Zugabe von Zweitaktöl zum Diesel?
Macht es Sinn, der Dieseltankfüllung bei einem TDI etwas Zweitaktöl hinzuzugeben zwecks Schmierug der Einspritzpumpe zur Verlängerung von deren Lebensdauer und weicherem Verbrennungsgeräusch. Wer hat Erfahrung?
Gruß Dieter
Beste Antwort im Thema
Der "2Taktöl zum Dieselsprit-Thread" ist zwar noch nicht so umfangreich wie der "Motoröl-Thread", aber auch nicht in 5 min. durchzulesen. Deshalb hier eine Kurzfassung:
Die 2T-Öl-Zugabe bewirkt das gleiche, als wenn man den Paraffin-Anteil im Sprit von Hause aus erhöhen würde.
= bessere Schmierfähigkeit, bessere Zündwilligkeit, weicherer Verbrennungsablauf u. niedrigere Emissionen (sowohl bei den gasförmigen wie auch beim Ruß).
Auch wenn alles optimal abläuft, hat ein Dieselmotor ein härteres Verbrennungsgeräusch wie ein Otto. Liegt am völlig anderen Verbrennungsablauf eines Diesels.
Unter "nageln" beim Diesel versteht man aber, wenn der Sprit dann auch noch mit zu langem Verzug zündet. Das ist dann der Fall, wenn der Sprit eine schlechte Zündwilligkeit hat oder eben nicht optimal eingespritzt wird, weil z. B. starke Ablagerungen an den Düsenspitzen stören. Oder auch beim winterlichen Kaltstart wenn der Motor sehr kalt ist.
DANN verbrennt eine größere Menge schlagartig auf einmal, was sich in einem sehr harten Verbrennungsgeräusch bemerkbar macht, die Mechanik höher belastet und der Sprit unvollständiger und unsauberer verbrennt.
Verbrennung beginnt beim Diesel bereits WÄHREND eingespritzt wird. Sprit soll möglichst ganz ohne Verzug zünden, sobald die Einspritzung beginnt.
Die 2Taktöl-Zugabe wirkt auf mehrere Arten. Einmal verbessert sich dadurch die Zündwilligkeit des Sprits selber, funktioniert das Einspritzsystem optimal und werden Ablagerungen im Brennraum und an den Düsenspitzen verhindert und bereits vorhandene mit der Zeit wieder abgebaut.
Das weichere Verbrennungsgeräusch bemerkt man vor allem beim Kaltstart. Und je kälter desto mehr. Meiner läuft aber auch bei Betriebstemp. "weicher". Wobei ich da ehrlich gesagt ein Mischungsverhältnis von weniger als 1 : 200 noch kaum bemerke. Mit einem 2T-Öl-/Sprit-Verhältnis von 1 : 100 läuft der aber fast so schön ruhig wie ein Benziner.
Und dass sich auch die Emissionen verringern, sieht jeder selber spätestens bei der nächsten ASU, wenn man dann die aktuellen Werte mit den letzten vergleicht - wo man noch kein 2T-Öl dazu gegeben hatte.
Optimale Spez. für das 2T-Öl = JASO FC und/oder ISO-L-EGC.
Was Modelle mit DPF betrifft: 2T-Öle sind generell sehr mild legiert und haben generell einen sehr niedrigen Aschegehalt. Ein Wert für die Sulfatasche von 0,15 Massen-%, was für die relevante Oxid-Asche rund 0,05 bedeutet, ist für ein 2T-Öl schon ein hoher Wert.
Bei Ölen mit o. g. Spez. (nicht bei allen aber bei vielen von diesen) liegt der Wert für die Sulfatasche aber oft nur bei 0,05, was für die Oxidasche nur max. 0,02 bedeutet.
Zum Vergleich: Bei 4T-Ölen für PKWs liegt der Sulfatasche-Gehalt bei 1,0 - 1,5 Massen-%, und bei LKW-Ölen kann der sogar bis zu 2,0 betragen.
Selbst die neuen sog. "low SAPS-Öle" nach ACEA C3 (mit niedrigeren Limits für Sulfat-Asche, Phosphor- u. Schwefel-Gehalt) sind da im Vergleich noch richtige "Aschebomben", mit einem Wert von knapp 0,8. Bzw. 0,6 bei solchen nach der neuen VW-LL3.
Gruß
443 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tomold
ich habe einen 110 ps golf (102 tkm vep) + meine frau einen 140 ps touran (22 tkm pd).
bei einem mischungsverhältnis von 1 : 100 tut sich beim touran rein gar nix. bei dem golf ist das grundlegend anders (der hat scheinbar einen neuen motor drin).
Aloha tomold,
bei PD-Motoren ist der Komfortgewinn minimal. Ist Erfahrungssache hier im Forum allgemein, und auch klar, PD-Element ist weniger von Gleitreibung abhängig als 'ne Kolbenpumpe, die ganze Mechanik in Diesel bei der VEP gegen die Nockenwellenbetätigung einer PD...
Der neuere Motor ist auch entwicklungstechnisch der Touran.
Apropos, der Touran hat keinen Partikelfilter? Wenn doch, dann ist das min. 2T-Öl vielleicht doch nicht so gut, käme auf die Norm an. Bitte Rückmeldung.
Viele Grüße,
Torsten
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Enzo F
[...]
Apropos, der Touran hat keinen Partikelfilter? Wenn doch, dann ist das min. 2T-Öl vielleicht doch nicht so gut, käme auf die Norm an. Bitte Rückmeldung.Viele Grüße,
Torsten
das mineralische 2T-Öl von Meguin hat auch einen sehr niedrigen Ascheanteil von 0,06 g / 100g.
Datenblätter gibt es hier:
http://www.meguin.de/produkte.php?kID=39&lang=deIch verwende aber das teilsynthetische, weil das bei gleich niedrigem Ascheanteil noch bessere Schmierqualität (Oberflächenadhäsion) verspricht.
Kostenmäßig liegen die sehr nahe beieinander.
Das vollsynth. 2T-Öl von Meguin hat hingegen zu hohen Aschewert.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Enzo F
Aloha tomold,
bei PD-Motoren ist der Komfortgewinn minimal. Ist Erfahrungssache hier im Forum allgemein, und auch klar, PD-Element ist weniger von Gleitreibung abhängig als 'ne Kolbenpumpe, die ganze Mechanik in Diesel bei der VEP gegen die Nockenwellenbetätigung einer PD...Der neuere Motor ist auch entwicklungstechnisch der Touran.
Apropos, der Touran hat keinen Partikelfilter? Wenn doch, dann ist das min. 2T-Öl vielleicht doch nicht so gut, käme auf die Norm an. Bitte Rückmeldung.
Viele Grüße,
Torsten
moin zusammen.
kann mir evtl. einer sagen wo man so eine grbe skizze der funktion von einer pumpe-düse-einsprizung ansehen kann?ich dachte bis jetzt immer, dass die pumpe auch eine kolbenpumpe sei.aber ich lass mich gern eines besseren belehren.
grüße
Googeln nach "Pumpe-Düse" -> obersten drei Treffer:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/pumpeduese.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpe-D%C3%BCse
http://www.iti.de/application/pdf/PDE.pdf
😉
Gruss
Ähnliche Themen
enzo + martin
der touran hat keinen rpf (wäre aber wohl egal) + eigentlich wollte ich auch das teilsynthetische haben, nach dem studium der datenblätter bei menguin bin ich zu dem schluß gekommen, das die beiden sehr dicht beieinander liegen + hab´s einfach behalten...
tom
ps. primär wollte ich es für die laufruhe des golfs haben, die erreiche ich aber erst bei 1 : 100 + da ist dann dicke ausreichend schmierwirkung...
(beim touran habe ich manchmal kopfschmerzen, weil der noch 2,5 jahre garantie hat, aber 1 : 200 dürfte da schon ok sein!!!)
Hallo,
schaut mal hier:
eine negative Antwort von VW w/ 2-Taktöl w/ möglichem Motorschaden
http://www.motor-talk.de/t1264361/f308/s/thread.html
Olaf
Zitat:
Original geschrieben von OlafV6
Hallo,
schaut mal hier:
eine negative Antwort von VW w/ 2-Taktöl w/ möglichem Motorschaden
http://www.motor-talk.de/t1264361/f308/s/thread.html
Olaf
Du hast doch wohl jetzt nich allen ernstes eine andere Antwort erwartet, oder?
Nichts anderes war bei einer offiziellen Anfrage zu erwarten.
Wenn dem Sterndocktor über den offiziellen Dienstweg eine solche Anfrage erreichen würde dürfte sie ziemlich gleichlautend sein.Hier im Forum schreibt er ja seine Privatmeinung.
zum thema 2-taktöl wegen möglichem motorschaden:
ein freund der auch im it-bereich arbeitet fährt im jahr regelmäßig um die 60tkm/jahr.
kommt er doch heute in mein geschäft und entschuldigt sich für die aussenstände...
warum??? sein opel signum mit 1.9l cr 155ps versagte bei vollgas auf der bab, einspritzpumpe gefressen, alle injektoren im a....
bis opel einen leihwagen in die "provinz" gebracht hatte, dauerte es 2 tage. hab ihm schon mehrfach (gerade wegen seines fahrprofils) zur 2-taktölzugabe geraten.
und was ist die moral von der geschicht? gib vollgas ohne 2-taktöl nicht!
schieb^^
Hallo !
Eine Frage zu den 2 T Öl hätte ich da auch noch.
Hab das auch schon getestet, man könnte wirklich meinen das er im kalten Zustand nicht mehr so nagelt. Wie auch immer....
Der Kraftstoff verfärbt sich durch die 2T Zugabe rötlich.
Wie sieht es bei einer Kontrolle aus ?
Heizöl ist auch rot eingefärbt.
Danke
Gruß
Ann
@ annkathrin -
klar färbt sich das rötlich wenn man rotes 2-t öl nimmt - deswegen nehme ich farbloses...
😉
Der rote Farbstoff ist für den Zoll ein erster Anhaltspunkt.Den Wirkstoff mit dem die dann aber eine Heizölbenützung nachweisen können sieht man nicht.Der ist farblos und noch nach mehreren Tankfüllungen Diesel nachweisbar.
Habe das jetzt über mehere Füllungen mit 1l 2T-Öl gemacht.
Ergebnis war echt gut. Hab das meinem Schwager erzählt, der es seinen Freunden auch empfohlen hat.
Einer hat jetzt erzählt, dass er bei seinem VW Bus den 2.5TDI mal zerlegt hat um ihn zu überholn und dabei überall Verkokungen festgestellt hat die vom 2T-Öl kommen solln nach seinen Angaben.
Mein Schwager meinte ich sollte das doch besser lassen.
Was sagt ihr dazu?
Hab ihm nur gesagt: Wie kann er beweisen dass das jetzt vom 2T-Öl kommt.
Stellt sich die Frage wo die Verkokungen zu finden waren.
Er wird es doch nicht etwa ins Motoröl geschüttet haben?