Zufriedenheit V-Klasse
Hallo Gemeinde,
ich wollte mich mal umhören wie es mit mehr als zufriedenen V-Klasse Besitzern aussieht.
Forum besteht ja drain Probleme, Tipps und Tricks auszutauschen. Dadurch liest man mehr negative Erfharungen als Postive.
Ich Besitze seit 04/19 ein Jahresfahrzeug, beim Kauf 14.700 Km aktuell 22.700 Km. Auch ich hatte bis jetzt mit Lackpablatzungen zu kämpfen (im Forum beschrieben). Nichtsdestotrotz bin ich bis jetzt mehr als zufrieden mit dem Fahrzeug und kann erstmal sagen bis jetzt das schönste und komfortabelste Fahrzeug was ich hatte.
Ich wollte mal hier auch Fragen, wer zufrieden mit der V-Klasse ist und eine klare Kaufempfehlung ausspricht um mal zufriedene Besitzer zu erreichen.
Wäre super wenn Ihr auch paar Eckdaten dazu postet:
- EZ
- Km Stand
- Software Update Ja/Nein
- Ist das Fahrzeug zuverlässig ohne große Probleme? ( evtl. aufwendige Reperaturen notwendig gewesen)
- Wie zufrieden seit Ihr mit eurer Vau seit Besitz? ( evtl. ne Schulnote vergeben)
- usw.... ( Ergänzend falls ihr noch was hinzufügen wollt)
Ich bin mal auf die Antworten gespannt.....🙂
Gruß
Rafael
Beste Antwort im Thema
V250 4Matic mit Updare 10/17 328000KM, läuft wie ein Uhrwerk.
230 Antworten
Hallo
ja ich empfand die originalen Erstausrüstungsdämpfer ebenfalls nicht angenehm. Sozusagen das schlechtere von beiden Welten. Genauer gesagt, einerseits ein schlechtes hölzernes, zu hartes Ansprechverhalten ( dieses Ansprechen ist das was nervt bei denen) und andererseits aber auch nicht sportlich um unsere Schrankwände schön durch die Kurven zu steuern.
Beides habe ich jeweils in unseren beiden unterschiedlichen Vaus gut gelöst. Unser mit Eibach und Bilstein grün höhergelegten Allterrain Vito Reisemobil ist viel besser und angenehmer im Ansprechverhalten und hat trotz ca 25 MM höheren Schwerpunkt und mehr Bodenfreiheit mehr Spaß in Kurven und vermittelt weniger Wanken und mehr Sicherheit was wiederum wohl den Eibach Federn zu verdanken ist. Ein Spass damit sorglos überall zu parken und drüberzufahren und gleichzeitig spaßig in den Kurven und relaxed auf Autobahn Bodenwellen oder Querfugen.
Beim anderen V Klasse mit tiefem Schwerpunkt und Bilstein B14 Tieferlegungs Gewindefahrwerk ist klar daß der höhere kurvengeschwindigkeiten zulässt ohne Wanken aber was mich erstaunt hat, ist das angenehmere Ansprechverhalten als die billigen italienischen Serien Erstausrüstungs Dinger.
@V-Mammut! Du sprichst glaube ich von dem Sportfahrwerk und nicht von der Airmatic, stimmts? Gibt es bereits für die V-Klasse mit Airmatic Alternativ-Stoßdämpfer mit besserem Ansprechverhalten z.B. von Sachs, Billstein, Marquart?
Sowie es für den Sportfahrwerk Ersatzdämpfer auf dem Markt zu haben sind, sollte hoffentlich auch möglichst bald eine Alternativlösung für die billigen italienischen Serienausrüster Airmatic-Dämpfer (MagnettiMarelli) gefunden werden.
Leider habe ich keine Entscheidungsmacht am Fahrzeug etwas zu verändern. Das darf ich nur in Abstimmung mit dem Mercedes Serviceleiter oder Verkäufer tun.
Ja ich spreche von den Standard ( nicht Luftfahrwerken) Fahrwerken, welche ich schon nicht gut beim Ansprechverhalten empfand. Das Airmatic ist in der Dämpfung anscheinend noch härter ! Übrigens ist dies häufig der Trugschluss von vielen Kunden, welche Luftfahrwerk mit maximalem Komfort gleichsetzen und nicht wissen dass nur die Federung durch Luftbalg ersetzt wurde und der Stossdämpfer natürlich weiterhin vorhanden ist und sogar oft bei Luftfederung dann härter abgestimmt sind als die Stossdämpfer in Verbindung mit Stahlfedern. Wahrscheinlich um die Nachteile von Luftbalgen hinsichtlich Fahrdynamik zu kompensieren. Ich rede hier bewusst nicht von S oder E Klasse oder Cayenne. Die sind natürlich komfortabel.
Bei Nutzfahrzeugen auch bspw VW Bus T6 mit Nachrüst Luftfahrwerken fand ich Luftfederungsfahrwerke immer schlechter als Stahlfeder Fahrwerke. Unkomfortabel und unberechenbarer in schnellen Kurvenfahrten und hüpfender. Wirklich unangenehm. Manchmal spürt man wie mitten in der Kurve die Elektronik plötzlich mehr Luft in den Balg gibt zum Ausgleich was mich völlig nervt und ein nachkorrigieren bei schnell gefahren Kurven erfordert. Grausam für jeden der auf Fahrverhalten wert legt. Luft macht nur Sinn wenn man die Höhen Nivellierung aus diversen Gründen unbedingt benötigt. Von den höheren Kosten und der höheren Fehler Anfälligkeit bei Luftfederung und den latenten Problemen ganz zu schweigen.
Aktuell suche ich nach Lösungsmöglichkeiten die Dämpferabstimmung der Airmatic vom Fachmann optimieren zu lassen oder gegebenenfalls Dämpfer mit besserem Ansprechverhalten zu verbauen (alles in Absprache mit Mercedes). Mit den Dämpfern von Eibach oder Bilstein grün kann ich wahrscheinlich nichts anfangen, da ich das Airmatic-Fahrwerk verbaut habe und kein Sportfahrwerk.
Ähnliche Themen
Ich nehme mal an, die aufwendigste und teuerste Variante ist, das Airmatic-Fahrwerk auf Billstein komplett umzurüsten. Ob das Mercedes über die Leasing abrechnen kann, bleibt erstmal abzuwarten. Doch der Serviceleiter von Mercedes fand die gemeinsame Probefahrt auch als unangehnem und möchte meine V-Klasse 1 Woche lang bei sich in der Werkstatt behalten, um den Fehler ausfindig zu werden, seien es die Stoßdämpfer oder andere Bauteile, Steuergeräte etc.
Wenn jemand das gleiche Problem hat und nach einem Lösungsweg sucht, freue ich mich auf jede nützliche Antwort!
Für Mercedes wäre es ebenfalls vom Vorteil, das miserable Fahrverhalten der Airmatic auszubessern, andernfalls wird sich nach Leasingrückgabe kein neuer Käufer finden, wenn er auch das gleiche Empfinden, während einer Probefahrt zu spüren bekommt.
Ich weiß ja nicht welche Airmatic Du fährst, aber da kann ja etwas nicht stimmen! Sowohl mein Vorführer als auch mein jetziger MP fahren sensationell gut!!
@msch67 Magst du mir bitte einmal genauer beschreiben, wie dein Fahreindruck zur V-Klasse mit Airmatic ist?
Bei mir jedenfalls vibriert es im Innenraum ab 140 km/h aufwärts, vor allem der komplette Cockpitbereich sowie an den Vordersitzen. Bei zügiger Fahrt, beispielsweise 150-160 km/h hüpft es an der Hinterachse auf jeder Autobahnbodenwelle, wie ein Schaukelpferd. Im Fond werden die Mitfahrenden deswegen sehr schnell "seekrank". Es ist grauenvoll und trübt den Fahrspaß im hohen Maße.
Langsamfahrten hatte ich ja bereits schon beschrieben: Lautes Poltern auf Unebenheiten, knallendes Geräusch mit harter Dämpfung auf abgesenkte Gullideckel oder Schlaglöcher, Bahnschienen, Brückenübergängen usw. Dabei wankt und wogt die V-Klasse zur Seite.
Zweitens: Welche Dämpfer sind bei deiner V-Klasse auf der Hinterachse oder generell rundum verbaut, sprich von welchem Hersteller stammen sie?
Wenn es nicht an den Dämpfern (Druck- und Zugstufe) liegen sollte, dann kann es entweder das Steuergerät, Kardanwelle, Antriebswelle, Airmatic-Steuergerät oder die Niveau-Sensoren sein. Das sind nur Befürchtungen! Zu neuen Erkenntnissen werde ich erst nachdem Werkstatttermin gelangen und dann hier im Forum gerne weiterberichten, was als Ergebnis heraus gekommen ist
Ich habe keine Ahnung was verbaut ist, alles Serie vom Marco Polo mit Airmatic. Bei uns fahren 2 Kinder hinten, dazu ein Hund vor den Sitzen und teilweise sehr gut beladen wenn’s zum Camping geht.
Trotzdem alles ruhig im Cockpit als auch hinten, dazu kein Wanken (ich fahre allerdings meistens Sport)
Du hast doch Neuwagen, also soll doch der Freundliche mal prüfen ob alles richtig verbaut ist. Zudem fahr doch mal einen anderen Airmatic (Vorführer)
Ich bin sehr zufrieden mit der Airmatic! Federt sauber auch auf kurvigen Landstraßen und Kinder fahren gerne hinten mit ;-) zudem steht der Wagen immer 100% waagrecht
Einzig die Einstellung wäre aus meiner Sicht verbesserungsfähig: ich fahre lieber im Sport Modus da das Auto 2mm tiefer und straffer liegt, gerade auf Landstraßen. Dann ändert sich aber auch GLEICHZEITIG die Motor Charakteristik auf Sport statt Comfort. Mir wäre lieber Motor in comfort Schaltung und aber Fahrwerk straff……diese Kombination geht aber nicht.
Dennoch klare Sache: ich würde wieder so bestellen!
99%ige Zustimmung! Im Sportmodus beträgt die Absenkung 10mm.
Zitat:
@msch67 schrieb am 29. November 2022 um 23:26:26 Uhr:
Ich bin sehr zufrieden mit der Airmatic! Federt sauber auch auf kurvigen Landstraßen und Kinder fahren gerne hinten mit ;-) zudem steht der Wagen immer 100% waagrechtEinzig die Einstellung wäre aus meiner Sicht verbesserungsfähig: ich fahre lieber im Sport Modus da das Auto 2mm tiefer und straffer liegt, gerade auf Landstraßen. Dann ändert sich aber auch GLEICHZEITIG die Motor Charakteristik auf Sport statt Comfort. Mir wäre lieber Motor in comfort Schaltung und aber Fahrwerk straff……diese Kombination geht aber nicht.
Dennoch klare Sache: ich würde wieder so bestellen!
Dass man nicht separat und dauerhaft absenken kann, nervt mich auch. Unabhängig von der Strassenlage, ist das ja auch im Alltag in der Stadt durchaus praktisch - Stichwort Tiefgarage….