Zufriedene Besitzer des 1.4 TSI 150/160 PS ?
Hallo Tiguaner,
ich fahre nun seit knapp 1 1/2 Jahren einen Tiguan 1.4 TSI 150 PS 2WD und bin nun bei 14.000km angelangt. Bisher hatte ich keine Probleme, abgesehen vom bekannten Wasserpumpen-Quitschen.
Da ich von meinem Nachbar erfuhr, dass sein Tiguan bei knapp 30.000km einen Motorschaden erlitt mit folglichen kompletten Motoraustausch, fing ich an mich im Internet genauer bezüglich des 1.4er TSI zu informieren. Über Motorschäden lese ich hier und auch in anderen Foren en masse.
Darum wollte ich mal fragen, wer denn mit seinem 1.4 TSI bisher gar keine Probleme hatte und wie viele Kilometer auf dem Tacho sind.
Ich danke euch für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Stimmt. Diese Downsizing- Geschichten gehen alle kaputt, alle! Ratz- bum sind´se explodiert!
Endlich mal einer der beweisen wird, dass Diesel auch für Kurzstrecken besser sind!
135 Antworten
hat einer von euch schon den 1,4 TSI 160PS Frontantrieb und den 2,0 TSI 180 PS 4Motion Schalter gefahren und kann mir sagen, ob der sich subjektiv deutlich besser anfühlt?
Bin noch immer am überlegen, ob ich nicht auf den 2,0 TSI umbestellen soll.
Mein Freundlicher konnte mir keinen 2,0 TSI als Schalter zur Probefahrt besorgen.
Eben und wenn Dieselfahrer das Wort Drehmoment hören werden sie ganz geil 😎
Oder umgekehrt: Fühlen sich angegriffen bzw. angesprochen wenn einer sich mal traut was gegen die teuren Diesels zu sagen (und ja auch Diesel haben Nachteile und ja nicht jeder liebt Diesel) und bilden sich ein jeder der keinen Diesel bestellt hat nur einen Fehler gemacht oder kein Geld.🙄
Zitat:
Original geschrieben von BankHase
hat einer von euch schon den 1,4 TSI 160PS Frontantrieb und den 2,0 TSI 180 PS 4Motion Schalter gefahren und kann mir sagen, ob der sich subjektiv deutlich besser anfühlt?
Bin noch immer am überlegen, ob ich nicht auf den 2,0 TSI umbestellen soll.
Mein Freundlicher konnte mir keinen 2,0 TSI als Schalter zur Probefahrt besorgen.
Meine ganz persönliche Meinung: Der Unterschied zwischen den 180PS und den 160PS ist v.a. einer: Der deutliche Mehrverbrauch. Wenn dann gleich den 210PS. Der verbraucht nämlich auch nicht mehr und die 50PS Mehrleistung sollte man wirklich merken. Somit ist der 210PS viel effizienter. Ich denke mal dass der 180PS ziemlich selten bestellt wird aus genau diesen Gründen und es deshalb auch schwer sein wird ihn Probe zu fahren..oder jemanden zu finden der Erfahrung mit beiden im Vergleich hat. Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Mic0570
Eben und wenn Dieselfahrer das Wort Drehmoment hören werden sie ganz geil 😎... (und folgend)
Du kannst nicht von Deinen Vorurteilen lassen, richtig?
Kennst Du eigentlich die Vor- und Nachteile von Drehmoment?
Da Du damit angefangen hast, erläutere das doch mal in aller Ausführlichkeit. 😉
Tankst Du eigentlich immer noch den alten verbleiten Sprit?
Verrate mir doch mal bitte, wo Du das Zeug noch geliefert bekommst? Ich meine, dieses neue Zeug ist doch nichts für echte Benzinfans.
ThnwkAch, da gehst Du mit der Zeit? Warum nicht bei Deinen anderen Ansichten?
Man, komme mal wieder runter, Du redest Dich ja um Kopf und Kragen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Mic0570
Meine ganz persönliche Meinung: Der Unterschied zwischen den 180PS und den 160PS ist v.a. einer: Der deutliche Mehrverbrauch. Wenn dann gleich den 210PS. Der verbraucht nämlich auch nicht mehr...
Ah, jetzt ja, 20 PS verbraucht deutlich mehr, 50 PS mehr aber fast nichts mehr.
Sorry, das ist Bullshit:
Wenn Du einen kräftigeren Motor sanft behandelst, dann ist der Mehrverbrauch sehr gering.
Der Nachteil: Die Karre kostet mehr in Versicherung und (je nach Hubraum ) auch mehr in der Versicherung aber i.d.R. fast nichts mehr an Sprit.
Vorteil: Du hast dramatisch mehr Reserven für Volllast und Überholsprints auf der Autobahn.
Ähnliche Themen
Hallo Michael,
lass‘ man gut sein jetzt. Ich wollte nur Deine Behauptung widerlegen, Drehmoment sei typisch deutsches Geplappere. 🙄 Ich habe oben die Gründe dargelegt, weshalb ich einen TDI fahre und gleichzeitig auch eingeräumt, dass ich unter anderen Umständen auch einen Benziner fahren würde.
Im allgemeinen ist es so, dass eher die Diesel von den Benzin-Freaks schlecht geredet werden, als umgekehrt. Ich weiß nicht, ob Du den Autogasthread verfolgt hast, wenn nicht, dann lies Dir mal das durch. Derartige Intoleranz muss ich wohl nicht weiter kommentieren. 🙁
Zitat:
Ah, jetzt ja, 20 PS verbraucht deutlich mehr, 50 PS mehr aber fast nichts mehr.
Sorry, das ist Bullshit:
Wenn Du einen kräftigeren Motor sanft behandelst, dann ist der Mehrverbrauch sehr gering.
Der Nachteil: Die Karre kostet mehr in Versicherung und (je nach Hubraum ) auch mehr in der Versicherung aber i.d.R. fast nichts mehr an Sprit.
Vorteil: Du hast dramatisch mehr Reserven für Volllast und Überholsprints auf der Autobahn.
Sag mal lieber Beichtvater, warum bist Du eigentlich so agressiv 😕
Ich habe gemeint - und das sind nun mal ganz normale Fakten- dass der 180PS TSI denselben DIN-Verbrauch hat wie der 210PS TSI, der Sprung im Verbrauch vom 160PS TSI auf den 180PS (bzw. beide) aber hingegen schon deutlich ist. Deshalb ist eben meine Meinung: Wenn nicht den 160PS dann lieber gleich den 210PS anstatt den 180PS. Das ist alles. Und natürlich bläst ein 2.0 Liter mehr weg als ein 1.4 Liter, egal wie Du fährst. Das hat alleine schon physikalische Ursachen weißt Du 😉 Oder meinst Du VW hat aus Spaß an der Freud die "kleinhubrigen" Motoren entwickelt?
Zitat:
Und natürlich bläst ein 2.0 Liter mehr weg als ein 1.4 Liter, egal wie Du fährst.
Das ist nicht ganz richtig, aber einer bestimmten Lastanforderung fährt sich der Motor mit mehr Hubraum sparsamer, auch unabhängig von der Leistung, aber ich gebe zu, genau in dem Fall muss das schon ganz viel Last und Drehzahl sein, die man meist im Alltag nicht erfahren kann. Aber mal als Beispiel fährt der 2l TDI im Golf ab 120km/h sparsamer als der 1,6l TDI ... (Quelle ADAC Autotest), als Stütze der These auch siehe Ford Focus MK3 Diesel beim ADAC Autotest, 2l Diesel beim Autobahnverbrauch sparsamer als 1,6l Diesel... leider gibt das die Papierverbrauchsnorm nicht wieder und lässt so manches Auto in die falsche Richtung optimieren...
Und zum Thema Diesel und Drehmoment, dank TSI gilt das jetzt auch für Benziner 😛
Aggressiv? Wie kommst Du denn auf das schmale Brett?
Nur, weil ich Deine Argumentation nicht blind abnicke und einen hanebüchenden Teil dessen hinterfrage und salopp als Bullshit bezeichnete?
Man, bist Du empfindlich. Hauptsache, Du kannst zwar nicht einstecken aber austeilen...
Zitat:
Original geschrieben von Mic0570
Und natürlich bläst ein 2.0 Liter mehr weg als ein 1.4 Liter, egal wie Du fährst. Das hat alleine schon physikalische Ursachen weißt Du 😉 Oder meinst Du VW hat aus Spaß an der Freud die "kleinhubrigen" Motoren entwickelt?
Ne, das ist ein wenig zu einfach dargestellt. Ich kenne die Downsizing-Argumente Pro und Contra. Ab gesehen davon, dass das Material einfach mehr leidet und damit die Standfestigkeit des Motors nicht so hoch ist, wie bei einem größervolumigen Motor ist es ein erheblicher Unterschied, die Karre auf dem Prüfstand mit exakt der vorgeschriebenen Geschwindigkeit laufen zu lassen oder doch dynamisch mit wechselnden Geschwindigkeiten mit dem Verkehr mitzuschwimmen.
Wenn der Motor am oberen Ende seiner Leistungsreserven ankommt, dann wird er nun mal zum Säufer, egal, wie groß- oder kleinvolumig die Karre ist. Der große hat nun mal mehr Reserven und damit fährst Du bei vergleichbarer Fahrweise zu einem "downgesizten" Motor nicht so lange und dicht am oberen Anschlag. Ergo hast Du einen geringeren Spritverbrauch in der Praxis als mit einem kleinvolumigen...
Eine meiner Praxiserfahrungen:
1x Düsseldorf-Aachen mit einem Leih-Lupo mit 5-ltr-Super-Maschine. Ich fuhr konstant Bleifuß, um auch nur einigermaßen pünktlich anzukommen. Verbrauch 15(!)ltr/100km.
Anderes Mal mit einem Megane mit 2-Ltr-Super-Maschine von Ruhrpott nach Baden-Baden. Ähnliche Geschwindigkeit, ähnliches Fahrprofil, aber eben kein Bleifuß. Verbrauch: 8,kleines ltr/100 km.
Soweit zu kleiner Motor hat per Definition sparsamer zu sein...
Vieles an den Downsizing-Modellen ist leider Augenwischerei und ein Modetrend. Teils auch von ganz oben so angeordnet, um gesellschaftkonform zu handeln. Ich sage nur theoretischer Flottenverbrauch und die damit gekoppelten "Strafzahlungen". Angeordnet von der EU. Wie auch nun immer klarer nachgewiesen wird, dass dieser EU-erzwungene Öko-Bio-Sprit weniger Öko ist, als der Erdölsprit...
Zurück zum Thema Downsizing:
Wenn man plant, die Karre ein paar Jahre länger zu fahren, da der Motor doch deutlichen Mehrbelastungen ausgesetzt ist, sollte man diesen Trend doch gründlich überdenken. Eines der Stichworte dazu: Materialermüdung. 😉
Auch das sind Fakten. 😉
@Beichtvater
ansich guter Text, kann ich so zustimmen, nur die Haltbarkeitsverkürzung aufgrund Hubraumverkleinerung halte ich für ein Märchen
Konstruktionstechnisch sehe ich da eher weniger Probleme, es ist ja nur der Hubraum kleiner und nicht auch Auslegung von Kurbelwelle etc., einzig das Reparaturkostenrisiko von Downsizingturbomotoren gegenüber Saugern ist natürlich wesentlich höher und wird aufgrund der wirtschaftlichkeitsfrage natürlich irgendwann die Haltbarkeit in dem Sinne schmälern, aber wohl eher nicht weil das Ding ein höheres Hubraum/Leistungsverhältnis hat
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
...nur die Haltbarkeitsverkürzung aufgrund Hubraumverkleinerung halte ich für ein MärchenKonstruktionstechnisch sehe ich da eher weniger Probleme, es ist ja nur der Hubraum kleiner und nicht auch Auslegung von Kurbelwelle etc....
Genau da sehe ich das Problem: Bei gleichem Hubraum werden aufgrund der höheren Leistung größere Drücke aufgebaut, die Zylinderwand wird ebenso mehr belastet, wie auch Kolben und Ventile. Dazu kommt, dass die Bauteile immer filigraner werden udn damit immer weniger Reserven zu den alten massiveren Bauteilen aufweisen. Sie sind auch da auf Leichtigkeit getrimmt und dadurch immer weniger Material verwendet. Rein theoretisch werden die entstehenden Kräfte so gut wie möglich verteilt aber es ist immer noch was anderes, als eine massivere Bauweise. Wie man sich dabei mal eben vertun kann, hat Airbus gerade mal wieder unter Beweis gestellt weil ein paar Träger zu weit optimiert wurden...
Gerade bei kleinen Bauformen der Motoren ist ja auch immer mehr Technik auf immer kleinerem Raum untergebracht und die Motoren für kleinere Verbräuche immer weiter materiell abgespeckt.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
natürlich irgendwann die Haltbarkeit in dem Sinne schmälern, aber wohl eher nicht weil das Ding ein höheres Hubraum/Leistungsverhältnis hat
Einfaches Gegenbeispiel: Warum dicke Schrauben nehmen, wenn die Kräfte größer werden. Warum keine M3 an den Rädern nutzen?
Es ist doch nur ein wenig mehr Drehmoment beim Festziehen und wenig mehr Scherkräfte beim fahren...
Die Antwort liegt ja auf der Hand.
Na dann diskutiert mal schön weiter hier. Ich bin Nutzer und Fahrer, kein Ingenieur und kein Kfz-Mechaniker. Und verkürzte Haltbarkeit/Reparaturanfälligkeit später - wenn dem wirklich so sein sollte - ist mir auch Schnuppe, weil meiner Geschäftsleasing ist. Kaufen würde ich einen Tiguan vermutlich wohl eher sowieso nicht weil er im Vergleich zur (ausländischen) Konkurrenz zu teuer ist..höchstens mit Riesenrabatt😉
Zitat:
Original geschrieben von Mic0570
Na dann diskutiert mal schön weiter hier. Ich bin Nutzer und Fahrer, kein Ingenieur und kein Kfz-Mechaniker.
Aha, also wirklich Laie(gut, bei den bisherigen Aussagen nicht anders zu erwarten) und wenn es konkreter wird, wirst du etwas schnippisch. Schade!
Zitat:
Original geschrieben von Mic0570
... ist mir auch Schnuppe, weil meiner Geschäftsleasing ist.
Dann darfst Du auch nicht mit Anschaffungspreisen für bestimmte Ausstattungen argumentieren sondern musst es relativ auf die Leasingraten bzw Deinen monatlichen 1%-Anteil herunterbrechen. 😉
BtW: Bekommst Du diese 1%-Kosten vom Arbeitgeber gutgeschrieben?
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Genau da sehe ich das Problem: Bei gleichem Hubraum werden aufgrund der höheren Leistung größere Drücke aufgebaut, die Zylinderwand wird ebenso mehr belastet, wie auch Kolben und Ventile. Dazu kommt, dass die Bauteile immer filigraner werden udn damit immer weniger Reserven zu den alten massiveren Bauteilen aufweisen. Sie sind auch da auf Leichtigkeit getrimmt und dadurch immer weniger Material verwendet. Rein theoretisch werden die entstehenden Kräfte so gut wie möglich verteilt aber es ist immer noch was anderes, als eine massivere Bauweise. Wie man sich dabei mal eben vertun kann, hat Airbus gerade mal wieder unter Beweis gestellt weil ein paar Träger zu weit optimiert wurden...Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
...nur die Haltbarkeitsverkürzung aufgrund Hubraumverkleinerung halte ich für ein MärchenKonstruktionstechnisch sehe ich da eher weniger Probleme, es ist ja nur der Hubraum kleiner und nicht auch Auslegung von Kurbelwelle etc....
Gerade bei kleinen Bauformen der Motoren ist ja auch immer mehr Technik auf immer kleinerem Raum untergebracht und die Motoren für kleinere Verbräuche immer weiter materiell abgespeckt.
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Einfaches Gegenbeispiel: Warum dicke Schrauben nehmen, wenn die Kräfte größer werden. Warum keine M3 an den Rädern nutzen?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
natürlich irgendwann die Haltbarkeit in dem Sinne schmälern, aber wohl eher nicht weil das Ding ein höheres Hubraum/Leistungsverhältnis hat
Es ist doch nur ein wenig mehr Drehmoment beim Festziehen und wenig mehr Scherkräfte beim fahren...
Die Antwort liegt ja auf der Hand.
Gut, sehe ich ein, aber eine solche Tendenz gibt es ja auch schon lange, auch werden Motoren da optimiert, ohne Downsizing durchzuführen(zb der 1,4l Sauger Motor in unserem Polo). In gewissen Grenzen akzeptiere ich das sogar und nutze gerne auch die Vorteile.
Ab wann diese Optimierung zuviel ist, kann ich leider nicht beurteilen.
Zitat:
Original geschrieben von Mic0570
Kaufen würde ich einen Tiguan vermutlich wohl eher sowieso nicht weil er im Vergleich zur (ausländischen) Konkurrenz zu teuer ist...
Dann darfst Du aber im Vorfeld nicht argumentieren wie hier:
Zitat:
Original geschrieben von Mic0570
Für mich ist ein kleiner SUV schlichtweg die coolere und bessere Alternative zum Golf- oder Passat Variant...
denn der billigeren Konkurrenz fehlt etwas der Coolness-Faktor.