Zündung aus Motor läuft nach, dann EPC Fehler
Hallo liebe Community,
Ich habe seit einiger Zeit Probleme mit meinem W203 CDI Vormopf.
Hatte das Problem das der nicht starten wollte und epc Fehler . Anlasser drehte , Batterie
in Ordnung. Tauschten alle Injektoren, die Dieselpumpe das kleine Teil über der Dieselpumpe, Raildrucksensor und Druckregelventil. Läuft soweit alles wieder aber manchmal wenn ich den Zündschlüssel abziehe läuft der noch 4 Sekunden weiter und beim nächsten Start steht wieder EPC Fehler im Display.
Woran könnte dies liegen?? Abschaltventil vielleicht ??
Danke im vorraus für eure Hilfe
48 Antworten
Hallo,
habe den gleichen fehler, habe heute nachgeschaut.. also habe mein bruder starten lassen und siehe da in den dieselleitung sieht man luftblasen ...
irgendetwas ist undicht... habe heute es geschaft, 5 min das auto an zubekommen und dann ging er aus und EPC fehler..
BITTE UM HILFE!
Es gibt auch Dichtungen.
http://search.motortalk.net/?...
.
http://www.motor-talk.de/.../...220-cdi-springt-nicht-an-t5153412.html
Der Fehler wird schlimmer. Seit der Tank unter die Hälfte fiel, geht er öfter während der Fahrt aus. Dann muss ich länger orgeln oder Start-Pilot benutzen. Beim ausgehen zeigt er EPC Fehler an. Und der Motor läuft öfter nach beim ausschalten sobald er auf die halbmarke beim Tank fällt. Auch da kommt dann der EPC Fehler. Bin am verzweifeln. Könnte es eventuell an der Fördereinheit liegen die die beiden Tankhälften miteinander verbinden?
Habe soeben unter Rücksitz beide Teile ( Beifahrer A 203 470 2194 ) ( Fahrer A 203 470 1941 ) geöffnet,
um zu sehen ob beide Tankhälften gleich gefüllt sind. Sie sind es.
Also habe ich daran gedacht das der vielleicht von irgendwo Luft zieht. Ich habe im Schlauch von Kraftstofffilter zur
Pumpe mehr oder weniger Luftblasen gesehn. Ganz kleine im ein bis fünf Millimeterbereich.
Und dies sogar gleichmäßig. Könnte es daran liegen das der zum starten länger Orgeln muss und das der zwischendurch auch mal ausgeht und den EPC Fehler auswirft. Und den Druckregelventil musste ich auch bisher mehrmals austauschen, innerhalb von drei Monate habe ich drei verbraucht und brauche wieder ein neues. Das ist doch nicht normal. Mit einem neuen Druckregelventil wird er sofort wieder normal starten ( für eine kurze Zeit ). Wenn das soweiter geht, frisst mir das Auto die Haare vom Kopf. Ich bin echt schon am verzweifeln.
Bitte helft mir.
Ähnliche Themen
Fassen wir zusammen, was habe ich alles getauscht:
A 611 070 05 87 alle 4 Injektoren ( sind geprueft und keine leckt ),
A 611 070 25 01 Dieselpumpe
A 611 090 03 50 Vorfoerderpumpe
A 004 153 15 28 Raildrucksensor
A 611 078 01 49 Druckregelventil 3 mal
A 611 150 04 94 Stellmotor Drosselklappe
O-Ringe Kraftstoffleitungen ( Kraftstoffleitungen selbst sind in Ordnung ) und Kraftstofffilter
Habe gestern die O-Ringe an den Kraftstoffleitungen und heute den Dieselfilter ausgetauscht. Sehe zwar jetzt keine Luftblasen mehr in den Leitungen aber zum Starten muss er immer noch sehr lange orgeln oder braucht Startpilot. Das einzige was ich noch machen kann, damit er ( fuer die naechste zeit wenigstens ) normal starten kann, ist nochmal den Druckregelventil auszutauschen. Aber das kann es doch nicht sein alle 500 km einen neuen einzubauen. Was kann es sein das den Ventil jedesmal in die ewigen Jagdgruende schickt??? Koennte es was elektrisches sein???
Noch etwas ist mir aufgefallen. Wenn ich mit Start Pilot starte, brauchts nur ein kurzer Sprüher und der ist an. Könnte es wirklich sein das der nicht genug Druck aufbaut um zu starten und das das vielleicht mit ein Grund ist das Druckregelventil mehrmals schon den Geist aufgegeben hat. Wahrscheinlich klammere ich mich gerade an jede Idee. Aber was könnte es noch für Gründe geben das der nicht starten will, nachdem ich ihn schon alles mögliche neu spendiert habe.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 28. Juli 2015 um 19:57:42 Uhr:
Nur kein Geld ausgeben für eine Befund Festlegung!
Wenn du wüsstest wie oft ich schon bei der Diagnose war und dafür Geld ausgegeben habe. Das Poblem ist das wir in der ganzen Stadt zwei Werkstätten haben die ein Diagnosegerät haben und ich habe einen davon mindestens fünfmal und den anderen mindestens doppelt so oft besucht und benutzt. Bei den zweiten habe ich wo der gar nicht mehr starten wollte fünf Tage am Diagnose Gerät gesteckt. Aber nachdem der soweit alles gewechselt hatte das der endlich gestartet ist, schmeißt er mir in der SD nichts mehr aus. Und ich erinnere mich das der Druck laut SD richtig ist. Das ist das was die mir gesagt haben. Was muss ich noch machen. Ich habe mich ja hier angemeldet um aus euren Erfahrungen und Ideen zu schöpfen. Ich habe kein Vertrauen mehr in unsere Meister. Übrigens war ich vorhin wieder in der Werkstatt und das einzige was von denen kam ist ein neues Druckregelventil einbauen zu wollen. Ist ja ok. Aber ich will wissen warum der nur für eine gewisse Anzahl von km zu gebrauchen ist. Ich kann doch nicht jedesmal ein neues einbauen. Und die Idee mit der Druckmessung womit wird diese gemacht? Mit SD oder mit was anderem. Ich gehe wie gesagt schon hin mit euren Ideen. Also wirft mir bitte nicht an den Kopf das ich nicht Geld ausgeben möchte für einen Befund. Ich geb momentan Geld aus und kriege keinen Befund. Da sind eure Ideen schon mal substanzieller.
Und danke für eure Mühe und Ideen.
Edit: der startet jetzt nur noch per Start Pilot. Ja ich weiß daß das auf die Dauer den Motor schädigen kann.
Deshalb habe ich mir schon den nächsten Druckregelventil bestellt. Lieber ein Ventil geht hops als ein ganzer Motor.
Eins ist mir noch aufgefallen. Wenn der Motor erkaltet ist oder beim ersten Start des Tages startet er, auch wenn er länger orgelt noch selbst. Wenn er warm ist dann nur noch mit Start Pilot. Vielleicht hat das was zu bedeuten.
Danke und Gruß an alle
Ja schlechte Karten die Werkstatt hat keine Ahnung.
Gut ich mach das auch nicht erst seit Gestern und Kann dir sagen das ein Raildurcksensor noch nie Def, war und beim Druckregelventil haben wir auch immer nur den Dichtsatz erneuert; Vorföderpumpe dito.
Frage wo her sind die Injektoren?
Wurde eine Leckmengen Prüfung gemacht wenn ja wie?
Zitat:
@conny-r schrieb am 29. Juli 2015 um 08:12:55 Uhr:
Gehst Du auch auf Fragen ein.
Guten Morgen Conny,
Tut mir leid wenn du den Anschein hast das ich auf deine Frage eingegangen bin. Ich dachte das wäre ich mit dem langen post.
Diese Kompressionstest wird womit gemacht?? Wird sie dem dem Diagnosegerät gemacht oder wird was anderes dafür benutzt. Denn laut den Werkstattmeister sei der Druck gut. Aber das sagte er mir nachdem der an dem Diagnosegerät steckte. Wenn was anderes dafür benutzt werden muss dann sehe ich zu das ich auch dieses mache. Wird diese beim Meschaniker oder beim Autoelektriker gemacht???
Danke dir und schöne Grüße
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 29. Juli 2015 um 09:21:49 Uhr:
Ja schlechte Karten die Werkstatt hat keine Ahnung.
Gut ich mach das auch nicht erst seit Gestern und Kann dir sagen das ein Raildurcksensor noch nie Def, war und beim Druckregelventil haben wir auch immer nur den Dichtsatz erneuert; Vorföderpumpe dito.
Frage wo her sind die Injektoren?
Wurde eine Leckmengen Prüfung gemacht wenn ja wie?
Hi und danke für deine Antwort.
Das hieße ja das ich die Teile umsonst gewechselt habe oder was? Gehen die Teile nicht kaputt ?
Kann man die irgendwie testen? Ich habe die Drv und Vfp noch da.
Die Injektoren wurden vom Boschdienst bestellt außerhalb von meiner Stadt. Bei Ankunft habe ich sie auf Anraten meines Mechaniker zum Boschdienst in meiner Stadt gebracht und habe sie durchchecken lassen.
( Es ging um Vertrauen, da er noch nie von denen bestellt hat und bei uns gerne mal betrogen wird )
Habe bei dieser Gelegenheit auch meine alten mitgenommen und prüfen lassen. Bei den neuen gab es nichts zu beanstanden, wären wie neu. Bei meinen alten hatte ich das Glück das einer wie neu war und die anderen drei waren so tot das sie schon gen Himmel gefahren seien. In der Werkstatt haben sie trotzdem noch leckmengenmessung vorgenommen mit diesen Schläuchen die an den Injektoren angeschlossen werden und auch da war der Meister zufrieden. Die wären einwandfrei.
Nochmal zu dem Druckregelventil. Du meinst der wäre in Ordnung und es wäre was anderes Schuld an der Misere. Aber was soll ich davon halten das nach jedem Einbau eines neuen Drv der sofort wieder startet. Und zwar, ohne zu mucken und zu murren. Im secundenbruchteil.
Langsam komme ich mir vor wie bei einer Serie von Dr House. Es könnte alles sein. Gibt es nicht Möglichkeiten im Ausschlussverfahren alles zu eliminieren was es nicht sein könnte? Denn unseren Meister steht die Ratlosigkeit im Gesicht geschrieben. Er meinte das wäre in 26 Jahren der zweite Fall der ihn in die Knie zwingt. Und er ist hier einer der besten. Obere Spitze. Wenn das soweiter geht weiß ich nicht mehr weiter.
Danke