Zugang unter das Armaturenbrett in der Mitte
Hallo,
Ich möchte in der Mitte auf dem Armaturenbrett einen kleinen Lautsprecher montieren (ungefähr oberhalb des mittleren Lüftungsgitters. Dazu möchte ich einfach von oben ein 10mm Loch durchbohren und von unten Kabel durchführen und das Gehäuse befestigen.
Wie komme ich am günstigsten unter das Armaturenbrett, ohne es zu zerlegen?
Ich habe zuerst daran gedacht das Kombianzeigeinstrument auszubauen und von Links durch die Öffunung reingreifen, aber dann müsste ich auch das Lenkrad ausbauen. geht es einfacher?
Lüftungsgitter ausbauen o.ä.?
Beste Antwort im Thema
Servus,
dass willst du nicht wirklich machen?
Reicht dir der Platz hinter den Gittern auf den Amaturenbrett links und rechts nicht aus um ein ordentlich eingestelltes System zu verbauen?
Hinter den Gittern ist nämlich nix!
Loch im Amaturenbrett sieht erstens doof aus und wenn du den Wagen irgenwann mal wieder verkaufen willst,wird so eine Reparatur des Amaturenbrett nicht kostenlos gemacht.
Da gibt es doch bestimmt bessere Lösungen.
Lg
46 Antworten
Zitat:
Warscheinlich ist der TE noch ziemlich jung und ist sich seiner Schandtat nicht bewusst.
Oh danke danke! Das geht wie Öl runter, mehr davon (bin 52) :-)
Also noch mal, es ist alles eine Frage der Prioritäten. Für mich zählt die Qualität der Musik mehr als das Image des Autos. Ein kompromissloser Einbau ist mir wichtiger als "Originalzusatand".
Und - lasst euch überaschen - es wird nicht so hesslich sein wie es mancher erwartet. Ich werde berichten.
Zitat:
Ist nicht verstellbar bei mir. Ist zwar ein wenig eng, aber es geht, ohne etwas zu verbiegen oder sonst irgendwie zu zerstören.
WICHTIG: Niemals die Zündung einschalten während das KI ausgebaut ist, oder an- und abgesteckt wird. Sonst ist ein Besuch beim nötig, wegen SRS-Fehler im Speicher!
Super, das probiere ich aus
Zitat:
Ist ja eher selten das jmd mit so einem "Bauvorhaben" hier aufkreuzt,da sind die 210er Fahrer hier ein wenig konventioneller
Selbst für die Car-Audio Szene ist so ein Vorhaben unkonventionel, aber man muss sich ja nicht an die vorhandenen Muster halten (dafür sehr wohl daraus lernen)
Und hier wieder etwas zum Lästern/Kritisieren :-)
Subwoofergehäuse für die zwei Chassis als Mittelarmlehne mit eingebauter "Knie-Massage"
Zuerst nur als Rohbau ("Sitzprobe"😉 - der passender Finisch in Armaturlederlook/Strukturlack mit RAL Farbe 7034 folgt
Nimm das mal nicht so persl.
Jeder hat so sein Hobby und seine Macken....der eine sammelt Briefmarken,der andere Spielzeugautos und du baust dir gern "Musikanlagen" ein.
Hier im Forum,man möge den Ausdruck verzeihen,sind zu 90% Verrückte unterwegs,zumindest kann man nur "verrückt" sein,wenn man sich einem ~15 Jahre altem Auto mit der Rostanfälligkeit so widmet wie der Großteil hier,mich eingeschlossen,und da muss man auch anderen gegenüber ein dickes Fell haben und sein Ding durch ziehen.
Wenn es dir gefällt und es das ist was du willst,finde ich es klasse,dass du dein Ding durch ziehst,auch wenn ich es persl nicht so machen würde....aber ich gebe zu,ich bin auf dein Ergebniss gespannt🙂
Zitat:
Nimm das mal nicht so persl.
Im gegenteil, ich freue mich auf jede Meinung, auch wenn ich selbst sie nicht teile. Leute ohne solche leidenschaften sind doch Langweiler.
BTW. Mein "geerbtes" Exemplar hat null rost, 90TKM, sieht wie neu aus und duftet noch wie beim Autohändler - eigentlich ein Traum für jeden 210er liebhaber.
Zitat:
Und hier wieder etwas zum Lästern/Kritisieren :-)
Subwoofergehäuse für die zwei Chassis als Mittelarmlehne mit eingebauter "Knie-Massage"
Zuerst nur als Rohbau ("Sitzprobe"😉 - der passender Finisch in Armaturlederlook/Strukturlack mit RAL Farbe 7034 folgt
Ich bin ein riesen Fan von HiFi-Audio (habe auch Genelec Nahfeldmonitore am PC, für das ich immer wieder belächelt werde😛 Nach dem Motto... kauf dir lieber Klamotten🙄). Insofern kann ich dein Vorhaben gut verstehen, zumal die Umsetzung auch im Ansatz richtig gut aussieht (sauber Arbeit!😁), für mich einem W210 würdig. Fehlt vllt. noch ein wenig "Fine-Tuning" (wirkt alles ein wenig zu eckig).
Halte uns auf jeden Fall auf dem laufenden mit vielen Fotos (oder eben nur mich, wenn es sonst niemanden juckt)! Vorallem das lackierte Endergebnis würde ich gerne mal sehen.
Was mich interessieren würde... Ist der Kugellautsprecher ein eigenbau? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass so eine kleine Metallkugel gut klingt (Resonanzen, usw.). Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.🙂
Und ja, verrückt sind hier alle (vor allem ich); nur leider nicht alle gleich tolerant was solche Umbauten betrifft. Daran stör ich mich nicht; meine Meinung dazu äußere ich aber trotzdem.😛 Wie Miles und Medlock das kommentieren, würd ich es mir von allen wünschen.
Cheers
PS: Vergiss nicht, den Verbandskasten aus der hinteren Armlehne zu nehmen.😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Was mich interessieren würde... Ist der Kugellautsprecher ein eigenbau? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass so eine kleine Metallkugel gut klingt (Resonanzen, usw.). Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.🙂
Die Kugel die ich vorher als Beispiel gezeigt habe, habe ich in meinem Polo verbaut. Sie war tatsächlich klein, denn sie nimmt nur einen typischen 28mm Hochtöner auf
http://www.just-a-photo.com/foto/Werkzeuge/Prolo-Polo/03_MG_0752.jpgFür den Benz habe ich einen ganz anderen Ansatz gewählt. Da ich ein Räumlichkeitsfanatiker bin, wollte ich diesmal ein symmetrisch aufgebautes Lautsprecherset haben, das:
1. Möglichst hoch oberhalb des Armaturenbretts positioniert ist (damit die Musik nicht aus der Kniegegend spielt
2. Möglichst breites Frequenzspectrum, inkl. Grundton wiedergibt, der primär für die Räumliche Wahrnehmung/Ortung verantwortlich ist
3. Nah an einer Punktschallquelle ist
Deshalb habe ich diesmal anstatt eines Hochtöners (der typischerweise erst ab 2kHz - 3kHz eingesetzt wird) einen hochwertigen Breitbänder gewählt, der schon ab ca. 300Hz spielt. Das garantiert eine korrekte, saubere räumliche Wiedergabe ohne Phasenverschiebungen durch Frequenzweiche o.ä. in dem kompletten Spectrum 300Hz - 20kHz. Die in der Tür verbauten Tieftöner spielen dann nur bis 300Hz und sind dadurch wesentlich weniger ortbar.
Und jetzt zu den Kugeln.
Natürlich braucht so ein Breitbänder mehr Volumen als ein Hochtöner, deshalb habe ich diesmal als Gehäuse Edelstahl Dekokugeln von OBI gewählt, die einen Durchmesser von 8cm und ein Bruttovolumen von 260ccm haben. Das ist für den Breitbänder ausreichend. Diese Kugeln werden an angefertigte Montageringe aus MDF geklebt, laminiert, sauber bündig Verspachtelt und anschließend in Farbe des Armaturenbretts lackiert (Strukturlack in RAL 7034)
Auf dem beigefügten Foto kann man das Schema und die Kugel (noch nicht abgegeflext) sehen.
Ich bin beeindruckt. Du gehst da wenigstens handfest ran. Weiter so!
Zuerst war ich etwas irritiert (Originalfanatiker), dann aber mit jedem Bild und Post von dir neugieriger geworden. Ich wünsche mir ein paar Bilder, wenn möglich nicht nur vom Endergebnis, auch ein paar Bilder von Zwischendurch.
Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen... 😁 😉
Zitat:
Deshalb habe ich diesmal anstatt eines Hochtöners (der typischerweise erst ab 2kHz - 3kHz eingesetzt wird) einen hochwertigen Breitbänder gewählt, der schon ab ca. 300Hz spielt. Das garantiert eine korrekte, saubere räumliche Wiedergabe ohne Phasenverschiebungen durch Frequenzweiche o.ä. in dem kompletten Spectrum 300Hz - 20kHz.
Huch, hab deine vorherigen Beiträge nocheinmal gelesen -- Passt! 🙂
Zitat:
Natürlich braucht so ein Breitbänder mehr Volumen als ein Hochtöner, deshalb habe ich diesmal als Gehäuse Edelstahl Dekokugeln von OBI gewählt, die einen Durchmesser von 8cm und ein Bruttovolumen von 260ccm haben. Das ist für den Breitbänder ausreichend.
Das mit den Kugeln leuchtet mir nicht ganz ein. Meine Frage war nicht auf das Volumen bezogen. Natürlich sind diese Kugeln ziemlich steif, und schwingen (relativ) wenig mit (natürlich Frequenzabhängig); dennoch will es nicht in meinen Kopf gehen, dass die sich gut als Resonanzkörper eignen. Werden die noch ausgekleidet mit Dämmmaterial? Vielleicht assoziiere ich das Stahlgehäuse aber auch zu sehr mit dem verhassten blechernen/metallischen Klang, der aus allen Billig-Quäkern kommt.😁 Wär es nicht sinnvoller, eine art Holz-Röhre zu benutzen?
LG
Zitat:
Das mit den Kugeln leuchtet mir nicht ganz ein. Meine Frage war nicht auf das Volumen bezogen. Natürlich sind diese Kugeln ziemlich steif, und schwingen (relativ) wenig mit (natürlich Frequenzabhängig); dennoch will es nicht in meinen Kopf gehen, dass die sich gut als Resonanzkörper eignen. Werden die noch ausgekleidet mit Dämmmaterial? Vielleicht assoziiere ich das Stahlgehäuse aber auch zu sehr mit dem verhassten blechernen/metallischen Klang, der aus allen Billig-Quäkern kommt.😁 Wär es nicht sinnvoller, eine art Holz-Röhre zu benutzen?
Die Kugel ist einerseits von innen mit Lautsprecherwolle gefüllt und andererseits von Außen gespachtelt und dick strukturlakiert (also beinahe Sandwitchkonstruktion), daher erwarte ich keine Probleme mit Eigenresonanzen.
BTW. Es gibt Hersteller, die extrem hochwertige Lautsprecher mit Metalgehäusen bauen (siehe z.B. Piega)
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Ich wünsche mir ein paar Bilder, wenn möglich nicht nur vom Endergebnis, auch ein paar Bilder von Zwischendurch.
Hier sind sie.
Es gab heute einen kleinen Fortschritt. Es sind ein paar weitere Teile angekommen, also konnte ich mit den Kugeln anfangen. Zuerst die Öffnung mit einer Flex ausschneiden und dann die passenden MDF-Ringe anfertigen. Es passt :-)
Und wieder ein kleiner Schritt vorwerts
Spachteln, Schleifen, Lackieren, Spachteln, Schleifen, Lackieren, Spachteln, Schleifen, Lackieren, ....
Inzwischen ist die "Elektrik" fast fertig geworden. Da ich keinen besseren Platz dafür finden konnte, habe ich mich entschieden den ganzen Krempel auf eine Montageplatte zu schrauben, die im Kofferraum senkrecht unter der Hutablage, anliegend an die Rückwand befestigt wird. Es nimmt ca. 9cm von der Kofferraumtiefe und ist von hinten fast nicht zu erkennen (die graue, glatte Seite zeigt nach außen.
Es fehlt non das Apple AirportExpress ist bereits auf 12V) umgebaut.
Jetzt geht's mit dem Strippenziehen und Radioeinbau weiter...
Zitat:
Original geschrieben von xajas
Inzwischen ist die "Elektrik" fast fertig geworden. Da ich keinen besseren Platz dafür finden konnte, habe ich mich entschieden den ganzen Krempel auf eine Montageplatte zu schrauben, die im Kofferraum senkrecht unter der Hutablage, anliegend an die Rückwand befestigt wird. Es nimmt ca. 9cm von der Kofferraumtiefe und ist von hinten fast nicht zu erkennen (die graue, glatte Seite zeigt nach außen.
Bei der Menge war das wohl der einzig sinnvolle Platz. Sieht gut aus.
Auch gefällt mir deine Montageplatte, welche du so liebevoll angepasst hast. 🙂
...du arbeitest sehr sauber und organisiert.
Chapeau
Miles
Der Sub ist fertig geworden und passt sowohl was die Form als auch die Farbe anbetrifft optimal in die Umgebung
http://www.just-a-photo.com/misc/W210/Sub/03_MG_5448.jpg
http://www.just-a-photo.com/misc/W210/Sub/03_MG_5454.jpg
http://www.just-a-photo.com/misc/W210/Sub/03_MG_5456.jpg
Geschmacksache. 😁 😁 😁