weil irgendwann muß man die Überholen oder neu machen.

Für mich alles sehr verworren, kein Durchblick mehr hab🙄

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Die Frage die die ich mir stelle ist wie lange Ford noch Volvo unter Geely mit Technologie versorgen wird. By the way, das gilt auch für Land Rover und Jaguar.
Mittelfrisitg sehe ich für alle 3 Firmen schwarz, wobei ich Ratan Tata eher zutraue die Firmen ordentlich zu führen. Für die Chinesen ist das nur ein Mittel moderne Technologie zu bekommen. Ich kaufe keinen Volvo mehr.

Naja, es geht dabei ja auch Ford darum, eine "Abhängigkeit" zu erzeugen. Eine Abhängigkeit im Sinne von Motorenbedarf. Klar kann Geely auch eigene Motoren in die Produktion mit einfliessen lassen, aber ich denke mal, dass sie das nicht machen werden, da einfach noch nichts brauchbares vorliegt...

Noch können wir natürlich nicht sagen, was passieren wird...

Der C30 wird nicht mein letzter Volvo sein, den ich kaufe, weil Volvo nun woanders zugehört. Ich würde mir nur dann einen Volvo wieder kaufen, wenn mir das Design zusagt. Wenn ich mir JETZT einen neuen Volvo aussuchen dürfte, dann käme nur der S80 für mich in Frage... Alles Andere entspricht nicht meinem Geschmack (C30 FL und C70 FL sind da auch so "Zwitter"😉

Ni Hao Ihr Elche, mein herzliches Beileid.🙁

Bleibt nur noch: Schnelle Hilfe😁😉

Euer Ringgeist

Dulguun (Sören)

Nicht zuletzt sollte man auch bedenken, dass sich der schwedische Staat leider aus der Sache weitestgehend rausgehalten hat. So wie bei uns in Deutschland Opel allein gelassen wurde ist es mit Volvo und Saab auch in Schweden bzw. Belgien passiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen