Zugfahrzeug 3,5 t bis ca. 20.000€

Hallo,

wir (Familie mit 2 Kids) brauchen ein Zugfahrzeug mit 3,5 t Anhängelast!
Unser Budget beträgt ca. 20.000€!
Wir fahren ca. 15-18.000 km pro Jahr, die "Fuhre" (Boot) soll 1x im Jahr ans Mittelmeer geschleppt werden, sonst nur einmal hin/zurück zum Liegeplatz Ostsee.

Nur folgende Modelle kommen in Frage (Frau entscheidet mit):

VW Touareg II
Merceds Benz ML
Jeep Grand Cherokee WK2
BMW X5

Alle Baujahr 2010, ab 250 PS, ab Euro 5 mit Checkheft und am besten Garantie.
Benziner oder Diesel? Was würdet Ihr bei der Laufleistung empfehlen?
Ich möchte vor allem ein zuverlässiges Auto ohne viel Schnick- Schnack.
Brauche nur Automatik, Tempomat und Sitzheizung. Was nicht dran ist kann auch nicht kaputt gehen!
Die Problematik Steuerkette VW, Dieselpumpe Granny und Elektronik BMW habe ich bereits rauslesen können.

Trotzdem würde ich gern Euer Schwarmwissen anzapfen. Was denkt Ihr, was das richtige für uns ist?

VG

109 Antworten

Ist ein alter Chrokee zuverlässig? Die meisten dürften im deutschen Salzwinter weggerostet sein. Also müsste man schon nach einen aus Italien oder Spanien Ausschau halten.

Vor Jahren hatten wir bei uns am Stammtisch mal eine Diskussion, ob man einen 4-5 Jahre alten Toureg-Leasing-Rückläufer mit 80 - 120.000 km kaufen kann. Der Rat einens anwesenden KFZ-Mechanikers: lasst die Finger davon, die Werkstatt- und Ersatzteilkosten sind enorm.

Mein Bruder fährt so einen Cherokee mit 2.8 Diesel Motor.
Empfehlen kann ich ihn nicht, aufgrund von Motorproblemen.

Ich höre immer 3,5 t um 20K nur mit hoher Laufleistung und Einbußen....mein Volvo hat knapp 180 k auf der Uhr, ist ein Vierzylinder und hat nix. Läuft wie ein Uhrwerk.
Die ganzen 6 Zylinder sollten bei 150k doch erst eingefahren sein?! Es gibt genug mit 120-150k auf dem Tacho für 20-23.000 €! Ist die Qualität der Luxuskarossen wirklich so unterirdisch? Oder ist es das üppige Zubehör was die Probleme bereitet?

Es gibt da keine pauschalen Aussagen. Das ist Käse.

Es kommt immer auf den Umgang (Inspektion und Wartung sowie Fahrweise) mit dem Fahrzeug und seiner Unterbringung an. Ein Garagenfahrzeug verbringt 90% seines "Lebens" geschützt.
"Meine" Fahrzeuge sehen von unten nach 150 TKM bei Abgabe von unten immer wie geleckt aus.
Könntest das Auto umdrehen und vom Unterboden Pommes essen. Kein Scherz !.

Die Einfahrgeschichten sind ebenfalls Käse. Eingehfahren sind Fahrzeuge nach wenigen tausend Kilometer, moderne Fahrzeuge bzw. deren Motoren sind sogar schon vor Auslieferung "eingefahren".

Anderseits: 150 TKM gehen nicht spurlos am Fahrzeug vorbei. Sie wirken nicht nur auf den Motor, sondern auf alle Nebenaggregate, das Fahrwerk, auf die Karrossier, den Innenraum, die Elektronik, etc...

Es spricht grundsätzlich also nichts gegen ein gepflegtes Fahrzeug mit > 150TKM aus erster / zweiter Hand, wenn die Eigentümer- und Wartungshistorie sauber sind. Erwarten, dass dieses aber dann weitere 100-150TKM ohne größere Reparaturen fährt, hielte ich persönlich für naiv. Dieses Privileg / "Guthaben" ist im wahrsten Sinne des Wortes abgefahren.

Wenn man das ordentlich einpreis, alles gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cabrio_Fahrer schrieb am 22. Mai 2024 um 14:44:32 Uhr:


... 150 TKM gehen nicht spurlos am Fahrzeug vorbei. Sie wirken nicht nur auf den Motor, sondern auf alle Nebenaggregate, das Fahrwerk, auf die Karrossier, den Innenraum, die Elektronik, etc. ...

Hauptproblem sind m.E.:

1.) Dieselpartikelfilter, AGR-Ventil, AdBlue.

Der Partikelfilter muss zwischen 150.000 und 250.000 km ersetzt werden, was zumeist unwirtschaftlich ist. Hab das bei einem Audi Q5, gekauft 3-jährig mit 35.000 km, verkauft 6-jährig mit 185.000 km, hinter mir. Obwohl ich Vielfahrer bin, war immer etwas mit AGR und AdBlue.

2.) frisierte Kilometerstände
Wer kauft einen Diesel und fährt im Schnitt nur 7.-9.000 km pro Jahr damit? Die Kilometerstände bei den meisten gebrauchten Diesel sind vollkommen unplausibel.

3.) zu viel Pille-Palle

Wer 1.800 € für einen neuen Sitz bezahlen muss, weil die elektrische Sitzverstellung defekt ist, macht Spass, habs hinter mir, beim "guten Daimler". Ohne Verstellung geht leider nicht.

Zitat:

@Cabrio_Fahrer schrieb am 22. Mai 2024 um 14:44:32 Uhr:


... Es spricht ... nichts gegen ein ... Fahrzeug mit > 150TKM aus erster / zweiter Hand ... Erwarten, dass dieses aber dann weitere 100-150TKM ohne größere Reparaturen fährt, hielte ich persönlich für naiv. ...

Wenn ich ein 30.000 € NP-Auto neu kaufe, habe ich i.d.R. Unterhaltskosten die zu dem Auto passen.

Wenn ich ein 100.000 € NP-Auto neu kaufe, habe ich i.d.R. entsprechende hohe Unterhaltskosten, da es den gutsituiteren 100.000 € NP-Käufer/-Leaser wenig kratzt.

Wenn ich ein 100.000 € NP-Auto gebraucht für 20.000 € kaufe, habe ich nicht nur die hohen Unterhaltskosten, die auch ein Neuwagen hat, sondern zusätzliche Kosten durch Verschleiß und Reparaturen. Daher rechnen sich diese Autos i.d.R. nur für Wenig-Fahrer.

Wenn ich 6.000 km pro Jahr fahre und statistisch alle 5.000 km eine Reparatur habe, ist dass 1 x pro Jahr und verkraftbar. Wenn ich 50.000 km pro Jahr fahre, sind das schon 10 Reparaturen im Jahr, die den Geldbeutel der meisten überfordern.

Nicht umsonst sind diese großen schweren für 3,5 to. Anhänger geeigneten SUV Gebraucht so billig zu haben.

Zitat:

@Cabrio_Fahrer schrieb am 22. Mai 2024 um 14:44:32 Uhr:


Wenn man das ordentlich einpreist, alles gut.

Ja, was stellt man dann für Reparaturen bei einem "150-200.000 km Gebrauchten" zurück?

Pro Jahr 10.000 € oder 10 % vom Listenneupreis bei 20-30.000 km pro Jahr?

Tschuldigung, wollte nicht so gemein sein! Aber darüber muss man vor der Anschaffung nachdenken.

gelöscht, doppelt.

Ich glaube, wir schweifen hier vom Thema ab.

Das 150TKM-Fahrzeuge Pflege und Instandhaltung bedürfen, ist dem TE wohl klar.

Wir spielen hier nicht - "wer hat wieder Recht"

Ich vermisse hier konstruktive Aussagen zu den zur Auswahl genannten Fahrzeugen.

Also BTT bitte

VG Olli
MT-Moderation

Zitat:

@ManFred408 schrieb am 7. Mai 2024 um 16:40:19 Uhr:


... Würde der ML250 mit 204 PS nicht ausreichen? ...

Ich hatte jetzt an einen späten Mercedes W164, Bj. 2010 - 2011, ML350 272 PS Benziner gedacht. Beim Benziner sind geringere Kilometerleistungen plausibeler als beim Diesel. Hier mal das Testblatt vom ADAC:

https://assets.adac.de/.../Mercedes_ML_350_7G_Tronic.pdf

Mit dem ML250 sprichst Du vermutlich den Mercedes W166, Bj. 2012 - 2015, 205 PS Diesel, mit 2.9 to. AHL an? Halte ich auch für in Ordnung. Mein Vater hatte früher mal einen ML230 150 PS Benziner W163, mit 2,5 to. AHL, mit dem wir auch schon mal den 3,5 to. Anhänger gezogen haben. Das ging, weil der eine Geländeuntersetzung hatte, die man beim Anfahren mit belandenem Anhänger am steilen Passagen nutzen konnte/musste. Soweit mir bekannt, haben aber die neuren ML nicht mehr die Untersetzung serienmäßig.


Meiner Ansicht nach spricht nichts gegen den kleinen 4-Zylinder-Diesel ML 250 W166, außer dass man da kaum welche mit weniger als 200.000 km finden dürfte. Und der durch den günstigen 4-Zylinder-Diesel sehr gesucht ist.

Hab leider jetzt erst gesehen, das die kleinen ML nur 2,9 t ziehen dürfen. Das reicht leider nicht!
Habe es mal durchgerechnet. Bei ca. 15k km im Jahr werden die Benziner doch interessant. Haben die Touaregs als Benziner auch die Steuerkettenprobleme?

den TII gab es in Europa m.W. nur mit 3.6 FSI und der ist auch betroffen.
Zwar nicht so arg, aber ich würde da die Finger von lassen.

Zitat:

@ManFred408 schrieb am 24. Mai 2024 um 08:59:19 Uhr:


... Haben die Touaregs als Benziner auch die Steuerkettenprobleme?

Keine Ahnung.

Benziner-Touareg sind in D extrem selten wg. des enorm hohen Verbrauchs.

Schau ggf. mal im Phaeton- oder Passat Unterforum, ob es da Beschwerden gegeben hat.

Die wurden m.E. öfter mit dem 3,6 l. 6-Zyl.-Benziner 280 PS ausgeliefert.

Zitat:

@Cabrio_Fahrer schrieb am 24. Mai 2024 um 09:16:38 Uhr:


den TII gab es in Europa m.W. nur mit 3.6 FSI und der ist auch betroffen.
Zwar nicht so arg, aber ich würde da die Finger von lassen.

Muss man abwägen.

Filter mal bei mobile.de mal Toureg, ab 2010, max. 200.000 km, max. 20.000 €, Benziner.
Da kommen nicht viele, aber die, die kommen gefallen mir relativ gut, da nicht so hohe km-Leistungen und preislich noch deutlich unter 20.000 €.

Wobei meine Wahl immer noch der Mercedes ML350 Benziner 2010 - 2012 wäre.

Zitat:

@ManFred408 schrieb am 7. Mai 2024 um 16:41:24 Uhr:


....abgelehnt wg. Größenwahn!

Vielleicht solltest du deine Regierung nur zu Form und Farbe konsultieren? 😉

Ich würde mich an deiner Stelle mal mit richtigen US Fahrzeugen beschäftigen.
Entweder Pick-Ups vom Schlage Dodge Ram und Ford F-150 oder halt Full-Size SUV a la Chevrolet Tahoe oder Cadillac Escalade.
Die Pick-Ups gibt es durchaus mal mit Diesel oder halt auch mit Gasanlage, wenn man nicht so gerne viel Benzin tankt.
Eine hohe Anhängelast haben sie in der Regel alle samt.

Auf jeden Fall ¡selbst! das CARFAX ziehen, bei Fahrzeugen mit EZ in USA/Canada!

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

z.B. https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Bei 3.5t Anhängelast würde ich mal noch nen Sprinter als Alternative Vorschlagen, ansonsten wurde bereits alles genannt.

Bei 15tkm würde ich bei den "normalen" Kfz nur Benziner nehmen... Grand Cherokee oder Cayenne 9PA Facelift.

Jeep Grand Cherokee Overland 5.7 V8 HEMI Automati...
Erstzulassung: 11/2011 Kilometerstand: 116.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 259 kW (352 PS)
Preis: 14.900 €

https://link.mobile.de/ddJPVbGdjf8sEAvV7

Porsche Cayenne /SCHIEBE/LEDER/KAMERA/AHK/
Erstzulassung: 07/2010 Kilometerstand: 150.000 km Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet Leistung: 213 kW (290 PS)
Preis: 12.999 €

https://link.mobile.de/fmHfso7t72akYSet5

Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI Euro6 L2H1 9 Sitzer Klima AHK
Erstzulassung: 01/2016 Kilometerstand: 149.000 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 120 kW (163 PS)
Preis: 19.900 €

https://link.mobile.de/gXi3eraBx1jGCujN8

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Pickups fallen aufgrund der Größe leider raus. Bekommen wir nicht über die schmale Vorfahrt ins Carport!
Sprinter und Porsche fallen nicht ins Suchmuster... obwohl 1.praktisch...2.geil??.
Der Hemi ist noch interessant. Säuft aber noch mehr als ML oder Touareg.
Mal den Rechenschieber anwerfen!

Ähnliche Themen