Zufriedenheit mit 218i Active Tourer

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Liebe Community,
bin seit voriger Woche stolzer Besitzer eines 218i Active Tourer und habe natürlich schon im Vorfeld mich hier im Forum gründlich umgeschaut. Dabei sind mir natürlich auch die Postings mit verschiedenen Kritikpunkten aufgefallen, die ich besonders verfolgt habe, um zu sehen, wie sich das bei meinem 218-er auswirkt.
Generell muss ich aber an dieser Stelle eine Lanze für dieses Auto brechen: ich genieße die Fahrt, es ist ein total angenehm zu fahrendes Auto, das mich, wenn ich möchte, gemütlich durch die Gegend bringt, aber auch genug Speed hat, um in kritischen Situationen rasch reagieren zu können bzw. dort wo es geht,
auch schnell zu fahren.
Ich kann aber die häufigsten Kritikpunkte - zu kleine, unbequeme Sitze und das dauernd erforderliche Nachlenken nicht nachvollziehen. Weder habe ich mit den Sitzen Probleme (174cm, 67 kg), noch drückt etwas gegen meine Oberschenkel, und das Auto fährt auch bei 170 km/h ohne Spurveränderung geradeaus, sodass man auch bei dieser Geschwindigkeit theoretisch mit 2 Fingern steuern kann.
Es würde mich wirklich interessieren, wie sich dieses Phänomen bei den anderen bemerkbar macht..
Das einzige, was wirklich nervt, ist die nicht einstellbare Lautstärke des Verkehrsfunks. Hier werde ich mit BMW reden, ob es eine Möglichkeit gibt, die vom Werk aus voreingestellte Lautstärke auf einen niedrigeren Wert einzustellen.
Natürlich bin ich noch keine 1000-e km gefahren, werde aber weiterhin von meinen Eindrücken berichten.

Beste Antwort im Thema

Ok, wenn die Neulinge so scharf auf Berichte sind, schreib ich auch noch was. Diverse Kommentare hatte ich ja auch schon gegeben.
Ich war beruflich ständig unterwegs (bin jetzt in Rente) und hatte immer BMWs gefahren und zwar 3er, 7er und dann nur noch mehrere 5er Touring immer mit Dieselmotor, der letzte war ein 530d Touring.
Dann kam der berufliche Ausstieg und der Umstieg auf ein 120d Coupé. Leider ohne 6-Zylinder, aber ansonsten ein tolles Auto. Weil aber auf Dauer doch 4 Türen gebraucht wurden, wurde der Werdegang des AT schon jahrelang verfolgt und nun war es Anfang Juli so weit. Der 218d AT stand auf dem Hof.

Was uns sofort extrem positiv auffiel schon bei der Probefahrt mit einem 218i AT war das tolle Raumgefühl. Wir fahren auch einen großen Pajero. Da ist es anders. Es ist nicht allein der Platz, der beeindruckt, sondern das Raumgefühl im AT. Kommt von der weit vorn beginnenden Scheibe und der Luft über den Köpfen. Die geteilte A-Säule stört mich nur ganz wenig, da im Prinzip ähnliche Autos die gleiche doppelte A-Säule haben. Scheint wohl wegen der Festigkeit der Karosse nötig zu sein. Und die Form der Armatureneinheit ist sehr gefällig gewählt und die gesamte Tafel ist hochwertig verarbeitet. Insgesamt ein Hingucker im AT.

Dann das Fahrgefühl sowohl im 218d als auch im 218 i: Nach unserem eher rumpeligen Coupé waren die ersten Fahrten im AT eine Wohltat, wozu extra auch die 17 Zoll-Felgen und Non-Runflat Reifen bestellt wurden. Es ist also ein sehr angenehmer Abrollkomfort bei gleichzeitig äußerst ruhiger Maschine. Dabei erschien mir die 218i-Maschine durchaus etwas lauter als der 218d. Jedoch ist das Geräusch des 3-Zyliinder-Benziners eigentlich ein kleiner Genuß. Hat so etwas Vergleichbares zu Fünfzylindermotoren. Und es ändert sich bei höheren Drehzahlen zu einem aggressiven Röhren, alles sehr dezent natürlich. Der 18d Motor ist überwiegend extremleise außer bei hoher Drehzahl. Um die 1000 U/min kann sich manchmal ein leichtes Brummen einstellen. Dann wähle ich am Paddel einen niedrigeren Gang und das Brummen ist weg.

Einen solchen Fahrkomfort wie jetzt im 218d habe ich noch in keinem meiner vielen BMW erlebt. Auch der alte 7er damals war völlig anders. Den AT möchte ich als schnellen, sanften und leisen Gleiter bezeichnen.
Zum Fahrwerk: Ich habe die DDC eingebaut, eine tolle Sache. Beim Motorstart ist immer Komfort eingeschaltet. Bei sportlicherer Fahrweise in dieser Fahrstufe stellt sich doch eine leichte Wankneigung ein, was aber im Vergleich zu Autos früherer Zeiten sehr verhalten ist. Sicherer fühlt man sich aber dann doch im Sportmodus, da der AT dann vernehmlich strammer auf der Straße steht und obendrein hängt der Motor deutlich besser am Gas.
Ich habe es nicht mehr so dauer-eilig wie früher, also fahre ich meist im eco-pro-Modus, das ist Komfort-Dämpfung plus diverse Spareinstellungen an Motor und Klima.
Sitzkomfort: Da will ich jetzt nicht so viel schreiben, ich habe mich im anderen Thread schon über meine Standard-Ledersitze positiv geäußert. Ich komme super damit klar. Ich will keine tiefen Sitzpolster, mir gefällt die relativ flache Polsterung, Seitenhalt habe ich genug.

Zum Motor: Ich komme ja vom 120d-Motor und habe den 218d AT mit Absicht gewählt, weil der 20d Motor zwar mehr Leistung bereitstellt, ich diese Leistung aber nur sehr selten wirklich abgerufen habe in den 75.000 km, die das Coupé jetzt drauf hat. Und zwischen 177 und 150 PS ist der Rückschritt ja nicht so gewaltig, zumal der AT etwas leichter ist als das 1er Coupé.
Kurzum: Ich bin mit der Motorleistung voll zufrieden. Er wird bei Vollgas und höherer Drehzahl dann doch etwas lauter mit seinem etwas ordinären 4-Zylinder-Geräusch, aber nach einem Überholvorgang ist das ja schnell vorbei und es ist wieder Gleiten, oder sogar "Segeln" angesagt.

Mein Segelboot habe ich gerade dieses Jahr aus Altersgründen verkauft, nun kann ich im AT weitersegeln. Diese Funktion ist vor allem auf der BAB interessant. Ansonsten im Überlandverkehr führt sie zu häufigerem Bremsen als sonst. Man kann das aber auch mit dem Zurückschalten mittels der Paddel bewirken, aber dann muß man aber schon 3 Gänge zurückschalten (8-Gang Automatik) um eine Bremswirkung zu spüren.

Variabilität der Karosse und Sitzkomfort hinten: Hinten hat man sehr viel Platz, besonders der Knieraum ist fantastisch, angeblich 6 cm größer als im aktuellen 7er. Stelle ich den Fahrersitz auf meine 180 cm Körpergröße ein, habe ich hinten vor den Knien immer noch eine Handbreit Platz. Die Verschiebbarkeit der Rücksitze ist natürlich Klasse, sollte aber eigentlich Standard sein. Das Raumgefühl hinten ist deshalb und wegen der Kopffreiheit natürlich toll. Weniger toll allerdings für den in der Mitte Sitzenden. Dort kann man zur Not als Erwachsener sitzen, aber besser nicht auf langen Strecken. Ist schon arg eng.
Die automatische Heckklappe per Fußkick ist toll, funzt aber bei meiner Frau fast nie, bei mir fast immer. Ist also gewöhnungsbedürftig und meiner Meinung nach verbesserungsfähig.

Gesamtes Fazit: Mein 218d AT ist der beste BMW, den ich je hatte. Nicht der schnellste, aber der beste.

179 weitere Antworten
179 Antworten

Zitat:

@v 200 schrieb am 13. Januar 2016 um 22:38:56 Uhr:


also Die sind bestimmt alles andere als schick.Da sind die Sportsitze schon was anderes,gibt es Diese auch
umklappbar(natürlich der Beifahrersitz)?

Also sorry, aber wenn ich mir einen AT zulege, dann muss der (fast) in erster Linie praktischen Nutzen haben. Und ein umklappbarer Vordersitz ist, aus trasportpraktischer Sicht, eine der sinnvollsten Erfindungen überhaupt. Sich also im AT Sportsitze einbauen zu lassen, weil die vermeidlich besser aussehen, ist meiner Meinung nach Unfug. Da kann ich mir ja genauso gut nen 1er nehmen - rein fahrdynamisch machen Sportsitze dort zumindest mehr Sinn.

Aber das ist offensichtlich so ein Zeitgeist-Ding (gerade bei BMW)

Heute muss ja alles `sportlich` daher kommen - vom Kleinwagen bis zum Van - ob`s Sinn macht oder nicht. Die Unsitte heute an alles ein M-Packet dran zu schrauben, M-Lenkräder und eben Sportsitze zu verbauen ist, aus meiner Sicht, schon fragwürdig.

Zitat:

@pe_m schrieb am 20. Januar 2016 um 11:49:01 Uhr:



Zitat:

@v 200 schrieb am 13. Januar 2016 um 22:38:56 Uhr:


also Die sind bestimmt alles andere als schick.Da sind die Sportsitze schon was anderes,gibt es Diese auch
umklappbar(natürlich der Beifahrersitz)?
Also sorry, aber wenn ich mir einen AT zulege, dann muss der (fast) in erster Linie praktischen Nutzen haben. Und ein umklappbarer Vordersitz ist, aus trasportpraktischer Sicht, eine der sinnvollsten Erfindungen überhaupt. Sich also im AT Sportsitze einbauen zu lassen, weil die vermeidlich besser aussehen, ist meiner Meinung nach Unfug. Da kann ich mir ja genauso gut nen 1er nehmen - rein fahrdynamisch machen Sportsitze dort zumindest mehr Sinn.
Aber das ist offensichtlich so ein Zeitgeist-Ding (gerade bei BMW)
Heute muss ja alles `sportlich` daher kommen - vom Kleinwagen bis zum Van - ob`s Sinn macht oder nicht. Die Unsitte heute an alles ein M-Packet dran zu schrauben, M-Lenkräder und eben Sportsitze zu verbauen ist, aus meiner Sicht, schon fragwürdig.

Na dann kann man ja glücklich sein, dass du nichts zu entscheiden hast :-). Und ich freue mich auf meinen 218d GT mit M-Sportpaket :-).

Zitat:

@pe_m schrieb am 20. Januar 2016 um 11:49:01 Uhr:



Zitat:

@v 200 schrieb am 13. Januar 2016 um 22:38:56 Uhr:


also Die sind bestimmt alles andere als schick.Da sind die Sportsitze schon was anderes,gibt es Diese auch
umklappbar(natürlich der Beifahrersitz)?
Also sorry, aber wenn ich mir einen AT zulege, dann muss der (fast) in erster Linie praktischen Nutzen haben. Und ein umklappbarer Vordersitz ist, aus trasportpraktischer Sicht, eine der sinnvollsten Erfindungen überhaupt.

Das T steht im AT und GT fuer Tourer => Langstrecke.

Da sind bequeme Sitze meines erachtens schon sehr wichtig, oder ?

Und die Sportsitze sind gefuhelt wesentlich bequemer, da kauf ich mir fuer lange Ladung doch lieber Dachgepaecktrageer 😉

Vielleicht um die Gemüter etwas zu beruhigen Ich habe Sportsitze und nach 1600 Km hätte ich gerne die normalen Sitze es geht auch anders rum

Ähnliche Themen

Zitat:

@Perry0815 schrieb am 20. Januar 2016 um 12:30:58 Uhr:



Zitat:

@pe_m schrieb am 20. Januar 2016 um 11:49:01 Uhr:


Also sorry, aber wenn ich mir einen AT zulege, dann muss der (fast) in erster Linie praktischen Nutzen haben. Und ein umklappbarer Vordersitz ist, aus trasportpraktischer Sicht, eine der sinnvollsten Erfindungen überhaupt.

Das T steht im AT und GT fuer Tourer => Langstrecke.

Da sind bequeme Sitze meines erachtens schon sehr wichtig, oder ?

Und die Sportsitze sind gefuhelt wesentlich bequemer, da kauf ich mir fuer lange Ladung doch lieber Dachgepaecktrageer 😉

Na ja, irgend ein Regal, ne Lampe oder sonstiges was man super mit nem geklappten Sitz transportieren kann, wollt ich jetzt nicht in eine Dachbox buchsieren - das meiste wird da, vergleichsweise, eh nicht rein gehen.

Und nicht falsch verstehen - bevor gleich wieder alle kommen v.wg. `wenn du hauptsächlich in Möbelläden fahren willst dann kauf dir einen Bus`oder so.

Meine Meinung ist nur, dass die Tourer (gerade bei BMW) eher die praktische Modellfamilie darstellen - so werden die ja auch in erster Linie beworben, oder nicht?

Und da denke ich sind Sport-Gadets nicht die erste Wahl.

Wenn es mir um BMW-Sportlichkeit geht, greif ich sicher nicht zu einem Tourer.
Aber auch das ist wohl so ein (paradoxer) Zeitgeist. Man will `sportlich` wirken / fahren, aber bequem ein- und aussteigen - was übrigen ohne Sportsitze noch besser gelingt.
Zudem weiss ich gar nicht wer dieses (BMW-)Märchen in die Welt gesetzt hat, Seriensitze schlecht, Sportsitze gut. Das ist so ein Ding was (hauptsächlich durch die Presse / in den Tests) herumgeistert.
Es gibt Leute die finden das eine besser/bequemer und Leute bei denen ist`s anders herum. Ich denke nicht, dass z. Bsp. ein völliger 100Kg-Typ wie du Sportsitze bequemer findet.

Btw.: Sorry, aber das mit der Bezeichnung Tourer und Langstrecke ist doch ein bisschen an den Haaren herbei gezogen. Langstrecke ist 5er, mit oder ohne Sportsitze.
Denn fahr ich übrigens momentan mit Sportsitzen. Aber das hauptsächlich weil die Seriensitze für meine Statur einfach zu weit sind, und würde nicht behaupten die wären allgemein bequemer als die normalen.

Ich will den Tourer-Fahrern nicht zu nah treten.
Aber man kann wohl davon ausgehen, dass die meisten sich wohl doch eher im Kurz- u. Mittelstrecken-Betrieb bewegen und nicht permanent lange Autobahnetappen bewältigen oder Ring-Runden drehen.

Dein Problem ist also, dass es für den AT/GT Sportsitze gibt?

Sportsitze finde ich klasse! Sitzen ist ein Sport, der mir liegt. 😉

Grüße!

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 20. Januar 2016 um 14:35:10 Uhr:


Sportsitze finde ich klasse! Sitzen ist ein Sport, der mir liegt. 😉

🙂

Ich habe das letzt mal vor 10 Jahren Sport gemacht und deshalb habe ich Sportsitze, die geben mir das Gefühl sportlich zu sein(Hi Hi)

@pe_m : zum x-ten male (seufz) die sportsitz-lehnen kann man nicht umklappen, wegen der starken wülste auf sitz und lehnen, die das unmöglich machen. musst du mit leben. alternativ kannst du jahrelang auf normalsitzen sitzen weil du vielleicht 3mal ein brett transportieren möchtest... oder du lässt dir deine langware fürn zehner liefern.
der thread heisst übrigens "z u f r i e d e n h e i t mit dem 218i achtive tourer"----

Kurze Ergänzung, es ist Stand der Technik, dass Sportsitze nicht klappbar sind. Das ist bei den anderen Modellen wie Touran oder Zafira Tourer genauso.
Ich habe nicht die Sportsitze wegen Aussehen gekauft sondern aufgrund des besseren Sitzkomforts.

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 20. Januar 2016 um 14:35:10 Uhr:


Dein Problem ist also, dass es für den AT/GT Sportsitze gibt?

Sportsitze finde ich klasse! Sitzen ist ein Sport, der mir liegt. 😉

Grüße!

.. alles klar.

Zitat:

@Wolschon schrieb am 20. Januar 2016 um 16:01:52 Uhr:


Ich habe das letzt mal vor 10 Jahren Sport gemacht und deshalb habe ich Sportsitze, die geben mir das Gefühl sportlich zu sein(Hi Hi)

Auch wenn du das offensichtlich witzig meinst.

Tatsächlich ist aber genau das bei sehr vielen die Realität.

Man sehe sich an welche Typen in M-, RS-, AMG-Modellen usw. herumfahren.

Meist sind das nämlich die, die ne Herzkasper kriegen würden wenn sie mal tatsächlich Sport machen müssten.

Aber wir wollen ja keine Vorurteile schüren 😉

Das haste recht??

"no sports"
(winston churchill)

Zitat:

@buggeliger schrieb am 20. Januar 2016 um 16:33:31 Uhr:


@pe_m : zum x-ten male (seufz) die sportsitz-lehnen kann man nicht umklappen, wegen der starken wülste auf sitz und lehnen, die das unmöglich machen. musst du mit leben. alternativ kannst du jahrelang auf normalsitzen sitzen weil du vielleicht 3mal ein brett transportieren möchtest... oder du lässt dir deine langware fürn zehner liefern.
der thread heisst übrigens "z u f r i e d e n h e i t mit dem 218i achtive tourer"----

1. Ist mir die konstruktive Problematik Umklappmöglichkeit vs Sportausführung durchaus bekannt.

2. Ein Auto ist für mich, wie für viele andere, ein Transportmittel für Personen

und

Gegenstände und nicht nur ein Teil mit dem ich `pseudosportlich` zum Bäcker oder zu der Grossmutter gurken kann - sonst kann ich ja auch den Bus nehmen. Was nicht heisst dass es keinen Spass machen darf.

Und ohne Ikea-Kunde zu sein hab ich schon mehr als drei Bretter transportiert. Es geht ja auch nicht nur um Einkäufe im Baumarkt.

3. Wollen denn die `Zufriedenen` hier unter sich sein und sich beweihräuchern was sie doch für einen tollen Karren zugelegt haben, und ihnen ein Ansatz von Kritik gleich eine Kriese verursacht. Wie spannend ist das denn?

Sorry wenn ich gestört hab.

Man hat sich über die Ausführung von Sitzen `unterhalten`. Da kann man ja dann vielleicht etwas dazu äussern, oder nicht?

MG.. Dass mache ihren teuer finanzierten Karren meinen verteidigen zu müssen - nach dem Moto `meine Auswahl ist die beste` - wo sie doch wochenlang an der `optimalen Konfi` gebastelt haben.

Also wirklich..

Deine Antwort
Ähnliche Themen