Zufriedne mit Nissan Micra K13 ?

Nissan

Also ich habe mir den Nissn Micra 1.2 CVT mit 80PS als Neuwagen gekauft. Ausgeliefert wurde mir dieses Jahr, mitte Februar 2015. Nun bin ich den kleinen täglich etwas über 6 Monate gefahren und kann folgendes sagen.

1. Ich fahre täglich viel Autobahn. D.h. mind. 50km am Tag. Ich habe jetzt fast 16.000km mit dem Micra runter. Und keine Probleme gehabt (wäre auch sehr traurig, sollten da schon Probleme auftauchen). Vom Benzinverbrauch kann ich sagen ca 7-8 Liter schluckt er schon.. Ich fahre aber auch schon etwas zügiger und tritt den kleinen auch schon mal auf der Autobahn... Ab 130 kmh wird es doch schon etwas lauter, aber mich persönlich stört es ehr weniger, da hier wirklich eine gute Anlage verbaut wurde.
2. Von der Handhabung und Übersicht ist der kleine Top! Fährt sich echt gut und auch in der Stadt sehr spritzig. Auf der Autobahn ab 120kmh braucht der Micra seine Zeit um in Höheren Geschwindigkeiten mit zu spielen.. Aber noch in Ordnung für seine 80 PS.
3.Vorne hat man wirklich viel Platz, hinten wird es schon änger und im Kofferaum passt KEIN Wocheneinkauf für eine Familie. Ich bekomme den Kofferaum schon voll, wenn ich für miih alleine Einkaufen gehe (für eine Woche). Zu Not, kann man die hintere Sitzbank komplett umklappen, dann funktioniert es auch mit dem Familienwocheneinkauf aber ohne die komplette Familie ;-)

Mein Fazit: Wer einen Kleinwagen sucht, kann ich den Micra nur emfphlen. Klein, spritzig (80PS version vollkommen ausreichend), Preiswert in der Anschaffung und im Unterhalt. Wer zugleich noch ein zuverlässiges Auto sucht, fährt mit Nissan Micra immer auf der sicheren Schiene.

Der kleine ist Emfpehlenswert, würde ich jeder Zeit wieder kaufen und habe den Kauf absolut nicht bereuht.

Was sagt Ihr dazu? Welche Erfarungen habt ihr so gemacht?

Beste Antwort im Thema

Also ich habe mir den Nissn Micra 1.2 CVT mit 80PS als Neuwagen gekauft. Ausgeliefert wurde mir dieses Jahr, mitte Februar 2015. Nun bin ich den kleinen täglich etwas über 6 Monate gefahren und kann folgendes sagen.

1. Ich fahre täglich viel Autobahn. D.h. mind. 50km am Tag. Ich habe jetzt fast 16.000km mit dem Micra runter. Und keine Probleme gehabt (wäre auch sehr traurig, sollten da schon Probleme auftauchen). Vom Benzinverbrauch kann ich sagen ca 7-8 Liter schluckt er schon.. Ich fahre aber auch schon etwas zügiger und tritt den kleinen auch schon mal auf der Autobahn... Ab 130 kmh wird es doch schon etwas lauter, aber mich persönlich stört es ehr weniger, da hier wirklich eine gute Anlage verbaut wurde.
2. Von der Handhabung und Übersicht ist der kleine Top! Fährt sich echt gut und auch in der Stadt sehr spritzig. Auf der Autobahn ab 120kmh braucht der Micra seine Zeit um in Höheren Geschwindigkeiten mit zu spielen.. Aber noch in Ordnung für seine 80 PS.
3.Vorne hat man wirklich viel Platz, hinten wird es schon änger und im Kofferaum passt KEIN Wocheneinkauf für eine Familie. Ich bekomme den Kofferaum schon voll, wenn ich für miih alleine Einkaufen gehe (für eine Woche). Zu Not, kann man die hintere Sitzbank komplett umklappen, dann funktioniert es auch mit dem Familienwocheneinkauf aber ohne die komplette Familie ;-)

Mein Fazit: Wer einen Kleinwagen sucht, kann ich den Micra nur emfphlen. Klein, spritzig (80PS version vollkommen ausreichend), Preiswert in der Anschaffung und im Unterhalt. Wer zugleich noch ein zuverlässiges Auto sucht, fährt mit Nissan Micra immer auf der sicheren Schiene.

Der kleine ist Emfpehlenswert, würde ich jeder Zeit wieder kaufen und habe den Kauf absolut nicht bereuht.

Was sagt Ihr dazu? Welche Erfarungen habt ihr so gemacht?

40 weitere Antworten
40 Antworten

Wie schon hier vor Ort beschrieben hat unser Micky einen Kupplungsschaden der anscheinend fast nicht zu reparieren ist. Deswegen "Nissan? Nein danke!" möchte ich nicht schreiben. Ein Leasingrucklaeufer einer Autovermietung ist mit Risiken verbunden. Im Prinzip ist der K 13 mit 98 PS flott unterwegs, bietet viel Platz bei guter Ausstattung und moderatem Verbrauch. Wäre da nicht das Ärgernis das bestimmte Teile so verbaut sind, dass Reparaturen nur kurzfristig Erfolg haben.

Soo.. Mein Micra ist nun etwas über 3 Jahre alt geworden und ich kann euch folgendes Berichten:

Bis dato wurde folgendes gewechselt:
-Scheinwerferbirnen vorne
-Bremsscheiben und klötze vorne

Ich habe nun ca. 93.000km runter und bis dato nie probleme gehabt. Ein wirklich zuverlässiges Auto für die Laufleistung 🙂

Wie gesagt, habe die 80PS Version und die meiste Zeit war ich auf der Autobahn damit und die 80PS reichen vollkommen aus.. Zumindest mir persönlich...

TÜV hat der Micra natürlich auch ohne Mängel bestanden.

Im Prinzip, wenn ich noch mal ein Kleinwagen suchen sollte, würde ich mich wieder für den MIcra K13 entscheiden. Bis jetzt einfach nur zuverlässig, der kleine 🙂

Hey, wir haben vor exakt 4 Jahren für meine bessere Hälfte einen K13 Acenta 1.2 DIG-S CVT gekauft als Tageszulassung.

Damals hat ein LKW das Vorgängerfahrzeug leider zu einem Totalschaden gemacht. Das neue Auto sollte wieder ein Kleinwagen sein, relativ neu und unbedingt eine Automatik haben. Da gab es nicht viel auf dem Markt, schon gar nicht was sich eine damalige Auszubildende leisten kann.

Für unter 13.000€ samt Einparkhilfe - haben wir mangels Alternativen, sofort zugeschlagen.
Vergleichbare Fahrzeuge haben 18.000€+ gekostet..

Aktueller Kilometerstand knapp 53.000km, Probleme:

- Windgeräusche hinten (Tür hi.li. schließt nicht komplett ab, konnte halbwegs zufriedenstellend behoben werden ...)
- Automatikgetriebe hat ein Ruckeln bei ca. 75-90km/h, heißt wenn man gleichbleibend Gas gibt und auf diese Geschwindigkeit beschleunigt, dann beschleunigt er für 1-2 Sekunden relativ zäh, um dann mit deutlich erhöhter Drehzahl und stärkerer Beschleunigung als zuvor nach vorne zu gehen. Fährt man den Wagen auf einer längeren Strecke >1h, dann gibt es dieses Phänomen, warum auch immer, nicht.

Deshalb waren wir mindestens 3x in der Werkstatt, verschiedenste Updates haben keinen Erfolg gebracht. Wäre es mein Wagen, würde der jetzt bei Nissan stehen, aber Frauen sehen das nicht so eng.

- der Verbrauch ist relativ hoch, fast 7l, bei sanftem Gasfuß aber auch mit 5l fahrbar.
- schwache Heizleistung im Winter

Ansonsten überwiegen die positiven Dinge, wie das kraftvolle Antreten mit den 98PS dank Kompressoraufladung, der sehr gute Wendekreis gepaart mit guter Übersichtlichkeit, die ansonsten sehr angenehme CVT-Automatik, das gute Platzangebot und vor allem die günstigen Anschaffungskosten.

Das Fahrzeug wurde nun vorzeitig abgelöst und wir werden den Wagen behalten, obwohl wir im Februar fast einen neuen Ibiza gekauft hätten. Ich bin gespannt, wie zuverlässig der "Mickrig" sein Spitzname, noch sein wird.

Hätten wir gleich gewusst, dass wir das Fahrzeug länger behalten, dann hätten wir die 1500€ Aufpreis für die Tekna-Version gezahlt. Aber passt schon 😉

Zitat:

@LuZiFaR schrieb am 12. Mai 2018 um 20:23:30 Uhr:


- Automatikgetriebe hat ein Ruckeln bei ca. 75-90km/h, heißt wenn man gleichbleibend Gas gibt und auf diese Geschwindigkeit beschleunigt, dann beschleunigt er für 1-2 Sekunden relativ zäh, um dann mit deutlich erhöhter Drehzahl und stärkerer Beschleunigung als zuvor nach vorne zu gehen. Fährt man den Wagen auf einer längeren Strecke >1h, dann gibt es dieses Phänomen, warum auch immer, nicht.

Das CVT passt sich mit der Zeit dem eigenen Fahrstil an. Wahrscheinlich liegt es daran.

CVT Memory Reset:

1) Motor starten und auf Temperatur kommen lassen
2) Alle Verbraucher (Licht, Klima, usw.) abschalten; Radio ausschalten bzw. bei Nissan Connect Lautstärke auf Stumm schalten
3) Handbremse anziehen
4) Bremse drücken und bis zum Ende gedrückt halten
5) Gangwahl auf "N" für 2 Minuten (nachmessen mit Stoppuhr; ca. 2-3 Sek. extra einplanen)
6) Ganghebel auf "D" für 2 Minuten (wieder mit Stoppuhr und 2-3 Sek. extra)
8) Ganghebel auf "P"
9) Danach losfahren (wieder auf "D" schalten) oder Motor abstellen

Falls das nicht hilft

CVT Kalibrierung:

1) Motor starten und auf Temperatur kommen lassen
2) Motor abschalten und wieder starten
3) Abblendlicht einschalten
4) Bremse drücken, auf "N" schalten
5) Von "N" auf "D" auf "L" schalten, dann wieder von "L" auf "D" auf "N"
6) Schritt 5 noch 3x wiederholen, zwischen jedem Schaltvorgang 1-2 Sek. warten
7) Schalter auf "P"
8) Motor abschalten

Man darf hier nicht auf Fremdforen verlinken, deshalb keine Quellenangabe. 🙁

Ähnliche Themen

Hallo K13 Fahrer,
derzeit fahre ich noch den K11; vorwiegend im Kurzstreckenverkehr; eigentlich das meiste unter 20km.
Mein derzeitiger K11 (BJ99, 135.000 km) hat jetzt nochmals neuen TÜV bekommen, die Karosserie ist noch OK; aber ich schaue mich sicherheitshalber schon mal nach einem Nachfolger um, falls unerwartet teuere Reparaturen kommen, die einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten könnten.
Dabei ist mein oberstes Kriterium: ich will im Kurzstreckenverkehr preisgünstig von A nach B kommen. d.h. ich suche ein zuverlässiges Auto, mit möglichst geringen Wartungskosten. Einige einfache Dinge, wie z.B. Ölwechsel (mit Filter) mache ich selbst. Ich schaue auch selbst regelmäßig unter die Motorhaube und mache Sichtprüfung, ob alles dicht ist. Ich bin also technisch nicht ganz auf den Kopf gefallen, kenne aber auch meine Grenzen; insbesonders im Bezug auf Motor, Motorelektronik und Steuergeräte.
Das nächste Kriterium: das Auto muss kurz sein, damit man gut in Parklücken reinkommt.
Erst dann folgt bei mir die Ausstattung, denn die ist bei mir eher nebensächlich. Denn was nicht drin ist, kann auch nicht kaputt gehen. Ich brauche eigentlich nur manuelle Klima und Funkfernbedienung für die Türen. ABS und ESP ist ja sowieso serienmäßig.
Auf der AB fahre ich zwischen 120-130, wenn man die bei uns wegen der Verkehrsdichte überhaupt noch fahren kann.

Nun die Frage an Euch: ist für meine Ansprüche der K13 empfehlenswert? Auf was sollte ich beim Kauf eines K13 achten?
Ich habe gegenüber 3-Zylinder meine Vorbehalte, obwohl ich sie noch nie gefahren bin. Da fehlt doch irgendwie 1 Zylinder, sagt mein Verstand. Und sie fahren rauh, sagt mein Verstand. Könnt ihr meine Bedenken gegenüber 3-Zylinder im K13 bestätigen oder zerstreuen?

Beim K13 sollte man auf folgende Defekte achten:
vordere Querlenkerbuchsen reißen aus, sieht meist nicht mal der Tüv
Radlager vorne (die sind aber gleich kaputt, kein erhöhter Verschleiß, sondern schlechte Teile ab Werk und deshalb oft schon beim 1. Kundendienst auffällig, waren auch nur ein paar)
Nockenwellenverstellung - keine Leistung, Motor startet schlecht bis gar nicht, tw. keine Kompression.. ist kein Motorschaden nur zwei kaputte Ventile, ansonsten gabs mit dem Ding noch nie Probleme, abgesehen von schlechtem anspringen, wenn er so lauwarm ist.. das ist normal und ab km 1 schon so.
Ich habe aufgrund der quasi nicht vorhandenen Probleme meiner Frau einen E12 mit dem HR12DDR hingestellt. Ich muss nicht auch noch in meiner Freizeit mir unzuverlässige Autos antun.

Beim DIG-S auf die Riemenspannung des Kompressors achten, ist aber schön markiert.

Bremse vorne bedeutet beim K13 fast immer Scheiben mit Klötze, es sei den man zieht die Klötze früh genug raus, dann geht das noch mal. Wers aber bis zum letzten ausreizt, wird von der Dicke her beides brauchen.

Ansonsten könnte die Karosse durchaus auch mal ne Dose Wachs beim Ölwechsel vertragen und dann laufen die.

Zitat:

@chris95 schrieb am 17. August 2018 um 22:59:18 Uhr:



Nun die Frage an Euch: ist für meine Ansprüche der K13 empfehlenswert? Auf was sollte ich beim Kauf eines K13 achten?
Ich habe gegenüber 3-Zylinder meine Vorbehalte, obwohl ich sie noch nie gefahren bin. Da fehlt doch irgendwie 1 Zylinder, sagt mein Verstand. Und sie fahren rauh, sagt mein Verstand. Könnt ihr meine Bedenken gegenüber 3-Zylinder im K13 bestätigen oder zerstreuen?

Also, der HR12DE läuft im Vergleich zu Up&Konsorten insbesondere im Leerlauf deutlich ruhiger ohne schütteln. Der HR12DE (und HR12DDR) haben noch eine Ausgleichswelle um den unrunden Lauf etwas zu besänftigen (mit Erfolg). Er basiert auf dem HR16DE.
https://www.nissan-global.com/EN/TECHNOLOGY/OVERVIEW/hr12de.html
https://en.wikipedia.org/wiki/Nissan_HR_engine#HR12DE
Er wird etwas "knurrig" jenseits von 3.500 U/Min, klingt aber für manche (wie mich) recht kernig.
Wenn man bereit ist den Motor etwas auszudrehen, lässt er sich sehr flott bewegen.
Speziell hier wird eher positiv auf den Motor eingegangen:
http://www.autobild.de/.../...a-gegen-fabia-und-swift-1585030.html?...
http://www.autobild.de/.../hyundai-i10-nissan-micra-test-4563006.html
Verbrauchsmäßig muss man leider aber sagen, dass z.B: Celerio und Up weniger verbrauchen.
Das einzige negative am Motor wäre für mich der etwas höhere Verbrauch ggü. der Konkurrenz.
Nach 22TKM ist das einzige "Problem" bei mir, dass bei großer Hitze die ersten Meter manchmal der Keilriemen etwas quietscht. Bei der nächsten Inspektion wird der einfach straffer gestellt und gut.
Hier etwas von der AB:
http://www.autobild.de/.../...cra-k13-gebrauchtwagen-test-8450817.html
In der Bildergalerie steht etwas zu den Auffälligkeiten:
http://www.autobild.de/.../...uchtwagen-test-nissan-micra-8451213.html

Das was Levi schreibt macht mir sogar ein wenig Angst.

an @hvob - danke für die Beschreibung, hab das Original gefunden dazu! Ich bin gestern eine Strecke wieder mit dem Fahrzeug gefahren und das Problem hatte sich verschärft. Egal bei welcher Geschwindigkeit, wenn ich ruckartig ins Gas gestiegen bin, fühlte sich das an wie eine schnippsende Kupplung. Erster Gedanke, Getriebeschaden naht, schnell noch verkaufen.

Dann die CVT zurückgesetzt - das Verhalten komplett verschwunden und er beschleunigt jetzt auch wieder sauber durch, was ich bereits davor bemängelt hatte. Aber wie zum Teufel kann sich eine Automatik solch ein absolutes Fehlverhalten antrainieren? ...

Wir haben den 1.2er DIG-S und können zum Motor nichts negatives sagen. Er läuft deutlich ruhiger als der vorherige Aygo und ist in Kombination mit CVT immer wieder für eine Überraschung an der Ampel oder Landstraße gut. Allerdings leider alles andere als sparsam.

Zitat:

@LuZiFaR schrieb am 12. Mai 2018 um 20:23:30 Uhr:



- Automatikgetriebe hat ein Ruckeln bei ca. 75-90km/h, heißt wenn man gleichbleibend Gas gibt und auf diese Geschwindigkeit beschleunigt, dann beschleunigt er für 1-2 Sekunden relativ zäh, um dann mit deutlich erhöhter Drehzahl und stärkerer Beschleunigung als zuvor nach vorne zu gehen. Fährt man den Wagen auf einer längeren Strecke >1h, dann gibt es dieses Phänomen, warum auch immer, nicht.

Deshalb waren wir mindestens 3x in der Werkstatt, verschiedenste Updates haben keinen Erfolg gebracht. Wäre es mein Wagen, würde der jetzt bei Nissan stehen, aber Frauen sehen das nicht so eng.

Das liegt am zusätzlichen Hilfsgetriebe des CVT. Dadurch wurde die Spreizung des Getriebes deutlich vergrößert. Es gibt quasi für das CVT 2 Gangbereiche low und high.
Beim automatischen Umschalten von low auf high sackt für 1-2 Sekunden die Beschleunigung etwas in den Keller. Man hört dann auch so etwas, dass so klingt, als würde bei einem Flugzeug das Fahrwerk ausfahren (natürlich gedämpfter).
Beschleunigt man stark, ist der Bereich des Umschalten so zwischen 70-90kmh. Bei langsamen Beschleunigen bereits so bei 40-60kmh.

https://www.jatco.co.jp/english/products/cvt7.html
https://www.nissanusa.com/.../...ntinuously-variable-transmission.html

Hmm, die Werkstätten kennen ihre eigenen Produkte nicht...

Also mein Micra K13 ist jetzt 4 Jahre alt und hat 35000 Km.
Ich glaub ich hab ne Montagsproduktion erwischt.
Kaum gekauft, schon in der Werkstatt, seufts. Display war so verkratzt, hast gar nix mehr gesehen. Und die Boxen schepperten vorne beidseitig. Wurde alles behoben auf Garantie.
Dann kam der erste Winter und mein Auto verlor den Bremsdruck in Sekunden. Neuer Bremskraftverstärker löste das Problem nicht. Nissan selbst angeschrieben. 1. Inspektion und oh Wunder, Problem weg, obwohl Niemand was gemacht hat. Nun hatte ich meinen Kleinen gestern in der 2. großen Inspektion mit einer kleinen Liste Reihe von Mängel. Das Auto "stöhnte" bei jeder Unebenheit vorne links. Wurden die Stulpen neu gefettet. Meine Serviceklappe hing immer wieder nach den Inspektionen halb aus der Verankerung. Wurde zurecht gebogen. Tja, nur das Problrm mit meinem Navigationsgerät, welches oftmals beim Start nicht hochfährt, konnte nicht gelöst werden. Ich habe die neuste Software drauf, Nissan selbst bietet keine andere an. Austausch des Geräts in der Anschlussgarantie nicht drin und zi teuer. Jetzt muß ich mich mit Nissan selbst in Verbindung setzen. Werkstatt kennt das Problem, kann aber nix machen. Aber ich finde so ein grober Mangel darf bei einem 4 Jahre alten Auto nicht sein. Zumal ja quasi das ganze Auto über das Gerät gesteuert wird!
Hoffe auf eine positive Lösung.
Fazit:
Ich dachte eigentlich ich, ich bin seltener in der Werkstatt, wenn ich mein 10 Jahre altes Auto abgebe und mir einen Neuwagen kaufe. Bin schon sehr enttäuscht. Trotzdem mag ich meinen kleinen roten Flitzer, da er eine tolle Ausstattung hat und mir optisch gut gefällt. Auch die Leistung ist ausreichend und man kann auf der Autobahn gut mithalten.

Da hat ja echt Pech mit Deinem Micra...
Die Vorderachse klingt auch bei mir eher wie ein altes Sofa insbesondere direkt nach Fahrtantritt. Das schmieren der Buchsen hält leider nur einige Wochen bis Monate und wäscht sich aus. Aber zumindest ist laut Werkstatt und TÜV alles fest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen