Zufriedenheit mit B- Klasse?
Liebes B-Klasse Forum, ich bin seit 6 Jahren C-Klasse Fahrer und da mein Fahrzeug in die Jahre kommt, möchte ich demnächst umsteigen. Würde gerne von euch wissen, wie ihr im Allgemeinen mit dem Fahrzeug zufrieden seid.
Tendiere eher zu einem Diesel und möchte unbedingt wieder ein Automatikgetriebe.
Bitte um Erfahrungsberichte (Verbrauch, Reparaturanfälligkeit, sonst Schwächen) danke
Beste Antwort im Thema
Bei allen positiven Beiträgen von zufriedenen B-Klasse Fahrern, die negativen sollte man nicht übersehen. Mir sollte vor dem Kauf klar sein, welches Auto ich kaufe, für welchen Zweck und ob ein bestimmter Kinderwagen hineinpasst .
Der grosse Wendekreis, die schlechten Innen-und Aussenspiegel, harte Federung, Wischerintervalle, Regensensor und die kurzen und teuren Wartungsintervalle werden erst beim längeren Fahren festgestellt.
Ich habe mich 2006 für den B 180 CDI entschieden, weil er mir praktisch und übersichtlich mit erhöhter Sitzposition bei grossem Kofferraum erschien.
Der Ärger nahm bei 8 100 Km seinen Lauf: Autotronikgetriebe defekt, Austausch,
Bei 16300 Km starker Verschleiß Vorderachse , Starke Abweichungen der Werte an der Achse. Grund: Fehler beim Einbau des Getriebes.
19000 Km : Klappern an der Vorderachse. Radaufhängung erneuert.
bei 34210 Km Motor geht häufig aus, Sofware erneuert. Motor dröhnt: jetzt Getriebe wieder ausgebaut, festgestellt: unrunder Lauf des Inkramentrades ( !!!)
bei 48 000Km: Risse im Sitzbezug, erneuert
Bei 51300 Km: Klappern an der Hinterachse , lose sitzende Bremssättel befestigt.
Bei 56810 Km: Klappern und Rasseln im Leerlauf nimmt zu:
Klimakompressor erneuert, Freilauf des Generators und Spannrolle erneuert.
Dabei auch gleich das Abgasrückführungs-Ventil ( verkokst) erneuert.
Bei Km 56821 : Alle Türen und die Heckklappe von Rost befallen.
Fahrertür und Heckklappe erneuert, alle anderen behandelt ( ???)
Jetzt bei 67000 Km klappert wieder ein Bremssattel, aber jetzt vorne.
Bisher ging noch alles auf Kulanz oder Garantie
Ich werde die B-Klasse nicht weiterempfehlen
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Langer46
Das kann Dir kein Mensch sagen.😕Man kann Glück haben und das Auto ist Top oder man kann Pech haben wie ich und man hat nur Ärger.😁
Autokauf ist eine Bauchenscheidung.Wenn man was in Auge hat und es gefällt einem, kauft man das Auto. Das war bei mir genau so. Das Auto B-Klasse ist von Raumkonzept/ Übersicht/ Fahrferhalten einfach Klasse und fast unschlagbar.Aber von der Qualität manschmal Meilenweit vom "bezahlten Kaufpreis" entfernt.Vieleicht sind die Modelle ab 2009 besser? Meiner ist noch von 2006. Diese kann ich nicht weiterentfehlen. Ich hatte z.B Korrosion/ Klima/ Lenkung / Kupplung usw😁. usw..😁 kann gar nicht alles aufzählen.Ich hatte halt Pech. Trotz allem wünsche ich eine glückliche Kaufentscheidung.Gruß
Langer
Das Problem hatte ich 2001 mit meinem Fabrikneuen Audi A6 mit Top Ausstattung. 6 Monate nur Werkstatt und anschließender Wandlung. Ein Auto das nicht Fährt (weil es in der Werkstatt steht) ist sein Geld nicht wert. Der Nachbesitzer fährt das Auto seitdem mit nur einem weiteren Zwischenfall, den er nach der Übernahme hatte. Den hat sich nämlich der Schwiegerpapa des 🙂 geangelt. Die 9 anderen Fahrzeuge liefern soweit mehr oder weniger Problemlos. Am zuverlässigsten waren meine 2 B-Klassen und mein Audi 80 von 1991 diese Autos hatten keine Reparaturen.
Auch meine B-Klasse von 2005 hatte nach 52000 km keinen Rost an den Türen. Das Auto hatte ich damals bei der Bewertung und selbst mit angesehen, war alles tadellos.
LG funok
wir haben unsere B-Klasse 2005 neu gekauft.
Positiv ist das Raumangebot besonders im Fond, genauer der Fußraum. Die hohe Sitzposition gefällt uns.
Negativ noch nicht erwähnt wurde der billige Teppich. Ein klares "No". Das können Audi und BMW besser.
Reparaturen:
Wir haben nun knapp 50'km
- dreimal Bremsscheiben hinten
- einmal Bremsscheibe vorne
- vier neue Türen (Rost)
- eine Heckklappe (Rost)
- eine Motorhaube (Rost)
- zwei Federdome (Rost)
- zweimal Klima
- Feder links gebrochen
- halbes Jahr später Feder rechts gebrochen
das waren die wichtigsten Reparaturen, die mir aus dem Stegreif einfielen.
Übrigens bin ich als Audi Fahrer (immer noch) echt verblüfft, wie man bei dem Auto die Motorhaube schließt.
Übrigens: Mein Meister meinte, alle vor MOPF Modelle werden früher oder später neue Klappen und Türen bekommen und auch die Federn werden früher oder später brechen. Federdome kommen auch spätestens nach 8-10 Jahren (zumindest auf der Beifahrerseite).
Ein Trost: Dies trifft auch die A-Klasse Fahrer.
Grüße
hemiga
Zitat:
Original geschrieben von hemiga
Übrigens bin ich als Audi Fahrer (immer noch) echt verblüfft, wie man bei dem Auto die Motorhaube schließt.
Grüße
hemiga
😕 Ja wie denn?
M.f.G. Jens
Zitat:
Original geschrieben von JensKA68
😕 Ja wie denn?Zitat:
Original geschrieben von hemiga
Übrigens bin ich als Audi Fahrer (immer noch) echt verblüfft, wie man bei dem Auto die Motorhaube schließt.
Grüße
hemigaM.f.G. Jens
für die häufigen Werkstattaufenthalte habe ich noch den Audi.
Im Ernst, meine Frau fährt den Mercedes, ich den Audi.
Grüße
hemiga
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Silverstarlet
ämm... und wie schließt man beim Audi nun die Motorhaube 😕
Greetz Silver
Hallo zusammen
Letzt endlich geht es hier doch darum😕
Ist man mit dem Auto zufrieden oder nicht???
Wie eine Haube zugeht weis glaube ich zumindest fast schon jedes Kind
mit etwas technischer Begabung. Oder schaut euch das beim jeweiligen Händler selber an!🙄
Gibt mal eine Aussage zu der Zufriedenheit/oder nicht Z... des Autos ab.
mfg
Langer
eigentlich ists mir wurscht wie die Motorhaube beim Audi zugeht 🙄
und wenn ich mit meinem B nicht zufrieden wäre,dann hätte ich ihn nicht mehr,und meinen hab ich schon seit Juni 2005
Greetz Silver
Meine 1. B-Klasse EZ 7/2005 gefahren bis 5/2008 und 50.000 km ohne Probleme
2. B-Klasse seit 5/2008 (Vor-Mopf) und 50.000 km werde ich im April gegen den GLK tauschen, aber bis dato keine Probleme damit gehabt.
Beide Autos waren sher zuverlässig und außer Wasser (Diesel) und Brot (Wartung) gab es keine Überraschungen.
Ich hätte den genau so noch ein weiteres Mal bestellt, aber das GLK Angebot war zu verlockend und auch an der Zeit mal was anderes zu probieren. Die neue B-Klasse gibt es ja leider noch nicht, aber würde die schon bestellbar sein, würde ich diese nehmen.
Gruß
funok
Ich habe den CDI200 Autotronic 12/2005 und hatte alle Krankheiten die dieses Modell zu bieten hatte:
Rost an allen Türen u.Klappen+Federdomen, scheppernder Riemenspanner, Klappern vom Lenkgetriebe, Wandler-Ruckeln.
Was der Premiumhersteller mit der B-Klasse abgeliefert hat ist schon rekordverdächtig schlecht. Sicher gibt es hier viele die ohne irgendwelche Vorkommnisse sehr zufrieden sind und das Konzept der B-Klasse ist auch wirklich gut. Aber die Häufiggkeit der Nennung der immergleichen Mängel hier im Forum zeigt, dass es massiv Probleme gibt.
Was die Prozessänderung bei den Türpfalzen angeht, hat sich da überhaupt nichts geändert. Die betreffenden Modelle sind jetzt erst 3 Jahre alt und fangen jetzt genauso das Rosten an.
Jetzt, wo bei mir alles gemacht wurde werde ich die Marke wechseln, wo ich fürs selbe Geld genauso hoch sitzen kann -> BMW X1.
Achso: Die Motorhaube der B-Klasse schließt man, imdem man sie aus 1m Höhe fallen lässt.
Das Ding ist überhaupt ein Witz. Standardmäßig ohne Dämmung und dann muss man da wie Früher eine Haltestange aufstellen.
Das kann mein Polo besser: Die Gasdämpfer gestützte Haube aufs Schloss legen und leicht runterdrücken...Klick!
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
Ich habe den CDI200 Autotronic 12/2005 und hatte alle Krankheiten die dieses Modell zu bieten hatte:
Rost an allen Türen u.Klappen+Federdomen, scheppernder Riemenspanner, Klappern vom Lenkgetriebe, Wandler-Ruckeln.
Was der Premiumhersteller mit der B-Klasse abgeliefert hat ist schon rekordverdächtig schlecht. Sicher gibt es hier viele die ohne irgendwelche Vorkommnisse sehr zufrieden sind und das Konzept der B-Klasse ist auch wirklich gut. Aber die Häufiggkeit der Nennung der immergleichen Mängel hier im Forum zeigt, dass es massiv Probleme gibt.
Was die Prozessänderung bei den Türpfalzen angeht, hat sich da überhaupt nichts geändert. Die betreffenden Modelle sind jetzt erst 3 Jahre alt und fangen jetzt genauso das Rosten an.
Jetzt, wo bei mir alles gemacht wurde werde ich die Marke wechseln, wo ich fürs selbe Geld genauso hoch sitzen kann -> BMW X1.
Ich habe die Einträge nicht gezählt, aber wenn es 50 Einträge sind, ist das aus meiner Sicht nicht massiv. Du vergisst dabei die 10.000 Einträge der zufriedenen Kunden, die hier gar nix posten. Natürlich werden nicht alle mit einem Problem das hier schreiben, auch klar.
Bei mir hatten drei Generationen von Audi A4 dasselbe Problem mit der Achse. Eine typische Audi Krankheit.
Es ist falsch deswegen so einen auf dicke Backe zu machen. Ich hatte in der Vergangenheit viele Probleme beim VW Konzern, das habe ich hier im Forum kaum zum Ausdruck gebracht und schon gar nicht sämtliche Probleme aufgezählt. Ich habe im Audi Forum nie darüber geschrieben.
Ich selbst empfinde die Motorhaube als lächerlich und Vorsteinzeitlich. Es gibt aber auch hier ein geteiltes Bild. Die Federdämpfung vermisse ich, das ist wahr. Die Dämmung habe ich nachträglich eingebaut und die kann man sich definitiv sparen. Rein subjektiv betrachtet macht es keinen Unterschied. Ob er meßbar ist kann ich nicht sagen. Ich würde mir als Hersteller in diesem Fall die Dämmung ebenfalls sparen. Was nichts bringt, muss man nicht einbauen weil es nur Geld kostet.
Dass man die Motorhaube aus 1m fallen lassen kann sehe ich als Zeugnis von guter Qualität, vermutlich musste im Polo der Dämpfer aus diesem Grund eingebaut werden, ansonsten fällt er auseinander.
Sind wir mal ehrlich. Wann muss man denn schon groß die Motorhaube öffnen? Höchstens zum nachfüllen der Betriebsmittel. Ob das nun täglich der Fall ist, wage ich zu bezweifeln.
Gruß
funok
Ich habe die Dämmung auch nachgerüstet, und die bringt sehr wohl was: es scheppert nicht mehr ganz so blechern beim Zuschmeißen 😁
Das wars dann aber auch, die Motorgeräusche werden nicht hörbar gemindert.
Deinen Kommentar zum Polo kann ich nicht nachvollziehen. Dieser ist bei mir 207.000 km ohne Mängel.
Aber vllt. hattest Du ja negative Erfahrungen mit diesem Typ.
Zitat:
Es ist falsch deswegen so einen auf dicke Backe zu machen. Ich hatte in der Vergangenheit viele Probleme beim VW Konzern, das habe ich hier im Forum kaum zum Ausdruck gebracht und schon gar nicht sämtliche Probleme aufgezählt.
"Ich habe im Audi Forum nie darüber geschrieben!?
Hallo funok
Frage :Warum nicht!?
Fakt: Hier legt man die Karten auf den Tisch!
Langer
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
Ich habe die Dämmung auch nachgerüstet, und die bringt sehr wohl was: es scheppert nicht mehr ganz so blechern beim Zuschmeißen 😁
Das wars dann aber auch, die Motorgeräusche werden nicht hörbar gemindert.Deinen Kommentar zum Polo kann ich nicht nachvollziehen. Dieser ist bei mir 207.000 km ohne Mängel.
Aber vllt. hattest Du ja negative Erfahrungen mit diesem Typ.
Wenn man sich ein Auto kauft, dann weiß man schon vorher was einen erwartet. Zumindest schaut man sich ja jedes Detail an und wägt dann ab. Der Blick unter die Motorhaube war für mich auch erst einmal beschämend. Ein so teures Auto und dann keine Dämmung und auch keinen Lifter ist ein unding. Sowas erwarte ich bei einem Dacia, aber nicht bei Mercedes für 30.000€, dafür passte die Inneneinrichtung, das Platzangebot und die ausreichende Fahrleistung. Meine erste Probefahrt (B200CDI) stand erst einmal unter dem Motto: "das erste mal einen echten Mercedes fahren". Leider empfand ich es nicht so. Es war ein Auto wie jedes andere auch. Mir viel jedoch das viel bessere Fahrwerk gegenüber meinem A4 Avant auf. Kein Poltern, nix. Selbst der aktuelle Touran oder Sharan kommen nicht an das Fahrwerk der B-Klasse heran. Auf derselben Autobahnstrecke schluckt die Federung des B einfach mehr weg, wenn auch nicht längst wie eine E-Klasse. Das heißt aber nicht, daß der Touran oder der Sharan ein schlechtes Fahrwerk haben, im Gegenteil, im Vergleich zu den Vorgängern sind die um Klassen besser, aber eben nicht ganz so gut wie die B-Klasse.
Heute Mittag gab es ja mal wieder richtig viel Sonne, also habe ich nochmal in den Falzen meines Modells nachgesehen, ob mein Wagen bei diesen unmengen an Salz Rost angesetzt hat. Leider nicht (zum Glück). Dabei pflege ich das Auto nicht anders als ander, denke ich. Ab und zu das Salz abwaschen und die Türen trocken reiben.
Nun ja, nicht enttäuscht sein. Vielleicht liegt es an der Versiegelung. Ich benutze Welpro und solche Dinge. Das Auto wird regelmäßig einer Pflege unterzogen (2x im Jahr gründlich), wobei ich mit absehbarer Trennung im April das schon sehr vernachlässigt habe, seit ich im November den Nachfolger bestellt habe. Leider wird es keine B-Klasse mehr sein, wobei ich aber zunächst einen konfiguriert habe. Mein 🙂 hat sofort abgewunken (Modellwechsel!) wegen dem miesen Restwert. So wunderte es mich nicht, dass ein GLK 200 CDI in vergleichbarer Ausstattung zur B-Klasse preislich in derselben Liga spielen. Bei der ersten Betrachtung des GLK und der Probefahrt war mir klar, der GLK ist ein Mercedes. Er hat auch einen Lifter in der Motorhaube. Viele Dinge sind Serie, die ich in der B-Klasse nur gegen Aufpreis erhalte (teilelektrische Sitze).
Nun warte ich auf den GLK und schaue mir in jedem Fall den Nachfolger der B-Klasse im November an. Wenn das ein gutes Auto wird, davon gehe ich aus, dann kann ich mir durchaus vorstellen, die neue B-Klasse als Nachfolger für den GLK zu bestellen 😁
Gruß
funok
Zitat:
Original geschrieben von Langer46
Zitat:
Es ist falsch deswegen so einen auf dicke Backe zu machen. Ich hatte in der Vergangenheit viele Probleme beim VW Konzern, das habe ich hier im Forum kaum zum Ausdruck gebracht und schon gar nicht sämtliche Probleme aufgezählt."Ich habe im Audi Forum nie darüber geschrieben!?
Hallo funok
Frage :Warum nicht!?Fakt: Hier legt man die Karten auf den Tisch!
Langer
Ich habe mich hier bei Motor-Talk erst 2005 registriert, als ich die B-Klasse bestellt hatte.
Nur soviel. Insgesamt habe ich 6 Audi gefahren, allesamt Neuwagen, die letzten 4 selbst konfiguriert und ab Werk abgeholt. Der Vorletzte Audi A6 hat bereits bei der Abholung Mucken gemacht, da musste der gleich wieder in die Werkstatt. Danach folgten drei Monate Werkstattaufenthalt und Wandlung. Der anschließende A4 war kaum besser. Nach Ablauf der Gewährleistung summierten sich die Probleme. Eine geplatzte Heckscheibe kurz vor Neubestellung (ich hatte gerade einen A6 2.7 TDI konfiguriert und wollte den Vertrag unterschreiben), ein defekter Fahrer Airbag sowie defekter Achsantrieb wo ich ordentlich Geld hinlegen sollte gaben mir dann nach etlichen Briefen und telefonaten mit dem Kundencenter dann doch einen Denkanstoss, mich mal mit der Konkurrenz zu beschäftigen. Genau in diesem Moment kam die B-Klasse auf den Markt. Das Auto habe ich blind bestellt und nur einmal bei der Präsentation (Road Show) in einem Kaufhaus ansehen können, war aber gleich Feuer und Flamme.
Vielleicht hast du Recht und ich sollte mal meine ganzen Probleme im Audi Forum auflisten, habe noch sämtliche Unterlagen dazu aufgehoben.
Gruß
funok