Zufriedene Besitzer des 1.4 TSI 150/160 PS ?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Tiguaner,

ich fahre nun seit knapp 1 1/2 Jahren einen Tiguan 1.4 TSI 150 PS 2WD und bin nun bei 14.000km angelangt. Bisher hatte ich keine Probleme, abgesehen vom bekannten Wasserpumpen-Quitschen.
Da ich von meinem Nachbar erfuhr, dass sein Tiguan bei knapp 30.000km einen Motorschaden erlitt mit folglichen kompletten Motoraustausch, fing ich an mich im Internet genauer bezüglich des 1.4er TSI zu informieren. Über Motorschäden lese ich hier und auch in anderen Foren en masse.

Darum wollte ich mal fragen, wer denn mit seinem 1.4 TSI bisher gar keine Probleme hatte und wie viele Kilometer auf dem Tacho sind.

Ich danke euch für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Stimmt. Diese Downsizing- Geschichten gehen alle kaputt, alle! Ratz- bum sind´se explodiert!
Endlich mal einer der beweisen wird, dass Diesel auch für Kurzstrecken besser sind!

135 weitere Antworten
135 Antworten

Naja mal schnell so vom 1.4 TSI BM auf den 2.0 TSI 4M upzugraden ist ja auch mit erheblichen Mehrkosten verbunden und nicht so als würde man andere Felgen bestellen. Ca. 3000.- € Mehrpreis plus höhere Versicherung plus höhere Steuer plus höherer Verbrauch. Um noch mal auf einige Vorredner zurückzukommen: Einen Mehrverbrauch im DIN Drittelmix von 1,7 Liter (6,7 zu 8,4) kann man sich auch schönreden😉😛. Ich z.B. fahr ca. 60% Stadt und 40% Stadtautobahn (70-120 km/h Limit) im Alltagsverkehr, dazu kommt im Schnitt vielleicht 1 Fahrt/Monat auf der BAB. Ich würde das schon deutlich merken, Monat für Monat. Das Mehrgeld (wenn ich es denn hätte) würde ich dann lieber in einen Diesel stecken oder in eine andere Marke (Audi). Nicht schimpfen, ist nur mein persönlicher Comment, möchte niemanden vor dem Kopf stoßen, es geht ja hier ums "Talken".🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mic0570


Das Mehrgeld (wenn ich es denn hätte) würde ich dann lieber in einen Diesel stecken oder in eine andere Marke (Audi). Nicht schimpfen, ist nur mein persönlicher Comment, möchte niemanden vor dem Kopf stoßen, es geht ja hier ums "Talken".🙂

Woher denn dieser Sinneswandel? 😕😁

Zitat:

Gruß, Michael
Bekennender TSI/TFSI-Fan
Und nein ich will keinen Diesel und rede mir das nicht schön bzw. mir den Diesel nicht schlecht. Ich will einfach keinen, vorallem nicht bei einem Mehrpreis/Mehrkosten für mich bei vergleichbaren Fahrleistungen.

Das ist kein Sinneswandel. Ich für mich bei rund 12000km/Jahr bevorzuge vor dem 140PS TDI BM nachwievor den 160PS TSI BM. Nur den 2.0er 4M mit 180PS finde ich nicht zeitgemäß und insgesamt gesehen zu teuer für die verhältnismäßig geringe Mehrleistung. Wenn 4M dann einen der beiden dafür zur Verfügung stehenden Diesel oder den sehr effizienten 210PS TSI Sportler.

Moin moin
Also unser neuer Flitzer hat nun knapp 4000Km gelaufen und ich bin von dem Motor begeistert .
Auch wir haben den 122 Ps probe gefahren und ich kann sagen es ist kein Vergleich.
Der unterschied beginnt schon beim Anfahren da er sich fast anfühlt wie ein Diesel.
Fast weil man hört ihn kaum und bei über 4000 U/min. gehts noch weiter ;-).
Was den Vergleich zum 2.0l 180Ps angeht macht er für mich wenig sinn, wenn man nicht vieleicht wieso mit dem Allradler liebeugelt.
40Nm und 20Ps mehr abzüglich des Mehrgewichtes von ca:150 Kg und der Verlustleistung des Allrades bei dem Aufpreis???
Wenn schon denn schon 211Ps!!
Mein Fazit als BM (Frontantrieb) ist der 160Ps Motor zu empfehlen.

Ähnliche Themen

Der 211PS Tiguan lohnt sicht nicht, weil er nur ab höheren Geschwindigkeiten einen Vorteil hat beim Durchzug ... unten rum ist er wie der 180PS Motor.

Der Aufpreis lohnt sich von 180 auf 211PS GAR NICHT. Ich will keine VMax-Rekorde mit dem Tiger brechen 😁 ... Von 122 & 160PS auf 2.0 TSI 180PS merkt und spürt man sofort. Weil mehr PS und Hubraum. Beim 211 zu 180 hat man nur die paar PS mehr, der Hubraum bleibt gleich.

Klar, wenn man mit dem Tiguan 20.000km im Jahr und mehr abspult, dann würde ich jederzeit zum Diesel greifen. Aber ich fahr damit max. 15.000km im Jahr und der Sound vom Benziner ist geiler und der Motor leiser.

Zitat:

Original geschrieben von Mic0570


Naja mal schnell so vom 1.4 TSI BM auf den 2.0 TSI 4M upzugraden ist ja auch mit erheblichen Mehrkosten verbunden und nicht so als würde man andere Felgen bestellen. Ca. 3000.- € Mehrpreis plus höhere Versicherung plus höhere Steuer plus höherer Verbrauch. Um noch mal auf einige Vorredner zurückzukommen: Einen Mehrverbrauch im DIN Drittelmix von 1,7 Liter (6,7 zu 8,4) kann man sich auch schönreden😉😛. Ich z.B. fahr ca. 60% Stadt und 40% Stadtautobahn (70-120 km/h Limit) im Alltagsverkehr, dazu kommt im Schnitt vielleicht 1 Fahrt/Monat auf der BAB. Ich würde das schon deutlich merken, Monat für Monat. Das Mehrgeld (wenn ich es denn hätte) würde ich dann lieber in einen Diesel stecken oder in eine andere Marke (Audi). Nicht schimpfen, ist nur mein persönlicher Comment, möchte niemanden vor dem Kopf stoßen, es geht ja hier ums "Talken".🙂

Es sind "nur" knapp 2.000,- EUR weil die Standheizung wegfällt - die ist für den 2,0 TSI nicht verfügbar.

Der Verkäufer meint aber, dass zwischen dem 160 PS und dem 180 PS schon ein gewaltiger Unterschied ist.
Den Diesel mit 140 PS und Frontantrieb bin ich gefahren. Aber irgendwie hat der mir nicht gefallen.
Den 2,0 TSI kenne ich mit 170 PS aus dem Audi A5 meiner Schwiegereltern - da macht der mir Spaß.

Ich fahr mit dem Auto nicht allzuviel (6-7 km zur Arbeit) - insofern ist der Mehrverbrauch eher zweitrangig. Versicherung und Steuer kann ich auch noch verschmerzen.

Das mit dem Umbestellen mache ich aber nur, wenn dadruch die Lieferzeit nicht länger wird. Der Händler klärt das zur Zeit ab.

Bin mir schon sicher, dass der 160 PS TSI eine klasse Maschine ist - habe aber die Sorge, dass ich es bereuen könnte nur den "Kleinen" gekauft zu haben.

Der Aufpreis zum 211er ist mir dann aber zuviel.

Zitat:

Original geschrieben von BankHase


Bin mir schon sicher, dass der 160 PS TSI eine klasse Maschine ist - habe aber die Sorge, dass ich es bereuen könnte nur den "Kleinen" gekauft zu haben.

Für die kurzen Fahrten zur Arbeit reichen die 160 PS allemal. Es kommt halt darauf an, wie oft du auf der Bahn "heitzen" willst, wie oft du Fahrspaß bei hohem Tempo auskosten willst. Oder ob Hängerbetrieb, Gelände, steile Bergstraßen im Focus stehen.

Auf Stadt- und Landstraßen - ohne schweren Anhänger - kommt auch mit dem 1.4 TSI jede Menge Fahrspaß auf, wenn du es darauf anlegst. Der Tribut an die Ölscheichs ist dann aber unumgänglich.

Ich fahre fast ausschließlich über Land (wenn ich mal nach Köln rein fahre, dann nehme ich eh den Polo).
Und gerade hier auf der Landstraße soll der 2,0 TSI seine Trümpfe ausspielen. Der soll halt untenrum deutlich mächtiger zu Gang gehen - versichert mir mein Verkäufer, dem ich da auch absolut vertraue.

Einmal im Monat fahren wir gut 300 km Autobahn. Aber hier ist der Spritverbrauch nicht wesentlich höher.

Und für "hohes" Tempo haben wir unseren kleinen Flitzer, denn in der Liga spielt garkein Serien-Tiguan mit.

"ha he ho" ist nach gut 23'500 km mit seinem 1.4 TSI Twincharger aus 2011 auch sehr zufrieden:

Zitat:

Ich finde es schade das VW den großen 1.4 Tsi, sprich mich Turbo und Kompressor, im neuen Golf 7 nicht mehr anbietet. Meiner ist Baujahr 2011 und hat nun schon 23630 Km hinter sich, ohne Probleme 🙂 . Wie einige den Motor als Fehlkonstruktion bezeichnen, nur weil in den Medien mal Probleme über Steuerketten auftauchten ist mir ein Rätsel. Ich bezweifel, das alle die, die über den Motor schlecht reden, so einen besitzen oder für eine längere Zeit gefahren sind.

http://www.motor-talk.de/.../...he-year-2012-1-4-tsi-t3972859.html?...

Hallo, also bitte steinigt mich nicht!!!!
Aber wenn ich hier so lese, dass Leute mit Ihrem Motor sehr zufrieden sind weil sie "schon" 4.000KM oder 23.000KM ohne Probleme gefahren sind muss ich doch sagen, wenn es anders wäre, dann ist was oberfaul.

Gibt's denn Leute hier die die 100.000 schon problemlos geschafft haben? Falls ja wär DAS schon eher ne Aussage zur Haltbarkeit der (gewiss nicht zu Unrecht) gescholtenen TSI - Motoren.

Gruß aus Solingen

Bei den meisten sollte die 100.000 km Marke noch nicht erreicht sein. Den Motors gibts seit 2008 so viel ich weiss.

Selbst bei 20.000 km im Jahr sollte man also noch nicht mal 80.000 km dann erreicht haben.

Zumal die meisten TSI Fahrer eher weniger FL im Jahr haben. Insofern wäre es interessant zu wissen, aber man kann davon ausgehen, dass die Quellen bzgl. des Tiguan da recht mau noch sind.

Dennoch las ich bzgl. Touran und Golf oftmals auch Meldungen, wo die Wagen 130.000 km und mehr hatten und da lief der TSI problemlos.

Ich bin aber zuversichtlich, dass VW aus der Thematik gelernt hat und die Modelle ab 2011 modifizierter und noch zuverlässiger sind. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von didisol


Hallo, also bitte steinigt mich nicht!!!!
. . .
Gibt's denn Leute hier die die 100.000 schon problemlos geschafft haben?

So'n bißchen steinigen ist doch nicht so schlimm . . . 😁😁

Im Ernst, Berichte von TSIs mit über 100.000 km wären richtig interessant - dafür ist es aber noch zu früh. Bei den Modellen 2007 bis Anfang 2010 wissen wir ja von den zu häufigen Problemen. Ich persönlich bin sehr gespannt, wie die Geschichte bei den Modellen nach Feb. 2010 weitergehen wird, also bei Fahrzeugen, die noch recht jung sind, maximal 2 1/2 Jahre alt. Bei z.B. 20.000 km im Jahr haben diese Motoren jetzt maximal 50.000 km drauf, der Durchschnitt viel weniger. Und bei den Vielfahrern dürfte es ohnehin kaum Probleme geben.

Spannend wird die Sache erst, wenn die berüchtigten "Brötchenholer" mit 10.000km im Jahr oder auch erheblich weniger, wenn also diese Kilometerleistungen von 100.000 und weit mehr erreicht haben werden. Auf solche Berichte werden wir noch sehr, sehr lange warten müssen.

Inzwischen freuen mich alle Beiträge auch bei geringen Kilometerleistungen. Immerhin wurde ganz zu Beginn von kapitalen Turbo- und Motorschäden schon ab 6.000 km Laufleistung gesprochen. Und es ist gut, der Panikmache aus diesem Lager schon 'mal etwas entgegensetzen zu können.

18800 km, keine Probleme, kein Pfeiffen von der Waserpumpe, kein Klappern, keine Mängel.
Ich will im Oktober von Berlin nach Luzern, dass Einzigste was ich angedacht habe, ist ein Ölwechsel vorab...Autohaus sagt: Blödsinn, brauchen Sie nicht!

22000 KM runter, erste planmäßige Inspektion hinter mir.
Alles ohne Probleme! Schnurt wie ein Kätzchen!

Also alles bestens!!!

Na dann mal abwarten, hab mir jedenfalls den Diesel gekauft obwohl von den Fahrstrecken her (viele Kurzstrecken) ein Benziner sinnvoller gewesen wäre.
Aber zu der ganzen übertriebenen Downsizing - Geschichte hab ich kein Vertrauen.

Gruß aus Solingen

Deine Antwort
Ähnliche Themen