Zufrieden mit der Heizleistung?
Hallo!
Es wird kälter, mein B 180 CDI muss mindestens zweimal am Tag
nunmehr auch heiztechnisch zeigen, was er kann. Na ja, was soll
ich sagen? Ich bin enttäuscht! 😕 Es dauert ewig, bis die Heizung
endlich mal Temperaturen produziert, die den Wagen auch wirklich
aufheizen...
Wie läuft das bei Euch?
Beste Antwort im Thema
Na, wer "vergleicht" die Heizleistung seines Benziners jetzt noch mit der der Diesel-B-Klasse? Sorry, Leute, lasst das doch einfach! Das sind doch Beiträge, die erstens niemandem helfen und zweitens auch gar nicht hier her gehören, denn die Heizleistung eines Benziners ist weder mit der des Diesel-Fahrzeugs vergleichbar noch hilft der Verweis auf selbige dem Dieselfahrer.
Also, tragt lieber mit Beiträgen bei, die den unzufriedenen Dieselfahrern helfen, als damit zu "protzen", dass es bei den Benzinern ein entsprechendes "Heiz-Problem" ganz offensichtlich nicht gibt.
Nur meine Meinung... 😉
56 Antworten
Zitat:
@Silverstarlet schrieb am 3. November 2015 um 16:09:16 Uhr:
da muß ich einen Ausreißer haben,meiner ist recht schnell warm.
Thermotronic bei 22°Gruß
Silver
Ich habe aber keine Thermotronic. Vielleicht ist das der Grund? Die Automatiken versuchen, die eingestellte Temperatur so schnell wie möglich zu erreichen. Dazu steuern sie die Gebläsestärke und die Wärme. Vielleicht geht es deshalb schneller. Bei den "manuellen" muß man ständig hin- und herregeln.
Mein Benziner (!) gibt nach 3-5 km Fahrtstrecke (Außentemp: 3°C bis etwa -5 °C) schon warme Luft ins Innere ab - bin sehr zufrieden mit der Heizleistung.
Ich schalte immer auf die Defrosterstellung (manuelle Klima) und nach kurzer Vollgasphase der Heizung/Gebläse regel ich in der Defrosterstellung die Lüftung zurück - kein Anlaufen der Scheiben und schnelle Durchwärmung.
Nach einigen Minuten kann man dann mit einem Knopfdruck auf den Defrosterknopf die normalen Einstellungen wieder aktivieren.
Gruß Peter
Mir reicht die Heizleistung. 8,2 Sek. von 0-100, 220 vmax...mehr brauch ich nicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
@dkolb schrieb am 4. November 2015 um 09:35:46 Uhr:
Die Automatiken versuchen, die eingestellte Temperatur so schnell wie möglich zu erreichen. Dazu steuern sie die Gebläsestärke und die Wärme. Vielleicht geht es deshalb schneller.
Das glaube ich nicht, denn die Heizleistung hängt primär von der zur Verfügung stehenden Wärme
eistungab. Wenn diese zu gering ist, kann sie auch nicht durch eine automatische Steuerung bzw. Regelung erhöht / verbessert werden, sondern nur durch eine Schippe mehr Holzkohle beim Grillen oder eine Zusatzheizung beim Auto.
Deshalb haben zumindest die Diesel einen elektrischen Zuheizer, der in meinem B200 CDI auch sehr schnell anspricht und schon dann ordentlich Warmluft liefert, wenn die Kühlwasseranzeige noch bei null steht. Von den Benzinern weiß ich's nicht.
Hallo B-Fahrer,
ich hätte zur Heizleistung meines 180CDI folgendes zu sagen:
Ich bin nicht zufrieden mit meiner manuellen Klimaanlage, stelle ich auf 22 Grad, wird es nicht warm genug, stelle ich auf 23 Grad wird es schon zu warm, wie soll ich also stellen?
Ich fahre 25 Jahre MB, der letzte war eine C-Klasse auch mit manueller Klimaanlage, diese war einwandfrei, also konnte man doch vor 10 Jahren dieses schon zufriedenstellend bauen.
Warum ist es jetzt schlechter ? Vielleicht billiger und einfacher konstruiert ? Könnte ich vermuten.
Grüße an alle
WIPAN
Zitat:
@wipan schrieb am 5. November 2015 um 09:04:23 Uhr:
Hallo B-Fahrer,
ich hätte zur Heizleistung meines 180CDI folgendes zu sagen:Ich bin nicht zufrieden mit meiner manuellen Klimaanlage, stelle ich auf 22 Grad, wird es nicht warm genug, stelle ich auf 23 Grad wird es schon zu warm, wie soll ich also stellen?
Ich fahre 25 Jahre MB, der letzte war eine C-Klasse auch mit manueller Klimaanlage, diese war einwandfrei, also konnte man doch vor 10 Jahren dieses schon zufriedenstellend bauen.
Warum ist es jetzt schlechter ? Vielleicht billiger und einfacher konstruiert ? Könnte ich vermuten.Grüße an alle
WIPAN
Hallo,
generell bin ich mit der Heizleistung zufrieden (B 200 Benziner). Der Sprung bei 22°C auf 23°C ist mir jedoch auch negativ aufgefallen.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 4. November 2015 um 19:24:20 Uhr:
Das glaube ich nicht, denn die Heizleistung hängt primär von der zur Verfügung stehenden Wärmeeistung ab. Wenn diese zu gering ist, kann sie auch nicht durch eine automatische Steuerung bzw. Regelung erhöht / verbessert werden, sondern nur durch eine Schippe mehr Holzkohle beim Grillen oder eine Zusatzheizung beim Auto.Zitat:
@dkolb schrieb am 4. November 2015 um 09:35:46 Uhr:
Die Automatiken versuchen, die eingestellte Temperatur so schnell wie möglich zu erreichen. Dazu steuern sie die Gebläsestärke und die Wärme. Vielleicht geht es deshalb schneller.......
In meinem Beitrag habe ich geschrieben, daß es sich bei der angesprochenen Situation um
genügend Wärme handelt (90°C).Wie groß sollte die Wärmeleitung deiner Meinung nach noch sein? Basis für eine vernünftige Heizleistung ist eben die max. Erreichbarkeit der Kühlwasserwärme. Wenn ich nach Erreichen der Wassertemperatur von 90° die Heizung auf 21° einstelle, erwarte ich eine angenehme Wärme im Auto. Und genau das ist es, was nicht klappt. Capisce?
Zitat:
@dkolb schrieb am 5. November 2015 um 09:46:10 Uhr:
Capisce?
Nein, denn du hattest dich ja auch darüber beklagt, dass deine Heizung zu langsam warm wird und in deinem Beitrag vom 4.11.15 dazu vermutet, dass das - im Gegensatz zur Thermotronic - an der manuellen Regelung liegen könnte. Und nur das habe ich bezweifelt.
Ich kann mich dir nur anschlisesn.
ebenfalls ist ein riesen unterschied ob man die Klima anmacht oder nicht
Zitat:
@hawk2206 schrieb am 5. November 2015 um 09:25:11 Uhr:
Hallo,Zitat:
@wipan schrieb am 5. November 2015 um 09:04:23 Uhr:
Hallo B-Fahrer,
ich hätte zur Heizleistung meines 180CDI folgendes zu sagen:Ich bin nicht zufrieden mit meiner manuellen Klimaanlage, stelle ich auf 22 Grad, wird es nicht warm genug, stelle ich auf 23 Grad wird es schon zu warm, wie soll ich also stellen?
Ich fahre 25 Jahre MB, der letzte war eine C-Klasse auch mit manueller Klimaanlage, diese war einwandfrei, also konnte man doch vor 10 Jahren dieses schon zufriedenstellend bauen.
Warum ist es jetzt schlechter ? Vielleicht billiger und einfacher konstruiert ? Könnte ich vermuten.Grüße an alle
WIPANgenerell bin ich mit der Heizleistung zufrieden (B 200 Benziner). Der Sprung bei 22°C auf 23°C ist mir jedoch auch negativ aufgefallen.
Hallo!
Hab seit 4 Monaten einen B180 Diesel (W246)Bj 4/15 109Ps Renaultmotor.
Zuvor hatte ich einen Peugeot 307 SW mit sehr schlechter Heizleistung im Innenraum.
Aussage der Mechaniker: Sehr sparsamer Motor daher keine Abwärme für den großen Innenraum!
Freute mich schon sehr auf die Heizleistung bei meinem MB.
Doch leider ist sie noch schlechter als beim alten Peugeot(Bj 2007)!!
Aussage der Mechaniker bei MB: Sehr sparsamer Motor daher keine Abwärme für den Innenraum!
Der Mechaniker meinte aber auch dass das Auto über einen elektrischen Zuheizer bereits nach weniger als einer Minute den Fahrgastraum aufheizt.
War bei MB in der Werkstatt, Tester wurde angeschlossen, kein Fehler angezeigt.
Auch der elektrische Zuheizer nimmt Srom auf! Obwohl ich bei der Ankunft in der Werkstätte bereits 20 km hinter mir hatte und nach dieser Strecke sehr wohl das Auto und der Fahrgastraum warm waren.
Hat jemand ähnliche Probleme bzw weis jemand eine Lösung für mich.
Ein Freund meinte noch ich soll im Winter auch die Klimaanlage zuschalten, jedoch auch ohne Erfolg.
LoisM
Unser B 200 CDI mit Thermotronic liefert dank Zusatzheizer
nach ca. 50 m Fahrstrecke sofort warme Luft, auch bei den
aktuellen Minustemperaturen.
Wenn die Luftverteilung in der 2. Stellung von unten steht,
bläst es direkt auf die Fahrerhände. Da braucht man kein
beheiztes Lenkrad😛
R70