Kaufberatung zurB Klasse gebeten
Hallo
Z zt sind wir auf der Suche nach einen neuen gebrauchten bis dato fuhren wir einen meriva a
Wir schwanken zwischen
B Klasse um 2010 in b170/200
Megane 3 1.616v
Meriva B 1.4T 120ps
Hier hab ich einen link zu einer B Klasse.
Dieses Angebot habe ich bei 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲.𝗱𝗲 gefunden:
Mercedes-Benz B 180 BlueEFFICIENCY TEILLEDER NUR 137.000 TKM
Erstzulassung: 09/2009 Kilometerstand: 137.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 85 kW (116 PS)
Preis: 5.800 €
https://link.mobile.de/A62ZMRoepN5yFSAU7
Worauf muss ich genau achten Rost , Fahrwerk, klima, Steuerkette??
Es wäre schön ein paar Infos zu bekommen
Danke vorab
8 Antworten
Hallo @Meriva2008z14xep
Sorry vorab, was für ein wilder Nickname ... länger noch ging nicht ?
Back to the Roots ...
die T245-B-Klasse zeigt sich recht gut, kann ich nicht grossartig meckern.
Ich (betone ICH) würde die FIN (alt = Fahrgestellnummer) abfragen, und dann les ich dir die Ausstattung aus.
Ansonsten find ich den so schlimm nicht, ganz im Gegenteil.
Schau dir den Tankeinfüllstutzen und den Tank genauer an. Ansonsten wenn es sich um eine Autotronic handelt, ob immer regelmäßig das Getriebeöl gewechselt worden ist.
Zitat:
@Anonymisierter schrieb am 24. Juli 2025 um 22:51:24 Uhr:
Schau dir den Tankeinfüllstutzen und den Tank genauer an. Ansonsten wenn es sich um eine Autotronic handelt, ob immer regelmäßig das Getriebeöl gewechselt worden ist.
Auf den Bildern des vom TE eingestellten Link's ist ersichtlich das es sich um einen Handschalter handelt.
Also bitte ... hätte man sehen können als Wissender, gell ! 😉
Ich hab mir das Inserat ja nicht angeschaut ;)
Ähnliche Themen
Moin
Und die 137.000 km sind kein Problem?
Tankeinfüllstutzen den guck ich mir dann an , komm ich auch direkt sicht von unten an den Tank?
Auf was genau ist da zu achten?
Die Fin wenn ich die Abfrage darüber bekomme ich doch dann alle Infos zur historie im www kosten die alle was, kann ich damit einfach zum Mercedes-Benz gehen ,gegen paar Euro in die kaffeekasse
Zudem gibt es noch eine B160 in meiner Ecke von 2010 gleiche Ausstattung fast, aber ich denke die Motorisierung wird da zu schwach sein für das Auto oder ist der auch so gut wie b170/180 bzw b200?
Über „lastvin“ kann man das kostenlos abfragen. Ansonsten schick mir die FIN und ich hol dir die Ausstattungsliste.
Zu beachten ist Rost. Denn sowohl der Tank als auch der Einfüllstutzen rosten gerne mal durch. Im Schnitt so alle 15 Jahre. Hab letztes Jahr den Einfüllstutzen an einer Benziner-B und bei unserer Diesel-B getauscht, weil beide Fahrzeuge so nicht übern Tüv gekommen wären.
Was den Kilometerstand angeht kann ich nur zur Diesel-Version was sagen. Unsere hat nun fast 300Tsd drauf und läuft :)
Ok da sehe ich nur dann die ausstattung oder auch wartungshistorie Unfälle etc?
Hab die fin vom B160 aus 2008 mit 105.000k. Für 3800 vb
WDD2452311J635076
Vielleicht magst du mal drüber sehen, danke
Dies hier kommt als Ergebnis raus (siehe Anhang). Die Abfrage listet nur die Informationen auf, die in der Datenkarte vorhanden sind.
Was Unfälle, Wartung, Reparaturen angeht, solltest du einen Blick in das Serviceheft und die hoffentlich vorhandenen Rechnungen werfen.
Was Motorisierung angeht. Ich bin früher mal eine B170 Benzin gefahren (Vormopf) und wir haben aktuell eine B180 CDI (Mopf). Bei beiden würde ich sagen, dass die Motorisierung gerade so ausreichend ist, da wir eben sehr viel Landstraße und Autobahn fahren. Für den reinen Stadtverkehr tun es durchaus auch die kleineren Motoren. Die B170 mit Handschaltung habe ich nach sehr langem zureden damals auf etwa 203 km/h bekommen (auch wenn weniger im Fahrzeugschein drinnen steht), bei der 180CDI mit Autotronic sind um die 195 auch kein Problem. Allerdings hat man das Gefühl, dass man bei beiden ab 150, rausgehen und anschieben sollte ^^. Vielleicht bin ich da auch von unserer E-Klasse verwöhnt, die da sehr viel mehr Durchzug gerade in diesem Bereich hat.
Was noch den Tankstutzen und den Tank angeht. Beides kannst du von unter dem Auto begutachten. Der Tankeinfüllstützen ist ziemlich lang (ca 1,5m) und hat so einige Biegungen drin. Er geht hinten von der Beifahrerseite nach unten VOR dem hinteren rechten Reifen in zwei Gummischläuche über, die dann wiederum direkt an den Tank gehen. Gerade in dem unteren Bereich und auch am Übergang zum Tank findet sich hier Rost bzw. Durchrostung. Letztes Jahr im Oktober waren die OEM Tankeinfüllstutzen nicht mehr lieferbar. Aber es gibt durchaus anderweitigen Aftermarket-Ersatz für etwa 80,-
Allerdings brauchst du für den Ein- und Ausbau etwas Geduld :)
Ansonsten würde ich mir die Türkanten unten genauer mal anschauen, auch da gab es einige Probleme. Und als letztes würde ich noch einen genaueren Blick auf die Antriebswellen werfen.
Und als allerletztes: Schau mal, ob du das Auto an einem möglichst warmen Tag mit viel Sonneneinstrahlung dir ansehen kannst. Gerade das Kombiinstrument (Tacho) gibt vom Display her gerne Mal den Geist auf. Aber auch hier gibt es Tauschdisplays, wenn man sich zutraut, das KI zu zerlegen.
Das ist nun noch so das, was mir dazu einfällt.