Zugang unter das Armaturenbrett in der Mitte
Hallo,
Ich möchte in der Mitte auf dem Armaturenbrett einen kleinen Lautsprecher montieren (ungefähr oberhalb des mittleren Lüftungsgitters. Dazu möchte ich einfach von oben ein 10mm Loch durchbohren und von unten Kabel durchführen und das Gehäuse befestigen.
Wie komme ich am günstigsten unter das Armaturenbrett, ohne es zu zerlegen?
Ich habe zuerst daran gedacht das Kombianzeigeinstrument auszubauen und von Links durch die Öffunung reingreifen, aber dann müsste ich auch das Lenkrad ausbauen. geht es einfacher?
Lüftungsgitter ausbauen o.ä.?
Beste Antwort im Thema
Servus,
dass willst du nicht wirklich machen?
Reicht dir der Platz hinter den Gittern auf den Amaturenbrett links und rechts nicht aus um ein ordentlich eingestelltes System zu verbauen?
Hinter den Gittern ist nämlich nix!
Loch im Amaturenbrett sieht erstens doof aus und wenn du den Wagen irgenwann mal wieder verkaufen willst,wird so eine Reparatur des Amaturenbrett nicht kostenlos gemacht.
Da gibt es doch bestimmt bessere Lösungen.
Lg
46 Antworten
Das stimmt, aber sobald man es gehört hat, nimmt man es gerne in Kauf (natürlich nur wenn einem Musik etwas bedeutet)
Ich konzentriere mich hauptsächlich auf den Verkehr wenn ich im Auto sitze.
Musik ist für mich nicht wichtig, ich achte eher auf die Verkehrsdurchsagen.
Zitat:
Original geschrieben von xajas
Der Sub ist fertig geworden und passt sowohl was die Form als auch die Farbe anbetrifft optimal in die Umgebung
Die Farbe vom Gehäuse sieht zwar alt aus, aber bedingt durch die Innenausstattung vom Auto die einzige Wahl. Schöne Verarbeitung.
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Ich konzentriere mich hauptsächlich auf den Verkehr wenn ich im Auto sitze.
Sehr weise Entscheidung. Im gehobenen Alter muss man halt Prioritäten setzen. Da lässt die geistige Leistungsfähigkeit etwas nach und man kann nicht mehr gleichzeitig ein Kraftfahrzeug sicher und zuverlässig bedienen und dazu noch Musik genießen.
Mit der geteilten Aufmerksamkeit, da ist sicherlich etwas dran, aber in meinem Fall beobachte ich, dass seit dem ich ordentliche Anlage im Autos habe, fahre ich deutlich zurückhaltender und langsamer. Ich genieße die Fahrt und versuche nicht diese so schnell wie möglich hinter sich zu bringen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xajas
... seit dem ich ordentliche Anlage im Autos habe, fahre ich deutlich zurückhaltender und langsamer. Ich genieße die Fahrt und versuche nicht diese so schnell wie möglich hinter sich zu bringen....
Das stimmt, das handhabe ich auch so seit ca. 4-5 Jahren.
Im Übrigen finde ich dein Projekt äußerst bemerkenswert. Auch wenn der Sub keine Augenweide ist, bin ich mir doch ziemlich sicher, dass der Klang imponierend ist!!!
Die von dir verwendeten Chassis und Endstufen sind hammer!!!
Was hältst du noch davon, mit drei 1-Farad-Kondensatoren die Energieversorgung der Verstärker zu stabilisieren. Du wirst erstaunt darüber sein, wie sehr sich die Dynamik ändert!
Wenn du in der Nähe von WOB bist, würd ich, wenn dein Projekt erfolgreich abgeschlossen ist, mit einem Six-Pack Bier auf ein Probehören vorbeikommen. Natürlich nur, wenn du gestattest!
Grüße
Behlul
Das mit den Kondis überlege ich mir noch wenn ich dafür Platz finde.
Und zum Probehören ist jeder herzlich eingeladen, auch ohne Sixpack :-) allerdings im Erlanger Raum
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Ich wünsche mir ein paar Bilder, wenn möglich nicht nur vom Endergebnis, auch ein paar Bilder von Zwischendurch.
Na dann hier wieder ein kleines Update. Die Lautsprecheraufnahmen sind inzwischen fertig geworden. Um sie an die Oberfläche des Armaturenbretts optimal anzupassen habe ich sie mit einem Strukturlack in Lederoptik beschichtet und anschliessend in RAL 7006 Farbe lackiert. Es hat besser geklappt, als ich gedacht habe - zum Vergleich habe ich noch ein Foto von dem Armaturenbrett und dem Lautsprechergitter beigefügt, auf dem das ganze geschraubt wird
Nach langer Suche habe ich den Zugang unter das Armaturenbrett letztendlich gefunden, Es geht durch die abgebauten Lüftungsdüsen.
So sieht das Endergebnis aus.
Nächste Baustelle: die Tieftöner ordentlich in den Türen zu verbauen
Sehr schöne Arbeit! So hab ich's mir vorgestellt. Vor allem die Struktur an den Kugellautsprechern ist super -- Erinnert mich an meinen Nagellack! *lach*
Dämmst du die Türen von innen zusätzlich?
LG, und halte uns weiter auf dem Laufenden!🙂
Servus,
ganz ehrlich,meins ist es nicht,aber das ist Geschmackssache.
Ich muss aber sagen,dass es deutlich besser aussieht,als ich es mir vorgestellt habe.
Die Umsetzung ist eine Klasse für sich.
Aber deine Beifahrer sind nicht zu beneiden,in deinem Fall scheint der Meister nicht die schlechtesten Schuhe zu haben,sondern der Beifahrer
Ich hoffe deine Mitfahrer dürfen auch mal in der ersten Reihen,in deinem Fall auf dem Fahrersitz, platznehmen um das Musikerlebniss zu erfahren🙂
Lg
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Dämmst du die Türen von innen zusätzlich?
Natürlich, als Nächstes sind die Türen und Einbau der Tieftöner in die Türen dran. Ich denke, es wird etwas solider als mein altes Projekt im Polo werden
http://www.just-a-photo.com/foto/Werkzeuge/Prolo-Polo/03_MG_0690.jpg
Hast du die Türen schon einmal auseinander genommen? Ich frage mich ernsthaft, wie man da sinnvoll dämmen soll. Daher die Frage vorher. Wenn du es fertig bringst, würde ich mich über Fotos sehr freuen! *liebguck* 😁
Ich habe meine Türen noch nicht auseinandergebaut, aber ich habe mir das ganze schon auf Fotos und youtubes angeschaut. Es wird sicherlich nicht so einfach und schön sein wie bei dem Polo, wo man durch das Dämmen/Abdichten des Volumens zw. Aggregatträger und Türenaussenblech ein geschlossenes Volumen aufbauen könnte, auf das die TT spielten. Man musste sie nur gut gegen die Türverkleidung abdichten. Der Aggregatträger des W210 ist ziemlich "löcherig", also daraus ein geschlossenes Volumen zu bauen wird unmöglich sein. Das bedeutet, dass man sich beim Dämmen mehr auf das Aussenblech und auf die Türpappen/Verkleidung konzentrieren muss. Diese Bilden das geschlossene Volumen.
Deshalb werde ich bei dem Benz höchstwahrscheinlich die TT nicht unter die Türverkleidung sondern dadrauf montieren (mit ETONs Schutzgitter). Natürlich dadrunter kommt eine eng an die Pappen anliegende MPX-Konstruktion, die fest an das Blech des Aggregatträgers geschraubt/gespachtelt ist (die Anschlussfläche ist nicht plan). Wie das gemacht wird und ob das geht (Aufsetzen der Türverkleidung beim hervostehenden Montagering?) darüber bin ich gerade am grübeln, aber dafür habe ich ja Zeit, ich schraube noch an zwei weiteren Anlagen/Autos und kann nicht alle so schnell gleichzeitig fertig machen :-)
Fotos werden sicherlich Folgen, wenn es soweit ist.
Bis dahin werde ich vorläufig die Werkschassis TT nutzen. Irgendwas kommt da schon raus. Und die Hauptspieler sind ja die Breitbänder und der Sub :-)
Hui, das wird ja langsam richtig 'was. Die handwerkliche Umsetzung ist wirklich top. Man könnte meinen, dass Du so 'was hauptberuflich machst. Ich würde das Endergebnis auch liebend gerne mal probehören. Schade, dass Du so weit weg von Rhein/Ruhr wohnst. Vielleicht kriegen wir ja doch mal ein bundesweites Forentreffen hin. Da wäre Dein Fahrzeug sicher ein Highlight. 🙂
Übrigens ein verblüffend guter Innenraumzustand bei dieser eher schwierigen (empfindlichen) Farbvariante. *daumenhoch*
Also die ideen sind schon mal gut... die umsetzung besonders mit dem strukturlack verdammt gute lösung... Du schreibst Du verbaust ein DSP.. und dann setzt Du noch einen Ht in die mitte???? Find ich blödsinn... ich weiss ja nicht was Du für komps verbaust... Aber ein gutes Komp. spielt wenn es sauber eingebaut ist ein super bühnenbild... gerade mit DSP!!!!
Das Du hier mit deinem umbau auf leute triffst deren horizont hinter ihrem Ortsschild aufhöert wenn es darum geht aus seinem Benz etwas zu machen was nicht jeder hat hab ich auch schon erfahren müssen... Mein car hifi umbau hab ich deshalb hier nicht praesentiert sondern auf einer dafür vorgesehenen plattform 😉 Meistens sind es "ältere- Umweltverseuchende grosmaschienige Dieselfahrer" die hier einen "beleidigen" Das wort Türken oder Kanaken kutsche musste ich mir schon 1000.mal in meinen treads anhöeren... aber die haben es eben nicht verstanden...
Dein einbau find ich schon mal gut! die türen sind schwer aber machbar! ich hab sie komplett "gedämmt"... Ich dachte zuerst als Du geschrieben hast Du möchtest in die Mitte des Amaturenbrettes nen LSP setzen an die lösung wie sie die grossen limosinen haben mittig ein lsp verbaut.... aber die variante fand ich doch schon... gewöhnungsbedürftig...
also ich kann nur dazu raten nen Kondensator zu verbauen oder aber ne zusatzbatterie... ich hab nen kondensator mit 5frd. nachträglich verbaut... da spielt das system 1000.mal besser... und nen zusatzlüfter hinter den Armaturen komp. aus dem computerbereich weil ich fetstellen musste das dort im bereich ziemlich viel stauhitze ist und das system im sommer nicht komplett ausgefaren werden kann... ansonsten bin gespannt wie es weitergeht!!!