1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Zuheizer abschalten ?

Zuheizer abschalten ?

VW Passat B7/3C

Hallo,
kann man den Zuheizer irgendwo manuell ein, bzw. vorallem ausschalten? Ich habe jetzt verschiedene Einstellungen ausprobiert, aber die einzige Methode den Zuheizer sicher auszuschalten ist nur die Climatronic ganz auszuschalten. D.h. es darf noch nicht einmal die Lüftung ohne AC laufen.
Der Wagen braucht mit zur Zeit einfach zuviel Diesel. Zur Zeit liegee ich bei 6,5l/100km. In der wärmeren Zeit sind es zuverlässig 6l/100km. Das Problem liegt in meinem Fahrzyklus, was eine kleine Beispielrechnung zeigt:

Ich fahre jeden Tag 20km zur Arbeit und benötige dafür 30min. Bei 6l/100km sind das 1,2l. In einem anderen Thread haben wir festgestellt, dass der Zuheizer etwa 0,4l/h benötigt. Bei den derzeitigen Temperaturen läuft der Zuheizer etwa 15min, was ich bei verschiedenen Ampelstopps beobachten kann. D.h. ich benötige für die Fahrt zur Arbeit etwa 0,1l mehr als sonst. Das sind dann 1,3l für 20km Fahstrecke, also 6,5l/ 100km. Das ist ziemlich genau das was ich beim tanken auch messe. Das Ergebnis ist also plausibel.

Da ich eine Sitzheizung habe und auch sonst keine Frostbeule bin würde es mir völlig ausreichen, wenn der Motor ganz normal warm würde und die Heizung eben langsamer warm wird. Aber ganz auf die Heizung verzichten (ausgeschaltete Climatronic / Lüftung) will ich auch nicht. Deshalb die Frage, ob ich mit irgendeiner Einstellung an der Climatronic das automatische Einschalten des Zuheizers unterbinden kann.

Es handelt sich übrigens um einen B7, MJ 2011, 2,0TDI BMT, 103kW mit Climatronic. Vielleicht hat ja jemand eine zündende Idee?

Ähnliche Themen
11 Antworten

Grundsätzlich finde ich es ja sehr löblich Sprit zu sparen, wo es nur geht. Hast du den Mehrverbrauch aber mal hochgerechnet? Sagen wir mal bei der Hälfte der Wegstrecken geht der Zuheizer an, also an 110 Tagen, macht für den Hin- und Rückweg insgesamt 22 Liter Ersparnis pro Jahr. Von dieser Ersparnis musst du noch den Mehrverbrauch des Motors abziehen, da dieser länger in der kalten Phase läuft. Du könntest auch noch die Sitzheizung ausstellen oder zwei Stunden mal nicht Vollgas fahren oder mit dem Fahrrad…

Sorry kann zum eigentlichen Sachverhalt nichts beitragen. Gibt es vielleicht eine Sicherung?

Gruß
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von laurelin


Hallo,
kann man den Zuheizer irgendwo manuell ein, bzw. vorallem ausschalten?

Meines Wissens nein.

Zitat:

Der Wagen braucht mit zur Zeit einfach zuviel Diesel. Zur Zeit liegee ich bei 6,5l/100km. In der wärmeren Zeit sind es zuverlässig 6l/100km.

Das liegt aber durchaus nicht einfach so am Zuheizer. Das liegt vielmehr schlicht daran, dass es

kalt

ist, und da braucht der Motor im Endeffekt pro Fahrt eine gewisse Mehrmenge an Energie, um sich selbst und das Fahrzeug von Umgebungs- auf Betriebstemperatur zu bekommen.

Und wenn du nicht gerade irgendwo wohnst, wo Scheibenbeschlag durch passende Änderung der Naturgesetze abgeschafft wurde, kannst du meistens nicht mal losfahren, bevor du Heizenergie zu Verfügung hast. Ohne den Zuheizer bedeutet das Laufenlassen des Motors im Stand für mehrere Minuten. Sprit sparst du damit im Vergleich zum Zuheizer-Einsatz bestimmt nciht.

Zitat:

Da ich eine Sitzheizung habe und auch sonst keine Frostbeule bin würde es mir völlig ausreichen, wenn der Motor ganz normal warm würde und die Heizung eben langsamer warm wird.

Davon, dass dir das reicht, wird es nur eben dem Motor nicht wärmer. Und kalter Motor bedeutet kaltes Öl, und das wiederum bedeutet gerade das, was du eigentlich vermeiden wolltest: Mehrverbrauch.

Vielen Dank für eure Antworten. Wieviel, oder wie wenig ich damit spare weiß ich selbst. Nennt es meinetwegen eine Marotte das wegzulassen, was ich nicht brauche.

Ich kann übrigens auch beweisen, dass es nur am Zuheizer liegen kann. Erstens erwärmt der nicht den Motor, sondern nur die Luft für den Innenraum und zweitens brauche ich tatsächlich weniger,wenn ich die Climatronic ganz abschalte. Der Motor braucht natürlich länger bis er warm ist, aber es ist dennoch deutlich meßbar, wenn der Zuheizer nicht benötigt wird.

Aber ich habe es mir schon gedacht, dass es keine Möglichkeit gibt den Zuheizer abzuschalten. Ich will ihn ja auch nicht ganz abgeschaltet haben, sondern nur nur bei Bedarf einschalten können. Das dürfte aber nicht vorgesehen sein, ergo geht es auch nicht. Leider.

hast du in deiner Spritspar-Rechnung auch berücksichtigt, dass man im Winter öfter das Licht an hat als im Sommer? Sollte man nicht unterschätzen, das frisst auch Sprit.

Ansonsten denk ich mal wird es keine Möglichkeit geben, den Zuheizer abzustellen, der ist glaub ich zu tief im System integriert als das da nur ein Bit gesetzt werden muß, aber wer weiß...

Zitat:

Original geschrieben von Kasi-Hasi


hast du in deiner Spritspar-Rechnung auch berücksichtigt, dass man im Winter öfter das Licht an hat als im Sommer?

Nein, das Licht ist vernachlässigbar. Das Fahrlicht inkl. Beleuchtung hinten braucht etwa 0,16kW. Im Sommer mit Tagfahrlicht sind es etwa 0,05kW, während der Zuheizer im Bereich 1-2 kW arbeiten muß, sonst wäre die Heizleistung zu gering. Die Differenz Sommer/Tagfahrlicht und Winter/Fahrlicht macht gerade mal 0,1kW aus. Und auch das nicht mal bei jeder Fahrt. Es ist sicherlich ein Unterschied vorhanden, aber der ist im Vergleich zum Zuheizer vernachläßigbar gering.

P.S.: Es gibt sicherlich noch viele Punkte, die man einwenden kann, das bringt aber nichts. Ich möchte lediglich wissen, ob man den Zuheizer abstellen kann, oder nicht. Das scheint nicht so zu sein. Also ist die Frage beantwortet, wenn auch nicht mit dem Ergebnis das ich mir erhofft hatte.

Zitat:

Original geschrieben von laurelin


Ich kann übrigens auch beweisen, dass es nur am Zuheizer liegen kann. Erstens erwärmt der nicht den Motor, sondern nur die Luft für den Innenraum

Das beweist rein gar nichts. Es ist völlig egal, was der Zuheizer nun erwärmt --- die Energie, die er in dein Auto steckt, muss anschließend nicht von der Abwärme des Verbrennungsmotors aufgebracht werden. Dadurch kann der Motor schneller seine optimale Betriebstemperatur erreichen, und muss weniger Energie für die Heizung abzweigen.

Das macht den Zuheizer netto zu einer Nullnummer im Gesamtverbrauch. Was er anfangs verbraucht, sparst du später wieder ein.

Zitat:

und zweitens brauche ich tatsächlich weniger,wenn ich die Climatronic ganz abschalte.

... und das kann natürlich unmöglich daran liegen, dass die Climatronic selbst nicht zu knapp Leistung verbraucht, sowohl direkt über den Lüfter und ggf. auch noch den Kompressor, als auch indirekt über die Heizleistungs-Forderung an den Motor... Sicher doch.

Du machst dir was vor, wenn du glaubst, speziell der Zuheizer wäre der entscheidende Faktor.
Gerade weil du den Zuheizer nicht einzeln abschalten konntest, hinkt deine Vergleichsmessung ganz gewaltig. Du vergleichst eben nicht die Fahrt mit Zuheizter mit einer Fahrt ohne Zuheizer, sondern mit einer komplett ohne jegliche Heizung.

Der Mehrverbrauch kommt daher, dass du heizen musst. Wie du heizt, ist dabei weitestgehen egal für den Verbrauch.

Wenn Deine Überlegung stimmen würde, müsste ein Auto ohne Zuheizer im Winter ebenfalls deutlich mehr Sprit verbrauchen. Mein vorheriges Auto ohne Zuheizer hat diesen deutlichen Mehrverbrauch jedenfalls nicht gehabt. Damit ist der Zuheizer als der eigentliche Übeltäter entlarvt. Machen wir uns doch nichts vor, der Zugewinn an Komfort braucht einfach mehr Sprit. Natürlich braucht der Motor länger bis er warm wird, wenn die Heizung alleine von ihm betrieben wird und braucht damit auch mehr Diesel. Das will auch niemand leugnen. Aber gerade im Vergleich mit dem alten Auto (ohne Zuheizer, aber manuelle Klimaanlage) sehe ich deutlich, dass im Winter der Verbrauch nicht so übermäßig angestiegen ist wie jetzt mit dem neuen Wagen. Was mich stört ist nur, dass man die Climatronic nicht in einen Zustand versetzen kann, in der sie rein manuell gesteuert das tut was ich will.

Im Moment probiere ich noch einen anderen Weg. Ich stelle die Climatronic auf 18 Grad, damit der Zuheizer früher ausschaltet. Ist der Motor warm stelle ich 20 Grad ein. Aber so wie es aussieht meint das gute Gerät dann doch wieder seine Existenz beweisen zu müssen.

Na schau! Und so hast du für deine 20 km täglich ein richtig schönes Unterhaltungsprogramm gefunden.
Leider habe ich keinen Tipp zum Zusatzheizer sonst könnten wir uns die gesparten 50 Cent teilen.
Ich fahre einfach ca. 75 km täglich und verbrauche im Sommer und Winter das Gleiche. Puuh das wird eine schwierige Rechenaufgabe zumal man durch seine Fahrweise noch mehr sparen kann, was ich allerdings nur selten mache.
Schöne Weihnachten

Hallo Ich will beim Schattenboxen auch mittmachen.
Zur Motortechnik: JEDER Automotor hat einen Thermostat der erst öffnet wenn der mindestwert der Wassertemperatur erreicht wird. Solange dieses Ventil geschlossen bleibt, ist nichts mit Innenraum heizen. Bei einem Dieselmotor dürfte in ersten 10-15 Minuten nur der Zuheizer für Wärme sorgen.
Der Zuheizer ist also nur dem menschlichen Komfort zugetan, mit Motor entlasten hat nichts zu tun. (Scheinbar keiner im Forum der noch Käfer ohne Wasserkühler genossen hat? Im Winter dauerte das eine halbe Stunde bis ein lauer Luftzug aus den Öffnungen kam.)
Zur Physik: Diesel wie auch Benzin dehnt sich im Sommer aus, umgekehrt im Winter. Was im Sommer 1L Volumen ist im Winter nur 0.8 L bei GLEICHER Energiemenge.
Wenn MANN, den Verbrauch and der Tanksäule über ein ganzes Jahr exakt misst ist dieser Unterschied messbar. (Dass der Treibstoff aus den unterirdischen Tanks immer etwa die gleiche Temperatur hat präzisiert nur das Messergebnis.) Viel Spass!

Zitat:

Original geschrieben von passandy


H
Zur Physik: Diesel wie auch Benzin dehnt sich im Sommer aus, umgekehrt im Winter. Was im Sommer 1L Volumen ist im Winter nur 0.8 L bei GLEICHER Energiemenge.
Wenn MANN, den Verbrauch and der Tanksäule über ein ganzes Jahr exakt misst ist dieser Unterschied messbar. (Dass der Treibstoff aus den unterirdischen Tanks immer etwa die gleiche Temperatur hat präzisiert nur das Messergebnis.) Viel Spass!

Hübscher Denkfehler! Der einzige Punkt an dem die Spritmenge, und damit der Verbrauch des Fahrzeugs, gemessen wird ist an Zapfsäule. Und da kommt Sommer wie Winter, wie Du richtig bemerkst, der Sprit mit annähernd gleicher Temperatur heraus. Wie sich das im Tank ausdehnt oder zusammenzieht ist unerheblich für die Messung an der Zapfsäule, da ich immer an der selben Stelle messe.

Aber liebe Leute, lasst es nun gut sein. Meine Frage ist schon längst beantwortet, also ist weiteres Ereifern völlig unnötig. Genießt Weihnachten!

Zitat:

Aber liebe Leute, lasst es nun gut sein. Meine Frage ist schon längst beantwortet, also ist weiteres Ereifern völlig unnötig. Genießt Weihnachten!

Mensch schade. 😉

Schöne Weihnachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen