Zufriedenheit mit Oktavia I bzw II Diesel Kombi
Hallo, ich überlege demnächst meinen BMW E46 zu verkaufen und auf den Oktavia umzusteigen. Da ich im Aussendiesnst ca. 50 TKM abspule, interessiert mich die Zuverlässigkeit des Autos. Klappert es nach 100 TKM ? Wie Verschleissfest ist alles ? Wiederverkauf mit 150 oder 200 TKM ?
Könnt ihr mir Tips geben ?
Wie siehst es mit Oktavia Rehimporten aus ? Muss ich Abstriche machen ?
Vielen Dank für Infos !!
Gruss
Frank
15 Antworten
Zitat:
Rehimporten
Möchtest du ein Reh importieren? 😁
Übrigens schreibt sich der Wagen Octavia. Welches Modell meinst du denn? Das alte auf dem Golf 4 basierende Modell hat gute Langzeitqualitäten. Sowohl Karosserie als auch Motoren halten gut. Den neuen Octavia wird wohl kaum jemand schon weit über 100000km gebracht haben.
Reimporte sind eigentlich kein Problem. Man sollte allerdings stets ein Auge auf die Ausstattung werfen. Ab und an fehlen einige Dinge, so dass sich der günstige Kaufpreis relativieren kann.
Fahre seit 0,5 Jahren einen Octi Combi I (PD-TDI/ 96KW). Bin mit dem Wagen nach 9.000 km sehr zufrieden. Habe vorher schon viele VW privat, als Mietwagen und aus Firmenfuhrparks gefahren. Der Octi wirkt eher sogar noch solider gearbeitet. Mag aber auch daran liegen, dass Autos zum Ende ihres Produktzyklus stets besonders ausgereift sind. Einziger Schwachpunkt: Ein leicht knarzender Deckel der Mittelarmlehne. Allerdings war mir das Problem von den baugleichen Armlehnen aus VW-Modellen schon bekannt. Insgesamt fährt sich der Wagen sehr kompakt (eben wie ein Golf), hat aber einen riesigen Kofferraum. Zur Zeit kaufbar sind bezogen auf den Octi I in der Version TOUR nur noch die TDI-Dinosaurier mit 110 und 90 PS. Die sollen wg. einer nicht so aufwändigen Einspritzanlage besonders haltbar sein. Wenn Du also nicht zwingend das neueste Modell fahren musst, kannste mit dem 110 PS im Octi I Combi garantiert nix falsch machen und mit dem TOUR-Paket sehr gut sparen. Der 110 PS läuft auf der BAB garantiert mehr als die angegebenen 195 km/h. Und für den gibt es sogar schon von zwei Anbietern Partikelfilter für die Nachrüstung. In Sachen Image brauchste Dir auch keine Gedanken mehr machen. Habe lange einen Audi A4 gefahren (Limo). Der Kombi wäre für meine Family zu klein, der A6 Avant zu teuer gewesen. So bin ich bei Skoda gelandet (über einen kurzen 307SW-Irrweg). Keiner in meinem Umfeld hat die Stirn gerunzelt. Im Gegenteil: Der Octi Combi scheint bei vielen Audi-Fans die logische Familien-Alternative darzustellen. Ob das bei BMW auch so ist, kann ich natürlich nicht beurteilen...:-) Mit dem Octi I Combi kannste jedenfalls nix falsch machen!
Danke für den ausführlichen Tip. Ich liebäugel schon mit dem Octi II. Der ist echt ein Hammer, finde ich.
Danke Dir !
Gruss aus Essen
So, nun mal Butter bei die Fische. Fahre nen Octi I als Zweitwagen mit jetzt 70 Tkm und bin im Großen und Ganzen zufrieden. es gibt Peugeot-Fahrer und die müssen weit mehr aushalten, aber es gibt auch Toyota-Fahrer, die das Wort Werkstatt nicht mal buchstabieren können/müssen. Skoda liegt irgendwo in der Mitte. Fensterheber sind beim Octi I sehr empfindlich, genau wie die LMM. Auch Rost kann sich hier und da einschleichen...
Mein Tipp: Octavia II Combi 2.0 TDI DSG. Bei 50 Tkm p.a. (fahre ich auch) sollte man sich das gönnen, und dann is auch noch ein vernünftiger Restwert drin!
Für den großen Diesel spreche ich aus Erfahrung (siehe Signatur), nach 22 Tkm keine Probleme...
MfG subbort
Ähnliche Themen
Aloha,
ich fahre seit 2.5 Jahren einen 90PS-TDI und habe inzwischen 80.00km drauf. inzwischen war ein neues Getriebe (bei 6000km auf garantie) sowie ein radlager faellig (50% kulanz), hatte rost unterhalb des kofferraumdeckels (garantie), und noch neue bremsscheiben vorne sowie undichte radbremszylinder hinten. obwohl ich scheinbar ganz gut dabei bin, was reparaturen angeht...bin ich noch ne ganze ecke guenstiger als frueher bei mitsubishi. da durfte man alle 15.000km zur werkstatt und geld hinlegen. anfang der woche ist bei mir das service-licht an gegangen, ich fahre dann zum zweiten longlifeservice. ll-service liegt um die 300,-ocken, die langen serviceintervalle sind immer noch geldbeutelschonened.
und weil die zufriedenheit noch ueberwiegt, haben wir anfang des jahres nen neuen fabia mod 2005 fuer mein frauchen angeschafft.
fahre nen 2000er 1,9tdi mit 81kw
hab jetzt 160.000km runter...
einmal neuen bremsscheiben rundrum..das war alles
fesnterheber wurden schon angesprochen..hab ich auf kulanz gemacht bekommen...
kofferraum bietet viel stauraum...
1000km mit einer tankfüllung sind auch locker drinne....
wärmstens zu empfehlen...
Es gibt bei jeder Automarke Defekte. Wenn nun gehäuft das gleiche Teil kaputt geht heisst es schon bald, dass das ganze Auto unzuverlässig ist. Ich rede aus eigener Erfahrung und besitze einen Octavia 2002 und einen Toyota Previa 2002. Dieses Jahr entschied ich mich, aufgrund der Statistik, welche den Octavia als unzuverlässiger abstempelt, eine Garantieverlängerung abzuschliessen. "Leider" läuft der Octavia nun völlig problemlos. Dafür hat der Previa einen kostenintensiven Defekt an der Klimaanlage, was zwar angeblich praktisch nie vorkommt, mich jedoch genauso hart trifft. Damit will ich sagen, dass man bei keiner Automarke von Defekten verschont bleiben kann, ausser bei "keiner Automarke". Wenn man sich für ein Auto entscheidet, muss man auch bereit sein, allfällige unerwünschte Kosten zu tragen - Mobilität hat ihren Preis.
haben auch einen Combi 90 ps-tdi bj. 2000.
Sehr zuverlässlich was Motor angeht.
Bis auf neue Batterie (im winter haben die kinder die hinteren leseleuchten übers wochenende brennen lassen), einen angesprochenen Fensterheber und einmal die hinteren handbremsbacken (sind letzten sommer in grado nach 2wochen festgerostet ???-parkte auf meeresnahem parkplatz) ist nichts gewesen.
Oja, der Temperaturfühler,- messer hat einen Wackelkontakt beim stecker. Da geht manchmal die tempanzeige nicht.
Bis jetzt haben wir 50000 km draufgespult und ich habe einmal öl- und filterwechsel gemacht.
Am Samstag bekommt er neue Bremsen (fahren meist in der Stadt) und einen ölwechsel.
Kann ich nur wärmstens empfehlen.
Hallo fahre seit Juni 04 einen Octavia Kombi m. 105PS Diesel
bin bis jetzt sehr zufrieden, Ölundichtigkeit am Getriebe wurde bei km 5000 auf Garantie erledigt obwohl Reimport aus Polen
Gruß PCAS
Habe auch einen 90 PS TDI Bj. 2001 hat noch keine Mängel außer einmal Temperaturgeber gehabt, hat jetzt 60000km drauf, absolut zuverlässiges Auto kann ich auch nur weiterempfehlen,
Obwohl schlechte Erfahrungen mit diversen Passats, habe ich 2 Octavii im fuhrpark. Einen 90PS TDI und einen 1,6i. Beide laufen fast ohne Probleme. DEr Benziner hatte am Anfang eine defekte Lamdasonde. Sonst nichts.
Unter www.skodacommunity.de läuft in der Rubrik Fabia ein 1,9 TDi-Fabia (Motor ist ja der gleiche wie beim Octi, außer natürlich beim neuen 2,0 TDi) unter dem Motto "Projekt 500.000"...
Bisher hat der Fabia seit (ich glaube) 2000 eine Kilometerleistung von über 350.000! Und zwar ohne größere Probleme, aber eine genaue Kostenaufstellung mit Verschleiß, Verbrauch, Unterhalt etc. finest Du auch im Forum.
Gruß, Jens
Mein Octavia I (90Ps Tdi) seine 280 Tkm bisher extrem zuverlässig. Einziger nicht im Inspektionsrytmus liegender Werkstadtaufenthalte waren am anfang mal wegen einem defekter Fensterheber hinten und wegen einer durch einen Stein beschädigten Ölwanne. Also bei schlechten Straßen besteht er auf besonderer Vorsicht. Ansonsten sind bisher nur wenige Verschleißteile gewechselt.
bei unserem octavia 1 facelift war 1 mal das steuergerät für die zentralverriegelung defekt,d.h., dass die beifahrertür nicht mehr zu öffnen war....egal ob mit der ffb, mormal per schlüssel oder durch die verriegelungsknöpfe im innenraum.
desweiteren ist mein vater sehr unzufrieden mit den bremsen, weil diese immer wieder anfangen zu rubbeln.
ansonsten ist der octavia ein sehr zuverlässiges auto und mit dem 110 ps tdi auch ausreichend flott zu bewegen!
ps.: hat jetzt gerade die 90.000km voll und steht nun wegen zahnriemenwechsel beim freundlichen!😁