zuheizer w203????
da mein w203007 200 CDI vormopf aus 2004 nicht mehr die richtige motorthemperatur bringt ( und ich deswegen -wahrscheinlich- auch zuviel motoröl angezeigt bekam, Ölverdünnung), beschäftige ich mich mit der ursache.
Für montag hab ich schon einen termin bei DB zwecks kühlwasserthermostatwechsel (200€). Jetzt lese ich aber auch was von zuheizer? Find aber im sicherungsbelegungsplan keine sicherung dafür????
Hat mein auto überhaupt sowas???????????
gruß albert
21 Antworten
Warum willst du bei dem "älteren" Auto den Thermostat beim freundlichen wechseln lassen. Es gibt doch genug freie (nicht ATU) Werkstätten die das günstiger machen.
Schau mal in der Sufu nach, ich glaube dort ist auch beschrieben wie das gemacht wird. Mit ein bisschen Schrauberverstand und Werkzeug kann man das auch allein machen.
P.S. Denke bei Ölverdünnung auch an den notwendigen Öl- und Filterwechsel.
thermostat liegt schon hier, ich war in voller ausrüstung auch angetreten und.... haube auf und..........
*schrauben gerade mal zu sehen aber nur schwerlich zu erreichen
*keine torxnüsse
*kein gelenk
*kabelstrang im weg
*2 kraftstoffleitungen im weg
*ölfilterkopf stört (keine passende verlängerung)
hab ich die haube wieder schön zugemacht und hab mich an MB gewandt.
zur ölverdünnung: Ölwechsel ist gemacht und verdünnung (meldung im diplay:Ölstand senken) darf auch nicht wieder vorkommen, deswegen jetzt die aktion. Wir fahren zudem wahrscheinlich auch zuviel kurzstrecke. Übergangsweise hab ich jetzt mal pappe vor dem kühler............
aber zum zuheizer:
*hab ich so ein ding?
*wie schalte ich es ?
*wo sitzt die sicherung? (im sicherungsbelegungsplan unter zuheizer nix zu finden)
Zum Zuheizer kann ich leider nichts sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@albert-babs schrieb am 20. Dezember 2014 um 16:11:17 Uhr:
da mein w203007 200 CDI vormopf aus 2004 nicht mehr die richtige motorthemperatur bringt ( und ich deswegen -wahrscheinlich- auch zuviel motoröl angezeigt bekam, Ölverdünnung), beschäftige ich mich mit der ursache.
Für montag hab ich schon einen termin bei DB zwecks kühlwasserthermostatwechsel (200€). Jetzt lese ich aber auch was von zuheizer? Find aber im sicherungsbelegungsplan keine sicherung dafür????Hat mein auto überhaupt sowas???????????
gruß albert
-------------------------------------------------------------------------------------------
Der Zuheizer hat keine Sicherung, das Kabel zweigt glaub ich vom Anlasser ab.
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 20. Dezember 2014 um 16:36:08 Uhr:
-------------------------------------------------------------------------------------------Zitat:
@albert-babs schrieb am 20. Dezember 2014 um 16:11:17 Uhr:
da mein w203007 200 CDI vormopf aus 2004 nicht mehr die richtige motorthemperatur bringt ( und ich deswegen -wahrscheinlich- auch zuviel motoröl angezeigt bekam, Ölverdünnung), beschäftige ich mich mit der ursache.
Für montag hab ich schon einen termin bei DB zwecks kühlwasserthermostatwechsel (200€). Jetzt lese ich aber auch was von zuheizer? Find aber im sicherungsbelegungsplan keine sicherung dafür????Hat mein auto überhaupt sowas???????????
gruß albert
Der Zuheizer hat keine Sicherung, das Kabel zweigt glaub ich vom Anlasser ab.
dann bin ich ja schon 2 schritte weiter. Mein auto:
*hat einen zuheizer
*hat keine sicherung
aber:
*Kann ich den "bedienen"?Schalten?
*Wenn ja, wo und wie?
*kann ich seine funktion prüfen? Und wenn ja, wie????
Ich weiß, viele fragen auf einmal......sorry
Fahre mal 5-8 Km mit 3000 Umdrehungen (BAB ) dann siehst du ob dein Thermostat
richtig arbeitet, sollte 90° mindestens erreichen, Ev. im 3./4. Gang
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 20. Dezember 2014 um 16:53:55 Uhr:
Fahre mal 5-8 Km mit 3000 Umdrehungen (BAB ) dann siehst du ob dein Thermostat
richtig arbeitet, sollte 90° mindestens erreichen, Ev. im 3. Gang
heute (draußen +7°) nach 30 km (davon 15 km BAB bei 120 km/h) 65°. (geht aber wegen stauhitze im stillstand hoch, klar....... pappe und lüfter "behindern" sich).
Also das thermostat ist eingekauft, der termin gemacht und nach 10 jahren betrieb ist ein wechsel eigentlich schon obligatorisch. Aber das mit dem zuheizer schwirrt mir noch duch den kopf, nicht das da noch mehr auf mich wartet......... :-(
Den Zheizer brauchst du nicht erneuern wenn der Thermostat voll funktionsfähig ist. Zuheizer ist eher ein Komfortteil ohne nennenswerte Funktion.
Der Wechsel dauert zu hause keine Stunde und mit ner 8er nuss bekommt man die schrauben genauso ab. Kühlwasserbehàlter leer saugen die schläuche am thermostat ab. Die Kunststoff dieselleitung ab und mit etwas Gefühl wechseln. Hab ich bei meinem jetzt auch machen müssen da er trotz zuheizer nicht auf Temperatur gekommen ist. Kostenpunkt 33,50 € für ein behr thermostat.
Wie es aussieht ist es bei dir wirklich das Thermostat. Meiner war auch
nach 10 J. defekt. Jetzt alles ok. Aber in der Stadt brauche ich
immer noch 10 Km bis ich auf 90° komme mit Pappe vor.
Zitat:
@onkel81 schrieb am 20. Dezember 2014 um 17:10:04 Uhr:
Der Wechsel dauert zu hause keine Stunde und mit ner 8er nuss bekommt man die schrauben genauso ab. Kühlwasserbehàlter leer saugen die schläuche am thermostat ab. Die Kunststoff dieselleitung ab und mit etwas Gefühl wechseln. Hab ich bei meinem jetzt auch machen müssen da er trotz zuheizer nicht auf Temperatur gekommen ist. Kostenpunkt 33,50 € für ein behr thermostat.
1 schraube hab ich mit der 8er nuss öffnen können, aber auch nur 1. (da kam ich auch noch relativ sauber drauf)
MB berechnet 18 AW und die HABEN das richtige werkzeug und wenn denen mal eine schraube runterfällt auch direkt ersatz
nein, nein. ich war ja willig, aber das war mir zu "heikel".....wen ich abrutsche, hau ich mir nur schaden
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 20. Dezember 2014 um 17:11:30 Uhr:
Wie es aussieht ist es bei dir wirklich das Thermostat. Meiner war auch
nach 10 J. defekt. Jetzt alles ok. Aber in der Stadt brauche ich
immer noch 10 Km bis ich auf 90° komme mit Pappe vor.
schau an....... was hat es dich gekostet?? :-)
ich hab das thermostat aus dem internet für 45€, jetzt kommt für den wechsel noch 170€ von MB hinzu.
Das die dinger von hause aus schlecht warm werden ist ja bekannt........aber das mit der wundersamen ölvermehrung durch den anhaltenden kaltlauf hat mich doch überrascht.
Zitat:
@albert-babs schrieb am 20. Dezember 2014 um 16:33:20 Uhr:
thermostat liegt schon hier, ich war in voller ausrüstung auch angetreten und.... haube auf und..........
*schrauben gerade mal zu sehen aber nur schwerlich zu erreichen
*keine torxnüsse
*kein gelenk
*kabelstrang im weg
*2 kraftstoffleitungen im weg
*ölfilterkopf stört (keine passende verlängerung)
hab ich die haube wieder schön zugemacht und hab mich an MB gewandt.
Das stimmt leider haargenau, nicht wie hier z.T. zu lesen ist, "ein klacks" von 15 Min. Aber mit einem kleinen Ratschensatz ich glaube 1/4" geht das und die Investition lohnt sich allemal. Damit kommt man überall dran und da braucht es auch keinen Torx bei mir gings auch mit einer 10mm (8mm??) Nuss (6-kant). Das Gelenk brauchte ich aber auch. Dann ist die Hochdruckleitung im Weg und muss abgeschraubt werden (an der Pumpe nur mit Kontern lösen und festschrauben !)
Alles in Allem viel Schrauberei , aber nichts unter dem Auto und Fingerverdrehungen. Beim Anschrauben habe ich Papier und Schraubenkopf gleichzeitig in die Nuss gesteckt, so bleibt sie in der Nuss stecken und kann von "ferne" eingesetzt werden.
Und da der Thermostat öfters kaputt geht ... früh übt sich .