Zuheizer

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

ich bekomme meinen Tiguan nicht so richtig warm. Wenn ich unter der Autotaste bei der Klima die Taste Menü drücke, dann auf Setup gehe kann ich einen Zuheizer einschalten.
Das Auto wird dann tatsächlich schneller warm, bei mir ging allerdings der Spritverbrauch stark in die Höhe,

Muss ich den Zuheizer immer wieder ausschalten wenn das Auto warm ist ?
Hat da jemand Erfahrung oder Ahnung,

vielen Dank

Walter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 11. Januar 2017 um 13:37:38 Uhr:



Der Zuheizer ackert, erwärmt die Luft für den Innenraum mit einer elektrischen Leistung im kW-Bereich. Diese muss durch die Lichtmaschine abgerufen werden und belastet so den Motor zusätzlich, Damit der das kompensieren kann, ackert der auch mehr, als nur im Leerlauf bzw der abgerufenen Leistung für den Vortrieb. Dadurch wird der schneller warm und damit früher geschont.

Alles richtig, aber jetzt sind wir nach der Diskussion über die kraftstoffbetriebene Standheizung schleichend zum elektrischen Zuheizer gewandert.

Ich versuche es nochmal zusammenzufassen:

  • Moderne Dieselmotoren sind so effizient, dass sie anfangs relativ wenig Abwärme produzieren, die zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums genutzt werden könnte.
  • Dieselautos ohne kraftstoffbetriebene Standheizungen haben deshalb einen elektrisch betriebenen Zuheizer - flapsig ausgedrückt - einen elektrischen Fön, der nach einem Fahrzeugstart in der Kälte warme Luft in den Innenraum bläst.
  • Fahrzeuge mit einer kraftstoffbetriebenen Standheizung haben diesen elektrischen Fön nicht, da sie ja mit der SH sowieso alles an Bord haben, um schnell mit Hilfe des Brenners Kraftstoff verknallen zu können und so den Kühlmittelkreislauf schneller erwärmen mit dem Resultat, dass die Heizung dieses schneller erwärmte Kühlmittel zur Abgabe von Wärme in den Innenraum leiten kann. In diesem Fall IST die Standheizung der "Zuheizer" im Sinne des Menüpunkts "Zuheizer automatisch"

Ich hoffe, das stimmt so ungefähr 😛

Grüße!

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@Monkey72 schrieb am 6. Februar 2020 um 14:28:52 Uhr:



Zitat:

@Linde117 schrieb am 5. Februar 2020 um 21:20:55 Uhr:


..........kann man das tagfahrlicht ausschalten mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuheizer' überführt.]

Ich meine ab MJ18 ist im Infotainment ein Button unter Licht für Tagfahrlicht, MJ17 hatte diesen noch nicht.

Edi: Versuch es mal "Bild" hier.

Bist Du Dir da sicher, dass an diesem Fahrzeug nichts nachträglich codiert wurde?
Mein Mj. 2019 hatte diesen Button nicht (nach Codierung hat er ihn jetzt ...).

Ich habe diese Codierung nicht gewünscht war bis jetzt auch nicht bekannt das es es zu Codieren geht.

Zitat:

Ich meine ab MJ18 ist im Infotainment ein Button unter Licht für Tagfahrlicht, MJ17 hatte diesen noch nicht.

Was immer MJ17 oder MJ18 sein mag, ich habe gerade geschaut: hat meiner nicht, diesen Auswahlknopf: Taglicht Ja / Nein. Sicher dass es nicht gesondert freigeschaltet wurde?

Zitat:

... (nach Codierung hat er ihn jetzt ...).

magst Du sagen wer es codierte ? PN ?

Zitat:

@Peter_x schrieb am 6. Februar 2020 um 20:50:31 Uhr:



Zitat:

... (nach Codierung hat er ihn jetzt ...).

magst Du sagen wer es codierte ? PN ?

Kann jeder, der VCDS / OBDeleven / vergleichbares hat:
Stg 09 - Zentralelektrik: Anpassung "Außenlicht_Front" (vorher: "Tagfahrlicht"😉: "Tagfahrlicht Aktivierung durch BAP oder Bedienfolge möglich" auf aktiv setzen.

Codiert habe ich es mir selber (bin aber absolut kein Profi: habe mir OBDeleven nur angeschafft, um den dämlichen Freilauf -der ab Mj 2019 in allen Fahrprofilen vorhanden ist- abzuschalten).

Mein Standlicht ist so kodiert das es bei Zündung oder laufenden Motor und bei stellung Licht 0 ebenfalls aus bleibt.

Zitat:

@Peter_x schrieb am 6. Februar 2020 um 20:47:33 Uhr:



Zitat:

Ich meine ab MJ18 ist im Infotainment ein Button unter Licht für Tagfahrlicht, MJ17 hatte diesen noch nicht.

Was immer MJ17 oder MJ18 sein mag, ich habe gerade geschaut: hat meiner nicht, diesen Auswahlknopf: Taglicht Ja / Nein. Sicher dass es nicht gesondert freigeschaltet wurde?

Wie schon geschrieben.

Hat der Tiguan bei den Dieselmotoren einen elektrischen Zusatzheizer?
Ab welcher Temperatur schaltet er sich ein?
Läuft der Zuheizer dauerhaft mit oder nur bis der Motor warm ist?

Ja, der Diesel hat einen elektr. Zuheizer. Dieser läuft ab bzw. unter +5 Grad C Außentemperatur (nur) in der Motoraufwärmphase.

ohne mich auf genaue Jahreszahlen festlegen zu wollen:
in den 2000ern wurden die TDI's immer effizienter und brauchten bei -5°C Kaltstart bis zu 20min ( vor allem bei langsam rollendem Stadtverkehr) um im Innenraum spürbar warm zu werden. - Ich hatte selber so einen Passat.
Der Ruf nach mehr Komfort und auch die Notwendigkeit die Abgase des Kaltlaufes schneller zu verbessern veranlasste den Konzern einen Diesel-Zuheizer standardmäßig zu verbauen.
Es gab übrigens auch Versuche in einer "Thermoskanne" mit geschmolzenen Metallsalzen die Wärme zu konservieren. (wurde wieder eingestellt)
Als dann in den 2010ern bei Benzinern aus Komfortgründen PTC-Zuheizer verbaut wurden sind schrittweise die Diesel auch auf PTC's umgerüstet worden - ich vermute das ist deutlich kostengünstiger.
Über die Temperatursteuerung wurde schon oben alles gesagt.

Ich vermutete schon, dass der Zuheizer dauerhaft mitläuft bei kalten Temperaturen, da immer angezeigt wird, dass der "Energiebedarf erhöht ist. Auch wenn ich 2 Stunden 180km gefahren bin, zeigte es das an.... man merkt auch einen erhöhten Dieselmehrverbrauch. Ab ca. +5 Grad ist der Verbrauch wieder normal....

20210214

Nein, der läuft nicht dauerhaft mit. Wie schon geschrieben: Nur in der Aufwärmphase. Danach gibt’s ausreichend Wärme vom Motor, die eh aus dem System heraus muss. Warum noch mehr Wärme da rein ballern? Das macht keiner!
Wie ist denn Deine Wasser- und Öltemperatur?
Nicht, dass das Thermostat bei Deinem ne Macke hat...

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 10. März 2021 um 10:16:18 Uhr:


.........Wie ist denn Deine Wasser- und Öltemperatur?
Nicht, dass das Thermostat bei Deinem ne Macke hat...

Wassertemperatur relativ schnell bei 90°,

Öl Temperatur über 90°.

Werde das aber am Wochenende nochmal genauer beobachten.

Aber warum zeigt er dauerhaft "erhöhten FahrzeugEnergiebedarf" an??

Das muss doch dann woanders herkommen.

Ich meine aber dass z.B. nach einer halben Stunde, wenn alles auf Betriebstemperatur ist, der Energiebedarf normal sein sollte..?...

Vielleicht gibt's hier von VW einen Mechatroniker der das weiß...

Dazu muss der Wagen mal beim 🙂 an die Diagnose - Fernraten ist wenig zielführend. 😉

Zitat:

@harald.tsc schrieb am 10. März 2021 um 11:15:38 Uhr:



Zitat:

@Beichtvater schrieb am 10. März 2021 um 10:16:18 Uhr:


.........Wie ist denn Deine Wasser- und Öltemperatur?
Nicht, dass das Thermostat bei Deinem ne Macke hat...

Wassertemperatur relativ schnell bei 90°,
Öl Temperatur über 90°.
Werde das aber am Wochenende nochmal genauer beobachten.
Aber warum zeigt er dauerhaft "erhöhten FahrzeugEnergiebedarf" an??
Das muss doch dann woanders herkommen.
Ich meine aber dass z.B. nach einer halben Stunde, wenn alles auf Betriebstemperatur ist, der Energiebedarf normal sein sollte..?...
Vielleicht gibt's hier von VW einen Mechatroniker der das weiß...

Bei mir das gleiche Symptom (Tiguan Tdi 150 PS, Baujahr 2017, 133 000 km). Verdacht auf leeren Akku.
MfG aus Slowenien

Deine Antwort