Zündung/Motor abstellen während der Fahrt

Hallo zusammen,

seit ein paar Jahren schaue ich immer mal wieder, ob es einen öffentlich einsehbaren Abschlussbericht zu dem wahrscheinlich bekanntesten Fall in Sachen "Gaspedal klemmt" gibt, zumal der abgesetzte Notruf auf YouTube zu finden ist (Daily Mail-Artikel).

Was mich daher an dieser Stelle interessieren würde: ist irgendjemandem ein Fall bekannt, allgemein oder speziell für den Lexus LS, in dem sich während der Fahrt die Zündung nicht ausschalten ließ? Oder gibt es sogar Fahrzeuge, die das Ausschalten des Motors (z.B. bei komplettem Wegfall des Zündschlosses) unterbinden?

Vielen Dank und beste Grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@4Takt schrieb am 5. Dezember 2018 um 10:15:31 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 5. Dezember 2018 um 02:47:18 Uhr:


..."Aus höheren Geschwindigkeiten kann man nicht bremsen." - Das würde ich mir mal vom TÜV bestätigen lassen !! 😰

Aber nicht, wenn man 200 PS und mehr hat und der Motor die wegen klemmendem Gaspedal auch liefert.

Wenn das so wäre, wäre das Auto nicht zulassungsfähig.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Jedes modernere Fahrzeug seit ~ 2000 nimmt nach betätigen der Bremse ca. 2 bis 5 Sekunden später automatisch das Gas weg, egal wo das Pedal steht da die Kisten alle E-Gas haben und die Motorsteuerung eben kein Gas + Bremse parallel erlaubt. Daher versteh ich die Problematik nicht. Selbst mein alter Opel Omega (gleiches Steuergerät wie BMW E39 525d / 530d) blendet nach 2 bis 3 Sek. das Gas aus wenn ich die Bremse betätige.

Zitat:

@kev300 schrieb am 6. Dezember 2018 um 09:13:34 Uhr:


Bei modernen Automatikgetrieben werden doch sämtliche Hydraulikventile elektrisch geregelt. Wenn da kein Strom drauf ist, dürften alle Hydraulikkupplungen geöffnet werden. Die Wandlerüberbrückung ist ja auch nur eine Hydraulikkupplung, die durch ein elektrisches Ventil geregelt wird.
Beim Toyota Hybrid gibt es ohne Strom gar keine mechanische Kopplung zum Motor. 😉

Da sind drei Annahmen drin die so nicht haltbar sind:

1. Die Magnetventile stehen stromlos offen

2. Das Getriebe ist bei deaktivierter Zündung stromlos (bei meinem A4 definitiv nicht so)

3. Bei geöffneten Magnetventilen öffnet auch die Wandlerbrücke

Die Anzahl Autos bei denen das zutrifft dürfte verschwindend gering sein.

Zitat:

@kev300 schrieb am 6. Dezember 2018 um 09:13:34 Uhr:


Viel interessanter ist die Frage, warum die Bremse angeblich nicht funktioniert hat. Selbst Kleinwagenbremsen können ein Vielfaches der Motorleistung stoppen, wenn man sie nicht vorher minutenlang überhitzt.

Ich hatte bisher zumindest noch kein Auto, dass nicht in der Lage war in jeder Situation die Räder sofort blockieren zu können. (Das ABS löste die dann natürlich wieder 😉 )

Ich glaube du brauchst keine Minuten um die Bremsen zu überhitzen, nicht wenn du kontinuierlich bremst.

Ich glaube auch das jedes Auto das du bisher hattest nicht in der Lage war in jeder Situation die Räder zum blockieren zu bringen. Denn spätestens wenn die Bremsscheiben beginnen zu leuchten ist das bei gewöhnlichen Stahlbremsen vorbei, oder hatten alle deine Autos bisher kohlefaserverstärkte Keramikbremsscheiben?

Mein Auto hat 200kW Antriebsleistung, wenn ich davon ausgehe das meine Bremsscheiben alle zusammen ca. 20kg wiegen und aus Stahl bestehen, dann erwärme ich beim Bremen meine Scheiben pro Sekunde rechnerisch um 22 Kelvin, runden wir ab auf 20 Kelvin, dann haben wir Verluste im Antriebsstrange mit drin.
In einer Minute hätte ich dann meine Bremsscheiben um ca. 1300 Kelvin erwärmt.
Dann hätte ich aber eine Minute lang nur den Motor gebremst, nicht das Auto.

Die Bremsanlagen an Autos können große Bremsmomente erzeugen sind aber nicht darauf ausgelegt diese über einen langen Zeitraum zu erbringen. Selbst eine Bremsung von 250 auf 0 dauert nur Sekunden und selbst das kann ich i.d.R. nur 3-4 mal wiederholen bevor die Bremsen aufgeben, da ist aber immer wieder auch Abkühlzeit dazwischen.

Deswegen hatte ich geschrieben man muss sofort vehement Bremsen und das Auto zum Stillstand bringen, blöd nur wenn man nicht sofort checkt was überhaupt los ist, dann sind die Bremsen vllt. schon am Ende wenn man erst realisiert was falsch läuft.

Grüße
Alexander

PS:

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 6. Dezember 2018 um 13:02:31 Uhr:


Jedes modernere Fahrzeug seit ~ 2000 nimmt nach betätigen der Bremse ca. 2 bis 5 Sekunden später automatisch das Gas weg, egal wo das Pedal steht da die Kisten alle E-Gas haben und die Motorsteuerung eben kein Gas + Bremse parallel erlaubt. Daher versteh ich die Problematik nicht. Selbst mein alter Opel Omega (gleiches Steuergerät wie BMW E39 525d / 530d) blendet nach 2 bis 3 Sek. das Gas aus wenn ich die Bremse betätige.

Ich hatte schon viele Autos gefahren, kein einziges hat dieses Verhalten gezeigt.

Sonst würde auch das "Linksfußbremsen" nicht funktionieren.

Zitat:

@kev300 schrieb am 6. Dezember 2018 um 12:52:19 Uhr:


Jaja und du weißt nicht was ich sagen wollte

Und warum schreibst du es dann nicht so hin, das man weiß, was du meinst?

Also ich hab verstanden was er meint, etwas "Transferleistung" sollte man von den Teilnehmern einer technischen Diskussion schon erwarten können.

Ersetze einfach "Räder zum blockieren bringen" mit "Räder an die Blockiergrenze bringen".

Grüße
Alexander

Ähnliche Themen

Man sollte aber auch erwarten, das einer verständlich schreibt
oder gilt das nur für die Leser?

Für mich war es, wie gesagt, verständlich ...

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 6. Dezember 2018 um 13:02:31 Uhr:


Jedes modernere Fahrzeug seit ~ 2000 nimmt nach betätigen der Bremse ca. 2 bis 5 Sekunden später automatisch das Gas weg,

Nein, definitiv nicht jedes.

Hyundais tun sowas, Opels z.B. in der Regel nicht.

(bei den beiden Marken kommen ich am häufigsten in die Verlegenheit, eine Bremse einzubremsen)

Zitat:

@Destructor schrieb am 6. Dezember 2018 um 13:02:57 Uhr:



Zitat:

@kev300 schrieb am 6. Dezember 2018 um 09:13:34 Uhr:


Bei modernen Automatikgetrieben werden doch sämtliche Hydraulikventile elektrisch geregelt. Wenn da kein Strom drauf ist, dürften alle Hydraulikkupplungen geöffnet werden. Die Wandlerüberbrückung ist ja auch nur eine Hydraulikkupplung, die durch ein elektrisches Ventil geregelt wird.
Beim Toyota Hybrid gibt es ohne Strom gar keine mechanische Kopplung zum Motor. 😉

Da sind drei Annahmen drin die so nicht haltbar sind:
1. Die Magnetventile stehen stromlos offen
2. Das Getriebe ist bei deaktivierter Zündung stromlos (bei meinem A4 definitiv nicht so)
3. Bei geöffneten Magnetventilen öffnet auch die Wandlerbrücke

Die Anzahl Autos bei denen das zutrifft dürfte verschwindend gering sein.

Du hast recht viele Annahmen.
Sind nicht die meisten Autos mit Sicherheitsgedanken im Hinterkopf konstruiert?
Ich kann natürlich nicht für alle Autohersteller sprechen, aber ich würde davon ausgehen, weil es einfach sicherer wäre in einem unkontrollierten Zustand den Kraftschluss zu unterbrechen, oder?

Bei einem Honda Automatikgetriebe, das ich kenne, sind die Ventile PWM geregelt und ohne Strom komplett "lose". Da nimmt dann das Öl einfach den Weg des geringsten Widerstandes. Da hat dann kein Gang und auch die WUK keinen Kraftschluss mehr.

Zitat:

@Destructor schrieb am 6. Dezember 2018 um 13:02:57 Uhr:



Zitat:

@kev300 schrieb am 6. Dezember 2018 um 09:13:34 Uhr:


Viel interessanter ist die Frage, warum die Bremse angeblich nicht funktioniert hat. Selbst Kleinwagenbremsen können ein Vielfaches der Motorleistung stoppen, wenn man sie nicht vorher minutenlang überhitzt.

Ich hatte bisher zumindest noch kein Auto, dass nicht in der Lage war in jeder Situation die Räder sofort blockieren zu können. (Das ABS löste die dann natürlich wieder 😉 )


Ich glaube du brauchst keine Minuten um die Bremsen zu überhitzen, nicht wenn du kontinuierlich bremst.
Ich glaube auch das jedes Auto das du bisher hattest nicht in der Lage war in jeder Situation die Räder zum blockieren zu bringen. Denn spätestens wenn die Bremsscheiben beginnen zu leuchten ist das bei gewöhnlichen Stahlbremsen vorbei, oder hatten alle deine Autos bisher kohlefaserverstärkte Keramikbremsscheiben?

Ich meinte natürlich, wenn man sofort bremst. Hatte ja auch geschrieben, wenn die Bremsen nicht überhitzt sind. Minuten war etwas übertrieben ausgedrückt.
Das wird dann auch der Kern der Sache sein, dass die Leute die Situation nicht verstanden haben und immer nur so viel gebremst haben um die Geschwindigkeit zu halten und es irgendwann zu spät war.

Zitat:

@4Takt schrieb am 6. Dezember 2018 um 13:15:49 Uhr:



Zitat:

@kev300 schrieb am 6. Dezember 2018 um 12:52:19 Uhr:


Jaja und du weißt nicht was ich sagen wollte

Und warum schreibst du es dann nicht so hin, das man weiß, was du meinst?

Weils im grunde Kornintenkackerei ist. 😛
Die Aussage war, dass jedes Auto Bremsen hat, die stark genug sind, um die Räder zu blockieren. Das ABS verhindert natürlich, dass sie wirklich komplett blockieren.
Sorry für die ungenaue Ausdrucksweise. Mir war das beim Abschicken eingefallen, dass Leute das "blockieren" nicht mögen werden und hatte nur schnell das mit dem ABS hinzugefügt.

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 6. Dezember 2018 um 13:02:31 Uhr:


Jedes modernere Fahrzeug seit ~ 2000 nimmt nach betätigen der Bremse ca. 2 bis 5 Sekunden später automatisch das Gas weg, egal wo das Pedal steht da die Kisten alle E-Gas haben und die Motorsteuerung eben kein Gas + Bremse parallel erlaubt. Daher versteh ich die Problematik nicht. Selbst mein alter Opel Omega (gleiches Steuergerät wie BMW E39 525d / 530d) blendet nach 2 bis 3 Sek. das Gas aus wenn ich die Bremse betätige.

Bei VW ist das seit Einführung von E-Gas (Jahrtausendwende, Golf 4) auch der Fall.

Sobald man die Bremse Antippt wird Gas weggenommen. Dauert nicht mal 2 Sekunden

Zitat:

@Destructor schrieb am 5. Dezember 2018 um 23:38:54 Uhr:



Die Frage die ich mir stelle ist, kommt der Motor überhaupt zu einem Stillstand weil ich die Zündung ausschalte?
Normalerweise sollte er vom Getriebe weiter geschleppt werden, ich denke das die meisten Autos keinen Mechanismus haben der bei Zündung aus automatisch auch den Kraftschluss im Getriebe unterbricht. Gerade moderne Getriebe die entweder sowieso DSGs sind oder bei höheren Geschwindigkeiten die Wandlerbrücke schliessen.
Dann wird nämlich der Motor weiter geschleppt, machst du die Zündung wieder an ist er gleich wieder da und du hast nichts gewonnen.

Dann lass die Zündung doch einfach ausgeschaltet bis du zum

Stillstand gekommen bist

Dann brauche ich sie auch nicht mehr einschalten.
Wenn ich durch einen Baum oder Brückenpfeiler zum Stillstand komme ist halt doof, so ganz ohne die üblichen Schutzeinrichtungen im Fahrzeug.

Grüße
Alexander

Solange man den Gang rausmachen kann oder auf N stellen kann, sollte man genau das machen.

Nur aus Rücksicht auf den Motor auf ABS, Bremskraftverstärkung, Bremsassistent, ESP, Airbag und sogar Lenkhilfe zu verzichten wäre fahrlässig.

Nur wenn das Fahrzeug nicht in den Leerlauf geht kann man immer noch die Bremsanlage verglühen lassen.
Ich bin mir sicher, das ich meine 150PS locker abgebremst bekomme, denn die schafft der Motor ja auch nur an einer Stelle im Drehzahlband. Nach kurzem Bremsen ist bei niedrigen Drehzahlen nicht mehr viel von der Leistung übrig.

Sind die 60 im letzten Gang unterschritten sind wir sogar unterhalb der Leerlaufdrehzahl.

Und nur wenn das nicht klappt, stelle ich die Zündung aus oder mache eine Blechbremsung.

Die Drehzahl wird ja durch die Automatik immer auf die optimale Leistungsabgabe angepaßt. Wenn die runterschaltet, steigt erstmal bei gleichbleibender Leistung das Antriebsdrehmoment gegen die Bremse.

Wenn du jedoch eine Automatik hast, schaltet diese automatisch runter. Die wird also versuchen immer die maximale Leistung des Motors zu nutzen. "Abwürgen" sollte da nicht möglich sein.
Das Getriebe weiß ja auch nicht was los ist und bekommt nur den "Befehl" maximal zu beschleunigen.

Wenn du ein Schaltgetriebe hast gibt's das Problem eigentlich nicht, da sollte man immer irgendwie den Gang raus bekommen, bzw. die Kupplung trennen können.

Grüße
Alexander

Zitat:

@Destructor schrieb am 7. Dezember 2018 um 13:59:25 Uhr:


Dann brauche ich sie auch nicht mehr einschalten.
Wenn ich durch einen Baum oder Brückenpfeiler zum Stillstand komme ist halt doof, so ganz ohne die üblichen Schutzeinrichtungen im Fahrzeug.

Grüße
Alexander

Was schlägst du bei einem Automatikfahrzeug stattdessen vor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen