Zuheizer-Fraktion wo seid ihr?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Um die Zuheizer Diskussion ist es ja in letzter Zeit sehr ruhig geworden.

Als ich meinen VC TDI im Juni bestellt habe, wusste ich gar nicht das Dieselfahrzeuge
damit ausgerüstet sind (sein können).
Dann lese ich hier von Qualmwolken und Gestank die vom Zuheizer ausgehen können,
bei Kurzstreckenfahrten...
und ich denke, was hast du dir da mit einem Diesel in Spe bloß angetan.
Dann hieß es Frieren im Winter sei angesagt, dank fehlendem Diesel-Zuheizer...

Jetzt, mit einem Volkscaddy TDI morgens zur Arbeit fahrend, muss ich sagen,
bei momentanen 12C morgendlichen Außentemperaturen, dauert es genau 4 bis 5 km Fahrt
(Landstraße), bis der Wagen die 90 C Betriebstemperatur erreicht hat.
Warme Luft kommt sogar schon etwas eher aus den Lüftungsdüsen.
Da ist jetzt nichts dran geschummelt.

Das ist schneller als mein alter 3er BMW Benziner warm wurde.

Also scheint es so, dass VW dies doch gut gelöst hat, finde ich.
Wie, dass würde mich doch interessieren;
ob da doch was elektrisches verbaut wurde??

Wollte ich nur mal allen noch Wartenden mitgeteilt haben.

12 Antworten

Re: Zuheizer-Fraktion wo seid ihr?

Zitat:

Original geschrieben von 42!


Um die Zuheizer Diskussion ist es ja in letzter Zeit sehr ruhig geworden.

Jetzt, mit einem Volkscaddy TDI morgens zur Arbeit fahrend, muss ich sagen,
bei momentanen 12C morgendlichen Außentemperaturen, dauert es genau 4 bis 5 km Fahrt
(Landstraße), bis der Wagen die 90 C Betriebstemperatur erreicht hat.

Bei 1°C heute Morgen dauerte es genau 11 Kilometer bis die 90° erreicht waren. Nächste Woche soll´s bis -4°C gehen, da wird´s interessant.

Grüsse
Heiko

(Definitiv Mitglied der Zuheitzer Fraktion)

Mein Freundlicher meinte heute, als ich danach fragte; es wäre ein elektrischer Zuheizer vorm Wasserkreislauf eingebaut. Durch Erlöschenlassen des Econ-Lichtes würde diese aktiviert werden. Nun ja , ausprobieren , ob´s Schneller geht.

Hallo Stefan,

erzähl uns lieber mal ob Dein Freundlicher die Geräusche aus dem Armaturenbrett gezaubert hat. Wenn ja wie?

Grüß
Günter Alias LongLive

Habe heute meinen Caddy abholen können und den Freundlichen gleich auch zum Thema Zuheizer ausgequetscht.
Die Hugos mit Modelljahr 06 besitzen keinen Kraftstoff-betriebenen Zuheizer mehr (weil komplex und teuer in der Herstellung), sondern einen elektrischen (Heizspirale im Heizkreislauf).
Es ist definitiv nicht so, daß dieser elektr. Zuheizer angeht, wenn die Klimaanlage angeschaltet ist (das Licht am Klimaschalter ist aus), sondern (und das ist ja auch vollkommen logisch) er funktioniert dann, wenn die Klima aus ist (Lämpchen brennt).
Zusätzlich muß allerdings die Außentemperatur unter 7°C liegen - sonst wird der ZH nicht eingeschaltet.

Ähnliche Themen

Lies mal in der Betriebsanleitung( oder wie auch immer das heißt) nach. Das steht´s so geschrieben, wie bO2 gesagt hat. Also ausprobieren. Gelegenheit wird bald sein.

Gruß

Werd' ich nachlesen - aber es muß ja auch nicht stimmen, was dort drinsteht. Beim Schreiben geirrt und dann schlecht lektoriert?
Logisch wär's jedenfalls nicht, wenn der Zuheizer nur funktioniert, wenn die Klima an ist. Letztere kann Wärme nur vom Motor (oder unterstützt durch den Zuheizer im Kreislauf) gewinnen. Heizen tut der Status mit angeschalteter Klima also nicht besser, als mit ausgeschalteter. Kostet nur unnötig Energie.
Wir werden's wohl tatsächlich ausprobieren müssen! Ich seh's schon vor mir: Jede Menge Hugomobilisten mit einer Hand am Klimaschalter und der anderen an der Stoppuhr. 😉 Hat der Caddy eigentlich für solche Zwecke einen Autopiloten?

Beim Aufleuchten von ECON werden wohl Klima wie auch Zuheizer deaktiviert sein. Wer von den beiden arbeiten muß, entscheidet sowieso das eingebaute Termometer.
Autopiloten habe ich noch keinen entdeckt. Habe aber einen akustischen Tempomaten auf dem Beifahrersitz:-)

Hallo Leute,

wenn ich den Regler der Luftausströmer auf das Symbol "Frontscheibe" stelle, geht die Klimaanlage automatisch an (dadurch hat man schneller "freie Sicht", sagt VW - und die haben da recht - es funktioniert blitzschnell). Vielleicht ist das auch der Schalter für eueren Zuheizer.

Gruß LongLive

moin!

also wenn da ein elektrischer zuheizer drin ist wärs ja nur logisch wenn bei ausgeschalteter econ taste in betrieb ist, bzw. wenn das thermostat meint er wäre von nöten.

die "klimaanlage" läuft wenn es kalt ist sowieso nicht... sondern die heizung 😉

bin entgegen der meinungen zu heizung bisher auch zufrieden, aber richtige kalt wars bisher ja noch nicht. hier zumindest 🙂

oh, erster beitrag! seid gegrüßt! 🙂

Hi,
ich bin auch der Meinung, das der Zuheizer (wenn denn ein elektr. verbaut ist) sinnvollerweise bei ausgeschalteter Klimaanlage angeht (entspr. kalte Aussentemperaturen vorausgesetzt).
Oder, was noch wahrscheinlicher ist, unabhängig ob Klima an oder aus, sondern nur abhängig von der Aussentemperatur.

In der Bedienungsanleitung steht ja auch, dass die Klimatik bei Aussentemperatuten unter +3 C NICHT einzuschalten geht!

Gestern morgen hab ich mal den Test gemacht und bin mit ausgeschalteter Klimaanlage morgens zur Arbeit gefahren.
Es hat etwas länger gedauert bis die Betriebstemp. erreicht war.

Im Winter, denke ich, lässt man die Klimatic doch eh aus, oder wie macht ihr es ?
Soll man doch nur ab und an im Winter mal betätigen, damit der Kühlkreislauf nicht ganz "einrostet".
Oder um die Scheiben vorm Beschlagen zu bewahren.

ich sag mal: anlassen.
bzw., sie ist sowieso aus.
wenn man einen kühlschrank mit geöffneter tür im winter rausstellt wird die kühlung auch nie anspringen...

@LGSG: Das Handbuch bezieht sich ausdrücklich auf den Verbrennungs-Zuheizer, nicht auf die elektrische Zuheizung. Kann ja durchaus sein, daß sich die Handhabung unterscheidet.
Ist natürlich alles recht spekulativ - niemand weiß nix Genaues...
Nicht einmal die ganzen Werkstatt-Experten von VW, denn auch die widersprechen sich ja, wie's scheint.
Schaun' wir mal, ob wir tatsächlich auf dem experimentellen Wege Klarheit in die Geschichte bringen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen