Zündzeitpunkt
Hallo,
hab mal ne Technische Frage,
wenn ich die obere Nockenwelle im Uhrzeigersinn vom OT Punkt zu OT Punkte drehen, dann ist die Stellung die Ventil wie am Anfang.
Und die untere Nockenwelle mit Kolben genauso, ist da korrekt o. lieg ich völlig falsch
ich hab Kopfdichtung gewechselt, hab vorher Zahnrad oben auf OT gestellt, Schwungrag Guckloch makiert habs nicht verändert. Geht ja auch nicht so leicht. Demontiert Montiert und nichts geschied wirklich.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mga1 schrieb am 18. Januar 2020 um 18:47:18 Uhr:
Zitat:
@mga1 schrieb am 16. Januar 2020 um 23:35:48 Uhr:
wenn es hier um deinen hyundai matrix geht, dann bist du im falschen forum gelandet.ich werde das mal an die richtige stelle weiterleiten.
... auch wenn diese frage hoffentlich in jedem forum gleichermaßen beantwortet werden könnte.😛ich entschuldige mich nachträglich nochmals für das irrtümliche verschieben des threads. hoffentlich bekommst du jetzt die antworten, die du suchst. einige sind ja schon parat. 😉
grüße
War hier nicht die Frage ! 😁
13 Antworten
wenn es hier um deinen hyundai matrix geht, dann bist du im falschen forum gelandet.
ich werde das mal an die richtige stelle weiterleiten.
... auch wenn diese frage hoffentlich in jedem forum gleichermaßen beantwortet werden könnte.😛
.....untere Nockenwelle mit den Kolben
Ich glaube das heißt dann Kurbelwelle
2 Kurbelwellenumdrehungen sind eine Nockenwellenumdrehung, das kann man allgemein sagen
Ansonsten bitte ins richtige Forum posten
Ich sehe oben einen Audi 80 b4.
Wie wird der Verteiler angetrieben? Wenn er von der KW angetrieben wird, kann er um 180° verdreht sein.
Zitat:
@stef1992 schrieb am 18. Januar 2020 um 14:04:13 Uhr:
2 Kurbelwellenumdrehungen sind eine Nockenwellenumdrehung, das kann man allgemein sagen
Bring den nicht wieder auf die falsche Fährte.... Das hat er NICHT gefragt.
Er hat gefragt ob die Welle wenn man sie von OT wieder auf OT dreht wieder gleich steht.
Antwort ist JA.
1 Kurbelwellenumdrehung sind 360°
1 Nockenwellenumdrehung sind 360°
Jede Welle steht also nach einem Dreh wieder an der gleichen Position.
Wenn der Zahnriemen aufgelegt ist bedarf es ja verschiedenen Takten
So beträgt die Übersetzung bei
4 Taktern 1:2
Ähnliche Themen
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 18. Jan. 2020 um 16:41:00 Uhr:
Jede Welle steht also nach einem Dreh wieder an der gleichen Position.
Eben nicht unbedingt, wenn die Verteilerwelle mit dran hängt, s.o. 😉
Wenn eine Welle eine Umdrehung macht sind es IMMER 360°
da gibts weder aber noch ausnahmen. IMMER!!!
Anderfalls hättest du Geometrie und Rad neu erfunden...
Auch eine Verteilerwelle macht in einer Umdrehung 360°
Wer anderes behauptet ab in die Schule dein Mathelehrer schämt sich in Grund und Boden.
Das Einstellen des Zündzeitpunktes mit aufgelegtem Riemen und Übersetzung von 2:1 ist völlig anderes Thema und war nicht Inhalt der Frage.
Ganz ruhig, wir sind alle bei dir. 🙂
Vielleicht reden wir aneinander vorbei.
Afaik gibt es im VAG-Lager auch Motoren, wo die Verteilerwelle direkt von der KW angetrieben wird. Ich bin mir nicht ganz sicher, wollte aber die Möglichkeit mit zu bedenken geben.
In dem Fall ist natürlich die KW am Ende 360° weiter, die VW aber halt nur 180°.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 18. Januar 2020 um 17:16:49 Uhr:
Afaik gibt es im VAG-Lager auch Motoren, wo die Verteilerwelle direkt von der KW angetrieben wird.
War hier nicht die Frage.
Die Frage war ob wenn die NW einmal gedreht wird von OT auf OT und die KW einmal gedreht wird von OT auf OT ob sie dann wieder gleich stehen.
Antwort JA!
einmal rum sind IMMER 360°
Zitat:
@mga1 schrieb am 16. Januar 2020 um 23:35:48 Uhr:
wenn es hier um deinen hyundai matrix geht, dann bist du im falschen forum gelandet.ich werde das mal an die richtige stelle weiterleiten.
... auch wenn diese frage hoffentlich in jedem forum gleichermaßen beantwortet werden könnte.😛
ich entschuldige mich nachträglich nochmals für das irrtümliche verschieben des threads. hoffentlich bekommst du jetzt die antworten, die du suchst. einige sind ja schon parat. 😉
grüße
Zitat:
@mga1 schrieb am 18. Januar 2020 um 18:47:18 Uhr:
Zitat:
@mga1 schrieb am 16. Januar 2020 um 23:35:48 Uhr:
wenn es hier um deinen hyundai matrix geht, dann bist du im falschen forum gelandet.ich werde das mal an die richtige stelle weiterleiten.
... auch wenn diese frage hoffentlich in jedem forum gleichermaßen beantwortet werden könnte.😛ich entschuldige mich nachträglich nochmals für das irrtümliche verschieben des threads. hoffentlich bekommst du jetzt die antworten, die du suchst. einige sind ja schon parat. 😉
grüße
War hier nicht die Frage ! 😁
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 18. Januar 2020 um 17:16:49 Uhr:
Vielleicht reden wir aneinander vorbei.
Afaik gibt es im VAG-Lager auch Motoren, wo die Verteilerwelle direkt von der KW angetrieben wird.
Da hieß das aber noch nicht VAG, das war beim Dreizylinder Auto Union Zweitakter im Munga der Fall. Der "Verteiler" war eine Anorndung von drei Unterbrecherkontakten.
Aber das ist hier nicht gefragt. Bei den Autos dieses Forums kenne ich nur Antrieb durch die Nockenwelle oder durch die Zwischenwelle. Beide Wellen drehen synchron mit halber Kurbelwellendrehzahl.
Die V6 haben beide eine "ruhende" Zündananlage. Im Prinzip wie beim DKW Dreiyzylinder mit drei Zündspulen, nur dass die Zündspulen elektronisch angesteuert werden. Beim V8 muss ich passen, sowas kann ich mir nicht leisten ;-)
@Xotzil
War auch nicht die Frage.
Zumal wir über Motortyp und Fahrzeug weiterhin im Unklaren sind.
Unabhängig davon macht eine Welle KW oder NW bei einer vollständigen Drehung weiterhin 360° und steht genauso wie vor der Drehung.
Das allein war die Frage.
Frage beantwortet.
damit das thema abgeschlossen werden kann:
Zitat:
@glob schrieb am 16. Januar 2020 um 20:49:49 Uhr:
wenn ich die obere Nockenwelle im Uhrzeigersinn vom OT Punkt zu OT Punkte drehen, dann ist die Stellung die Ventil wie am Anfang.
Und die untere Nockenwelle mit Kolben genauso, ist da korrekt o. lieg ich völlig falsch
ja, deine annahme ist korrekt.