Zugabe von Zweitaktöl zum Diesel?
Macht es Sinn, der Dieseltankfüllung bei einem TDI etwas Zweitaktöl hinzuzugeben zwecks Schmierug der Einspritzpumpe zur Verlängerung von deren Lebensdauer und weicherem Verbrennungsgeräusch. Wer hat Erfahrung?
Gruß Dieter
Beste Antwort im Thema
Der "2Taktöl zum Dieselsprit-Thread" ist zwar noch nicht so umfangreich wie der "Motoröl-Thread", aber auch nicht in 5 min. durchzulesen. Deshalb hier eine Kurzfassung:
Die 2T-Öl-Zugabe bewirkt das gleiche, als wenn man den Paraffin-Anteil im Sprit von Hause aus erhöhen würde.
= bessere Schmierfähigkeit, bessere Zündwilligkeit, weicherer Verbrennungsablauf u. niedrigere Emissionen (sowohl bei den gasförmigen wie auch beim Ruß).
Auch wenn alles optimal abläuft, hat ein Dieselmotor ein härteres Verbrennungsgeräusch wie ein Otto. Liegt am völlig anderen Verbrennungsablauf eines Diesels.
Unter "nageln" beim Diesel versteht man aber, wenn der Sprit dann auch noch mit zu langem Verzug zündet. Das ist dann der Fall, wenn der Sprit eine schlechte Zündwilligkeit hat oder eben nicht optimal eingespritzt wird, weil z. B. starke Ablagerungen an den Düsenspitzen stören. Oder auch beim winterlichen Kaltstart wenn der Motor sehr kalt ist.
DANN verbrennt eine größere Menge schlagartig auf einmal, was sich in einem sehr harten Verbrennungsgeräusch bemerkbar macht, die Mechanik höher belastet und der Sprit unvollständiger und unsauberer verbrennt.
Verbrennung beginnt beim Diesel bereits WÄHREND eingespritzt wird. Sprit soll möglichst ganz ohne Verzug zünden, sobald die Einspritzung beginnt.
Die 2Taktöl-Zugabe wirkt auf mehrere Arten. Einmal verbessert sich dadurch die Zündwilligkeit des Sprits selber, funktioniert das Einspritzsystem optimal und werden Ablagerungen im Brennraum und an den Düsenspitzen verhindert und bereits vorhandene mit der Zeit wieder abgebaut.
Das weichere Verbrennungsgeräusch bemerkt man vor allem beim Kaltstart. Und je kälter desto mehr. Meiner läuft aber auch bei Betriebstemp. "weicher". Wobei ich da ehrlich gesagt ein Mischungsverhältnis von weniger als 1 : 200 noch kaum bemerke. Mit einem 2T-Öl-/Sprit-Verhältnis von 1 : 100 läuft der aber fast so schön ruhig wie ein Benziner.
Und dass sich auch die Emissionen verringern, sieht jeder selber spätestens bei der nächsten ASU, wenn man dann die aktuellen Werte mit den letzten vergleicht - wo man noch kein 2T-Öl dazu gegeben hatte.
Optimale Spez. für das 2T-Öl = JASO FC und/oder ISO-L-EGC.
Was Modelle mit DPF betrifft: 2T-Öle sind generell sehr mild legiert und haben generell einen sehr niedrigen Aschegehalt. Ein Wert für die Sulfatasche von 0,15 Massen-%, was für die relevante Oxid-Asche rund 0,05 bedeutet, ist für ein 2T-Öl schon ein hoher Wert.
Bei Ölen mit o. g. Spez. (nicht bei allen aber bei vielen von diesen) liegt der Wert für die Sulfatasche aber oft nur bei 0,05, was für die Oxidasche nur max. 0,02 bedeutet.
Zum Vergleich: Bei 4T-Ölen für PKWs liegt der Sulfatasche-Gehalt bei 1,0 - 1,5 Massen-%, und bei LKW-Ölen kann der sogar bis zu 2,0 betragen.
Selbst die neuen sog. "low SAPS-Öle" nach ACEA C3 (mit niedrigeren Limits für Sulfat-Asche, Phosphor- u. Schwefel-Gehalt) sind da im Vergleich noch richtige "Aschebomben", mit einem Wert von knapp 0,8. Bzw. 0,6 bei solchen nach der neuen VW-LL3.
Gruß
443 Antworten
nanana wer wird denn gleich meckern...ich versuchs auch schon seit einigen tankvorgängen und muss sagen dass vorallem das kaltstartverhalten besser geworden ist.mehr laufruhe kann ich noch nicht so bestätigen da mein diesel vorher schon sehr ruhig geloffen ist.was mir allerdings aufgefallen ist, wenn ich an der aral tanke superdiesel tanke(es gibt kein normales diesel bei aral,zumindest heisst es dort superdiesel!) läuft er viel angenehmer als wenn ich z.b. von omv das diesel nehm.liegt wohl an den aditiven😉...
ich suche aber noch eine möglichkeit die faulheit von meinem dieselmotor beim kaltstart zu minimieren.mit faulheit meine ich,wenn er kalt ist und er muss die ersten paar kilometer fahren kommt er mir so träge vor.das äussert sich darin,dass bim schalten z.b.,die drehzahl schneller absinkt wie wenn er warm ist.kurz gesagt er läuft schwerfälliger.gibts da auch nen trik?auch ne ölung?😉
Moinsen,
wollte mal fragen ob mann auch bei nem Benziner Zweitakt-Öl in den Tank kippen sollte? Oder ist es bei denen nachteilig?
wenn du eine rauchkanone habenw illst kipp es rein.aber ich würde dir abraten.es bringt nur nachteile
Finger weg von so einem quatsch!!!
2 Taktöl verbrennt wie Diesel und ist in einem Benziner absolut fehl am platze und auch überhaupt nicht von nöten, da die Einspritzpumpen hier nicht durch den Kraftstoff geschmiert werden.
Ähnliche Themen
wenn er einen rasenmäher fährt kann ers ja machen😉
Rasenmäher sind zwischenzeitlich auch oft Viertakter.Muß er wieder aufpassen was er hat.😉
ich seh schon,öl zu verwenden ist nicht mehr so einfach wie früher🙂
Hi!
Soweit ich mich noch an einen Sterndoc-Beitrag erinnern kann führt 2T-Öl + Benzin im Viertakter zu einer klopfenden Verbrennung da es die Oktanzahl reduziert(oder so ähnlich).
Auf jeden Fall Finger weg davon - beim Benziner muss ja keine Einspritzung geschmiert werden(wenige Ausnahmen).
MfG
hi ihr zweitakt-panscher!!!
wollte nur mal kurz loswerden, dass mein 1.4er hdi (bosch common rail 2. generation) ebenfalls zusätzliche schmiere bekommt. merklich ruhigeren motorlauf merk ich aber aberst unter 1:200.
hab die geschichte mit dem zweitaktöl beim bund aufgeschnappt. war in der inst. bei der gebirgstruppe.
hab damals mal von einem pumpentest mit verteilereinspritzpumpen gehört, die ab 1:500 nicht mehr fressen sollen.
n achdem ich wieder mal was im forum drüber gelesen hab, ist mir das wieder eingefallen. ich mische allerdings in der regel 1:250 und denke dass das zum vorbeugen für eine hochdruckpumpe+injektoren ausreicht.
Zitat:
Original geschrieben von cyc0
Ich verweise mal auf die Kollegen von BMW, die haben eine Übersicht für alle Skeptiker und Zweifler erstellt:
Entscheidungshilfe [BMW-Treff]
Sowas sollte hier denke ich auch mal erstellt werden, nach Vorbild der Zusammenfassung des Motoröl-Threads ("Ölweisheiten"😉.
BTW, ich mische seit ca. 1 Jahr bei unseren Fahrzeugen 2-T-Öl bei jedem Tankvorgang, und kann ebenfalls nur positives berichten. Das Kaltstartnageln hat sich hörbar minimiert und auch sonst laufen die Motoren sehr "weich".
Sterndocktors sachliche und empirische Herangehensweise sollte eigentlich jedem die Möglichkeit geben sich objektiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Und an die "Berufsskeptiker": Probierts doch einfach mal aus, und meckert dann weiter ;-)
ps. wegen dem obigen link. da hat sich ein fehler eingeschlichen. es wird behauptet, dass die schmierfähigkeit durch rme-beimischung vermindert wird. hab das dort im auch gepostet. hat aber niemanden interessiert...
"Dabei hat doch eine Studie der Uni Rostock genau das Gegenteil bestätigt Ab einer Beimischung von 1% RME soll eine wesentlich verbesserte Schmierfähigkeit gegeben sein. Ist meiner Meinung nach auch nachzuvollziehen. RME an sich hat eine sehr gut Schmierwirkung, dass Dichtungen angegriffen werden und durch das hohe Siedeende weitere Nachteile entstehen, ist erstmal eine andere Geschichte."
Hallo,
finde interessant, dass viele sagen dass 2Takt Öl dem Motor gut tut, aber fast jeder so einen Satz darunter schreibt wie im oben verlinkten Thread: "Ich weise von meiner Seite aus noch darauf hin, dass die Anwendung obiger Tipps und Hinweise auf eigene Gefahr geschieht. "
Für mich ist das und der Hinweis von Audi dass 2 Takt Öl in ihren Motoren / Tanks nichts zu suchen hat ein Grund, es gar nicht erst zu testen. Hab keine Ahnung ob sie es im Falle eines Motorschadens irgendwie nachweisen können, aber solange ich Garantie auf den Motor etc. habe und mir niemand "garantieren" kann dass die Zugabe von 2Takt Öl ungefährlich ist und nicht nachweisbar, werde ich darauf verzichten (müssen), obwohl ich mir vorstellen kann dass es für den Motor vielleicht besser wäre...
gruß
cSharp
moinsen
es gibt da so ein sprichwort welches besagt:wer nicht wagt der nicht gewinnt und wer nicht bumst bekommt kein kind.-
es ist mir schon klar warum gewisse hersteller gewisse dinge nicht zulassen obwohl es der mashciene gut tut.an einer neuen maschiene ist mehr verdient.aber um mich der meinung eines vorredners anzuschließen-erst probieren und dann spekulieren.ich habs gemacht und meinen motor mit 2t öl entjungfert.heute war es einer der tage an denen es ziemlich kalt und feucht war.der motor sprang ohne probleme an und nagelte merklich weniger im kalten zustand.vor einem jahr war es noch so, dass der motor schlecht angesprungen ist und er nagelte deutlich mehr bei dieser witterung.
aber wie schon erwähnt, selbst versuchen.man merkt es ja gleich obs besser wird oder nicht-vorallem im winter.
um noch auf die verweise in andere threads und den hinweis "auf eigene gefahr" zu kommen.in diesen threads wurde alles oder vieles schon durchexorziert und deshalb darauf verwiesen.daher kann man davon ausgehen das 90% aller die hier einen kommentar posten nicht nur anhänger sondern tester sind.ausserdem würde ich den hinweiss auch geben weil man nie weiss ob nicht doch jemand so eine nase ist und was völlig anderes reinkippt😉
grüße
eddie2
Hi,
es gibt nunmal keine absoluten Sicherheiten.
Für eine letztendliche Sicherheit müsste ja jemand mit mehreren verschiedenen Motoren-Zwillingen (einmal mit, einmal ohne 2T-Ölbeimischung) vergleichende Tests über mehrere 100.000 km fahren. Und das nach Möglichkeit noch mit verschiedenen Mischungsverhältnissen. ;-)
Ich habe auch lange überlegt, aber letztlich war die Risikosituation nachvollziehbar - Mangelschmierungsrisiko -, die Pro-Argumente schlüssig und bisher kein Contra-Argument fundiert. Auch die Indizienlage von Langzeittesten spricht eindeutig für eine Beimischung.
Ich habe jetzt von Anfang an in meinen neuen TDCi Zweitaktöl beigemischt, wobei ich eine "magere" Mischung von ca 1:200 mache.
Die Tests bei der Bundeswehr haben gezeigt, dass zur Not auch 1:500 sogar bei der Nutzung von schmierschwachen Flugkerosin reicht.
Mit 1:200 bin ich da schmierungsmäßig auf der sichere Seite, andererseits verändern sich andere Parameter des Treibstoffs wie Viskosität, Cetan-Zahl, Stockpunkt, etc etc praktisch gar nicht, kann also auch keine nachteiligen Wirkung haben.
Dafür muss ich auf die Komfortaspekte - Laufkultur etc - weitgehend verzichten, aber das ist beim TDCi eh kein großes Thema.
Gruss
Bringt denn das Öl bei solch hohen Verdünnungen überhaupt was? Wie du ja (richtig) schreibst, ändern sich die Dieselparameter bei den genannten Mischungsverhältnissen kaum/garnicht. Aber das Öl soll trotzdem wirken?
Zweifelhaft...😕
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Hi,
Dafür muss ich auf die Komfortaspekte - Laufkultur etc - weitgehend verzichten, aber das ist beim TDCi eh kein großes Thema.
Gruss
hast du durch die beimischung von öl komforteinbusen?oder les ich das nur falsch😉
@imclehmann:
ich habe das selbe mischungsverhältniss und das nageln verringert sich merklich.klar ist es eine sehr magere mischung und dennoch unterstützt es die schmierung der einspritzpumpe usw...man kann auch ein fetteres gemisch ansetzen aber kostet dann auch mehr😉