Zufrieden mit der Heizleistung?
Hallo!
Es wird kälter, mein B 180 CDI muss mindestens zweimal am Tag
nunmehr auch heiztechnisch zeigen, was er kann. Na ja, was soll
ich sagen? Ich bin enttäuscht! 😕 Es dauert ewig, bis die Heizung
endlich mal Temperaturen produziert, die den Wagen auch wirklich
aufheizen...
Wie läuft das bei Euch?
Beste Antwort im Thema
Na, wer "vergleicht" die Heizleistung seines Benziners jetzt noch mit der der Diesel-B-Klasse? Sorry, Leute, lasst das doch einfach! Das sind doch Beiträge, die erstens niemandem helfen und zweitens auch gar nicht hier her gehören, denn die Heizleistung eines Benziners ist weder mit der des Diesel-Fahrzeugs vergleichbar noch hilft der Verweis auf selbige dem Dieselfahrer.
Also, tragt lieber mit Beiträgen bei, die den unzufriedenen Dieselfahrern helfen, als damit zu "protzen", dass es bei den Benzinern ein entsprechendes "Heiz-Problem" ganz offensichtlich nicht gibt.
Nur meine Meinung... 😉
56 Antworten
Ich denke, es ist so, wie es jetzt funktioniert, in Ordnung. Der Wagen wird erkennbar schneller warm - und wenn ich die Heizleistung wiederum mit mehreren - nahezu neuen - Dienstfahrzeugen vergleiche, die ich beruflich ebenfalls recht häufig fahre, so habe ich sogar den Eindruck, dass meine B-Klasse schneller warm wird als die anderen PKW.
Als ich meine vorherige Unzufriedenheit mit der Heizleistung einem befreundeten Kfz.-Meister erzählte, hat der mir daraufhin übrigens ganz spontan erzählt, dass es bei modernen Dieselfahrzeugen in der Regel diverse Einstellmöglichkeiten hinsichtlich der eingebauten Zuheizer gebe. Zumeist seien diese so eingestellt, dass sie sich erst nach zwei Minuten Fahrbetrieb einschalten. Damit solle verhindert werden, dass sie "versiffen", wenn der Wagen (morgens) kalt gestartet und kurz danach sofort wieder ausgeschaltet - zB weil man die Garage schließen oder noch irgendwas einladen will. Da bestünde dann nämlich die Gefahr, dass die "Zuheizung" durch unverbrannten Sprit "versiffe". Um dies zu verhindern, sei das zugehörige Steuergerät zumeist so geschaltet, dass die Zuheizung sich erst nach zwei Minuten Fahrbetrieb einschalte. Das könne man aber ändern - und genau dies habe man bei meinem Fahrzeug nun wohl getan, vermutet er.
Ich hoffe, ich habe die Erläuterungen meines Freundes richtig wieder gegeben. Mir erscheint das jedenfalls schlüssig, was er sagte.
Das Beschriebene ist sicherlich für Kraftstoffbetriebene Zusatzheizungen richtig. Und sicherlich besonders richtig für die Ölbetriebenen Heizungen.
Nur: Wie auch am 23.11. 15:35 zu lesen, hat das Diesel-B-Auto eine elektrische Zusatzheizung.
😉
Kurzer Wärmebericht von mir:
Weil ich gerade die letzten Tage meinen kleinen 651er erstmals über längere Strecken bei für die "Tests" genügend niedrigen Temperaturen fuhr, kann ich berichten das sich die beiden extrem gleich verhalten.
Soll heißen:
a) Es dauert lange bis die Dinger richtig durchgewärmt sind. (Auf die von mir schon oft erwähnten 93º bei geringer Last)
b) Unter 0º Außentemperatur werden bei besagter, geringer Last und einer gerade noch zum dicken Pullover passenden Innenraumtemperatur diese 93º nicht mehr erreicht.
"Lange" heißt: Locker 25km trotz auf gut 40º vorgewärmtem Motor.
(Wenn ich die Heizungen nach dem Losfahren laufen lasse, geht's natürlich 10x schneller. Hab' ich aber extra zum Testen ein paar Mal nicht gemacht.)
"Geringe Last" heißt: Gut 30% und 1500rpm beim Kleinen, Ebenfalls gut 30% und 1800rpm beim Großen.
Klar fällt beim Großen deutlich mehr Wärme ab, diese Mehrwärme wird aber auch zum heizen der großen Kuschelkabine benötigt.
***
Auf die Fred-Frage könnte ich lustigerweise antworten: Total.
(... denn meine Gröckeleisen sind schon vorm Einstigen warm)
Also ich ärgere mich jetzt schon seit Herbst mit der sauschlechten Heizung.
Der Gipfel ist die Schnell-Taste für die Frontscheibenbelüftung.
Die geht nämlich erst sehr lau (aber da bräuchte sie man am meisten) und dann so nach 4-5 Kilometer erst auf die höhere Stufe. Bis dahin ist die Scheibe sowieso schon meistens frei.
So richtig warm wird's erst nach einer halben Stunde im Auto.
Diese Entfrostertaste habe ich auch noch nicht wirklich verstanden (Thermatic). Bei mir kommt direkt nach dem Start und Drücken der Entfrostertaste auch erst einmal nur wenig Luft raus. Danach kann ich aber zusätzlich die Stärke der Lüftung mit dem rechten Regler raufdrehen. Voll aufgedreht, wird dann eine beschlagene oder gefrorene Frontscheibe nach ca. 2-3 Minuten frei.
Danach kann ich die Entfrosterfunktion wieder abschalten - und zeitgleich wieder die Lüftungsmenge reduzieren, denn es bläst ja sonst weiter mit Stärke 6...
Ähnliche Themen
Es geht halt nix über eine echte elektrische
Scheibenheizung! (Na gut, eine Standheizung
natürlich). Eine Sichtbeeinträchtigung
durch die Heizdrähte habe ich in meinem
Vorgängerfahrzeug (FORD Focus) nicht
wahrgenommen.
R70
Hallo,
da mein Vorgänger ein W245 200 CDI mit Klimatronik war, kann ich direkte Vergleiche zur W246 200 CDI Klimatronik anstellen.
Der W245 war sehr schnell warm und hatte ihn konstant auf 22 Grad eingestellt. Im Winter eine angenehme Temperatur, wenn sie auf die Füße gerichtet ist. (habe ich immer so)
Beim W246 dauert es ingesamt viel länger bis er warm wird. Die Klima habe ich auf 23 Grad eingestellt, allerdings nicht das Gefühl, dass dort auch 23 Grad rauskommen und erst recht nicht, dass die 23 Grad auch bei meinen Füßen ankommen.
Mein Partner fährt einen 13 Jahre alten Audi und der heizt wie Sau, wenn die Klima auf 20 Grad eingestellt ist.
Ich bin mit der Heizleistung´nicht zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Woledo
Hallo!Es wird kälter, mein B 180 CDI muss mindestens zweimal am Tag
nunmehr auch heiztechnisch zeigen, was er kann. Na ja, was soll
ich sagen? Ich bin enttäuscht! 😕 Es dauert ewig, bis die Heizung
endlich mal Temperaturen produziert, die den Wagen auch wirklich
aufheizen...Wie läuft das bei Euch?
Einen frostigen Morgen!
Als ich meinen B200CDI (EZ10/12) vor nicht ganz 3 Wochen beim Händler als Jungen Stern abholte, hatten wir eine Aussentemp. von +10 Grad. Da war freilich von einer schlechten Heizleistung nicht viel zu merken, es wurde dank moderater Aussentemp. recht zügig warm im Innenraum. Vor einigen Tagen gingen nun die Temperaturen allmählich in den Minusbereich. Meine tägliche Strecke ist 2x 70km, davon 30km Landstraße und 40km Autobahn. Bei moderater Fahrweise dauerte es nun schon 15-20km, bis das Kühlwasser Betriebstemperatur 80Grad anzeigte. In diesem Zusammenhang hatte ich das Gefühl, dass die Thermotronic bis zu einer angezeigten Wassertemp. von 60Grad die Luft mehr auf die Scheibendüsen verteilt. Erst über 60Grad wird auch der Fußraum stärker bewärmt. Das würde erklären, warum wie ich, viele User über kalte Füße klagen. Da ich ohnehin wegen diverser hier im Forum angesprochener Mängel am B einen Termin beim Freundlichen meines Vertrauens hatte, klagte ich diesem mein Leid auch über die mangelnde Heizleistung. Man wolle prüfen und gegebenen falls das Thermostat austauschen. Zudem sollte ich mein Fahrzeug am Tag zuvor abgeben, damit der Freundliche das selber aus der "kalten" prüfen kann. Bei der Abholung zwei Tage später meinte dieser, man habe das Thermostat getauscht und jetzt würde es schneller warm, aber es dauere eben seine Zeit weil es ein Diesel sei und es konstruktionsbedingt halt nicht schneller gänge. Die anderen 7 Mängel hätte man auch beseitigt. Man holte mir meinen B aus dem Warmbereich, shake Hands und ich fuhr davon. Nix zu beanstanden, der B kam ja aus der warmen Halle.
Am nächsten Morgen, -10Grad draussen, hat der B nach 40km, 35km davon Autobahn bei 120 im Tempomaten, eine sagenhafte Betriebstemperatur von 60Grad erreicht!!! Nach 60km Fahrt war es dann so warm im Innenraum geworden, dass ich meine Jacke ausziehen konnte. Herzlichen Glückwunsch!
Mein Fazit, auch die beste Werkstatt kann keine Konstruktionsmängel reparieren! Ich werde mal schauen, ob ich einen Pappe vor dem Kühler platzieren kann. Oder gibt es vielleicht einen hübschen Lederschoner für den Kühlergrill?? Oder man verbaut ab Werk schon die Zusatzheizung im Diesel, Serie!
Gruß, JG
Zitat:
Original geschrieben von robwell
Halloalso ich kann mich nicht beklagen. Habe die Variante ohne die Vollautomatik bei der Klimanlage. Stelle auf 22°C und die Lüftung auf etwa 1.5 bins 2. Da ist mir wirklich warm genug! Habe aber den Benziner B-200. Vor allem auch die Sitzheizung ist Klasse. Gut hatte ich vorher nicht!
Grüsse
...dem kann ich mich nur anschließen. Habe auch keine Probleme. Allerdings auch den Benziner B-200.
Gruss
ekki
Na, wer "vergleicht" die Heizleistung seines Benziners jetzt noch mit der der Diesel-B-Klasse? Sorry, Leute, lasst das doch einfach! Das sind doch Beiträge, die erstens niemandem helfen und zweitens auch gar nicht hier her gehören, denn die Heizleistung eines Benziners ist weder mit der des Diesel-Fahrzeugs vergleichbar noch hilft der Verweis auf selbige dem Dieselfahrer.
Also, tragt lieber mit Beiträgen bei, die den unzufriedenen Dieselfahrern helfen, als damit zu "protzen", dass es bei den Benzinern ein entsprechendes "Heiz-Problem" ganz offensichtlich nicht gibt.
Nur meine Meinung... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Woledo
Hallo!Es wird kälter, mein B 180 CDI muss mindestens zweimal am Tag
nunmehr auch heiztechnisch zeigen, was er kann. Na ja, was soll
ich sagen? Ich bin enttäuscht! 😕 Es dauert ewig, bis die Heizung
endlich mal Temperaturen produziert, die den Wagen auch wirklich
aufheizen...Wie läuft das bei Euch?
Hallo Woledo,
habe neue Erkenntnisse zum Heizproblem, sofern du das nicht selber schon heraus gefunden hast!? Nachdem ich Aufbau und Funktion des "Zuheizers" beim Diesel im Web gefunden und gelesen habe, hatte ich folgende Idee. Aber der Reihe nach. Wie schon oft im Zusammenhang mit dem Zuheizer, ist von einem PTC Element (Positive Temperature Coeffizient) die Rede. Kurz um, Keramikwiderstände zu einem Flächenheizkörper zusammengefasst, welcher elektrisch (bis 2KW) betrieben wird. Dieser sitzt hinter dem Wärmetauscher (Heizungskühler) für den Fahrgastraum und soll, solange dieser keine oder nicht genügend Wärme abgibt, zuheizen, indem er die in den Fahrgastraum je nach Gebläsestufe einströmende LUFT erwärmt. (wobei weniger sicher mehr ist, das System ist Leistungsmäßig begrenzt) Ich habe, wie sicherlich die meisten vom Hersteller, Händler oder der Werkstatt über die Funktionsweise des PTC im unklaren gelassenen Dieselbesitzer, beim Start in der kalten Jahreszeit versucht, dem Heizungskühler so wenig wie möglich Wärme durch herunter drehen der Temperatur oder des Gebläses zu entziehen, in der Annahme, dieser würde sich dadurch schneller erwärmen.
Genau das ist falsch. Je weiter du im kalten Zustand die Temperatur am Regler nach oben drehst (am besten Hi), um so mehr heizt das PTC im Verhältnis auf. Regelt man dazu das Gebläse auf 50%, dann gibt's nach einer Minute Fahrt schon warme Luft aus den Düsen, nach 2 Minuten warme Füße. Und alles bei -5 Grad Außentemperatur. Dabei hat der Zeiger der Temperaturanzeige noch keine Bewegung von der Null weg gemacht! Wichtig auch, durch den enormen Stromverbrauch von ca. 2000 Watt funktioniert das ganze nur, wenn genügend Strom erzeugt wird. Also im Stand tuckern lassen bringt es wahrscheinlich nicht, da bei zu wenig bereitgestellter Energie das PCT teilweise bis ganz abschaltet.
So, ich hoffe mein Bericht hilft etwas weiter. Probiert es und poste bitte, wenn du es probiert hast.
Gruß, JG
Zitat:
Original geschrieben von JG666
Hallo Woledo,Zitat:
Original geschrieben von Woledo
Hallo!Es wird kälter, mein B 180 CDI muss mindestens zweimal am Tag
nunmehr auch heiztechnisch zeigen, was er kann. Na ja, was soll
ich sagen? Ich bin enttäuscht! 😕 Es dauert ewig, bis die Heizung
endlich mal Temperaturen produziert, die den Wagen auch wirklich
aufheizen...Wie läuft das bei Euch?
habe neue Erkenntnisse zum Heizproblem, sofern du das nicht selber schon heraus gefunden hast!? Nachdem ich Aufbau und Funktion des "Zuheizers" beim Diesel im Web gefunden und gelesen habe, hatte ich folgende Idee. Aber der Reihe nach. Wie schon oft im Zusammenhang mit dem Zuheizer, ist von einem PTC Element (Positive Temperature Coeffizient) die Rede. Kurz um, Keramikwiderstände zu einem Flächenheizkörper zusammengefasst, welcher elektrisch (bis 2KW) betrieben wird. Dieser sitzt hinter dem Wärmetauscher (Heizungskühler) für den Fahrgastraum und soll, solange dieser keine oder nicht genügend Wärme abgibt, zuheizen, indem er die in den Fahrgastraum je nach Gebläsestufe einströmende LUFT erwärmt. (wobei weniger sicher mehr ist, das System ist Leistungsmäßig begrenzt) Ich habe, wie sicherlich die meisten vom Hersteller, Händler oder der Werkstatt über die Funktionsweise des PTC im unklaren gelassenen Dieselbesitzer, beim Start in der kalten Jahreszeit versucht, dem Heizungskühler so wenig wie möglich Wärme durch herunter drehen der Temperatur oder des Gebläses zu entziehen, in der Annahme, dieser würde sich dadurch schneller erwärmen.
Genau das ist falsch. Je weiter du im kalten Zustand die Temperatur am Regler nach oben drehst (am besten Hi), um so mehr heizt das PTC im Verhältnis auf. Regelt man dazu das Gebläse auf 50%, dann gibt's nach einer Minute Fahrt schon warme Luft aus den Düsen, nach 2 Minuten warme Füße. Und alles bei -5 Grad Außentemperatur. Dabei hat der Zeiger der Temperaturanzeige noch keine Bewegung von der Null weg gemacht! Wichtig auch, durch den enormen Stromverbrauch von ca. 2000 Watt funktioniert das ganze nur, wenn genügend Strom erzeugt wird. Also im Stand tuckern lassen bringt es wahrscheinlich nicht, da bei zu wenig bereitgestellter Energie das PCT teilweise bis ganz abschaltet.So, ich hoffe mein Bericht hilft etwas weiter. Probiert es und poste bitte, wenn du es probiert hast.
Gruß, JG
Nachtrag
ich war selber schon mit meinem 200CDI wegen der schleppenden Erwärmung bei niedrigen Temeraturen beim Freundlichen. Dort hat man prophylaktisch das Thermostat gewechselt. Zwar auf Garantie, aber mich beschleicht so das Gefühl, dass der Freundliche selber keine Kennung von der Materie oder funzweise des PTC hat. Denn bei der Abholung gab es zu Antwort, das wäre eben so und sei konstruktionsbedingt. Man sprach auch vom vorhandenen Zuheizer, aber keineswegs von der Wirkungsweiseoder Funktion. Oder sollte der Freundliche es doch wissen und..... Ein Schelm wer hier denkt, dass die Unwissenheit der Kunden eine kontinuierliche Reparatureinnahmequelle ist!? Sooo schwer wars freilich nicht, meine hier geposteten Erkenntnisse zu erlangen.
Sorry, nur laut gedacht......
JG
Zitat:
Original geschrieben von JG666
NachtragZitat:
Original geschrieben von JG666
Hallo Woledo,
habe neue Erkenntnisse zum Heizproblem, sofern du das nicht selber schon heraus gefunden hast!? Nachdem ich Aufbau und Funktion des "Zuheizers" beim Diesel im Web gefunden und gelesen habe, hatte ich folgende Idee. Aber der Reihe nach. Wie schon oft im Zusammenhang mit dem Zuheizer, ist von einem PTC Element (Positive Temperature Coeffizient) die Rede. Kurz um, Keramikwiderstände zu einem Flächenheizkörper zusammengefasst, welcher elektrisch (bis 2KW) betrieben wird. Dieser sitzt hinter dem Wärmetauscher (Heizungskühler) für den Fahrgastraum und soll, solange dieser keine oder nicht genügend Wärme abgibt, zuheizen, indem er die in den Fahrgastraum je nach Gebläsestufe einströmende LUFT erwärmt. (wobei weniger sicher mehr ist, das System ist Leistungsmäßig begrenzt) Ich habe, wie sicherlich die meisten vom Hersteller, Händler oder der Werkstatt über die Funktionsweise des PTC im unklaren gelassenen Dieselbesitzer, beim Start in der kalten Jahreszeit versucht, dem Heizungskühler so wenig wie möglich Wärme durch herunter drehen der Temperatur oder des Gebläses zu entziehen, in der Annahme, dieser würde sich dadurch schneller erwärmen.
Genau das ist falsch. Je weiter du im kalten Zustand die Temperatur am Regler nach oben drehst (am besten Hi), um so mehr heizt das PTC im Verhältnis auf. Regelt man dazu das Gebläse auf 50%, dann gibt's nach einer Minute Fahrt schon warme Luft aus den Düsen, nach 2 Minuten warme Füße. Und alles bei -5 Grad Außentemperatur. Dabei hat der Zeiger der Temperaturanzeige noch keine Bewegung von der Null weg gemacht! Wichtig auch, durch den enormen Stromverbrauch von ca. 2000 Watt funktioniert das ganze nur, wenn genügend Strom erzeugt wird. Also im Stand tuckern lassen bringt es wahrscheinlich nicht, da bei zu wenig bereitgestellter Energie das PCT teilweise bis ganz abschaltet.So, ich hoffe mein Bericht hilft etwas weiter. Probiert es und poste bitte, wenn du es probiert hast.
Gruß, JG
ich war selber schon mit meinem 200CDI wegen der schleppenden Erwärmung bei niedrigen Temeraturen beim Freundlichen. Dort hat man prophylaktisch das Thermostat gewechselt. Zwar auf Garantie, aber mich beschleicht so das Gefühl, dass der Freundliche selber keine Kennung von der Materie oder funzweise des PTC hat. Denn bei der Abholung gab es zu Antwort, das wäre eben so und sei konstruktionsbedingt. Man sprach auch vom vorhandenen Zuheizer, aber keineswegs von der Wirkungsweiseoder Funktion. Oder sollte der Freundliche es doch wissen und..... Ein Schelm wer hier denkt, dass die Unwissenheit der Kunden eine kontinuierliche Reparatureinnahmequelle ist!? Sooo schwer wars freilich nicht, meine hier geposteten Erkenntnisse zu erlangen.
Sorry, nur laut gedacht......
JG
Hallo Zusammen,
die gute Nachricht zuerst, die Heizleistung hat sich nach einem nochmaligen Zwangsbesuch in der Werkstatt deutlich verbessert. Getauscht wurde wohl nun noch die Wasserpumpe, welche im 3. Anlauf zu Mängelbeseitigung als Übeltäter für die schleppende Erwärmung diagnostiziert wurde.
Die schlechte Nachricht, entgegen der bereits hier von mir auf Grund früheren Aussagen des selben Werkstattmeisters geposteten Heizproblems, soll mein Fahrzeug nun doch keinen Zuheizer besitzen!??? Das nagt freilich an der Glaubwürdigkeit aller bisher getroffenen Aussagen und mein Vertauen in die Marke.
JG
Zitat:
@Lilajuli schrieb am 23. Januar 2014 um 09:32:39 Uhr:
Hallo,da mein Vorgänger ein W245 200 CDI mit Klimatronik war, kann ich direkte Vergleiche zur W246 200 CDI Klimatronik anstellen.
Der W245 war sehr schnell warm und hatte ihn konstant auf 22 Grad eingestellt. Im Winter eine angenehme Temperatur, wenn sie auf die Füße gerichtet ist. (habe ich immer so)
Beim W246 dauert es ingesamt viel länger bis er warm wird. Die Klima habe ich auf 23 Grad eingestellt, allerdings nicht das Gefühl, dass dort auch 23 Grad rauskommen und erst recht nicht, dass die 23 Grad auch bei meinen Füßen ankommen.
Mein Partner fährt einen 13 Jahre alten Audi und der heizt wie Sau, wenn die Klima auf 20 Grad eingestellt ist.
Ich bin mit der Heizleistung´nicht zufrieden.
Ich hole diesen Betrag aus aktuellem Anlass mal wieder aus der Mottenkiste. Mein B 180 Benziner gefällt mir bei der Heizleistung ganz und gar nicht. Bei meinem vorherigen Golf Plus hatte ich die Temperatur auf 21°C eingestellt und hatte dann eine wohlige Wärme im Auto. Beim B habe ich ebenfalls 21° eingestellt, fange dann aber nach kurzer Zeit an zu frösteln.
Dabei bin ich schon 15 km bei 90° Wassertemperatur gefahren. Also stelle ich auf 24°, dann wird es etwas wärmer. Bei dieser Einstellung sollte man normalerweise platzen vor Hitze...
Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, warum sich bei VW und Mercedes 21°C so sehr unterscheiden. 😕
yep, ist bei mir auch so. Ich habe so den Eindruck,dass es erst ab 23-24 °C so "langsam" warm wird.
Alles andere darunter bewirkt nicht viel. So jedenfalls mein Empfinden.