Zufriedenheit mit dem G ab Modelljahr 2016

Mercedes G-Klasse

Hallo Zusammen,

das Modelljahr 2016 ist ja ab September 2016 Vergangenheit. Es war aber ein Jahr der großen Veränderungen in der Motorentechnik. Euro 6 hat im G Einzug gehalten. Sowohl bei den Benzinern als auch bei den Dieselfahrzeugen gab es im Verhältnis große Veränderungen. Die größte Veränderung hat wohl der G500 erfahren und erstmalig ein eigens für den G gebautes Motorenkonzept bekommen (M176), der nur im G eingesetzt wird (die nahe verwandte Motorengruppe M177 und 178 wird im Bereich der AMG Fahrzeuge eingesetzt).

Jetzt würde mich interessieren, ob Ihr durchweg positive Erfahrungen gemacht habt. Liest man das Forum quer, scheinen alle Besitzer eines neuen G (Diesel wie Benziner) sehr zufrieden zu sein.

Besonders interessieren würde mich, ob es Probleme bei den neuen Motoren mit der Kühlung gab und die Erfahrungen mit der neuen Frontstoßstange. Hat sich der Verbrauch im Gegensatz zu den bisherigen Motoren nennenswert verbessert?

Danke im Voraus

Gruß

Tom

Beste Antwort im Thema

Asozial ist sowas.
Von ideologisch und / oder pseudoökologisch Verblendeten ( Verblödeten) oder irgendwelchen Sozialschmarotzern ausgeführt, die sich freuen sollten, daß wir denen den Arsch retten und ihr Leben finanzieren. Mit unserer Arbeit, von der diese Idioten bezahlt werden. Der G natürlich auch.
Ich habe nichts gegen die Meinung anderer Menschen, aber wenn ich bedenke, welche Vorleistungen ich für den Erwerb eines G erbringen mußte - und damit letztlich heute immer noch erbringen muß - und dann kommt so ein Asselkopp daher und macht solche Dinge, da ist dann auch Schluß mit der Toleranz.

468 weitere Antworten
468 Antworten

@Charles75 GWFAN hat recht, Behalte dieses Fahrzeug.
@adams712 Hi Mark, der Unterschied ist leider ziemlich eklatant, die ESP Abstimmung ist schon im Comfortbereich deutlich besser als beim Sauger. Das merkst Du in der Hauptsache, wenn Du flott in die Kurven gehst. Bist Du eher der gemütliche Typ, dann reicht die Fahrwerkabstimmung vom Sauger wirklich aus. Der liegt schon ganz gut. Mich nervt aber die ESP Abstimmung zumal ich besser abgestimmte Fahrzeuge fahre. Der neue G500 imit dem Verstellfahrwerk ist wirklich ein sehr guter Kompromiss. Man kann Gelände und man kann richtig ordentlich zufahren.
Probiere es doch einfach aus. Vielleicht siehst Du es vollkommen anders als ich. Lass dich nicht von meiner subjektiven Euphorie anstecken,

Danke für die Antwort, Tom! Wenn der Neue wirklich 2017 kommt, überleg ich mir schon, ob ich noch einen aktuellen 500er bestell. Bin in 95% der übergemütliche Typ (genau deswegen gefällt mir der G so gut- weil man gerade wegen der Abstimmung nicht dazu animiert wird zu heizen). Also würde ich wahrsch. nie mit Sporteinstellung fahren. Die Frage ist, ob die Komforteinstellung komfortabler ist als wenn man die Option Fahrwerksverstellung weglässt oder ob die Serie der Komforteinstellung entspricht.
Viele Grüsse Mark

Erstmal wird der 507er bleiben. Was mir aufgefallen ist das bei den 1026er doch an Dämmaterial gespart wurde. Wenn ich die von meine 2015er Bluetec die Türen zu machen hört sich das wesentlich satter an und nicht so blechern wie beim16ern. Was ich in meine gerne hätte wäre das verstellbare Fahrwerk, weil das ist echt genial. Das macht richtig Spaß in Autobahnauffahrten mal den GTIs und so einen Schreck einzujagen!

Image

Auch die Freude am 2016er G wird spätestens nach 3 Jahren getrübt, wenn eure Radschrauben so wie auf dem Bild aussehen. Es sei denn die Autos sind geleast.

Denn die Teilenummer ist die gleiche wie von meinem Auto und das hat nach 4 Jahren den ersten Satz neue Radschrauben bekommen und dieser wurde ein Jahr 2013 später reklamiert und durch den auf dem Bild zu sehenden ersetzt.
D. h. die zu sehenden Schrauben sind 3 Jahre alt und es wird am Band immer noch die gleiche Fehlkonstruktion verbaut wie vor 10 oder 15 Jahren.

Warum Fehlkonstruktion? Weil in den beschichteten Schraubenkopf eine Chromkappe eingpresst wird die an der Press-Stelle die Beschichtung zerstört, den Rest macht dann die Feuchtigkeit im Fahrbetrieb.

Radschrauben-verrostet-2016
Ähnliche Themen

Ich habe direkt H&R Schrauben mit Radsicherung in schwarz verbaut. Wenn die nicht nur schöner, sondern auch besser sind, dann bin ich jetzt doppelt zufrieden.
OpenAirFan

Ach so, dieser Schraubensatz hat zuletzt 281,61 € gekostet. Ich habe noch andere Radschrauben mit gleichen Abmessungen bei MB gefunden, die wollte ich jetzt mal zur Probe bestellen, hier liegt der Satz "nur" bei 125,60 €.

Finde bei H&R keine schwarzen Radschrauben für den W463. Kannst du mir davon mal die Bestellnummer oder den Preis nennen?

Auf Ebay im-tuning-de, die haben mir sogar drei Sätze (jeweils für zwei Räder) mit gleichem Felgenschloss besorgt (Auch für das Reserverad) Best. Nr. war B1454502S, 99,90 EUR für 2 Sätze = 4 Räder
OpenAirFan

Mal eine andere Frage: ist hier CE- LJ 3 unterwegs?

Hallo alle zusammen, mein G 500 10/16 hat jetzt 18.000 km auf dem Buckel und allem was hier über den neuen Motor, Abstimmung Fahrwerk und Verarbeitung gesagt wurde kann ich nur zustimmen. Bisher noch keinen Werkstattaufenthalt. Heute wurde sn den bald fälligen Inspektionstermin im Display erinnert!
Mein Verbrauch bei überwiegend Stadt und Kurzstrecke legt bei 18,5 Liter.
Gestern bin ich gerade 1.300 km ausschließlich Autobahn gefahren und es sind genau 15,2 Liter. Schnitt 106 km/h. Insgesamt hat sich der Verbrauch um 1 - 2 Liter gegenüber den ersten km reduziert.
G fahren machte immer schon Spaß, aber das 2016 -er Modell ist einfach eine Klasse besser geworden.

Danke Gcab0, an Deinem Beitrag zeigt sich eben, dass auch MB die Physik nicht ausbremsen kann. Ein schweres Teil, das nicht im Windkanal maßgeschneidert ist, bleibt dies auch mit einem sparsameren Motor. Ich gehe mal davon aus, dass Du die Leistungsreserven des G500 auch nutzt, anders lässt sich auf unseren verstopften Autobahnen ein Durchschnitt von 106 KM/H nicht darstellen.

@Tomtr - die Strecke ist D - Italien über den Gotthard. In D freie Fahrt, aber im Bereich 120 - 140. Mal kurz 180. In der Schweiz immer das, was gerade erlaubt ist (60 / 80 / 100 / 120) und in Italien max 140. Bin mit früheren G´s , also auch G 500 / G 55 dieselbe Strecke mit Schnitt 115 km/h gefahren (In D gab es damals viel weniger Strecken mit Geschwindigkeitsbeschränkungen und Italien war 140 statt 130 erlaubt) , das war mit dem G sehr anstrengend und auch laut und der Verbrauch war damals 18,9 bis 19,5 Liter.

@Gcab0 Stuttgarter Kennzeichen? S G 5004?

Zitat:

@Gcab0 schrieb am 19. September 2016 um 21:41:53 Uhr:


... mein G 500 10/16 hat jetzt ...

Hat er nicht! ... Back to the Future? 🙂

@Tomtr Exakt. Das ist nw rollende Schrankwand. :-) N Würfel hat ja fast ne bessere Aerodynamik :-)

Gestern war ich beim kompetenten Freundlichen wegen Grüner Plakette und herausnehmbaren DPF für den G300TD. Im Laufe des Gesprächs kam raus, dass die häufigste Reklamation bei G Neukunden die Lautstärke der Windgeräusche sind :-) das hält die meisten Kunden auch davon ab, ihre 8-Zylinder auch auszufahren. Seine Meinung war "mittlerweile schlicht übermotorisiert"

Zitat:

@sr-kamera schrieb am 21. September 2016 um 06:29:33 Uhr:


.... Im Laufe des Gesprächs kam raus, dass die häufigste Reklamation bei G Neukunden die Lautstärke der Windgeräusche sind :-) das hält die meisten Kunden auch davon ab, ihre 8-Zylinder auch auszufahren. Seine Meinung war "mittlerweile schlicht übermotorisiert"

Das ist sicherlich Geschmacksache, immer noch besser als untermotorisiert.
Wenn das alles an Meckerei ist, dann ist es ja ok.
Würde man mich fragen, da hätte ich da ganz andere Themen

- wieso keine Verzinkung o.ä.?
nach gefühlten 20 Jahren Problem und Werkserweiterung mit neuen Investitionen wäre das eigentlich angesagt gewesen

- wieso keine leistungsgesteigerte Bremse für G500?
nach 387 PS und 422 PS wäre das eigentlich angesagt gewesen

- wieso keine Serviceinfo für MB Werkstätten für Rückrüstung Sprit bei PUR/Professional für Schlechtkraftstoff-Länder?
keine Werkstatt hat Unterlagen, da muss sich der Kunde sonstwo selber schlau machen
ansonsten hat er das Risiko irgendwo in der Walachei stehen zu bleiben

- wieso ist das so ein Terz mit Eintragung 16 Zoll Felgen für G500 und 265-75-16?
früher ging das problemlos bei jedem MB Händler

- wieso werden die teuren 500er mit 18" 80 € Koreareifen ausgerüstet?
Bei dem NP kann man doch auf einen Qualitätsreifen gehen, wurde früher bereits getan

Deine Antwort
Ähnliche Themen