Zufriedenheit mit B- Klasse?
Liebes B-Klasse Forum, ich bin seit 6 Jahren C-Klasse Fahrer und da mein Fahrzeug in die Jahre kommt, möchte ich demnächst umsteigen. Würde gerne von euch wissen, wie ihr im Allgemeinen mit dem Fahrzeug zufrieden seid.
Tendiere eher zu einem Diesel und möchte unbedingt wieder ein Automatikgetriebe.
Bitte um Erfahrungsberichte (Verbrauch, Reparaturanfälligkeit, sonst Schwächen) danke
Beste Antwort im Thema
Bei allen positiven Beiträgen von zufriedenen B-Klasse Fahrern, die negativen sollte man nicht übersehen. Mir sollte vor dem Kauf klar sein, welches Auto ich kaufe, für welchen Zweck und ob ein bestimmter Kinderwagen hineinpasst .
Der grosse Wendekreis, die schlechten Innen-und Aussenspiegel, harte Federung, Wischerintervalle, Regensensor und die kurzen und teuren Wartungsintervalle werden erst beim längeren Fahren festgestellt.
Ich habe mich 2006 für den B 180 CDI entschieden, weil er mir praktisch und übersichtlich mit erhöhter Sitzposition bei grossem Kofferraum erschien.
Der Ärger nahm bei 8 100 Km seinen Lauf: Autotronikgetriebe defekt, Austausch,
Bei 16300 Km starker Verschleiß Vorderachse , Starke Abweichungen der Werte an der Achse. Grund: Fehler beim Einbau des Getriebes.
19000 Km : Klappern an der Vorderachse. Radaufhängung erneuert.
bei 34210 Km Motor geht häufig aus, Sofware erneuert. Motor dröhnt: jetzt Getriebe wieder ausgebaut, festgestellt: unrunder Lauf des Inkramentrades ( !!!)
bei 48 000Km: Risse im Sitzbezug, erneuert
Bei 51300 Km: Klappern an der Hinterachse , lose sitzende Bremssättel befestigt.
Bei 56810 Km: Klappern und Rasseln im Leerlauf nimmt zu:
Klimakompressor erneuert, Freilauf des Generators und Spannrolle erneuert.
Dabei auch gleich das Abgasrückführungs-Ventil ( verkokst) erneuert.
Bei Km 56821 : Alle Türen und die Heckklappe von Rost befallen.
Fahrertür und Heckklappe erneuert, alle anderen behandelt ( ???)
Jetzt bei 67000 Km klappert wieder ein Bremssattel, aber jetzt vorne.
Bisher ging noch alles auf Kulanz oder Garantie
Ich werde die B-Klasse nicht weiterempfehlen
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
Achso: Die Motorhaube der B-Klasse schließt man, imdem man sie aus 1m Höhe fallen lässt.
Das Ding ist überhaupt ein Witz. Standardmäßig ohne Dämmung und dann muss man da wie Früher eine Haltestange aufstellen.
Das kann mein Polo besser: Die Gasdämpfer gestützte Haube aufs Schloss legen und leicht runterdrücken...Klick!
Sicherlich muss man nicht allzu oft unter die Haube blicken, aber irgendwie ärgert es mich immer wieder wenn ich sie aus dieser Höhe ins Schloss fallen lassen muss, womöglich erneut weil die 30cm beim ersten Mal nicht reichten - wie peinlich.
Beim Audi lege ich die Haube auf - und bitte nicht nachmachen- drücke vorne an der Rundung bis es klackt und zu ist sie.
Das funktionierte schon beim Audi 80 wunderbar.
- Da fällt mir noch ein Werkstattbesuch ein. Der Gummi hatte den Lack wegscheuerte es mußte nachlackiert werden, egal denn nun wurde sie wegen Rost komplett getauscht.
- Und die wandernden Radzierblenden waren auch nicht schlecht, wer erinnert sich?
- Der Griff an der Fahrertür löste sich und wurde erneuert.
Nicht falsch verstehen, ich fahre die B-Klasse gern. Das Konzept gefällt mir. Klar wird mehr gejammert als gelobt, aber von allen A oder B-Klasse Fahrern die ich kenne hört man meist die selben Kritikpunkte.
Und ein No-Go ist Rost. Rost am Federdom nach so kurzer Zeit.
Grüße
hemiga
Zitat:
Original geschrieben von hemiga
Und ein No-Go ist Rost. Rost am Federdom nach so kurzer Zeit.
mit dem Rost geb ich dir absolut Recht,aber wenn man bischen in anderen Foren liest,rostet beim A3 der Unterboden,Toyota ebenfalls die Türen(und da gibts keine neuen Türen) und das bei gleichaltrigen wie der B.
Greetz Silver
Hi,
ich würde mir keine B Klasse mehr kaufen. Nach drei Jahren die Federdome und Türen verrostet. Es klappert an allen Ecken und Enden. B200 ist etwas lahm und die Zentralverriegelung spinnt auch laufend.
Für einen Premiumhersteller sehr schlechte Qualität die auch viel Geld kostet.
Zitat:
Original geschrieben von Silverstarlet
mit dem Rost geb ich dir absolut Recht,aber wenn man bischen in anderen Foren liest,rostet beim A3 der Unterboden,Toyota ebenfalls die Türen(und da gibts keine neuen Türen) und das bei gleichaltrigen wie der B.Zitat:
Original geschrieben von hemiga
Und ein No-Go ist Rost. Rost am Federdom nach so kurzer Zeit.
Greetz Silver
Man sagt zwar geteiltes Leid ist halbes Leid, aber so richtig Genugtuung kommt bei mir nicht rüber.
Vielleicht wird demnächst ein Hersteller anworten "Die anderen rosten ja auch".
Ich kann mir vorstellen, dass die Kulanz von Mercedes den einen oder anderen Kunden soweit besänftigt hat, dass dieser Kunde auch wieder Mercedes kauft. Ich denke das tut ein Toyota Kunde nachdem er auf dem Rostschaden sitzen bleibt nicht.
Grüße
hemiga
Ähnliche Themen
Du hast schon Recht. Die Anderen sind auch nicht besser.Aber bei einem Kleinwagen der fast 40000€ kostet kann mann schon bessere Qualität erwarten.Ein Japse kostet halt ein drittel weniger mit besserer Ausstattung.
Zitat:
Original geschrieben von hemiga
Man sagt zwar geteiltes Leid ist halbes Leid, aber so richtig Genugtuung kommt bei mir nicht rüber.Zitat:
Original geschrieben von Silverstarlet
mit dem Rost geb ich dir absolut Recht,aber wenn man bischen in anderen Foren liest,rostet beim A3 der Unterboden,Toyota ebenfalls die Türen(und da gibts keine neuen Türen) und das bei gleichaltrigen wie der B.
Greetz Silver
Vielleicht wird demnächst ein Hersteller anworten "Die anderen rosten ja auch".
Ich kann mir vorstellen, dass die Kulanz von Mercedes den einen oder anderen Kunden soweit besänftigt hat, dass dieser Kunde auch wieder Mercedes kauft. Ich denke das tut ein Toyota Kunde nachdem er auf dem Rostschaden sitzen bleibt nicht.Grüße
hemiga
Zitat:
Original geschrieben von cap10
Hi,
ich würde mir keine B Klasse mehr kaufen. Nach drei Jahren die Federdome und Türen verrostet. Es klappert an allen Ecken und Enden. B200 ist etwas lahm und die Zentralverriegelung spinnt auch laufend.
Für einen Premiumhersteller sehr schlechte Qualität die auch viel Geld kostet.
Bei mir klappert gar nichts.
Habe das Sondermodell "Mängelfrei"
Zitat:
Original geschrieben von funok
Bei mir klappert gar nichts.Zitat:
Original geschrieben von cap10
Hi,
ich würde mir keine B Klasse mehr kaufen. Nach drei Jahren die Federdome und Türen verrostet. Es klappert an allen Ecken und Enden. B200 ist etwas lahm und die Zentralverriegelung spinnt auch laufend.
Für einen Premiumhersteller sehr schlechte Qualität die auch viel Geld kostet.Habe das Sondermodell "Mängelfrei"
Ich scheine auch dieses Sondermodell "mängelfrei" zu haben. Nichts klappert, nichts rostet. BJ 2007 mit 90'000 km auf der Uhr.
Ich denke, das wird mein erster und letzter Benz sein.
Bin von dem Konzept mehr als zufrieden, aber was gar nicht geht:
Bekomme dieses Jahr die Türen und den Tank wegen Rost getauscht - auf Kulanz.
Klima war 2010 dran - zum Glück hatte ich Garantieerweiterung, sonst wäre für mich ein 600 €-Kulanzanteil fällig gewesen.
Sitzkissen Sportsitze eingerissen - 200 €-Kulanzanteil....
Auspuff gleich in den ersten 6 Monaten nach Kauf fällig gewesen.
Und heute hatte ich ihn bei der Inspektion - laut 🙂 ca. 700 Euro Kosten (Service D inkl. Zündkerzen, 48.000 km auf dem Tacho).
Das Auto wurde bei mir in der Firma geholt und vorhin gebracht - was will man mehr. Gewaschen ist er. Mehr habe ich noch nicht geschaut. Muss ja das Geld noch verdienen, was Mercedes haben will 😰
Wie gesagt: Super Service, super kulant !!!!!
Allerdings kann ich nicht damit leben, dass das Auto mir unter dem A... wegrostet und
ich jedes Jahr zur Inspektion soll.
Grüße
Axel
Ich scheine auch dieses Sondermodell "mängelfrei" zu haben. Nichts klappert, nichts rostet. BJ 2007 mit 90'000 km auf der Uhr.
Hallo,
auch ich bin bei den nahezu "mängelfrei".
Nur Polster Fahrersitz links ein 5cm-Bruch des Artico-Billig-"Leders"
(beschämend für Benz) aber ansonsten NO PROBLEMAS.
Bis jetzt bin ich mit dem Ding echt zufrieden 😛
Zitat:
Original geschrieben von b-ler62
Ich denke, das wird mein erster und letzter Benz sein.Bin von dem Konzept mehr als zufrieden, aber was gar nicht geht:
Bekomme dieses Jahr die Türen und den Tank wegen Rost getauscht - auf Kulanz.
Klima war 2010 dran - zum Glück hatte ich Garantieerweiterung, sonst wäre für mich ein 600 €-Kulanzanteil fällig gewesen.
Sitzkissen Sportsitze eingerissen - 200 €-Kulanzanteil....
Auspuff gleich in den ersten 6 Monaten nach Kauf fällig gewesen.Und heute hatte ich ihn bei der Inspektion - laut 🙂 ca. 700 Euro Kosten (Service D inkl. Zündkerzen, 48.000 km auf dem Tacho).
Das Auto wurde bei mir in der Firma geholt und vorhin gebracht - was will man mehr. Gewaschen ist er. Mehr habe ich noch nicht geschaut. Muss ja das Geld noch verdienen, was Mercedes haben will 😰Wie gesagt: Super Service, super kulant !!!!!
Allerdings kann ich nicht damit leben, dass das Auto mir unter dem A... wegrostet und
ich jedes Jahr zur Inspektion soll.Grüße
Axel
Hallo
Kurze Frage:Tank wegen Rost getauscht - auf Kulanz.
Was ist da mit dem Tank?? Rost > wo?
mfg
Langer
Mosche....
Habe den Tank selbst nicht gesehen. Das Autohaus meines Vertrauens hat 2 Mitarbeiter, die sich um nichts anderes mehr kümmern 🙄
Die haben mir telefonisch erklärt, dass der Tank zwei Stutzen hat und an einem ist die Naht zum Tank verrostet. Sie sollten eigentlich nur nach zwei Türen schauen - machen ihre Arbeit aber sehr gründlich...
Grüße
Axel
Zitat:
Original geschrieben von b-ler62
Mosche....Habe den Tank selbst nicht gesehen. Das Autohaus meines Vertrauens hat 2 Mitarbeiter, die sich um nichts anderes mehr kümmern 🙄
Die haben mir telefonisch erklärt, dass der Tank zwei Stutzen hat und an einem ist die Naht zum Tank verrostet. Sie sollten eigentlich nur nach zwei Türen schauen - machen ihre Arbeit aber sehr gründlich...
Grüße
Axel
Ach den Tank hatte ich ganz vergessen, war natürlich bei meinem auch verrostet. Zum Vergleich, das hatte ich bei einem meiner anderen Autos auch (Fiat Ritmo Bj 1984) 🙂
Grüße
hemiga
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
Achso: Die Motorhaube der B-Klasse schließt man, imdem man sie aus 1m Höhe fallen lässt.
Das Ding ist überhaupt ein Witz. Standardmäßig ohne Dämmung und dann muss man da wie Früher eine Haltestange aufstellen.
Das kann mein Polo besser: Die Gasdämpfer gestützte Haube aufs Schloss legen und leicht runterdrücken...Klick!
Dafür geht beim Polo wenn es kalt ist die Heckklappe nicht allein hoch und man verletzt sich am Kopf, da sie dann meist in Augenhöhe stehen bleibt. Da ich die Heckklappe sehr häufig und die Motorhaube eher selten (Ölstand per KI, nur Waschwasser nachfüllen) benutze, habe ich keinerlei Problem mit der Motorhaube beim B.
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
Ich habe den CDI200 Autotronic 12/2005 und hatte alle Krankheiten die dieses Modell zu bieten hatte:
Rost an allen Türen u.Klappen+Federdomen, scheppernder Riemenspanner, Klappern vom Lenkgetriebe, Wandler-Ruckeln.
Was der Premiumhersteller mit der B-Klasse abgeliefert hat ist schon rekordverdächtig schlecht. Sicher gibt es hier viele die ohne irgendwelche Vorkommnisse sehr zufrieden sind und das Konzept der B-Klasse ist auch wirklich gut. Aber die Häufiggkeit der Nennung der immergleichen Mängel hier im Forum zeigt, dass es massiv Probleme gibt.
Was die Prozessänderung bei den Türpfalzen angeht, hat sich da überhaupt nichts geändert. Die betreffenden Modelle sind jetzt erst 3 Jahre alt und fangen jetzt genauso das Rosten an.
Jetzt, wo bei mir alles gemacht wurde werde ich die Marke wechseln, wo ich fürs selbe Geld genauso hoch sitzen kann -> BMW X1.
Hallo, kann Deine Erfahrungen nicht bestätigen, bin sehr zufrieden mit meinem Wagen, es scheint sich doch mit MOPF einiges getan zu haben.
Dein Wechsel zum X1 möchte ich nicht komentieren, habe da auch meine Eindrücke gehabt wie es der angehängte Artikel in der AUTO-Bild Nr.7 vom 18.2.2011 wiedergibt. Leider ist diese Kolumne etwas klein zu kopieren, habe den Text noch mal in Reinschrift eingefügt. Übrigens - mit dem gleichen Preis B zu X1 kommst Du nicht aus, mußt etwas (viel) drauflegen. Und hinter den Werkstattpreisen braucht sich DB nicht verstecken.
Hier also der Text:
Matthias Moetsch über den BMW X1
Neulich mußte ich auf Dienstreise und bekam einen unserer Dauertestwagen zugeteilt. Er trug die komplizierte Bezeichnung „BMW X1 xDrive 18d“, war in einem modischen Braunmetallic lackiert und stand auf seinen 17“-Zollrädern glänzend da. Nicht schlecht, dachte ich. Aber dann bin ich mehrere Tage gefahren, und meine Meinung drehte sich ins Gegenteil: Der Dieselmotor knurrte wie ein alter Hofhund, die Federung war bockig wie ein Esel, und die dicken 225er-Räder liefen ungezogen jeder Spurrille nach. Abgesehen vom Allradantrieb hatte dieser Kompaktwagen nichts, was ein schnöder VW-Golf nicht auch hätte. Ich schaute ins Bordbuch. 51625 Euro stand da – Lederpolster und ein paar andere Nettigkeiten inklusive. Ich war entsetzt, wie wenig Auto man für so viel Geld bekommt, und musste an einen schönen Satz denken, dessen Urheber ich nicht kenne: „Die Deutschen kaufen Autos, die sie nicht brauchen, mit dem Geld, das sie nicht haben, um Leute zu beeindrucken, die sie nicht mögen.“ Ich wüsste wirklich gern, wer das gesagt hat.
ALles Gute
White200
Hallo zusammen
Habe eine Probefahrt mit BMW x1 gemacht! Kann das Zitat von Matthias Moetsch bestätigen. Der Wagen BMW x1 ist viel zu teuer für das was er bittet.
Die Rücknahmepreise für meine B- Klasse waren einfach unakz.....le.
Meiner Meinung gesagt eine Frechheit. Platzangebot x 1 wie im 3 er nur etwas höher.Eigentlich ist das Auto keine Alternative zur B-Klasse.
Platz /Raumangebot und vor allem der "Preis". Wird aber laut BMW verkauft wie warme Semmel. (meist als Firmenwagen.)
gruß
Langer