Zugfahrzeug 3,5 t bis ca. 20.000€

Hallo,

wir (Familie mit 2 Kids) brauchen ein Zugfahrzeug mit 3,5 t Anhängelast!
Unser Budget beträgt ca. 20.000€!
Wir fahren ca. 15-18.000 km pro Jahr, die "Fuhre" (Boot) soll 1x im Jahr ans Mittelmeer geschleppt werden, sonst nur einmal hin/zurück zum Liegeplatz Ostsee.

Nur folgende Modelle kommen in Frage (Frau entscheidet mit):

VW Touareg II
Merceds Benz ML
Jeep Grand Cherokee WK2
BMW X5

Alle Baujahr 2010, ab 250 PS, ab Euro 5 mit Checkheft und am besten Garantie.
Benziner oder Diesel? Was würdet Ihr bei der Laufleistung empfehlen?
Ich möchte vor allem ein zuverlässiges Auto ohne viel Schnick- Schnack.
Brauche nur Automatik, Tempomat und Sitzheizung. Was nicht dran ist kann auch nicht kaputt gehen!
Die Problematik Steuerkette VW, Dieselpumpe Granny und Elektronik BMW habe ich bereits rauslesen können.

Trotzdem würde ich gern Euer Schwarmwissen anzapfen. Was denkt Ihr, was das richtige für uns ist?

VG

109 Antworten

Grad mal bei ein paar Versicherungen reingeschaut. Pro Fall im Schnitt 2-3K, max. 8k im Jahr. Und das nicht mal bei der Basis. Da lege ich das Geld lieber für Repas zur Seite. Wenn mal was ist bei Fahrzeugen der Größe reden wir von ganz anderen Beträgen.

Zitat:

@ManFred408 schrieb am 1. Mai 2024 um 08:25:32 Uhr:


Beim Touareg, Kettenproblem...

wird dir wahrscheinlich zuviel sein aber mit dem V8 Diesel gibt es in der Hinsicht so gut wie keine Auffälligkeiten. Zudem kann man damit recht sparsam fahren und Schnitte von 8L sind problemlos drin, Zugeigenschaften sind über jeden Zweifel erhaben....einziger Haken wäre die jährliche Steuer muss man halt wollen. Aber zuverlässig sind se..

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Naja...100€ mehr Steuern machen den Kohl auch nicht fett, aber wenn dann doch mal was mit dem Motor ist, dann sprengt das locker das Budget. Sind die denn wirklich so unauffällig?
Die Servicekosten dürften auch horrend sein?!
Wenn dann kommen nur Fahrzeuge mit um und bei 150k km in Frage.

tendenziell jedenfalls unauffälliger als die 3L , wobei auch der kleine V6 reicht wenn du nicht häufig ziehst aber das ist eben Geschmackssache , ich fahre 2 Stück davon einen mit über 400tsd. und bis jetzt war nichts an der Kette, letzendlich kann überall was sein , mit ordentlich Service allen voran regelmäßig frisches Öl alle 10-15tsd. und wenig Kurzstrecke hält man schon viel ab.
V8 laufen auch 2 im Bekanntenkreis (A8 /T2) auch mit deutlich ü 200tsd. das ist quasi "eingefahren" für den 4.2er.... beide auch mit ordentlich Leistungsnachschlag . Probleme mit den Motoren =0

Ähnliche Themen

Ich werde es mal der Regierung präsentieren 🙂

Also nach meinen Berechnungen komme ich mit der Fuhre am Haken nicht über 3t Anhängelast. Wurde der ML250 mit 204 PS nicht ausreichen? Ich möchte nicht mit 160 über die Kassler Berge und das Fahrzeug wirklich nur 2-3 x im Jahr als Zugmaschine nutzen. Den Rest des Jahres als gemütlich Familienkutschen ohne Rennintentionen. Die Auswahl würde entsprechend größer und die Kosten geringer!

Zitat:

@ManFred408 schrieb am 3. Mai 2024 um 12:08:57 Uhr:


Ich werde es mal der Regierung präsentieren 🙂

....abgelehnt wg. Größenwahn!

Zitat:

..abgelehnt wg. Größenwahn!

In vielen Fällen mag der Einwand berechtig sein in dem Fall ehr weniger,

im Grunde ist es das gleiche Fahrzeug nur mit 2 Zyl. mehr, in der Praxis lässt sich das mit dem gleichen geringen Verbrauch bewegen wie die V6 Varianten - damit ist der größte Brocken unterm Strich bis auf die Steuer keiner.

Aber gut das ist eine individuelle Entscheidung.

Zitat:

mit der Fuhre am Haken nicht über 3t Anhängelast. Wurde der ML250 mit 204 PS nicht ausreichen?

natürlich "reicht" auch das aus um das Gespann auf 80/100 zu beschleunigen,

Aber und die Frage muss erlaubt sein >bist du solche Lasten schon mal längere Strecken gefahren? mit wechselnden Geländeverhältnissen, anfahren in der Stadt, am Berg , bei Regen usw. ? ziehen dürfen das einige Fahrzeuge laut Schein.... wirklich können ohne den Fahrer zu stressen aber nur wenige.

und gerade dann wenn man in den Urlaub will möchte man ja diesen Stress vermeiden.

& glaube mir es gibt genügend nicht vorhersehbare Situationen bei den schon Lasten von "nur" 2000kg für schweissnasse Hände sorgen können mit dem falschen Exemplar vor dem Hänger.

Vielleicht wäre es für die paar mal im Jahr auch eine Überlegung was geeignetes zu mieten & sich im Alltag mit nem normalen Fahrzeug (Kombi/Van ect) anzufreunden.

Servus, ich bin inzwischen im F15 X5 3,0d bei 225tkm angekommen.

Die Kombi 3l Reihensechser mit ZF 8HP Automatik ist ein Millionenseller und so war das auch bisher ziemlich problemlos und trotz elfenbeinfarbener Lederausstattung auch nicht sehr abgewohnt. Im Interieur habe ich lediglich mal die inneren Türgriffe ausgetauscht.
Allerdings ist sind die Aussagen zur Anhängelast uneinheitlich. In meinem KfZ-Schein steht 2700 (ich habe aber auch keine AHK) im Netz steht oft 3500.

In deinem Budget werden diese Fahrzeuge im Bereich der 200tkm Marke sein.
Vorsicht, es könnte der Steuerkettenwechsel anstehen. Das ist in einer darauf spezialisierten Werkstatt eine 3200,-€ Reparatur, bei BMW sagen sie, das muss gar nicht gemacht werden (Unsinn, man kann die Längung messen lassen und es gibt ein Verschleißmerkmal) oder wollen dafür 6t€.

Wir fahren sehr ein gemischtes Profil damit: Wochenlang 10min / 5km Turns und dann wieder 1000+ km am Stück, ohne das es zu Problemen mit Partikelfilter kam.

Das ist ein souveräner Reisewagen (wir sind ~6x im Jahr Muc-Rom unterwegs zur Restfamilie) und mangels überzeugender Alternativen im Neufahrzeugbereich (der G05 hätte als top Innovation den Fusstrittsensor für die Heckklappe) werden wir vermutlich noch ein paar Jahre damit rumfahren.
bye

Nach dem X5 habe ich mich auch schon umgesehen....und ein bisschen eingelesen. Er soll viele Probleme mit der Elektronik haben und teuer in der Versicherung. Auf jeden Fall ein toller Motor.

Zitat:

@pivili schrieb am 8. Mai 2024 um 13:05:00 Uhr:



Allerdings ist sind die Aussagen zur Anhängelast uneinheitlich.
In meinem KfZ-Schein steht 2700 (ich habe aber auch keine AHK) im Netz steht oft 3500.

Die Aussagen sind nicht uneinheitlich.
Es kommt darauf an, was bei der ersten Bestellung angekreuzt wurde.
Mann konnte erh. ANHÄNGELAST ordern und dann 3500 ziehen.
Muss man beim Kauf halt vorher in die Papiere gucken.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 12. Mai 2024 um 13:03:20 Uhr:



Zitat:

@pivili schrieb am 8. Mai 2024 um 13:05:00 Uhr:



Allerdings ist sind die Aussagen zur Anhängelast uneinheitlich.
In meinem KfZ-Schein steht 2700 (ich habe aber auch keine AHK) im Netz steht oft 3500.

Die Aussagen sind nicht uneinheitlich.
Es kommt darauf an, was bei der ersten Bestellung angekreuzt wurde.
Mann konnte erh. ANHÄNGELAST ordern und dann 3500 ziehen.
Muss man beim Kauf halt vorher in die Papiere gucken.

Ok, Da wird der Ersterwerber meines Fahrzeugs ohne AHK keinen Wert drauf gelegt haben.
Vermutlich kaufen aber diejenigen, die sich eine AHK leisten auch die "erhöhte Anhängelast" überwiegend mit.

Versicherung war bei meinem wiederholten Vergleichen immer bei der H** am günstigsten. Seit es neuere Versionen X5 gibt, ist der F15 in der Typklassen tendenziell gefallen und die anderen genannten Kandidaten sind auch keine Sonderangebote im Versicherungstarif.

Elektronik war bei mir bisher kein Problem. Querlenker und Federn (Stahl) schon. Das sind aber eher günstige Reparaturen.

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 19. April 2024 um 09:02:37 Uhr:


... 3,5 Tonnen hui da braucht man schon was mit Power ...

Sehe ich nicht so.

Ich habe früher mit einem 113 PS-4Zyl.-Landrover Discovery I einen 3,5 to. Hänger gezogen und 50.000 km pro Jahr gefahren. Das ging. Die ganzen Defender-AltesModell-Fahrer haben auch nicht mehr PS. Und schaut mal bei mobile.de, was diese Alten Kisten für Laufleistungen schaffen.

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 19. April 2024 um 09:02:37 Uhr:


... Aber mit 20k Euro wird das alles etwas eng werden und auf ein sehr altes oder eines mit sehr vielen Kilometern rauslaufen.

100 % Zustimmung.

max. 20.000 €, 3,5 to. AHL, und zuverlässig schließen sich meiner Ansicht nach aus.

Zuverlässig ist da bei max. 20.000 € eher ein 6-er im Lotto, mal abgesehen von den Japan/Asien-Pickups.

Mein Tipp:
Prüfen, ob 2,5 to. AHL nicht ausreichen. In dem Bereich gibt es weniger anfällige "Nicht-Luxus-Vollehütte-Fahrzeuge", zudem noch deutlich jünger und mit weniger km auf der Uhr.

Den ML350 Benziner finde ich übrigens von den Tipps bisher noch am Besten, falls man ein Wenig-Fahrer ist und damit der Verbrauch keine Rolle spielt.

Ein alter Chrokee kann auch das Schiff ziehen.

01
02

VW TOUAREG II Terrain Tech.
Dürfte aber bei dem Budget nur mit hohe Fahrleistung klappen...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zum einlesen...
https://www.motor-talk.de/.../...-ohne-terraintech-paket-t6988989.html

Ähnliche Themen