Zuheizer geht, aber nur kalte Luft - ich dreh bald durch!

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

ich möchte euch mal kurz meine Geschichte erzählen, vielleicht hat jemand einen Tipp:

Kurz zum Auto:
VW Touran / 1,9 TDI (105 PS) / Bj. Dezember 2009 / 211.000km auf´m Tacho / scheckheft gepflegt
wird Kurz- und Langstrecken gefahren

Ich bin abends nach hause gefahren und es hatte -6 Grad und plötzlich bemerkte ich, dass von der Climatronic nur zwei Striche vom Gebläse da waren und es saukalt im Auto wurde. Konnte rumdrücken was ich wollte er wurde nicht warm. Gelegentlich mal ein kurzes warmes Lüftchen, aber das ist nicht der Rede wert. Die Wassertemperatur war bei 90 Grad und er lies sich fahren wie es sein sollte.

Dann brachte ich ihn zu einem Kumpel zum richten. Der stellte fest, dass die Wasserpumpe undicht war bzw. kaputt und so wurde diese getauscht und auch gleich der Zahnriemen sowie das Thermostat.
Die Heizung ging immer noch nicht! Dann wurde bei der Vertragswerkstatt der Fehlerspeicher ausgelesen und hier warf es einen Fehler aus beim Zuheizer. Habe dann ein geprüftes Gebrauchtteil besorgt und die ganze Einheit wurde getauscht inkl. neuer Umwälzpumpe.

Die Heizung ging wieder nicht, der Fehler nun war der Sensor G18 beim Zuheizer. Also neuen Sensor gekauft, getauscht und geht trotzdem nicht. Was aber anders ist, dass der Zuheizer jetzt permanent brummt und läuft.

Bei der Vertragswerkstatt wurde dann geschaut und dann fehlte Kühlwasser, das haben wir aufgefüllt, dann wurde er auch plötzlich warm aber nach 10km heimfahren wieder kalt. Das Kühlwasser hält jetzt seinen Stand und einen Verlust können wir nicht mehr feststellen. Der Mechaniker leste bei dem Termin alles aus und konnte nichts finden. Bekamen dann den Vorschlag wir sollen die Kopfdichtung tauschen lassen von ihnen, weil das an der liegen könnte bzw. sie auf das tippen.

Wir haben den privaten Mechaniker von uns informiert und sind zu ihm gefahren. Waren ca. 1 Stunde unterwegs und dann stellte er fest, dass beim Wärmetauscher eine Leitung kalt ist. Also Wärmetauscher besorgt, den ersetzt und dann ist er gefahren und das Auto wurde warm. Dann hat er nochmal auslesen lassen und es tauchte auch kein Fehler auf. Wir freuten uns, weil wir dachten jetzt passt alles.

Den Tag drauf aber die Ernüchterung, wieder nur kalte Luft. Der Zuheizer ist fast permanent am laufen und brummen und manchmal raucht er auch kurz. Die Climatronic zeigt zwei Striche bei der Lüftung und manchmal geht sie auch nach oben und dann bläst sie. Stellenweise mal kurz auch warm, aber nicht oft. Es kommt einfach nur kalte Luft.

Ich bin am verzweifeln!!!!!!!!!

Kann es sein, dass man den anderen eingebauten Zuheizer programmieren muss?
Kann es etwas am Motor selber sein, aber auch wenn die Kopfdichtung kaputt wäre, dann müsste er doch trotzdem etwas heizen und nicht nur gelegentlich?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@windoofer schrieb am 17. Januar 2019 um 16:12:57 Uhr:



Zitat:

@windoofer schrieb am 15. Januar 2019 um 16:45:27 Uhr:


Du hast kein Problem mit dem Zuheizer, sondern ganz allgemein mit der Heizung. Such dir jemanden der VCDS hat und auch damit umgehen kann.

Wenn du kein Kühlwasserverlust hast, ist das doch schon die halbe Miete... Als nächstes würde ich mal prüfen ob der Wärmetauscher auch frei ist... Wenn das auch ok ist -> Logfahrt mit VCDS und alle Temperatursensoren überwachen...

Nicht das am Ende ein Temperatursensor defekt ist und das Klimasteuergerät die ganze Zeit der Meinung ist das Wasser sei kalt und deshalb die Lüftung nicht hochregelt....Ich schätze mal die Autofunktion habt ihr schon mal ausgeschaltet und die Climatronic manuell hochgedreht? 😁

Ich zitiere das jetzt hier noch einmal..

Wie bereits geschrieben interessiert mich nicht wo du rumgondelst und wie du dich dabei fühlst. Mich interessieren nur Messwerte!
Allgemein macht ihr mir den Eindruck das ihr keine Ahnung von dem habt was ihr da macht, davon aber besonders viel...

27 weitere Antworten
27 Antworten

Also, meine Beobachtungen:

Bin gestern mit dem Touran in die Arbeit gefahren (einfache Strecke 30 km) und ich wohne nahe an der Bundesstraße. Die Climatronic regelte nur mit 2 Strichen und war kalt. Erst die letzten 6km wo dann rote Ampeln waren ging die Climatronic hoch und es wurde auch warm. Zwar nicht heiß aber es kam gut warm.

Heimwärts von der Firma weg bin ich 2km zur Post gefahren, da ging die Climatronic drei Striche rauf. Als ich von der Post dann raus bin und losgefahren bin war das Auto super warm und heizte wie am ersten Tag!!! Aus der Stadt raus hatte ich dann wieder Bundesstraße und als die Wassertemperatur 90 Grad hatte (kann Zufall sein) wurde er wieder kalt. Die Climatronic regelte aber, sodass sie geblasen hat aber es kam halt nur kalt.
Nach 15km durch eine Ortschaft musste ich wieder paarmal kurz stehen und war dann kurz in ein Geschäft.
Danach war er wieder super warm für ca. 10km und kurz bevor ich zu hause war kam es wieder nur kalt.

Mir kommt es vor, sobald ich schneller unterwegs bin wie z.B. Bundesstraße dann bekommt er es nicht hin zu heizen.

Jetzt noch zu dem brummen was ich beschrieben habe. Ich habe keine Ahnung wo das brummen herkommt.
Es hört sich an wie ein dumpfer brummender Föhn und ist so ein Surren. Ob das vom Zuheizer kommt weis ich nicht und das ist auch auffällig laut. Also wenn eine Standheizung anläuft bzw. der Zuheizer klingt das ja wie ein leise Turbine, aber das ist es definitiv nicht was ich mit dem brummen meine.
Es ist auch so, als würde es von der Drehzahl abhängig sein. Wenn er im Stand brummt und ich gebe einen kurzen Gasstoß hört er damit auf und fängt aber meist kurz drauf gleich wieder an.

Du hast kein Problem mit dem Zuheizer, sondern ganz allgemein mit der Heizung. Such dir jemanden der VCDS hat und auch damit umgehen kann.

Wenn du kein Kühlwasserverlust hast, ist das doch schon die halbe Miete... Als nächstes würde ich mal prüfen ob der Wärmetauscher auch frei ist... Wenn das auch ok ist -> Logfahrt mit VCDS und alle Temperatursensoren überwachen...

Nicht das am Ende ein Temperatursensor defekt ist und das Klimasteuergerät die ganze Zeit der Meinung ist das Wasser sei kalt und deshalb die Lüftung nicht hochregelt....Ich schätze mal die Autofunktion habt ihr schon mal ausgeschaltet und die Climatronic manuell hochgedreht? 😁

da war doch noch was, ach Ja:

"Ich würde an deiner Stelle nochmal die beiden Schläuche die zum Heizungswärmetauscher führen (bei warmen Motor) überprüfen.
Wenn beide warm sind liegt es eher an den Sensoren oder den Klappen der Climatronik."

und ?

Danke für die Antworten!
Ich werde das mit einem Kumpel der von der Technik bedeutend mehr Ahnung hat nochmal durchgehen und die genannten Punkte prüfen!

Ich werde berichten!

Ähnliche Themen

Gestern war meine Frau beim TÜV mit unserem Sorgenkind.
Also soweit gab es keine Probleme, aber der Prüfer stellte fest, dass der Motor öl verliert und der Unterbodenschutz voll davon ist. Wo es herkommt sah er nicht, weil dazu meinte er muss der Unterbodenschutz runter.

Seit gestern wird das brummen immer lauter und der Verbrauch geht enorm nach oben. Das Auto steht jetzt vorerst mal, ich hoffe mein Kumpel hat am Samstag zeit. Also durch den Ölverlust tippe ich stark auf die Kopfdichtung, aber woher das brummen????? Und kann die Kopfdichtung für einen höheren Verbrauch schuld sein?

Über dieses Geschreibsel kann man auch nur staunen. Da ist nix von Substanz aber die Kopfdichtung vermuten. Warum schaut ihr nicht zuerst mal nach. Dann kann man ggf. helfen. So ist es nur belangloses Gefasel. 🙁

Zitat:

@windoofer schrieb am 15. Januar 2019 um 16:45:27 Uhr:


Du hast kein Problem mit dem Zuheizer, sondern ganz allgemein mit der Heizung. Such dir jemanden der VCDS hat und auch damit umgehen kann.

Wenn du kein Kühlwasserverlust hast, ist das doch schon die halbe Miete... Als nächstes würde ich mal prüfen ob der Wärmetauscher auch frei ist... Wenn das auch ok ist -> Logfahrt mit VCDS und alle Temperatursensoren überwachen...

Nicht das am Ende ein Temperatursensor defekt ist und das Klimasteuergerät die ganze Zeit der Meinung ist das Wasser sei kalt und deshalb die Lüftung nicht hochregelt....Ich schätze mal die Autofunktion habt ihr schon mal ausgeschaltet und die Climatronic manuell hochgedreht? 😁

Hallo zusammen,

mal eine Zusammenfassung der letzten Zeit was sich getan hat.

Also das Öl kommt sehr sicher von der Hochdruckpumpe, denke mal das Problem ist erkannt.

Die ganzen Leitungen zum Wasserkühler, zu Wärmetauscher usw. sind alle frei! Es ist uns aufgefallen, dass
das Thermostat nicht aufmacht, wobei wir da auch schon der Meinung sind, dass dies an den Minusgraden liegt und er die Temperatur nicht zusammen bekommt. Das Thermostat ist aber definitv neu und wir haben es im Kochtopf auch getestet. Aber der Schlauch vom Thermostat, sprich vom Motor raus, ist immer kalt was ich mir halt nicht so richtig erklären kann. Auf der Bühne haben wir ihn mal ordentlich auf Drehzahl gehalten, dann machte das Thermostat endlich irgendwann mal auf, haben es auch geschafft, dass der Lüfter kurz anläuft.
Aber generell wenn ich 30km Bundesstraße mit ca. 100km/h fahre macht das Thermostat nicht auf. Wir haben aktuell Temperaturen um die -4 Grad.

Folgendes habe ich beobachtet:
Wenn ich von zu hause wegfahre und fahre gleich auf die Bundesstraße dann wird die Heizung nicht warm.
Das Burren kommt definitiv vom Zuheizer, aber nicht das übliche Standheizungsgeräusch, sondern der klingt wie ein unwuchtiger Lüfter und das ist dann teilweise echt laut. Weis aber nicht ob der Zuheizer selber so brummt oder ob das die Umwälzpumpe da dran ist.

Wenn ich aber von zu Hause wegfahre und fahre nur 1km und stelle ihn ab und fahre dann wieder weiter nach 10 Minunten ungefähr, dann heizt er und das so wie er sollte. Bewege ich mich ständig im Stadtverkehr macht er das auch auf lange Sicht, aber sobald ich auf die Bundesstraße fahre und schneller unterwegs bin kühlt er wieder runter. Komme ich danach wieder in einen Stop and Go Verkehr oder es geht langsamer voran dann würde er wieder warm werden.

Das Kühlwassersystem steht auch irgendwie etwas unter Druck, das meinte die Werkstatt damals und haben auch wir bemerkt.

Kann es sein, dass die Zylinderkopfdichtung so doof kaputt gegangen ist, dass es mir Luft ins Wassersystem drückt bei schnellerer Fahrweise dann nichts beim Wärmetauscher ankommt, sprich Luft durchdrückt und weil dann keine Wärme entsteht springt der Zuheizer permanent an.

Zitat:

@windoofer schrieb am 17. Januar 2019 um 16:12:57 Uhr:



Zitat:

@windoofer schrieb am 15. Januar 2019 um 16:45:27 Uhr:


Du hast kein Problem mit dem Zuheizer, sondern ganz allgemein mit der Heizung. Such dir jemanden der VCDS hat und auch damit umgehen kann.

Wenn du kein Kühlwasserverlust hast, ist das doch schon die halbe Miete... Als nächstes würde ich mal prüfen ob der Wärmetauscher auch frei ist... Wenn das auch ok ist -> Logfahrt mit VCDS und alle Temperatursensoren überwachen...

Nicht das am Ende ein Temperatursensor defekt ist und das Klimasteuergerät die ganze Zeit der Meinung ist das Wasser sei kalt und deshalb die Lüftung nicht hochregelt....Ich schätze mal die Autofunktion habt ihr schon mal ausgeschaltet und die Climatronic manuell hochgedreht? 😁

Ich zitiere das jetzt hier noch einmal..

Wie bereits geschrieben interessiert mich nicht wo du rumgondelst und wie du dich dabei fühlst. Mich interessieren nur Messwerte!
Allgemein macht ihr mir den Eindruck das ihr keine Ahnung von dem habt was ihr da macht, davon aber besonders viel...

Hallo LowBouncer,

was kam letzten endes heraus? Auch wenn es schon lange her ist würde es mich interessieren. Habe genau das gleiche Problem und meine Werkstatt hat schon Thermostat, Heizungskühler, Wasserpumpe, Wasserkühler getauscht. Mein Fahrzeug ist ein Spezialumbau da ich Gehbehindert bin und Geld für ein anderes ist nicht da, da wir ein paar Schicksalsschläge hatten.

Grüße

Aus welcher Ecke kommst du?

Limburg an der Lahn

Zitat:

@jb83 schrieb am 31. Dezember 2021 um 22:25:45 Uhr:


Hallo LowBouncer,

was kam letzten endes heraus? Auch wenn es schon lange her ist würde es mich interessieren. Habe genau das gleiche Problem und meine Werkstatt hat schon Thermostat, Heizungskühler, Wasserpumpe, Wasserkühler getauscht. Mein Fahrzeug ist ein Spezialumbau da ich Gehbehindert bin und Geld für ein anderes ist nicht da, da wir ein paar Schicksalsschläge hatten.

Grüße

Guten Abend,
Nur mal zur Vollständigkeit, meiner Heizte auch nicht, trotz 90 Grad Wassertemperatur, Eiseskälte im Innenraum. Ziemlich deprimierend auf der Autobahn. Die Superschrauber hier im Forum haben natürlich alles im Verdacht, was mir aber nicht geheuer war. Wasserpumpe, unsinnig, der Motor blieb ja bei 90 Grad, Heizungskühler zu, auch sehr unwahrscheinlich und Thermostat, jaein, bei Autobahnfahrt und Temperaturzeiger in der Mitte, hätte es warm werden müssen. Naja lange Rede kurzer Sinn, es waren die Stellmotoren der Klappensteuerung, der Klima. Alle einmal raus, sauber machen, die Potis mit Balistol reinigen, wieder rein und "neu Anlernen" und siehe da, es wird muckelig warm. Das mit den Motoren ist auch kein Hexenwerk, man kommt mit wenig Aufwand an alle bis auf den Defroster(Frontscheibe) ganz gut ran.
Vielleicht hilft es ja den ein oder anderen Heizungsgeplagten weiter. Kann man auch prima mit VCDS auslesen.
Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen