Zugstrebe oder Federlenker "poltert" minimal

Mercedes S-Klasse W220

Ich möchte mich mal schrittweise an die Sanierung der VA machen. Radlager, Traggelenk, Drehstab und Gelenkstück sind bereits getauscht. Bei holprigen Strassen habe ich aber immer noch gelegentlich (temperaturabhängig???) ein gewisses "Poltern" oder "Klackern" (schwer zu beschreiben) an VA. Nicht schlimm, aber etwas nervig. Im Moment bleiben noch die oberen Federlenker (Hufeisen) und die Zugstreben unten. Hat jemand von euch Erfahrung was man evt. zuerst versuchen sollte? Ich wollte nicht beides gleichzeitig machen, wenn es Hinweise gäbe was evt. zielführender wäre. Anbei ein Bild was ich meine.

Vorderachse
43 Antworten

@alxs Danke Dir, das werde ich hinbekommen.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 22. April 2021 um 13:50:49 Uhr:


So, bin damit umhergefahren und muss sagen das ist ein deutlicher Unterschied. Hätte niemals geglaubt, dass diese Teile diese Geräusche verursachen können. Ich habe die alten aufgeschnitten, man konnte nicht direkt was sehen, aber die Kugelgelenke ware sehr sehr leicht beweglich.
Auf jeden Fall scheiden die Federbeine erstmal aus, Gott sei Dank!
Trotzdem will ich die Zugstreben auch noch tauschen. Die Gummigelenke sind schon sehr verdreckt, ob sie wirklich hinüber sind, kann man so nicht sagen.
Eine Frage hierzu, im EPC gibt es für die Gelenke auch sogenannte Passschrauben für Einstellarbeiten. Muss man nach dem Tausch dieser Zugstreben irgendwas "einstellen" oder einfach das neue Teile wieder einsetzen und festziehen?

Spureinstellen ist auch wichtig beim Tausch der achsteile. Die exzenterschrauben stellen auch was ein.

Hi,

nach dem Wechsel der Zugstrebe und des Federlenkers brauchte ich nicht neu vermessen oder den Reparatusatz anwenden. In den Service Infos für die WIS steht auch, dass die Fertigungstoleranzen der Teile so genau sind, dass ein Vermessen (außer bei Spurstangen) nicht mehr nötig ist.

Mein Fahrwerk wurde 2 mal vermessen. (Tausch Spurstange und einige Monate später nochmals wegen Tausch Lenkgetriebe) und ich kann bestätigen, dass Einstellungen nur bei den Spurstangen nötig waren. Alles andere war ok.

Den Reparatursatz für die Schrauben der Zugstrebe und des Federlenkers hatte ich allerdings mitbestellt, aber nur die selbstsichernden Muttern und die dicken Unterlegscheiben gebraucht nicht die Bolzen.

Anbei noch ein Bild vom Reparatursatz des Federlenkers von Lemförder. Enthalten sind da auch die Madenschrauben vom ABC Dämpfer. Zu sehen ist gut der Schlitz.

Gute Fahrt

Rep Satz

Zitat:

@Dfalkow schrieb am 22. April 2021 um 14:51:37 Uhr:


Hi,

nach dem Wechsel der Zugstrebe und des Federlenkers brauchte ich nicht neu vermessen oder den Reparatusatz anwenden. In den Service Infos für die WIS steht auch, dass die Fertigungstoleranzen der Teile so genau sind, dass ein Vermessen (außer bei Spurstangen) nicht mehr nötig ist.

Mein Fahrwerk wurde 2 mal vermessen. (Tausch Spurstange und einige Monate später nochmals wegen Tausch Lenkgetriebe) und ich kann bestätigen, dass Einstellungen nur bei den Spurstangen nötig waren. Alles andere war ok.

Den Reparatursatz für die Schrauben der Zugstrebe und des Federlenkers hatte ich allerdings mitbestellt, aber nur die selbstsichernden Muttern und die dicken Unterlegscheiben gebraucht nicht die Bolzen.

Anbei noch ein Bild vom Reparatursatz des Federlenkers von Lemförder. Enthalten sind da auch die Madenschrauben vom ABC Dämpfer. Zu sehen ist gut der Schlitz.

Gute Fahrt

Je nachdem wie fertig die Gummis bei der Achse sind hast schon nen leichten unterschied wenn du davor die Spur eingestellt hast. Aber stimmt bei airmatic und abc hast ein weites Band wo die Achse gut läuft.

Ähnliche Themen

Guckt mal Kardanwelle- auch Motor Lager und Getriebe

Mit dem Tausch der „Hufeisen“ bin ich bezüglich der Geräusche extrem viel besser dabei. Möchte sagen das „Geklapper“ ist weg. Mit der dem Ersatz der Zugstreben will ich das ganze noch optimieren, da der Satz Lemförder Teile gerade mal 100€ kostet. Man hatte bisher das Gefühl, dass die ganze Vorderachse etwas geschlottert hat, bei Unebenheiten. Jetzt fühlt sich das alles wieder fest, satt und gedämpft an.

Der Tausch der Zugstreben wird dieses Gefühl noch intensivieren. Evtl auch gleich die Koppelstangen mitmachen.

Koppelstangen und die Lager dazu sind schon gemacht. Ziemliche Sche*****Arbeit ohne Bühne.

Das glaube ich sehr gerne. Etwas Platz zum Hantieren ist da Gold wert, vor allem wenn man zb die grosse Schraube Zugstrebe an Karossierie dann mit 80 NM und anschliessend 150 Grad anziehen soll, da ist ein Meter Hebel nicht schlecht zu haben.

Wobei man bei den Koppelstangen des Torsionsstabi aufpassen muss: Wenn das Fahrzeug minimal schräg steht ist da enorme Spannung drauf.
Auf die Finger Acht geben ;-)

Frage: Hat jemand für mich die WIS Kurzbeschreibung zum Tausch der Zugstrebe. Was müsste vorher demontiert werden? Kann zum Beispiel der Achsschenkel am Querlenker dran bleiben?

Hi,

bitte sehr.
Gutes Gelingen

Kann man auch 5 „Dankes“ vergeben? Jetzt brauche ich nur noch eine schlanken langen 21-er Ringschlüssel
@Dfalkow

Hi,

leider kann ich dir den nicht per pdf schicken.

Gute Fahrt

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 23. April 2021 um 13:59:32 Uhr:


Kann man auch 5 „Dankes“ vergeben? Jetzt brauche ich nur noch eine schlanken langen 21-er Ringschlüssel
@Dfalkow

Schau dir mal die verschiedenen WERA Joker an.
Die kannst Du mit dem halben Winkelversatz aufsetzen, wie normale Schlüssel.
Vielleicht ist da ja etwas geeignetes bei.

Ich habe diverse Drehmoment Schlüssel und andere Ratschen wie den großen Kasten/ Satz Zyklop Knarren und bin begeistert von den Wuppertalern

Deine Antwort
Ähnliche Themen