Zuheizer undicht ?

Saab 900 I

Guten Abend
Vor einer Woche meldete SID: Kühlwasser prüfen!
Beim Nachschauen dann festgestellt, daß sich der Flüssigkeitsstand wirklich im Bereich des Sensors für die Meldung im Ausgleichsbehälter befindet.Nun denn, 0,2L Kühlerfrostschutz nachfüllen, so geschehen.
Vor 2 Tagen dann eine kleine Kühlwasserpfütze in der Garage.
Nach langem Suchen habe ich dann festgestellt,das an der Vorderseite des Zuheizers / Standheizung Kühlflüssigkeit aus einer kleinen Öffnung (Fertigung) im Gehäuse austritt.
Heute nun ist wieder alles trocken und auch der Kühlflüssigkeitsstand korrekt.

Sollte ich mir Sorgen um den Zuheizer machen? (Eberspächer D3WZ)
Prüfen ist bei dem derzeitigen Wetter etwas schwierig.

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HBH


Wenn denn Baggerhans eine D3WZ aus einem anderen Fahrzeug hätte, müßte ich evtl. nicht passende Steckverbindungen adaptieren??
Das Gerät wird ja in vielen Fahrzeugen eingebaut.

Ich denke mal nicht!

1. Weil Baggerhans nur Saab´s verbastelt...😁

2. Eberspächerstecker immer gleich sind, nur die Anschlüsse für die verschiedenen Fahrzeuge mit unterschiedlichen Kabelsätzen versehen sind.🙂

Sehr gut, dann wird´s ja hoffentlich was werden.
Wenn ich irgendwo ein U-Förmiges Rohrstück finde, um Vor und Rücklauf miteinander zu verbinden, werde ich das Ding vorab ausbauen und selber mal reinschauen, muß ja zur Arbeit mit dem Schweden.

Hallo,
Ich habe mir heute mal ein Wärmetauschergehäuse angesehen. Es sind pro Seite 3 Löcher drin. Das große in der Mitte ist mit Gewinde zur Befestigung,daneben sind Haltenasen und unterhalb dieser Nasen sind zwei Kleine Löcher. Die sind dafür da,um Wasser abzuleiten.(Vgl.Pos.1 in der Zeichnung)
Entweder sind die Schäuche nicht richtig fest oder aber es liegt ein Riß im Wärmetauscher vor und das Wasser fließt da ab. Am besten Heizung ausbauen,den schwarzen Deckel abschrauben und schauen wo die Wasserspur herkommt.
Viel Glück.
P.S.
Ich habe nur Heizungen aus SAAB`s

Gruß vom Niederrhein
Hans

SAAB 9-3 2.2 TiD Mj.00 213.000km
und demnächst 9-5 3.0TiD Kombi

Mach ich denn mal.
Wie gesagt, ich muß noch einen Bypass herstellen, um auch ohne Zuheizer weiterfahren zu können.
Ich werde dann auf dich zurückkommen!!

Ähnliche Themen

Heute habe ich versucht, den Heizer zu demontieren.
Die Oberseite, d.h. Vorlauf, Rücklauf und Dieselzuführung machen kein Problem.
An der Unterseite sind jedoch Verbindungen zur Frischluftzufuhr bzw. zum Abgasrohr.
Beim Lösen einer der beiden Schlauchschellen spüre ich nach 1/2 Umdrehung einen Widerstand.
Zerstöre ich mehr als Schlauchschellen, wenn ich weiterdrehe, oder ist da noch weiteres zu beachten?
Man kann eben nur sehr schlecht drunterschauen, sonst hätte ich garnicht gefragt.🙁

Hallo,
Das Frischluftrohr brauchst du nicht zu lösen,da es nur ca. 30 cm lang ist.
Es empfielt sich vorher der Einsatz von Rostlöser. Wenn du die Schraube abreißt ist es auch nicht schlimm,da es normale M6 Schrauben sind.
Ist halt etwas Fummelei aber es geht und man sollte sich Zeit nehmen,am besten am WE.
Gruß
Hans

Na denn, M 6-er sind im Fundus.
Ich halt bei mehr Licht mal einen Spiegel drunter um die Lage zu peilen, dann wirds was.

Heute morgen habe ich den Heizer ausgebaut.
Nach Öffnen des größeren Deckels habe ich als Leckstelle den Temperatursensor (?) mit den roten Leitungen ausgemacht.
Dadurch steigt in der Tat im Innern Kühlwasser an und entweicht Über die 4 Öffnungen im Oberteil des Gehäuses nach außen.
Leider weiß ich nicht, ob der Sensor selbst oder nur ein evtl. vorhandener O-Ring versagt hat.
Wenn´s der Sensor selbst ist, ist der hoffentlich einzeln erhältlich, weil alles was Elektrik betrifft, sich in einer Steckverbindung sammelt, die zur vergossenen Elektronik führt.
Wenn ich einen neuen Sensor nebst Dichtring zur Verfügung hätte, würde ich den neu anlöten und die Lötstellen verschrumpfen.

Hallo ihr alle.
ich werde in den nächsten Tagen den Dieselofen wieder einbauen.
Ich habe zerlegt, mehrfach mit Backofenreiniger den Brenner und die Brennkammer gereinigt und das ganze mit einer neuen Glühkerze und einem neuen Dichtungssatz (komplett)versehen.
Ich wünsche mir natürlich einen Probelauf.
Da aber die Außentemperatur noch deutlich über 5 Grad C liegt, müßte ich das System überlisten. 😁
Frage an Kater: Wo sitzt der Außentemperaturfühler des SID?
Ich denke mir mit ein wenig Kältespray am Fühler und noch kaltem Kühlwasser sollte der Heizer anlaufen, oder?

@HBH

Ich grüsse Dich!🙂
Genauso hatte ich es mir vorgestellt. Ein O-Ring ist undicht und alles wird nass.😁

Der Temp-Fühler sitzt in der Stoßstange, mittig im unteren Grill/Luftöffnung.
Ist gleichzeitig der Aussenfühler der ACC.🙂

Der Sensor reagiert relativ träge!
Also nicht nur einmal Kältespray...sondern mehrfach in Abständen sprühen...dann lässt sich dieser Kamerad überlisten.😁

Gut, werde ich gleich morgen, sorry heute, suchen bzw. Testen.
Ich geb dann Rückmeldung.
Erstmal Dank an dich und Baggerhans für euer Mitwirken.🙂

@ Baggerhans und 41 Kater

Heute morgen habe ich den runderneuerten Zusatzheizer erstmals angeworfen.
Die Sache mit Außentemperaturfühler veräppeln hat geklappt.
SID zeigte -36 Grad und der Heizer musste ja obendrein noch kaltes Kühlwasser vorfinden, um einschalten zu dürfen.
Allerdings hätte ich fast noch mit einem Feuerlöscher draufgehalten, weil es beim ersten Zünden heftig knallte und das noch mit Rostlöser eingenässte Abgasrohr beim Heißwerden eine mittelgroße Rauchwolke verursachte.
Jetzt darf Väterchen Frost kommen.

Nochmals Dank an euch beide, schön das man weiß wo man fragen muss.
@ Kater: Neupreis D3WZ ?

Zitat:

Original geschrieben von HBH


@ Baggerhans und 41 Kater

Die Sache mit Außentemperaturfühler veräppeln hat geklappt.
SID zeigte -36 Grad .........
Jetzt darf Väterchen Frost kommen.

Nochmals Dank an euch beide, schön das man weiß wo man fragen muss.

Bitte,bitte.Ich helfe gerne 😉

Aber Väterchen Frost bitte nicht mit den Temperaturen.....😁

Gruß
Hans

SAAB 9-5 3.0TiD Mj.02 94.000km

Guten Abend Baggerhans

-36 Grad , nee muss man wirklich nicht haben, da sind 3 kW Zuheizung vermutlich Pillepalle, und Baggerfahrer machen dann nur noch Kratzer in die Erde 😁

Grins...
Da reichten schon die -20 Grad aus die wir vor 10 Jahren im Osten Deutschlands hatten.Ich war in der Nähe von Magdeburg auf Montage und wir hatten keine Chance. 6 Wochen Zwangsurlaub.

Deine Antwort
Ähnliche Themen