Zündwinkel/Hallgeber
Moin Gemeinde, meine Suche war nicht schlüssig, daher auf diesem Wege.
Mein Sohn kam letztens mit einem Golf 3, AAM, von 97 mit Automatik nach Hause, den er sich gekauft hat.
Er war von einer älteren Dame und hat erst 83 Tkm runter.
Das Erste was wir tauschen mussten, war der Gummi-Ansaugstutzen. Der Wagen läuft und fährt auch recht gut, aber er hat leichte Drehzahlschwankungen. Nichts wildes aber man merkt es. Darauf hat er neue Kerzen, Kabel, Verteilerkappe und Läufer neu bekommen.
Heute habe ich mal meinen Laptop mit Carport-Diagnose angeschlossen und folgendes:
Wenn die Zuündung an und Motor aus, kommt der Fehler G40-Hallgeber kein Signal.
Wird der Motor gestartet kann der Fehler gelöscht werden und kommt auch erst wieder, wenn nur die Zündung an ist und Fehler ausgelesen werden.
Weiterhin liegt der Zündwinkel im Standgas bei 6 Grad vor OT. Wenn beschleunigt wir auf etwa 2500 U/min dann ändert sich der Winkel rapide auf 31 Gard vor OT. Ist dieses verhalten normal?
Der Lamdawert liegt bei konstante 1,03. Mit Fremdeinfluss (Starthilfespray) ändert sich der Wert auf 0,8.
Er fährt sich gut und hat auch Leistung, nur der Verbrauch erscheint mir etwas hoch, aber das ist noch zu kurz um dies eindeutig aussagen zu können.
Freu mich über Antworten.
Gruß
10 Antworten
Die Meldung zum Hallgeber,ist bei stehendem Motor normal!
Also KEIN Fehler!
Das der Verbrauch relativ hoch ist,ist beim Golf mit Automatik auch "normal".(bis zu einem gewissen Grad)
Die Veränderung des Zzp ist auch normal.
Das wird vom Motorsteuergerät geregelt.
Verbrauch mal über zwei, drei Tankfüllungen messen. Dabei auch merken, welche Einsatzbedingungen vorherrschten (Stadt, Stau, Regen usw.). Sollte im Mittel bei 8,5-9,5 L/100km liegen, die alte 4-Gang ist leider son Vernichter. Der Schalter braucht gute 1,5l weniger, die 1,8er sind schon damals out of Date gewesen (Monopoint).
Unterdruckanlage prüfen (Schlauch zum BKV, Membrane für Kalt/Warmluft), Lambda wenn träge raushauen (40 Euro ne neue Bosch) und die Drecksnester der Karosse vom Dreck befreien. That's it 😉
Dieser ZZP Wert in der Diagnose ist der, welchen das Steuergerät annimmt. Was tatsächlich eingestellt wurde... z.b. 8 Grad im LL... das weiß der nicht. Dass der verstellt wird beim Beschleunigen normal und so gewollt.
Die 6 Grad im Leerlauf sollten stimmen, sonst laufen die Dinger sehr träge. Müssen aber auch die Steuerzeiten passen.
Ansonsten n recht gutes Auto. Klar alt und in der Kombi (75er Automatik) keine Rakete & kein Sparwunder. Aber lässt sich sehr gemütlich fahren und der Motor hält ewig, läuft auch 1a mit Autogas 😉
Bei hoeherer Drehzahl muss der Zuendzeitpunkt nach vorne verlegt werden, weil der Kolben auch schneller hochfaehrt / verdichtet. Das Gemisch muss also frueher gezuendet werden, damit sich das entzuendete Gemisch trotz erhoehter Drehzahl vollstaendig verbreiten kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Enduro73 schrieb am 28. Juli 2018 um 13:20:20 Uhr:
Moin Gemeinde, meine Suche war nicht schlüssig, daher auf diesem Wege.Mein Sohn kam letztens mit einem Golf 3, AAM, von 97 mit Automatik nach Hause, den er sich gekauft hat.
..............................
................................
................................
Freu mich über Antworten.
Gruß
AAM von 97????
Die gabs im Variant auch als HS noch recht lange, mit Automatik und vielleicht sogar Klima vermutlich sogar noch laenger.
Nix neues 😉
Gruesse aus Erding.
Zitat:
@quali schrieb am 31. Juli 2018 um 17:45:18 Uhr:
Zitat:
@Enduro73 schrieb am 28. Juli 2018 um 13:20:20 Uhr:
Moin Gemeinde, meine Suche war nicht schlüssig, daher auf diesem Wege.Mein Sohn kam letztens mit einem Golf 3, AAM, von 97 mit Automatik nach Hause, den er sich gekauft hat.
..............................
................................
................................
Freu mich über Antworten.
GrußAAM von 97????
Ne, hab mich vertan. Ist von 96. Aber AAM stimmt.
Ich werde meinem Sohn erstmal 3-4 Tanks leerfahren lassen und den Verbrauch dann berechnen.
Danke vorerst an alle.
Man kann auch noch die Codierung des Getriebes von 00000 auf 00011 ändern. Dabei geht er in den ECO Modus und schaltet sehr früh in den nächst höheren Gang. Bedenke aber das er dann träge wird und in den unteren Drehzahlen nicht zu stark getreten werden sollte, bezüglich der WUK.
00012 ist der Sportmodus und er dreht sehr hoch bevor er schaltet. Verbraucht dann aber mehr. Die Standart Einstellung ist ein zwischen Ding...
Der Motor ist furchtbar niedrig verdichtet für das nicht mehr erhältliche Normalbenzin.
Deshalb säuft er unnötig viel. Man kann ihm deutlich mehr Vorzündung geben, 5° mehr, wenn er beim untertourigen Beschleunigen klingelt, war es zu viel.
Dadurch sinkt der Verbrauch und er wird etwas spritziger. E10 verdaut er dann auch sehr gerne, also keine Angest wegen dem bösen 5% Alkohol im Sprit, schaden weder den Teilen noch dem Motor.
Allerdings, das bei einem 22 Jahre altem Auto mal ein Sprit oder Kühlerschlauch defekt wird, kommt vor. VW hat die Autos für max. 8 Jahre ausgelegt. Die halten also schon viel zu lange! Zahnriemen ebenfalls, auch wenn das Auto nur 80.000km runter hat, ist der nach 10 Jahren völlig im Eimer.
Öle sorgen in der Regel für das Ende dieser Motoren, weil sie eben NICHT für lange Intervalle ausgelegt sind und Öl und Filter bei 15.000km anfangen sich zu zerlegen und den Motor zu verschlammen. Kein Billigöl sondern eine gute HC Qualität in 5W40. Gerade Automatik Motoren müssen richtig arbeiten!
Getriebeöl, gerade in der Automatik sollte auch neu, es ist nach 8 Jahren hin, vor allem weil bei einem Wechsel immer 50% Altöl im Wandler bleiben
Warum VW das nicht vorschreibt? Weil die von neuen Autos leben, nicht von welchen die mit H-Kennzeichen fahren! Werkstätten sind auch nicht begeistert Ölwechsel bei Motor und Getriebe zu machen, daran verdient man nix, wenn man sauber arbeitet.
Viel Spaß!
PS diese Motoren fressen Zündspulen. Vor allem wenn er mit Zündung an (Radio hören) steht. Schau mal nach, ob es noch eine originale ist. Dann macht der Verteiler auch ab und an schlapp. Der Rest hält ewig.
Leider erkennt die Diagnose die gängisten Feher gar nicht und führt einen auf falsche Fährten. Z.B. wird immer die Lambdasonde getauscht, weil ein Zündkabel defekt ist. Ein Klassiker...