Zufriedenheit mit 218i Active Tourer
Liebe Community,
bin seit voriger Woche stolzer Besitzer eines 218i Active Tourer und habe natürlich schon im Vorfeld mich hier im Forum gründlich umgeschaut. Dabei sind mir natürlich auch die Postings mit verschiedenen Kritikpunkten aufgefallen, die ich besonders verfolgt habe, um zu sehen, wie sich das bei meinem 218-er auswirkt.
Generell muss ich aber an dieser Stelle eine Lanze für dieses Auto brechen: ich genieße die Fahrt, es ist ein total angenehm zu fahrendes Auto, das mich, wenn ich möchte, gemütlich durch die Gegend bringt, aber auch genug Speed hat, um in kritischen Situationen rasch reagieren zu können bzw. dort wo es geht,
auch schnell zu fahren.
Ich kann aber die häufigsten Kritikpunkte - zu kleine, unbequeme Sitze und das dauernd erforderliche Nachlenken nicht nachvollziehen. Weder habe ich mit den Sitzen Probleme (174cm, 67 kg), noch drückt etwas gegen meine Oberschenkel, und das Auto fährt auch bei 170 km/h ohne Spurveränderung geradeaus, sodass man auch bei dieser Geschwindigkeit theoretisch mit 2 Fingern steuern kann.
Es würde mich wirklich interessieren, wie sich dieses Phänomen bei den anderen bemerkbar macht..
Das einzige, was wirklich nervt, ist die nicht einstellbare Lautstärke des Verkehrsfunks. Hier werde ich mit BMW reden, ob es eine Möglichkeit gibt, die vom Werk aus voreingestellte Lautstärke auf einen niedrigeren Wert einzustellen.
Natürlich bin ich noch keine 1000-e km gefahren, werde aber weiterhin von meinen Eindrücken berichten.
Beste Antwort im Thema
Ok, wenn die Neulinge so scharf auf Berichte sind, schreib ich auch noch was. Diverse Kommentare hatte ich ja auch schon gegeben.
Ich war beruflich ständig unterwegs (bin jetzt in Rente) und hatte immer BMWs gefahren und zwar 3er, 7er und dann nur noch mehrere 5er Touring immer mit Dieselmotor, der letzte war ein 530d Touring.
Dann kam der berufliche Ausstieg und der Umstieg auf ein 120d Coupé. Leider ohne 6-Zylinder, aber ansonsten ein tolles Auto. Weil aber auf Dauer doch 4 Türen gebraucht wurden, wurde der Werdegang des AT schon jahrelang verfolgt und nun war es Anfang Juli so weit. Der 218d AT stand auf dem Hof.
Was uns sofort extrem positiv auffiel schon bei der Probefahrt mit einem 218i AT war das tolle Raumgefühl. Wir fahren auch einen großen Pajero. Da ist es anders. Es ist nicht allein der Platz, der beeindruckt, sondern das Raumgefühl im AT. Kommt von der weit vorn beginnenden Scheibe und der Luft über den Köpfen. Die geteilte A-Säule stört mich nur ganz wenig, da im Prinzip ähnliche Autos die gleiche doppelte A-Säule haben. Scheint wohl wegen der Festigkeit der Karosse nötig zu sein. Und die Form der Armatureneinheit ist sehr gefällig gewählt und die gesamte Tafel ist hochwertig verarbeitet. Insgesamt ein Hingucker im AT.
Dann das Fahrgefühl sowohl im 218d als auch im 218 i: Nach unserem eher rumpeligen Coupé waren die ersten Fahrten im AT eine Wohltat, wozu extra auch die 17 Zoll-Felgen und Non-Runflat Reifen bestellt wurden. Es ist also ein sehr angenehmer Abrollkomfort bei gleichzeitig äußerst ruhiger Maschine. Dabei erschien mir die 218i-Maschine durchaus etwas lauter als der 218d. Jedoch ist das Geräusch des 3-Zyliinder-Benziners eigentlich ein kleiner Genuß. Hat so etwas Vergleichbares zu Fünfzylindermotoren. Und es ändert sich bei höheren Drehzahlen zu einem aggressiven Röhren, alles sehr dezent natürlich. Der 18d Motor ist überwiegend extremleise außer bei hoher Drehzahl. Um die 1000 U/min kann sich manchmal ein leichtes Brummen einstellen. Dann wähle ich am Paddel einen niedrigeren Gang und das Brummen ist weg.
Einen solchen Fahrkomfort wie jetzt im 218d habe ich noch in keinem meiner vielen BMW erlebt. Auch der alte 7er damals war völlig anders. Den AT möchte ich als schnellen, sanften und leisen Gleiter bezeichnen.
Zum Fahrwerk: Ich habe die DDC eingebaut, eine tolle Sache. Beim Motorstart ist immer Komfort eingeschaltet. Bei sportlicherer Fahrweise in dieser Fahrstufe stellt sich doch eine leichte Wankneigung ein, was aber im Vergleich zu Autos früherer Zeiten sehr verhalten ist. Sicherer fühlt man sich aber dann doch im Sportmodus, da der AT dann vernehmlich strammer auf der Straße steht und obendrein hängt der Motor deutlich besser am Gas.
Ich habe es nicht mehr so dauer-eilig wie früher, also fahre ich meist im eco-pro-Modus, das ist Komfort-Dämpfung plus diverse Spareinstellungen an Motor und Klima.
Sitzkomfort: Da will ich jetzt nicht so viel schreiben, ich habe mich im anderen Thread schon über meine Standard-Ledersitze positiv geäußert. Ich komme super damit klar. Ich will keine tiefen Sitzpolster, mir gefällt die relativ flache Polsterung, Seitenhalt habe ich genug.
Zum Motor: Ich komme ja vom 120d-Motor und habe den 218d AT mit Absicht gewählt, weil der 20d Motor zwar mehr Leistung bereitstellt, ich diese Leistung aber nur sehr selten wirklich abgerufen habe in den 75.000 km, die das Coupé jetzt drauf hat. Und zwischen 177 und 150 PS ist der Rückschritt ja nicht so gewaltig, zumal der AT etwas leichter ist als das 1er Coupé.
Kurzum: Ich bin mit der Motorleistung voll zufrieden. Er wird bei Vollgas und höherer Drehzahl dann doch etwas lauter mit seinem etwas ordinären 4-Zylinder-Geräusch, aber nach einem Überholvorgang ist das ja schnell vorbei und es ist wieder Gleiten, oder sogar "Segeln" angesagt.
Mein Segelboot habe ich gerade dieses Jahr aus Altersgründen verkauft, nun kann ich im AT weitersegeln. Diese Funktion ist vor allem auf der BAB interessant. Ansonsten im Überlandverkehr führt sie zu häufigerem Bremsen als sonst. Man kann das aber auch mit dem Zurückschalten mittels der Paddel bewirken, aber dann muß man aber schon 3 Gänge zurückschalten (8-Gang Automatik) um eine Bremswirkung zu spüren.
Variabilität der Karosse und Sitzkomfort hinten: Hinten hat man sehr viel Platz, besonders der Knieraum ist fantastisch, angeblich 6 cm größer als im aktuellen 7er. Stelle ich den Fahrersitz auf meine 180 cm Körpergröße ein, habe ich hinten vor den Knien immer noch eine Handbreit Platz. Die Verschiebbarkeit der Rücksitze ist natürlich Klasse, sollte aber eigentlich Standard sein. Das Raumgefühl hinten ist deshalb und wegen der Kopffreiheit natürlich toll. Weniger toll allerdings für den in der Mitte Sitzenden. Dort kann man zur Not als Erwachsener sitzen, aber besser nicht auf langen Strecken. Ist schon arg eng.
Die automatische Heckklappe per Fußkick ist toll, funzt aber bei meiner Frau fast nie, bei mir fast immer. Ist also gewöhnungsbedürftig und meiner Meinung nach verbesserungsfähig.
Gesamtes Fazit: Mein 218d AT ist der beste BMW, den ich je hatte. Nicht der schnellste, aber der beste.
179 Antworten
1) na also
2) der 218i ist halt keine eierlegende wollmilchsau da ist man mit einem bully besser bedient, der kommt dem recht
nahe. nimm dir halt nen normalsitz, ist eben eine frage der prioritäten.
3) nein aber vielleicht muss man das nicht sprachlich so verhöhnen. das kann man auch ohne polemik.
und, nein du störst nicht, aber die sitzproblematik wurde schon 100x erklärt. es geht halt nicht anders.
ja ist ne tolle karre finde ich, und nein, niemand kriegt die krise (hoffe ich).
Zitat:
@pe_m schrieb am 20. Januar 2016 um 14:13:25 Uhr:
Bei einem Automobil geht es halt zu einem wesentlichen Teil um Emotionen, das darf es ja durchaus auch...Zitat:
@Perry0815 schrieb am 20. Januar 2016 um 12:30:58 Uhr:
...Wenn es mir um BMW-Sportlichkeit geht, greif ich sicher nicht zu einem Tourer.
Aber auch das ist wohl so ein (paradoxer) Zeitgeist. Man will `sportlich` wirken / fahren, aber bequem ein- und aussteigen - was übrigen ohne Sportsitze noch besser gelingt....
Ich will den Tourer-Fahrern nicht zu nah treten.
Aber man kann wohl davon ausgehen, dass die meisten sich wohl doch eher im Kurz- u. Mittelstrecken-Betrieb bewegen und nicht permanent lange Autobahnetappen bewältigen oder Ring-Runden drehen.
Und vergesst nicht, ein wichtiges Argument für den AT/GT ist ja gerade, dass es ihn in sehr breiten Ausstattungen gibt, aus meiner Sicht nicht bloss etwas Kosmetik, sondern echte Varianten. So ist sehr wahrscheinlich die Sport oder M-Sport Ausführung für Komfortliebhaber wirklich nichts. Für andere aber DAS Argument, sich eben für einen BMW Van zu entscheiden! Bei uns war es so, gerade das BMW Gefühl und die Sporteigenschaften waren mitentscheidend. So können auch Familien bei BMW bleiben - das ist aus BMW-Sicht sicher nicht ganz zu vernachlässigen.
In der Kombination (Platzbedarf und Sportlichkeit) greifen Familien eben zum Tourer - ok, vielleicht gleich besser zum Gran Tourer, auch wenn es hier ja auch das Beispiel einer Familie gibt, die mit dem AT glücklich ist; geht also auch!Ich "oute" mich auch mal als anti "no sports" mein zweites bestelltes Fahrzeug hat sogar 11 Gänge, allerdings handgeschaltet und Made in Italy (BMC + Campagnolo)...
Kommt BMC nicht aus der Schweiz? Ich denke mal bei 11 Gängen fährst Du MTB, kriegst Du das in den Kofferraum? Wollte dieses Jahr mal in die Berge fahren mit dem neuen AT und das Rad im Auto mitnehmen.
LG
Ähnliche Themen
Doch, der BMC Teil wird in der Schweiz entwickelt oder wie das neudeutsch heisst; hergestellt jedoch in Fernost (es gab vor nicht allzu langer Zeit eine Produktion in CH für den absoluten high end Teil, soll aber aktuell stehen; high end heisst hier über 10'000Euro...) - ich bezog das Made in Italy nur auf den "Getriebe-Teil", sorry. Und nein, es wird kein MTB sondern ein Rennrad mit Campagnolo Chorus 11-fach - ich staunte auch, wo man schon ist mit der Anzahl Zahnkränzen... - dies als eigentlicher MTB Fahrer, damit lagst du also nicht so falsch... Ähnlich wie bei Autos, gibt es hier auch Dinge, die nur schwer weniger angefressenen Leuten erklärt werden können: Bei unseren Rennrädern baut der Händler die Shimano-Komponenten ab und wechselt alles auf Campagnolo...
Leider weiss ich noch nicht, wie das/ein Rad ins Auto passt, wir warten ja noch... Allerdings haben wir uns die AHK mitbestellt, um einen Radträger darauf zu montieren. Bei uns in CH gibt es eine interessante Kombination, mit der 3. Sitzreihe im Family Pack kostet die AHK "nur" noch 500.- statt 800 CHF. Allerdings steht noch aus, wie und ob überhaupt wir den vorhandenen Träger (Originalzubehör, passt an einen E46) an den F46 bringen.
1x11 am Rennrad klingt nach dicke Wadeln. Ich habe die AHK weggelassen, für einmal im Jahr in den Urlaub fahren AHK +Träger zu ordern fand ich Quatsch. Entweder es passt meins stehend rein oder ich leihe halt. Testen kann ich das erst Anfang März. Also warten angesagt
ich hatte mir für meinen golfplus ein "paulchen" für die heckklappe bestellt, praktische sache, aber ich denke mal für den AT/GT wirds keine adapter geben, kann mir das bei dem riesigen spoiler an der heckklappe auch nicht vorstellen.
das ist eben der nachteil an einem fahrzeuggebundenen träger: meiner steht jetzt in der garage rum und ich muss jemand finden der ihn mir abkauft. (jemand interesse?)
vorher hatte ich einen träger für die anhängerkupplung (die war schon am auto dran), das ist im prinzip besser weil man den träger auf jeder kupplung benutzen kann und das fahrzeugmodell dabei egal ist. wenn man eh eine kupplung braucht ist das auf dauer die billigere lösung,
1x11 ist es zum Glück nicht... Das heisst heute Kompakt-Antrieb und ist dann 2x11 wobei der kleine Kranz sehr viel kleiner als der grosse ist - faktisch ist das der aktuelle und wohl leichtere Ersatz der 3-fach Antriebe.
Das mit dem Träger muss ich noch mit der Suchfunktion prüfen - evtl. lohnt sich ja ein eigener Beitrag dafür - mit der Diskussion passt das ja schon nicht mehr ganz zum Titel...
Nachdem sich jetzt ausgiebig über die Sitzvarianten ausgelassen wurde hier mal wieder was zum 218i Motor und zwar in Kombination mit der 6Stufen-Automatik. Ich hatte das Vergnügen diese im 218iA GT zu testen. Vorneweg muss ich schieben, dass ich täglich 60km einfache Strecke pendel und das zu 90% Autobahn.
Der Motor mit den 136 PS sind im Grunde mehr als ausreichend. Ich komme zwar vom 2.0D im alten X3, aber der 3 Zylinder Benziner geht richtig spritzig daher. Ok, wenn ich auf der AB zügig überholen will, dann schaltet er runter, im Diesel mache ich das übers Drehmoment - so what. In jedem Fall jeder der sagt auf der AB ist er zu zäh, dem muss ich sagen dem ist nicht so. Bis 160 würde ich sagen geht er sogar ziemlich flott. Allerdings bin ich eher der Typ der bei 120-130 den Tempomat reinhaut und entspannt dahingleitet. Bei 120 au der AB komme ich dann auch auf meiner Strecke auf 6,6L/100km, wohlgemerkt, der GT war nei mit 300km und es waren -4°C.
Die Automatik passt hervorragend. Schaltvorgänge sind außer beim Blick auf den Drehzahlmesser nicht wahrnehmbar. Wirklich Sahnestückchen. Ich habe auch keineswegs das Gefühl - wie ich es bisher in anderen Probefahrzeugen hatte - dass die Automatik irgendwie hektische Gangwechsel macht. Es passt immer zur Fahrsituation. Der Motor ist während der Fahrt sehr leise, außer im Stand und da auch nur bei geöffnetem Fenster hört man das 3Zylinder Tackern. Sobald man anfährt ist das weg. Bei einem kurzen Zwischenspurt klingt der Motor sogar sportlich/kernig. Ich finde es eine extrem gute Motor/Getriebe-Kombi.
Was mir nicht gefiel:
Es ist mir nicht möglich gewesen, egal wie ich das Lenkrad (Sportlederlenkrad) so einzustellen, dass ich das komplette Kombiinstrument sehen konnte. Entweder waren der Drehzahlmesser oben rechts abgeschnitten oder ich konnte die das Display mittig unten nicht einsehen. Beim M-Lenkrad sieht das wohl besser aus.
Klimaanlage zu weit unten angebracht - ist im X1 besser gelöst.
ich habe das gleiche auto und ich kann dem nur vollkommen zustimmen. der motor ist ein feines maschinchen, der sound wirklich kernig, die straßenlage fantastisch und die automatik erstklassig.
trotz des themas "zufriedenheit" (jaaaa ich weiß....) möchte ich an dieser stelle einen winzigen wermutstropfen einfügen: der raum fürs gaspedal ist für meine winterstiefel (größe 48) sehr eng, bei schräg vorm pedal aufgestelltem fuß bleibe ich gerne am bremspedal hängen. auch bei gerade vors pedal gestelltem fuss bleiben mir nur wenige millimeter. wie es aussieht falle ich aus den üblichen 95 prozent der normgrößen raus...
andererseits: mit dem AT bietet mir BMW ein auto in dem ich nicht halb liegen muss um unters dach zu passen :-)
ein grund für meinen wechsel zu BMW
Zitat:
@Larousse schrieb am 22. Januar 2016 um 10:34:59 Uhr:
...
Beim M-Lenkrad sieht das wohl besser aus.
Bei mir auch nicht.
Zitat:
Klimaanlage zu weit unten angebracht - ist im X1 besser gelöst.
Volle Zustimmung. Dieses Herumgefinger um den Wählhebel herum ist schon leicht dämlich.
Für Frauen mit langen Fingernägeln sind die Tasten sogar richtig schlecht zu bedienen.
Grüße!
Dem kann man nicht mehr viel zufügen,denn ich finde den Motor super und zur Ablesbarkeit der Armaturen, ich bin 175 klein und komme gut zurecht. Gebe aber zu, dass ich lange für die Einstellung des Sitzes gebraucht habe.
ich hab auf dem heimweg grad eben auf freier strecke mal kickdown bei 50 kmh ausgangsgeschwindigkeit gemacht (ortsausgang). ein herzhafter tritt aufs gas und..... booooaaaah!! zieht!! die!! kiste!! ab!!!!
und da meckern leute am 218i rum. ist mir absolut unverständlich. was für ein motor!
Zitat:
@buggeliger schrieb am 24. Januar 2016 um 00:42:21 Uhr:
ich hab auf dem heimweg grad eben auf freier strecke mal kickdown bei 50 kmh ausgangsgeschwindigkeit gemacht (ortsausgang). ein herzhafter tritt aufs gas und..... booooaaaah!! zieht!! die!! kiste!! ab!!!!
und da meckern leute am 218i rum. ist mir absolut unverständlich. was für ein motor!
Junge, Junge, buggeliger. Mit was bist du bloß vorher unterwegs gewesen, dass dich jetzt die Beschleunigung von einem Auto mit 136 PS so beeindruckt?
corolla diesel 90 ps und golfplus 122 ps. das sind nicht viele ps unterschied aber der 218i zieht echt deutlich besser ab. wahrscheinlich liegt es daran dass dessen drehmoment deutlich früher einsetzt. vielleicht auch eine andere abstufung der automatik. jedenfalls schiebt er gut an.