Zufriedene Besitzer des 1.4 TSI 150/160 PS ?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Tiguaner,

ich fahre nun seit knapp 1 1/2 Jahren einen Tiguan 1.4 TSI 150 PS 2WD und bin nun bei 14.000km angelangt. Bisher hatte ich keine Probleme, abgesehen vom bekannten Wasserpumpen-Quitschen.
Da ich von meinem Nachbar erfuhr, dass sein Tiguan bei knapp 30.000km einen Motorschaden erlitt mit folglichen kompletten Motoraustausch, fing ich an mich im Internet genauer bezüglich des 1.4er TSI zu informieren. Über Motorschäden lese ich hier und auch in anderen Foren en masse.

Darum wollte ich mal fragen, wer denn mit seinem 1.4 TSI bisher gar keine Probleme hatte und wie viele Kilometer auf dem Tacho sind.

Ich danke euch für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Stimmt. Diese Downsizing- Geschichten gehen alle kaputt, alle! Ratz- bum sind´se explodiert!
Endlich mal einer der beweisen wird, dass Diesel auch für Kurzstrecken besser sind!

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Ab wann diese Optimierung zuviel ist, kann ich leider nicht beurteilen.

Ich glaube, das kann man auch nicht (so einfach) beantworten.

Wenn überhaupt eine Antwort möglich ist, dann mit Hilfe einer Kristallkugel und auch dann nur für den Einzelfall im Nachhinein...

Verweigern kann man diese Optimierung eh nicht, denn sie ist ja Teil des Fortschritts. Auch werden immer wieder mal andere Materialien eingesetzt, die ältere Nachteile wieder abfangen usw...

Daher halte ich es für mich so:

Nicht immer an der vordersten Front der Optimierung mitmachen, lieber warten, bis es sich etwas durchgesetzt hat und die ersten Kinderkrankheiten behoben sind.

Also nach Passat (122PS), Tiguan (122PS), Golf (122PS) und Polo GTI (180PS) wäre das der fünfte 1,4 Liter TSI Motor den ich fahre. Bisher hatte ich noch keine Probleme mit den Motoren. Und bin mir auch sicher, dass der 160 PS TSI Motor im Tiguan für mich eine ausreichende Standfestigkeit aufweist. Fahre die Wagen eh nie länger als 2 Jahre - danach ist es mir eh egal, wie lange der Wagen hält.

Bin halt nur am Nachdenken, ob der 2,0 TSI bzgl. Durchzug mir mehr Spaß macht (der mit 210 PS ist mir zu teuer bzw. über meiner Schmerzgrenze). Der 122 PS Tiguan machte mir garkeinen Spaß, so dass ich den schon nach 5 Monaten wieder verkauft habe. Nur wenn ich den neuen Tiguan jetzt wieder so kurz fahre - macht meine Frau mir die Hölle heiß.

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater



Zitat:

[

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater



Zitat:

Original geschrieben von Mic0570


Für mich ist ein kleiner SUV schlichtweg die coolere und bessere Alternative zum Golf- oder Passat Variant...
denn der billigeren Konkurrenz fehlt etwas der Coolness-Faktor.
Der Kia Sportage z.B. ist zum Kaufen ein cooles Auto. 7 Jahre Garantie, dann verkaufst Du nach 5-6 Jahren wieder, wunderbar. Der 2.0 TD kommt auf 32.000 € mit Allrad und annähernd Vollausstattung und Du bekommst fast 20% Rabatt z.Zt. (z.B. meinauto.de). Ein vergleichbar ausgestatteter Tiguan kommt dir locker 6000 € teurer. Aber leasen lohnt nicht, da knickt der preisliche Vorteil völlig ein, wie bei allen "Asiaten" (obwohl der Sportage eigentlich ein Wessi ist, von einem deutschen Ex-VW`ler designed und in der Slowakei hergestellt). Ne ich bin schon froh über den hochwertigen Dauer-Test-Sieger Tiguan🙂 Im Detail wird beim Sportage an allen Ecken und Enden gespart was man aber erst auf dem 2. Blick sieht.
Gruß

Soweit ich weiß, ist ein Tiguan oder auch Q3 garnicht so viel teurer am Ende als zB auch ein Dacia Duster, denn bei diesen "Billigmodellen" zahlt man zwischendurch mehr an höhere Steuer, mehr Verbrauch, höherer Wertverlust, teils höhere Wartungskosten etc.

die Schwacke hat ja mal sowas ausgerechnet

das was an Aufpreis übrig bleibt ist es dann auch Wert

obwohl trotzdem ein Q3 oder Tiguan am Ende teurer sein wird, weil man den meist doch mit viel mehr Ausstattung vollpackt, die man sonst bei den anderen garnicht bekommt 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Soweit ich weiß, ist ein Tiguan oder auch Q3 garnicht so viel teurer am Ende als zB auch ein Dacia Duster, denn bei diesen "Billigmodellen" zahlt man zwischendurch mehr an höhere Steuer, mehr Verbrauch, höherer Wertverlust, teils höhere Wartungskosten etc.

die Schwacke hat ja mal sowas ausgerechnet

das was an Aufpreis übrig bleibt ist es dann auch Wert

obwohl trotzdem ein Q3 oder Tiguan am Ende teurer sein wird, weil man den meist doch mit viel mehr Ausstattung vollpackt, die man sonst bei den anderen garnicht bekommt 😉

Jaja das stimmt (Letzteres), aber ein Duster 110 PS Diesel Allrad in der besten Ausstattung die zu haben ist, kostet keine 20.000 €, das weißt schon oder? Und der billigste Q3, 140 PS Diesel mit Allrad kommt dir in einer vergleichbaren Ausstattung (wenn man das überhaupt so sagen kann, der Duster ist im Innenraum schon sehr sehr spartanisch) auf gut 35.000 €.

Der Q3 ist im übrigen nochmals deutlich teurer als der Tiger weil es - bis jetzt - überhaupt keine Ausstattungslinien oder -Pakete gibt, d.h. wenn Du nur etwas anspruchsvoll bist und ein halbwegs modern ausgestattetes Auto möchtest mit Navi usw. bist du schon beim 2WD bei knapp 40.000 €! Im Grundpreis hat der nicht mal kleine Alufelgen drin, nichts.🙁

Gruß.

Zitat:

Q3 kaum teurer als Duster



Natürlich geht es auch etwas günstiger. Für den Dacia Duster dCi 110 FAP errechnet Schwacke Betriebskosten von immerhin noch 40,52 Cent pro Kilometer. Erstaunlich viel für das relativ preiswerte Fahrzeug: Ein Audi Q3 mit Zweiliter-TDI-Motor koste zwar in der Anschaffung 12.000 Euro mehr, die Betriebskosten liegen am Ende aber nur 5,5 Cent über dem Dacia. Ein vergleichbar motorisierter VW Tiguan ist Schwacke zufolge in der Realität die teurere Alternative zum Q3: Sein Kilometerpreis liegt mit 51,13 Cent rund fünf Cent über dem Audi.

Wenn man die 30PS mehr und die Mehrausstattung usw. mit rein rechnet, sind die 5 Cent/Km wohl mehr als gerechtfertigt...

Fazit, wer sparen will, kauft keinen SUV, auch nicht Mini - SUV, dafür ist das Spaßmobil zu teuer 😉

Zitat:

Original geschrieben von BankHase



Bin halt nur am Nachdenken, ob der 2,0 TSI bzgl. Durchzug mir mehr Spaß macht (der mit 210 PS ist mir zu teuer bzw. über meiner Schmerzgrenze). Der 122 PS Tiguan machte mir garkeinen Spaß, so dass ich den schon nach 5 Monaten wieder verkauft habe. Nur wenn ich den neuen Tiguan jetzt wieder so kurz fahre - macht meine Frau mir die Hölle heiß.

Also ich fahre den 2.0TFSI mit 180PS und der Motor ist BOMBE 😁 sehr flott, super Durchzug und der Verbrauch geht auch mit 8-10 Liter je nach Fahrweise. Auf der Autobahn mit höheren Geschwindigkeiten wirst Du mit dem 2.0 TFSI gleich bzw. weniger verbrauchen als mit den kleinen 1.4 TFSI.

Den 1.4TFSI ist gut, aber auch nur bis 122PS ... danach fehlt halt der Hubraum, vor allem bei SUVs sollte man schon zum 2 Liter Motörchen greifen.

Zitat:

Original geschrieben von BankHase


Also nach Passat (122PS), Tiguan (122PS), Golf (122PS) und Polo GTI (180PS) wäre das der fünfte 1,4 Liter TSI Motor den ich fahre. Bisher hatte ich noch keine Probleme mit den Motoren. Und bin mir auch sicher, dass der 160 PS TSI Motor im Tiguan für mich eine ausreichende Standfestigkeit aufweist. Fahre die Wagen eh nie länger als 2 Jahre - danach ist es mir eh egal, wie lange der Wagen hält.

Bin halt nur am Nachdenken, ob der 2,0 TSI bzgl. Durchzug mir mehr Spaß macht (der mit 210 PS ist mir zu teuer bzw. über meiner Schmerzgrenze). Der 122 PS Tiguan machte mir garkeinen Spaß, so dass ich den schon nach 5 Monaten wieder verkauft habe. Nur wenn ich den neuen Tiguan jetzt wieder so kurz fahre - macht meine Frau mir die Hölle heiß.

Moin,

ich kann Dir nur beipflichten. Nach 2 x1.8 TFSI von Audi habe ich mir jetzt den 1.4 TSI 160 PS bestellt, den ich am 27.o2. 😁 in WOB in Empfang nehmen darf. Ich bin den 122 PS Tiguan zur Probe gefahren und auch diese Woche wurde mir der 122 PS Tiger vom 🙂 zur Verfühgung gestellt. Mein Fazit: Die Leistung ist für das Auto nicht ausreichend!!! Vielleicht für Rentner 😉😉😉

Der 160 PS Motor dreht schön von unten, was man(n) ja sonst nur vom Diesel kennt. Die 2 Litermaschiene gibt es leider nur in Verbindung mit 4wd, und wie schon hier mehrfach beschrieben, benötigen viele den einfach nicht. Auch zieht der Allrad sicher mehr Sprit! Also, bei Tiger/Benzin-Kombi= mind. 160 PS !

Gruß aus der Grafschaft!

Zitat:

Original geschrieben von Mic0570


...aber ein Duster 110 PS Diesel Allrad in der besten Ausstattung die zu haben ist, kostet keine 20.000 €, das weißt schon oder?

Dass ein Duster in bester Ausstattung aber von der Haptik und von der Ausstattung in allen Details dramatisch unterhalb des Tigers liegt, weißt Du schon, oder? 😉

Das ist mir klar. Nichts anderes habe ich oben geschrieben. Aber auch wenn vielleicht die Betriebskosten + Wertverlust eines Dusters tatsächlich nur knapp unter denen eines Tigers oder Q3 liegen so ist es doch so dass man die fast 40.000 € oder wie auch immer für den Tiger/Q3 erst mal haben muß oder finanzieren muß. Naja und bei Leasing ist wieder alles ganz anders, da spielt dann auch für jeden einzelnen eine Rolle wär das Leasing zahlt. Und dann nicht zu vergessen die steuerliche 1% Regelung (1% des Listenpreises des Fahrzeuges muß vom Arbeitnehmer der das Fahrzeig vom Arbeitgeber bekommt versteuert werden, Monat für Monat).

Das sind dann wieder die Sonderfälle.... übliche Rabatte schmälern da sogar noch die Differenz und ob zB ein günstiger Neuwagenfinanzierungszins auf diese Differenz noch den Braten fett macht, bezweifle ich.

Zitat:

Original geschrieben von Mic0570


Das ist mir klar. Nichts anderes habe ich oben geschrieben.

Dann solltest Du auch nicht unzulässig vergleichen.

Wenn Du ein billiges Auto haben willst, das in allen Details innen wie außen wirkt, dann ist der Duster zu empfehlen, willst Du aber hochwertigeres Material, einen kräftigeren Motor, mehr und bessere Ausstattung, dann musst Du halt mehr zahlen. Also darfst Du dies nicht in Relation setzen. Entscheidend ist doch, auf was

Du

Wert legst. Danach entscheidet sich, was für Autos in Dein Portfolio passen.

Von daher verstehe ich Deinen Einwand mit einem Billigauto und dem Vergleich dazu nicht so wirklich.

Schön wäre, wenn die Moderatoren den Titel ändern könnten, z.B. auf
"Sturm im Wasserglas".

Mit dem ursprünglichen Thema hat inzwischen mehr als die Hälfte dieses Strangs leider nichts mehr zu tun. 😕

Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996



Zitat:

Original geschrieben von BankHase



Bin halt nur am Nachdenken, ob der 2,0 TSI bzgl. Durchzug mir mehr Spaß macht (der mit 210 PS ist mir zu teuer bzw. über meiner Schmerzgrenze). Der 122 PS Tiguan machte mir garkeinen Spaß, so dass ich den schon nach 5 Monaten wieder verkauft habe. Nur wenn ich den neuen Tiguan jetzt wieder so kurz fahre - macht meine Frau mir die Hölle heiß.
Also ich fahre den 2.0TFSI mit 180PS und der Motor ist BOMBE 😁 sehr flott, super Durchzug und der Verbrauch geht auch mit 8-10 Liter je nach Fahrweise. Auf der Autobahn mit höheren Geschwindigkeiten wirst Du mit dem 2.0 TFSI gleich bzw. weniger verbrauchen als mit den kleinen 1.4 TFSI.

Den 1.4TFSI ist gut, aber auch nur bis 122PS ... danach fehlt halt der Hubraum, vor allem bei SUVs sollte man schon zum 2 Liter Motörchen greifen.

Danke. Hab heute mal meinen Händler kontaktiert, dass der den Motor in den 2,0 TSI mit 180 PS umändert, sofern das die Lieferzeit nicht verlängert. Bin mal gespannt ob das funktioniert.

Hab die Sorge, dass ich mich sehr ärgere wenn der 160er meinen Erwartungen nicht entspricht.

Zitat:

Original geschrieben von BankHase


Danke. Hab heute mal meinen Händler kontaktiert, dass der den Motor in den 2,0 TSI mit 180 PS umändert, sofern das die Lieferzeit nicht verlängert. Bin mal gespannt ob das funktioniert.
Hab die Sorge, dass ich mich sehr ärgere wenn der 160er meinen Erwartungen nicht entspricht.

Du wirst es NICHT bereuen 😉 ... 20 PS sowie 0,6 Liter Hubraum mehr sind deutlich spürbar. Und beim Verbrauch wirst Du vielleicht in der Stadt knapp nen Liter mehr verbrauchen, aber auf der Autobahn tun sich die beiden nichts und je flotter Du unterwegs bist desto weniger wird der 2.0 TFSI im gegensatz zum 1.4 TFSI verbrauchen.

Und auch beim Beschleunigen von 80-140km/h ist der 2 Liter Tiger besser ... der Durchzug ist halt Klasse bei dem Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen