Zuheizer beim Diesel - Welcher Art ist er? Aufrüstung zur Standheizung möglich?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

die 18er und 20er Diesel (118d/318d und 120d/320d) haben doch sicherlich einen Zuheizer drin?

Kann mir jemand, was das für einer ist?
Also elektrisch oder mit Diesel betrieben?

Was heizt er?
Nur die Luft im Innenraum oder das Kühlwasser, damit der Motor schneller warm wird?

Ist einen Aufrüstung zur Standheizung möglich (1er und 3er)?

Danke.

Gruß aus Franken
meute

22 Antworten

Hi!
Die Luft wird im einser tatsächlich über eine art Heitzkörper erwärmt!
Der el. Zuheitzer ist ein seperates Bauteil und im Heitzgerät integriert. Er besteht aus drei einzelnen Heitzdrähten, an denen die Luft vorbei geführt wird und somit schnell erwärmt wird.
Der 1er hat keinen Tauchsieder

@ Düsenpumpe

Ausprobiert habe ich das Ganze natürlich im Winter bei unter 0° C.
Mir ist aufgefallen, dass bei deaktivierter Heizung der von dir angesprochene hohe Widerstand, nicht vorhanden ist. Daher bin ich drauf gekommen, dass der Zuheizer nur anspringt, wenn die Heizung auch läuft.
Nun hat sich also bei mir ergeben:
- Zuheizer (Heizung auch) an: nach 20 min Fahrt (Stadtverkehr) ca. 60-70° Kühlmitteltemp.
- Zuheizer (und Heizung) aus: nach ca 10 min Fahrt etwa 80° Temp

Daraus schliesse ich, dass der Zuheizer im Luftsystem arbeitet. Wenn er im Kühlwasser wäre, wäre der Widerstand beim Kaltstart stets gleich hoch, ob Heizung ein oder aus - nach meinem Empfinden ist er das aber nicht.
Zweitens würde der Motor bei eingeschalteter Heizung schneller warm werden. Natürlich entzieht die Heizung dem Motor wärme, aber ich würde mal behaupten, dass würde nicht so stark ins Gewicht fallen, wenn der Zuheizer im Kühlwasser wäre.

Letztendlich habe ich aber auch noch nicht reingeschaut. 🙂 Es sind auch "nur" Vermutungen.

Grüße
Mathias

Zitat:

Original geschrieben von Matix78


@ Düsenpumpe

Ausprobiert habe ich das Ganze natürlich im Winter bei unter 0° C.
Mir ist aufgefallen, dass bei deaktivierter Heizung der von dir angesprochene hohe Widerstand, nicht vorhanden ist. Daher bin ich drauf gekommen, dass der Zuheizer nur anspringt, wenn die Heizung auch läuft.
Nun hat sich also bei mir ergeben:
- Zuheizer (Heizung auch) an: nach 20 min Fahrt (Stadtverkehr) ca. 60-70° Kühlmitteltemp.
- Zuheizer (und Heizung) aus: nach ca 10 min Fahrt etwa 80° Temp

Daraus schliesse ich, dass der Zuheizer im Luftsystem arbeitet. Wenn er im Kühlwasser wäre, wäre der Widerstand beim Kaltstart stets gleich hoch, ob Heizung ein oder aus - nach meinem Empfinden ist er das aber nicht.
Zweitens würde der Motor bei eingeschalteter Heizung schneller warm werden. Natürlich entzieht die Heizung dem Motor wärme, aber ich würde mal behaupten, dass würde nicht so stark ins Gewicht fallen, wenn der Zuheizer im Kühlwasser wäre.

Letztendlich habe ich aber auch noch nicht reingeschaut. 🙂 Es sind auch "nur" Vermutungen.

Grüße
Mathias

OK, überredet ;-)

Wie ich schon sagte, ich habe gehört, dass es ein Tauchsieder sein soll. Kann sein dass das nicht richtig ist. Jedenfalls läuft der 1er auch im Winter nach kurzer Zeit rund und ruhig, und heizt zudem sehr schnell. Aufrüsten auf Standheizung ginge sowieso nicht.

Hallo,

lest Euch den Quote mal durch.
Der ist von einem User aus dem Forum auf bmw.de
Danach werden bei den BMW CR-Diesel wohl doch Tauchsieder verbaut.

Zitat:

Original geschrieben im Forum auf bmw.de


Die elektrischen Zuheizer heizen natürlich das Kühlwasser auf.
Über das Kühlwasser wird dann der Innenraum geheizt.

Die Zuheizer haben seit der Einführung der Cammon Rail Technik Einzug in die Fahrzeuge gehalten, weil der Wirkungsgrad dieser Motoren so hoch ist, dass die Abwärme - und damit das Kühlwasser nicht mehr warm genug werden die Innenräume zu heizen.

Man muss sich vorstellen, dass bei einer Autobahnfahrt mit 120 km/h im Winter bei - 5 ° das Kühlwasser nicht wärmer als 60 ° wird. Das reicht natürlich nicht zum heizen des Innenraumes aus.

Deshalb hat man zuerst mit nicht manuell steuerbaren Standheizungen gearbeitet und ich dann dazu übergegangen mit elektrischen Heizungen, die eine ähnliche Funktion wie ein Tauchsieder haben, zu arbeiten.

Gunde für den Wechsel waren die allgemeinen Probleme die Wasserheizungen haben / machen, der Kraftstoffverbrauch so wie die schwierige Steuerbarkeit.

Das Heizgerät kann ja nicht erkennen ob der Fahrer wenn er sein Fahrzeug startet zu einer 500 km Tour startet oder nur Brötchen holt und sein Fahrzeug dann in der Garage part.

Im zweiten Fall sind die Heizungen nicht richtig warm geworden und haben dann in der Garage gequalmt und gestunken.

Gruß aus Franken

meute

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meute


Hallo,

lest Euch den Quote mal durch.
Der ist von einem User aus dem Forum auf bmw.de
Danach werden bei den BMW CR-Diesel wohl doch Tauchsieder verbaut.

Gruß aus Franken
meute

qed.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


qed.

Was sagt mir das?

Gruß aus Franken
meute

Ist Latein. Mathematiker benutzen die Abkürzung sehr gerne, die kennen das meistens. Oder man hat Latein in der Schule gehabt 🙂

Quod erat demonstrandum = was zu beweisen/zeigen war 😉

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Ist Latein.

Wenn man in diesem Forum jetzt schon Latein können muss...

Damit kann ich als kleiner, nichtstudierter Realschüler leider nicht dienen.

@TheRealRaffnix
Danke für die Erläuterung.

Gruß aus Franken
meute

Deine Antwort
Ähnliche Themen