Zufriedenheit mit dem G ab Modelljahr 2016

Mercedes G-Klasse

Hallo Zusammen,

das Modelljahr 2016 ist ja ab September 2016 Vergangenheit. Es war aber ein Jahr der großen Veränderungen in der Motorentechnik. Euro 6 hat im G Einzug gehalten. Sowohl bei den Benzinern als auch bei den Dieselfahrzeugen gab es im Verhältnis große Veränderungen. Die größte Veränderung hat wohl der G500 erfahren und erstmalig ein eigens für den G gebautes Motorenkonzept bekommen (M176), der nur im G eingesetzt wird (die nahe verwandte Motorengruppe M177 und 178 wird im Bereich der AMG Fahrzeuge eingesetzt).

Jetzt würde mich interessieren, ob Ihr durchweg positive Erfahrungen gemacht habt. Liest man das Forum quer, scheinen alle Besitzer eines neuen G (Diesel wie Benziner) sehr zufrieden zu sein.

Besonders interessieren würde mich, ob es Probleme bei den neuen Motoren mit der Kühlung gab und die Erfahrungen mit der neuen Frontstoßstange. Hat sich der Verbrauch im Gegensatz zu den bisherigen Motoren nennenswert verbessert?

Danke im Voraus

Gruß

Tom

Beste Antwort im Thema

Asozial ist sowas.
Von ideologisch und / oder pseudoökologisch Verblendeten ( Verblödeten) oder irgendwelchen Sozialschmarotzern ausgeführt, die sich freuen sollten, daß wir denen den Arsch retten und ihr Leben finanzieren. Mit unserer Arbeit, von der diese Idioten bezahlt werden. Der G natürlich auch.
Ich habe nichts gegen die Meinung anderer Menschen, aber wenn ich bedenke, welche Vorleistungen ich für den Erwerb eines G erbringen mußte - und damit letztlich heute immer noch erbringen muß - und dann kommt so ein Asselkopp daher und macht solche Dinge, da ist dann auch Schluß mit der Toleranz.

468 weitere Antworten
468 Antworten

@fantasticAMG

Vielen lieben Dank!
Du hast ja Deinen A45 zu einem wahrscheinlich weltweit einzigartigen Monster gemacht und mangelnde Fahrzeugpflege kann Dir ja auch keiner vorwerfen. Und gemessen am Umfang Deines Umbaus ist mein G fast schon serienmäßig. Ich freue mich schon auf die Renne-🙂 Aber wir driften vom Thema ab.
Kurze Info für alle anderen Leser: "Exhumierte Mumie“ mit „Platzangst-Panikattacken" stammen aus meiner Äußerung über die Übersichtlichkeit der A-Klasse. Diese Äußerung enthält außerdem andere politisch inkorrekte Passagen über andere Fahrzeuge. Tiere kamen dabei nicht zu Schaden.

Eine kleine Info bezüglich der Standheizung (G500 MJ 2016): Ich hatte in letzter Zeit bei Temperaturen <5 Grad immer die Batteriemeldung und die Standheizung hat sich kurz nach Aktivierung wieder abgeschaltet. Ich war gestern erstmals bei der HU (drei problemlose Jahre sind rum) und der Meister hat eine neue Software für die Standheizung aufgespielt. Heute morgen hat alles wunderbar funktioniert. Falls Ihr auch das Problem habt, dann lasst zuerst die neueste Software aufspielen.
OpenAirFan

@OpenAirFan meine Kiste ist nicht mal 2 Jahre alt und ich habe dasselbe Problem. Danke für den Hinweis-

@OpenAirFan Ich habe das Softwareupdate. Ich bin gestern gleich bei meinem Freundlichen vorbeigefahren und die haben es sofort erledigt. Es ist gut, wenn man seinem Händler treu bleibt. Es ist immer ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Danke für den Hinweis.

Ähnliche Themen

Was ist bei euch die "Batteriemeldung"?

Das im Bild?

Wenn ja, hat nach dieser Anzeige schon mal jemand am Fremdstartpunkt die Bordspannung gemessen?
Ja ich weiß ist noch Garantie drauf, aber ich habs damals gemacht und die Anzeige bei mir (nicht 2016) war echt. 11,8 V nach 3 Tagen Standzeit bei ca. 0°C Außentemperatur. D. h. Batterie defekt nach nach ca. 1,5 Jahren.

Ist bekannt was das für ein Update war? Standheizung oder Energiemanagement?

1

Ja, das ist die Meldung. Ich habe beim letzten KD nach zwei Jahren auf eigenen Wunsch die Batterie erneuern lassen, das hat das Problem aber nicht behoben. Und wie ich oben schrieb, das Update war für die Software der Standheizung (so die Auskunft meines Freundlichen).
OpenAirFan

Mein Freundlicher hat nach dem Update gesucht. Es gibt extra für die Standheizung eines. Dieses bekam ich auch. Normalerweise quatsche ich immer ein wenig mit dem Meister, aber meine Frau war dabei und wollte etwas anderes noch machen. Der Meister meinte, dass es bei der Standheizung oft auch ein Problem mit den Batterieklemmen oder etwas ähnlichen gäbe (hier konnte ich aber wegen meiner besseren Hälfte nicht mehr nachfassen und genauer fragen).

Ich fahre einen G350d LIMITED Edition seit Mai 18 und bin sehr zufrieden. Hatte vor 16 Jahren einen 300TD Cabrio, es sind sehr grosse Unterschiede zu vermerken. G hat jetzt 16tkm, ohne Probleme.

Habe das gleiche Problem. Mein G63 ist nicht einmal ein Jahr alt ... Bin jetzt über Silvester über 1.000 km gefahren weil ich dachte, dass es an den vielen Kurzstrecken liegt. Lag es aber nicht.

Deswegen habe ich gestern eine neuen Batterie installiert. Erst einmal ist das Thema weg. Aber mal schauen. Frage bei der nächsten Inspektion nach der neuen Software für die Standheizung. Was nutzt die Standheizung, wenn man sie im Winter nicht nutzen kann.

Mein Dankeschön an OAF für den Hinweis. Mein G63 hat auch Standheizung. Benutze ich aber selten, da im Winter abgemeldet. Aber nun bin ich für den Fall vorbereitet.

Die Lichtmaschine lädt eine Batterie nie zu 100% voll. Deshalb macht es Sinn, die Batterie ab und an mal mit einem guten Ladegerät zu laden. Ich mach das seit Jahren bei mehreren Fahrzeugen und habe den Eindruck, dass die Batterien das mit einem längeren Leben danken. Standheizungsprobleme auf Grund von Unterspannungsproblemen hatte ich bisher noch nie an irgendeinem Fahrzeug.

Die Lichtmaschine an diesem Fahrzeug wird von einem Energiemanagement gesteuert.
Das Ganze ist in Bordnetzmanagement und Aggregatekoordinator getrennt und über CAN mit anderen Teilnehmern vernetzt. Der Aggregatekoordinator ist im Motorsteuergerät integriert und regelt die Leistungsabgabe, sowie die Fehleranzeige im Display vom Kombiinstrument.

D. h. die Ladkontrolle ist nicht vorhanden und kann die Vorrerregung des Generators nicht in Gang setzen. Dazu bekommt der Generator das Signal vom Motorsteuergerät.

Das Bordnetzmanagement überwacht die Auslastung und führt zur Sicherstellung der Batterieladung aktiv Verbraucherabschaltungen durch. Dafür ist eine Reihenfolge der 11 betroffenen Stromkreise im System integriert.

Bei Start/Stopp ist es noch mal komplizierter, hier führt das System bei Bedarf selbstständig den Motorzwangsstart durch. Also wenn zu lange Stop&Go mit lastintensiven Verbrauchern gefahren wurde.
Für den Fall dass beim Start nur 10,9V erkannt werden lässt sich der Motor die nächsten 5 min nicht abstellen.

Die Bordspannung wird zur optimalen Batterieladung zwischen 12,4 und 13,9 Volt geregelt. Als optimale Batterieladung sieht MB nur 80 % an.
Das Fahrzeug besitzt im Massekabelanschluß an der Batterie einen Batteriesensor mit eigenem Fehlerspeicher, welcher vom SAM ausgelesen wird. D. h. Ruhestromprobleme lassen sich damit besser eingrenzen.

Das mit der Standheizung ist auch bei meinen 2 v250. Hier entlädt die Batterie die Standheizung auch und es kommt die selbe Meldung im Display.

Hallo Leute,
das mit der Standheizung ist nach dem Softwareupdate besser, aber noch nicht optimal. Heute morgen kam nach 15 Minuten die Batteriemeldung, obwohl ich am WE davor ca. 60 km (BAB) gefahren hin. M. E. taugt die Batterie nichts, meine ist erst ein Jahr alt. Ich habe mir nun überlegt die Werkseitige gegen etwas „gescheites“ ggf. in Lithium- Technik zu tauschen. Oder wenigstens eine yellow cap. Kennt jemand die genauen Maße und Ah Angabe der Serienbatterie? Falls nicht, müßte ich dasFach aufschrauben. Vielleicht gibt es sogar Vorschläge für eine geeignete Batterie? Meinen Freundlichen habe ich schon gefragt, der kann aber nur eine neue Batterie nach Herstellerangaben einbauen. M.E. ist das Fach für eine leistungsstarke Standardbatterie beim „Alten“ zu klein, gemessen an der Zahl der Verbraucher, die man über die Jahre hinzugefügt hat. Aber die Batterietechnik ist ja auch nicht stehen geblieben.
OpenAirFan

P.s. Sowas müsste doch passen und funktionieren? OK, der Preis ist etwas höher, aber wenn‘s funktionieren könnte ...

Bei mir war serienmäßig bei mir eine 95A drin. Die ist ca. 335mm lang, 190 mm hoch und 175 mm breit.
Die alte steht noch irgendwo kann ich auch messen, aber die Maße sind identisch.

Wenn du eine gleich aufgebaute 110 Ah einsetzen möchtest dann muss du die Vaakuumpumpe neben der Batterie umsiedeln, aber dann ist immer noch die Frage ob der Deckel oben wieder drauf passt.

Wenn man sich das Energiemanagement s. o. anschaut, dann dürfte eine Gelbatterie o. ä. damit nicht funktionieren.

1
Deine Antwort
Ähnliche Themen