Zukunft von Volvo
um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...
___________________________________________________________
kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread
ard-dossier "der absturz der autobauer".
Beste Antwort im Thema
Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...
Lieb Gruß
Oli
2741 Antworten
Zitat:
@A_Lex schrieb am 11. September 2024 um 12:33:13 Uhr:
@GL
BMW scheint das Thema Wasserstoff anders zu sehen wie du. Sie setzen wie toyota jetzt auch drauf
BMW laboriert seit 45 Jahren am H2-Antrieb herum.
Ich gehe nicht davon aus, daß die BMW-Experten nicht wissen, wie ineffizient dieser Antriebsart ist, daher müssen die Beweggründe andere sein, als einen effizienten Antrieb zu entwickeln, dessen "Treibstoff" man einfach und sicher selber zuhause erzeugen kann.
Schöne Diskussion, ich freue mich, dass hier mit guten Argumenten und Belegen, und auch mit Toleranz für den Anderen, das Thema zu Volvos Zukunft - und dessen Peripherie - diskutiert wird.
Meine Meinung zum Polestar 2 ist hier ja bekannt, und weicht wesentlich von z.B. gseum ab. Ich fahre alles mögliche an BEV und ein schlechteres, weniger konkurrenzfähiges Produkt als diesen Wagen muss man lange suchen. Da lasse ich Schrott wie den ID.4 mal aus.
Leider gefallen mir die modernen Volvo alle nicht, teilweise mit wesentlichen Schwächen in der Interieurplanung, und viel zu teuer relativ zur Konkurrenz. Das war nicht immer so, und die Kunden scheinen ja immer noch kaufwillig zu sein, unabhängig von meinen Perspektiven. Aber ich mache mir schon Sorgen wie Autos wie EX30 oder Polestar 2 die Herren im Hause, Geely, auf Sicht zufriedenstellen sollen.
Lieb Gruß
Oli
... ich würde weder den Polestar 2 noch den XC/C40 als "sehr gutes" Elektroauto kategorisieren. Auch beim EX30 bin ich skeptisch, beim EX90 warte ich zumindest noch mit dem Urteil ab.
Es passt lediglich für mich und mir machen die vielen bekannten und nicht wegzuredenden Unzulänglichkeiten nichts aus. Würde ich nur nach reinen E-Themen das Auto auswählen, könnte es wohl derzeit kein Volvo/Polestar sein. Für mich spielt aber auch Design/Image/Händler und wohl auch Gewohnheit eine Rolle. 😉
Welchen Wettbewerber würdest du dann eher nehmen ?
Für mich macht BMW gerade den besten Job und selbst VW hat mit dem ID7 auch ein gutes Fahrzeug abgeliefert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@A_Lex schrieb am 16. September 2024 um 14:38:26 Uhr:
Welchen Wettbewerber würdest du dann eher nehmen ?
Für mich macht BMW gerade den besten Job und selbst VW hat mit dem ID7 auch ein gutes Fahrzeug abgeliefert.
Wenn man doch nur die BMW Technik mit Karosserien anderer Hersteller kombinieren könnte. Für mich ist das aktuelle BMW Design ein Ausschlusskriterium. So gut können die technisch gar nicht sein, dass ich mich mit diesen Designunfällen irgendwie arrangieren könnte. Bleibt abzuwarten, wie sich das Design verbesert, nachdem BMW nun den Polestar Designer Missoni abgeworben hat.
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 16. September 2024 um 15:19:54 Uhr:
...nachdem BMW nun den Polestar Designer Missoni abgeworben hat.
Das war mir neu, spannend!
Bisher bleibt doch der Kia EV6 der unangefochtene König im EV-Bereich.
Lieb Gruß
Oli
Weil der kein Design hat? Oder ist das subjektiv? Der BYD Seal ist wohl das schönere TM3, wenn der Innenraum nicht wäre. Leider hält man sich darin beim fahren des öfteren auf und hat von der Silhouette draußen fast gar nichts. Mir gefallen die Volvos ganz gut, leider hat die Qualität in meinen Augen nachgelassen. Wenn man least, ist es zweitrangig und nach drei Jahren erledigt sich das Problem. Kauft man und nutzt es 10-20 Jahre, sollte man zusehen, dass es optimal gefällt und hält. Kann mir derzeit noch kein Chinese, Koreaner oder Amerikaner bieten, aber ich kenne auch nicht alle....
Gruß
Gravitar
Der EV6 hat die perfekte Balance aus Knöpfen/Bildschirm für ausgezeichnete Ergonomie, ein super Interieur, ist großartig abgestimmt - Kreisverkehre seitwärts durchsausen geht besonders mit dem GT fast zu einfach - und die 800V Infrastruktur ist immer noch marktführend. Preislich auch ein tolles Angebot.
Der BYD Seal 4x4 fährt sich sehr gefaßt und "satt", mir gefällt allerdings auch das zu aufgeregte Interieur nicht. Außerdem ist es blöd, dass ein als "Executive" verkauftes Auto hinten keine Sitzheizung hat und auch keinen Skidurchreich. Preislich und technisch trotzdem ein toller Wagen.
Lieb Gruß
Oli
Der EV6 hat ein mehr als gewöhnungsbedürftiges Heck (in Natura noch schlimmer als auf Bildern).
800 V haben mittlerweile einige BEV.
Die bringen es aber nur, wenn man das gut umsetzt.
Beim EV6 mit einer mittleren Ladeleistung von 10 auf 80 % die gerade mal 10 kW höher ist als bei einem EX40 Extended Range mit 400 V, hapert es sichtlich bei dieser.
Die vom ADAC ermittelten Werte im einzelnen:
Nachgeladene km in 10, 20 und 30 Minuten
Kia EV6
83, 250, 385
EX40 ER:
176, 300, 376
"Unangefochten" und "König" sind da Worte, die mir beim Kia nie in den Sinn kämen.
P.S.: Eine Dauerleistung von gerade mal 56 kW ist auch nicht wirklich "königlich". Ein EX40 ER z. B. kommt da auf 128 kW.
Ob man das Aussehen mag oder nicht, ist doch subjektiv. Da kann man alternativ den Ioniq 5 nutzen, der hat allerdings nicht die gleichen ergonomischen Features und mich persönlich störte damals die weiße/helle Rückseite des Bildschirms, die sich in der Frontscheibe spiegelte.
Die Ladegeschwindigkeiten sind auch abhängig von der Ladesäule. So oft wie der ADAC beim Schummeln erwischt wurde, wenn es sich um nicht-europäische Hersteller handelt, würde ich denen nicht all mein Vertrauen geben.
Wie gesagt, die EX-Volvos sind bisher nicht mein Ding mit deren schlechter Platzausnutzung. Das ist eine unüberwindbare Achillessehne, wenn man nicht nur alleine unterwegs ist im Auto.
Lieb Gruß
Oli
Zitat:
@oli schrieb am 18. September 2024 um 06:31:28 Uhr:
Die Ladegeschwindigkeiten sind auch abhängig von der Ladesäule. So oft wie der ADAC beim Schummeln erwischt wurde, wenn es sich um nicht-europäische Hersteller handelt, würde ich denen nicht all mein Vertrauen geben.
Wann und bei welchem BEV soll der ADAC beim "Schummeln" erwischt worden sein?
Befinden wir uns im Bereich Fakenews?
Ich bin halt auch vom SUV-Zweifler nach dem XC40 zum SUV-Ablehner mutiert. Nicht, weil der XC40 nun schlecht gewesen wäre, Ergonomie und Innenraum sowie Raumausnutzung und Interieur waren gut, nein, das Konzept SUV mit schlechter aerodynamischer Effizienz (cw x A), erhöhtem Schwerpunkt und Gewicht, eingeschränkter Dynamik und spürbar weniger Komfort in Relation zu Limousine/Kombi/Coupé machen für mich den Unterschied. Derzeit kann ich fixer fahren bei gleichzeitig niedrigerem Verbrauch, der Komfort ist besser und ich mag elegante und fließende Formen einfach lieber als ein Box-Design. Von Volvo würde ich mir für die Zukunft ein praktisches und erschwingliches Coupé wünschen, wenn das genügend Zuspruch in der Käufergunst erwarten lässt.
Solange die aber mit ihren Preisen beispielsweise beim Polestar2 soweit oben pokern, könnte ich mir auch vorstellen, daß das ein Kaufhindernis darstellt. Meinen A5 Sportback mit Leder und Holz (ist mir leider sehr wichtig) habe ich Ende letzten Jahres für rabattierte 35k neu gekauft. Ein kleinerer Polestar2 ist da ohne Leder und Holz im Einstieg schonmal 13k teurer, egal, ob der zusätzlich schwimmen und das Abendessen zubereiten kann. Das wären aber nur meine persönlichen Sichtweisen und subjektiven Ansprüche an ein Fahrzeug, die nur eine andere Entscheidung plausibel erscheinen lassen sollen und einen Hinweis darauf geben könnten, warum der Absatz bei Polestar, im Gegensatz zu Volvo, nicht von einem Rekord zum anderen springt......
Gruß
Gravitar
Bei der Einschätzung SUV und "flaches Kfz" kann ich Deinem Einwand einiges abgewinnen. Wohingegen es auch viele gibt, denen der Einstiegs- und Sitzkomfort wichtiger ist, als die Fahrdynamik oder gar der Verbrauch, zumal der sich bei niedrigeren BAB-Geschwindigkeiten nicht so sehr auswirkt. Ein Coupé wird man wahrscheinlich nicht mehr in ausreichende Stückzahlen bringen, der wird es in der Zukunft zunächst Hatchback-Modelle o.ä. mehr geben.
Mal drei Äpfel zu den Birnen: Der A5 war ein Auslaufmodell, den zu Sonderkonditionen, da auch gerade eine Sondermarktlage in Deutschland, Heimatmarkt Audi, mit einem laufenden Modell P2 in einem Randmarkt (Deutschland) zu vergleichen macht nur aus Sicht des deutschen Käufers in der Sekunde Sinn. Den A5 bekomme ich heute mit Leder nicht unter 50k€ und Holz gibt es da gar nicht. Wenn ich dann ähnliche Motorisierungen oder z.B. Allrad haben möchte geht es noch weiter auseinander, zu Lasten des Audis.
Die Absatzzahlen hängen in Deutschland stark an ganz weiteren Faktoren, als am schlichten Auto: Da muss man attraktive Firmenkundenkonditionen haben, ein physisches Händlernetz für Privatkunden und es braucht einen Marktauftritt, der wirkt. Alles drei findet man bei Polestar und auch anderen Herstellern guter Autos in Deutschland nicht. Warum? Vielleicht weil das für die geringeren zu erwartenden Stückzahlen in Deutschland zu großer Aufwand wäre. Da nimmt man Märkte, die man einfacher erreichen kann.
Volvo hat ein Coupe mit dem EC40 auch wenn es nur ein BEV ist - leider.
Nachtrag: ja ich weiß das es ein SUV Coupe ist und du vermutlich ein reines Coupe meinst, aber welcher Hersteller hat das außer vielleicht Mercedes noch im Programm ?