Kombi für 4000km Roadtrip(s) gesucht - 20 Jahre alt, max 1.500 Euro

Hallo,

viele Infos zu den älteren Gebrauchten gibt es kaum noch, deswegen auch mal hier an die Veteranen. Ich suche für Roadtrips bzw. Amateur Rallys einen 20 Jahre alten Kombi (beide Fahrer sind 1,90m) im Raum Mannheim +30km.

Also meine Suchkriterien:

- min. 20 Jahre alt (BJ 2005)
- HU 12 Monate oder direkt nochmal neu machen
- technisch gut
- Klima vorhanden!
- optische Mängel fast egal
- Verbrauch <= 8 Liter/100 km
- Benzin oder Diesel fast egal, grüne Plakette wäre gut
- Auto soll nur monatsweise angemeldet werde

Hier befindet man sich natürlich auf Glatteis. Worauf ich versuche zu achten:

- HU min. 12 Monate gültig
- kein Rost, kein hoher Ölverbrauch
- ausführliche Beschreibung in der Anzeige

Nun habe ich als Laie ein paar Modelle rausgesucht. Manche Angebote scheinen schon fats zu gut.

Hier mal meine Auswahl:

Golf IV 1.6 Variant, 300tkm, 2000
+ super Preis, viel neu gemacht, gute HU Dauer, netter Verkäufer
- Getriebe DUU, Nietenproblem? Scheinbar hat das Getriebe 300tkm gepackt -> wie dumm wäre es hier zu kaufen?

Audi A4 Avant 1.6, 300tkm, 1997
+ super Preis?, HU bis 3/27, guter Motor laut Recherche, in 2 Jahren H Kennzeichen
- schon echt alt, Verkäufer hat sich noch nicht zurückgemeldet

Ford Focus 1.8 TDDI, 190tkm, 2000
+ zuverlässiger Motor?, sehr sparsam, neue Bremsen und Zahnriemen
- HU läuft bald ab!!, hässlicher Innenraum

Opel Astra Caravan 1.8, 220tkm, 2005
+ recht neu, zuverlässiger Motor?, wenige KM, HU gegen Aufpreis neu machbar
- ?, Verkäufer hat sich noch nicht gemeldet

So gibts noch das ein oder andere Fahrzeug. Eigentlich hätte ich ja gerne einen Passat, nur da gibts es zur Zeit kaum Angebote.

Jetzt die Fragen an euch:

Sind meine Einschätzungen realistisch? Vergesse ich etwas? Vielleicht noch konkrete Tipps? Was würdet ihr tun?

Das Budget von max 1.500 kommt daher, dass bei vielen Amateurrallys nur eben diese günstige Fahrzeuge verwendet werden sollen/dürfen.

Danke für jede Hilfe!

82 Antworten

Ohne die einzelnen Angebote jetzt angeschaut zu haben - bei dem sehr niedrigen Budget würde ich allein nach IST-Zustand entscheiden und es auch mit den 8 Liter Verbrauch nicht so genau nehmen. Was nützen dir 100€ Ersparnis beim Sprit, wenn du dafür deutlich mehr in Reparaturen investieren musst?

Klar, so genau nehme ich es mit dem Verbrauch nicht, aber einen Säufer würde ich gerne vermeiden 🙂

Das heißt du würdest einfach nur schauen dass er jetzt gut aussieht? Ich würde halt gerne vermeiden unten in Rumänien mit einem Getriebeschaden liegen zu bleiben...

Aus der Ferne kann man da hat nix sagen .

Hingehen und schauen ob der Motor anspringt , die Kiste bremst , lenkt und keine seltsamen Geräusche macht. Wenn das alles passt bezahlen und Daumen drücken.

Ich meine so ein bisschen reparieren am Straßenrand gehört doch zu diesen Rallyes dazu 😉

Eine Roadtrip Autoanfrage...also Infos gibt es eigentlich genug ... solche Anfragen kommen regelmäßig besonders vor dem Sommer...

Die Antworten sind eigentlich identisch, bei dem Budget , einfach mal die themen durchstöbern... es gibt nicht das eine Auto was man empfehlen könnte, sondern Empfehlungen das man eine Wundertüte mit dem geringsten ins Klo greifen Potenzial findet ...

Dazu kommen natürlich eher die eigenen Erfahrungen der Leute wo sie selbst solche Touren gemacht haben... das kann Jahre Jahrzehnte zurückliegen, heißt diese Autos sind wohl lange keine Empfehlung mehr..

Runtergebrochen, man muss heute schauen was in deinem Suchradius zu finden ist und wo der Zustand vermuten lässt das es am wenigsten Probleme bereiten wird....und das kaann dann vieles sein, ja auch der alte Alfa 156 Sportswagon sein..sollte sich durch Zufall ein brauchbarer 1.9 jtd finden... mit so einem war ich mal vor 10 Jahren im Mittelmeerraum unterwegs..

Bei den Rally´s wird nach meiner Meinung hart gemogelt 😁.. klar kann man sich den Benz w124 irgendwo als Automobile Leiche für einen günstigen Kurs anlachen, das man dann ein vielfaches in Ersatzteile/Reparaturen, alternativ unendliche eigene Arbeitsstunden reinsteckt, das wird natürlich nichts ins KaufBudget mit eingerechnet ...🙂

Ähnliche Themen

Beim Focus unbedingt unters Auto kriechen! Die Schweller rosten gerne (kann man notfalls schweißen), genauso der Vorderachsträger. Eine Anrostung macht nichts, aber eine Durchrostung ist EM. Und schweißen darf man da nicht - nur austauschen.

Zum Motor kann ich nichts sagen, aber dafür, daß das noch das Vor-Facelift-Modell ist, finde ich den überteuert.

Weitere Wehwehchen: der Tachosignalgeber steigt gerne aus, Koppelstangen sind anfällig.

Generell können in dem Alter bei jedem Auto die Achsgummis porös/rissig sein (weiß jetzt aber nicht, ob das ein geringer Mangel ist oder EM).

Kaufen würde ich den nur mit neuem TÜV.

Empfehlenswerter Benzin-Motor beim Mk1 wäre der 1.6er (war auch der "Standartmotor").

Nach einigen solchen Rallyes auf dem Buckel kann ich mit etwas Erfahrungen dienen. Damals waren es zwar noch <500€-Karren (was bei uns auch fast immer ohne schummeln hingehauen hat - die Autos findet man im Profil), aber janu...

Was ausreichend HU hat und aus dem Stand fahrtauglich ist, kommt in Frage. Die wenigsten Autos wissen, welche Schwachstellen sie eigentlich haben müssten, und was 300 tkm gehalten hat, hält wahrscheinlich auch noch irgendwie ein paar tausend mehr. Was 'nur noch X für den Tüv' braucht, kann man getrost vergessen. Generell, gar nicht erst mit dem reparieren anfangen, sonst hört man nie damit auf, das Ding muss laufen so wie es ist. Höheres Alter wäre bei mir je nach Fahrzeug sogar eher ein Pro-Argument. Einem Japaner aus den mittleren 90ern würde ich z.B. mehr Zuverlässigkeit zutrauen als vielem aus den mittleren 00ern, da ging es qualitativ nicht nur bergauf.

Kombis find ich eher überbewertet, zu zweit reicht auch locker was kleineres, wir haben auch schon in nem Twingo genächtigt (das geht tatsächlich ziemlich gut, dank genialem Raumkonzept). Kleinwagen sind zudem deutlich sparsamer, meist deutlich weniger gelaufen, und fahren sich spaßiger als ein träger Kombi. Und ein schlechtes Inserat kann durchaus euer Freund sein, vielleicht seid ihr dann nämlich die ersten, die anrufen. Im Normalfall sind die Profis immer schneller - den Zuschlag kann man aber trotzdem bekommen, wenn man der freundlichste ist, der sich meldet. Wenn die Kiste dann fährt, lenkt und bremst, und dabei keine zu schrecklichen Geräusche macht, klappt das schon. Dinge wie Tachosignal oder Rostlöcher müssen egal sein, sonst wird das nix. Tape, Draht und Kabelbinder mitnehmen! Kann einer von euch Schrauben und kennt sich ein bisschen mit Autos aus?

Nein, Schrauben nicht. Paar Basics die man selbst machen kann ja, aber nichts großes. Hebebühne haben wir auch nicht. Ich weiß, ist möglicherweise ein grenzwertiges Unterfangen 😂

Ich wollte gerne einen Kombi, da ich in den meisten Autos wenig Platz habe. Natürlich kann ich dann auch die Limousine nehmen, da sollte das Cockpit ja gleich groß sein. Allerdings hat man bei 2 Wochen ja doch schon einiges an Gepäck dabei, oder nicht?

Hab auch schon gedacht beim Golf 4 Variant: wenn das Getriebe die 300tkm geknackt hat, dann lebts vermutlich noch länger.

Naja, kann noch 100.000 km halten, kann noch 10 km halten. Kann niemand vorhersehen.

Worauf ich noch achten würde: daß der Fahrersitz nicht allzu durchgesessen ist. Dein Kreuz wird's Dir danken...

Das Fahrzeug ist bei solchen Vorhaben und Herangehensweise fast egal. Das wichtigste ist eine ADAC Premium Mitgliedschaft, weil es fast zum scheitern verurteilt.

Aber was hat ein Roadtrip mit einer Amateurralley zu tun? Und bei welcher Amateurralley ist ein maximales Budget von 1.500€ vorgeschrieben?

Da hat man doch 100% am Sonntag zu viel Grip geguckt. Die machen doch ständig solche Quatsch Challenges. 😉

Zum scheitern verurteilt? Glaub ich nicht, wenn man ein bisschen aufpasst. Unsere Autos sind jedenfalls in sechs von sechs Fällen wieder aus eigener Kraft heim gekommen, und die meisten davon lagen im Kaufpreis bei <500€.

Ansonsten wären die zwei Minuten tippen besser in googlen investiert gewesen… 😉
https://www.offthebeatentrack.de/rallye-muenchen-barcelona.html
https://www.backroadclub.com/pothole-rodeo.1204.html
https://carbagerun.de/
(Empfehlung in der Reihenfolge)

Zitat:

@Standardw schrieb am 6. Mai 2025 um 20:40:29 Uhr:


Nein, Schrauben nicht. Paar Basics die man selbst machen kann ja, aber nichts großes. Hebebühne haben wir auch nicht. Ich weiß, ist möglicherweise ein grenzwertiges Unterfangen ??

Ich wollte gerne einen Kombi, da ich in den meisten Autos wenig Platz habe. Natürlich kann ich dann auch die Limousine nehmen, da sollte das Cockpit ja gleich groß sein. Allerdings hat man bei 2 Wochen ja doch schon einiges an Gepäck dabei, oder nicht?

Hab auch schon gedacht beim Golf 4 Variant: wenn das Getriebe die 300tkm geknackt hat, dann lebts vermutlich noch länger.

Naja, Hebebühne, Profiwerkzeug oder echte Ahnung hatten wir auch nie. Ein bisschen technisches Verständnis hilft aber beim improvisieren manchmal schon sehr. Und wie schon gesagt wurde, sollte man für den Notfall in eine ADAC-Mitgliedschaft oder vergleichbares investieren, dann kann ja eigentlich fast nix schief gehen.

Beim Platz gilt wie immer: kommt darauf an. Wir hatten für einen knapp zweiwöchigen Trip z.B. mal nen alten Fiesta. Eine Reisetasche pro Person, eine Kühlbox auf der Rückbank, drei Ersatzräder im Kofferraum, ein bisschen Werkzeug dazwischen, das hat locker gereicht. In einem Kombi könnte man zu zweit schlafen, aber wenn man das nicht will oder muss, reicht meiner Meinung nach jeder Kleinwagen.

Seh ich auch so. Und selbst wenn es jetzt doch anfangen sollte, kaputt zu gehen, wird es sich eher nicht innerhalb von Minuten komplett zerlegen. Man kommt auch mit „defekten“ Teilen noch überraschend weit. Und wenn nicht, gibt es in Rumänien auch Werkstätten, die sich noch aufs ausreichend-hinpfuschen verstehen (die anderen Teams sind auch immer sehr hilfsbereit). Und wenn nicht, regelt der ADAC…

Ich würde entweder einen Opel Vectra B oder Astra G Caravan suchen (beide bis BJ 2000, so ungefähr).

Ein Golf IV hat m. E. schon zu viel Elektronik drin, die irgendwann anfängt zu spinnen.

sich auf wenige Typen zu stürzen macht wirklich keinen Sinn ... mein rückblickend bester und billigster Kauf war vor jahren, ein verbeulter Toyota Starlet für 300 EURO mit 290 tkm , war tatsächlich auch ein miserables Inserat, der verkäufer crasy, der Wagen aber so gut, das er anstatt ein Winterauto für ~5 Monate ... 5 Jahre bei mir blieb ... aber ohne Reparaturen gings über die Laufzeit auch nicht .. kühler, Kupplung, Auspuff... war natürlich mal fällig...

Ein Golf 4 dürfte kaum mehr oder weniger Elektronik als ein Astra G haben.
Die kommen aus dem selben Bauzeitraum - der Golf 4 kam sogar noch ein Jahr früher als der Astra G raus.

Beide Fahrzeuge sind meiner Meinung nach empfehlenswert für das Vorhaben.
Vorteil Astra Fließheck: Riesige Kofferraumklappe.

Ähnliche Themen