Zündung aus, Hinterachse fast auf dem Boden

Mercedes E-Klasse S211

Moin, ich bin's wieder 🙂. Heute während des Einkaufs und abstellen des Fahrzeugs für ca 1 Std. habe ich beim hinschauen auf das Fahrzeug beinahe durchgedreht. Hinten lag das Fahrzeug beinahe auf dem Boden. Motor gestartet und das Fahrzeug ging stufenweise wieder hoch. Bin paar km gefahren und kam Meldung Reifendruck kontrollieren. An die Tanke ran, Druck geprüft, alles okay, und Kontrolle wieder neu gestartet. Fahrzeug sackte dabei wieder ab, aber halt nicht so tief. Zu Hause grade angekommen, Motor aus, Fahrzeug steht wieder gut da. Muss Mal abwarten. Fehler ausgelesen, keine im Speicher. Früher hatte ich Mal den Fühler im Speicher gehabt, da sackte aber das Fahrzeug nicht ab. Das Summen vorne ist da, denke die Pumpe macht das Geräusch.

Nun die Frage, normal? Über Speicher meldet Fühler 3,14 Volt. Hinterachse während des Fahrens liegt bei -22 mm bis -27mm

Zur Info habe keinen Airmatic oä

Beste Antwort im Thema

Hallo,

in deinem Fahrzeug ist die Niveauregulierung mit Luftfederbälgen verbaut, diese werden mit Druckhalteventilen ausgeliefert. Das Druckhalteventil kann mit zunehmendem Alter und Verwendung die Dichtigkeit nicht mehr gewährleisten und folgedessen sackt wie beschrieben die HA einseitig ab.

Du/Die Werkstatt könnte das Fzg. auf der Hebebühne leicht anheben und das System mit dem Tester Drucklois machen, danach Druckhalteventil ausbauen und im Ultraschallbad reinigen.

Ebenfalls kann durch die Verwendung der Luftballg beshcädigt sein, hier kannst du mit einem gescheiten Ersatz den defekten Luftfederbalg ersetzen lassen. Selber machen ist bei diesen Modellen ohne Diagnosegerät ausgeschlossen.
OE kosten die Teile unsummen, wobei der Erstausrüster Bilstein die Serienersatzteile auch für angemessene Preise anbietet. Teilenr ist dafür die 40-076638.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Falls du neue Luftbälge hinten brauchst, achte darauf, dass es unterschiedliche Versionen gibt, ohne Airmatic und mit Airmatic.

Du hast keine Airmatic, wenn du keinen Schalter dafür in der Mittelkonsole hast.

Zitat:

@Bunki007 schrieb am 25. April 2018 um 17:24:53 Uhr:


Du hast einen S211 und die haben alle hinten Niveauregulierung, das ist eine halbe Airmatic.

Halbe Airmatic? Naja, wenn du es so nenne möchtest.

Zitat:

@viky schrieb am 25. April 2018 um 17:21:08 Uhr:


Der Wagen ist ja auf beiden Seiten tief (mache gleich ein Foto rein, nur auf der linken Seite gefüllt noch tiefer. Kann ich den Sensor von außen erkennen. Muss hierfür den Wagen aufgebockt werden, oder kann ich auch so ran? Wenn der Wagen so tief wieder fällt, dann kann ich so nicht wirklich ran. So ein Mist, habe mich schon auf neuen Turbo und EKAS gefreut, nun so ein Bullshit. Ich hoffe mich betrifft die Ausstattungscode 489 nicht (Airmatic?).

Siehe Bilder

Nein. Du musst den Wagen anheben. Der Sensor befindet sich über der Hinterachse zwischen dem Differenzial. Ist ein kleiner Hebel der zu einem Luftverteiler geht. Das wirst du schon finden. Wenn der gebrochen oder verbogen ist, dann weißt du bescheid. Wenn nicht, nach einer Undichtigkeiten suchen. Aber das hatten wir ja schon empfohlen.

Danke Euch, gucke mir heute noch kurz nach der Arbeit den Hebel an, wenn ich diesen dann noch erkenne. Ansonsten steht schon ein Termin morgen in der Werkstatt fest. Kotz, kosten Dinge auch wieder Schotten, bin froh kein Airmatic zu haben.

Ähnliche Themen

Ich hatte das gleiche Problem, habe neue Stoßdämpfer verbaut und alles war wieder gut. Am Verteiler hinten leckt er gerne bzw verliert gerne Luft. Eine defekte Luftleitung kannst du mit einem Verbindungsstück flicken. Er scheuert gerne vorne links am Rahmen, gut zu sehen wenn man das linke Vorderrad ab hat. Der Kompressor ist für Dauerbetrieb nicht ausgelegt da es ein Trockenläufer ist. Der pumpt nur eben an und das wars dann. Zuviel des guten zerstört den Kompressor. Meiner hat seit der Reparatur durchweg auf beiden Seiten 36 cm , gemessen von Nabenmitte bis Kotflügel Rand. Vorher war immer 2 cm Unterschied , da ein Dullmeier 2 verschiedene St0ßdämpfer verbaut hatte. Hatte ich auch gepostet hier .....

Bei mir sah das Problem recht ähnlich aus, wenn der Bock etwas verschränkt irgendwo geparkt wurde und hinten rechts das Rad etwas tiefer im Radkasten stand. Dann war auch nach einer guten Stunde die Luft raus und ein paar Studen später ist er auch auf der anderen Seite runter gekommen. Auf ebenen Untergrund ist nichts passiert, auch mehrere Tage lang.
Hab dann vergangenes Wochenende die rechte Luftfeder getauscht - muss man man meiner Meinung nach mit der einfachen Luftfeder/Niveauregulierung nicht zwingend paarweise machen, da der Aufwand ja doch übershaubar ist.
Wenn die andere Feder sich anfängt zu melden, wird das dann eben dann gemacht.
Das die andere Seite auch nach einer gewissen Zeit runter gekommen ist, schiebe ich mal auf ein nicht 100%ig schließendes Ventil in der linken (noch intakten) Luftfeder. Ob das stimmt, wird sich ja zeigen.

Habe dann auch mal den Überzug der alten Luftfeder entfernt und nunja bei den Rissen 😁 (s. Bild)
Interessanterweise nur in dem einen Bereich.

Übrigens, inzwischen ist bei den Bilstein Federn inzwische eine gute Montage-Hilfe dabei, die die Feder entsprechend ausrichtet. Somit war der Schwierigkeitslevel nicht besonders hoch 🙂

Dsc-0568
Dsc-0570

@__HD__
Das Teil was Du als Luftfeder bezeichnest (ich sehe keine Windungen bzw Spiralen), wird im Fachjagon als Luftbalg bezeichnet! ;-)

Ich dachte aber immer das wäre eine Luftfederung! Und jetzt ist es plötzlich eine 'Luftbalgung'?... 😉

@chemiekutscher Ja Herr Lektor 😛 Der Luftbalg wird aber umgangssprachlich auch Luftfeder genannt 😉

Das ist genau gesagt eine automatische Niveauregulierung und keine Luftfederung da es nur auf einer Achse ist. Luftfederung ist auf allen Achsen.

Zitat:

@viky schrieb am 25. April 2018 um 17:21:08 Uhr:


Der Wagen ist ja auf beiden Seiten tief (mache gleich ein Foto rein, nur auf der linken Seite gefüllt noch tiefer. Kann ich den Sensor von außen erkennen. Muss hierfür den Wagen aufgebockt werden, oder kann ich auch so ran? Wenn der Wagen so tief wieder fällt, dann kann ich so nicht wirklich ran. So ein Mist, habe mich schon auf neuen Turbo und EKAS gefreut, nun so ein Bullshit. Ich hoffe mich betrifft die Ausstattungscode 489 nicht (Airmatic?).

Siehe Bilder

Das hatten wir doch vor nicht all zu langer Zeit schon mal mit dir. Warum gehst du nicht zum Auto, legst dich flach hin oder kniest dich nieder und guckst einfach mal. Dann weißt du doch ob du das Auto aufbocken musst oder nicht. Warum musst du dir hier erstmal Rat holen ob du dich auf den Boden knien kannst? Alt genug zum Autofahren bist doch auch oder nicht?

Manchmal verstehe ich echt nicht wie hier die Leute durchs Leben kommen wenn nicht ständig jemand da ist der eure Hände hält und aufpasst dass auch ja nichts dem behüteten Kind passiert.

Mackhack 🙂, Kommunikation ist alles. Ich schöpfe Ideen, Beispiele und Erfahrungen der kompetenter Schrauben aus. Bin ja wirklich keiner. Arbeite auch 6- 7 Tage die Woche in verschiedenen Schichten, wo ich nur evtl die Zeit zum nachfragen habe. Zudem kleines Kind zu Hause, welches mich kaum sieht und das zweite kommt in paar Wochen. Ich will hier nicht mein gesamtes Lebenslauf darlegen, nur mir ider auch anderen das zu lassen, was sie haben und können. Was ich als Problem vorher hatte, war die Fehlermeldung, die nicht mehr da ist, aber dass der Wagen Probleme hat ist akut. Zudem unter einen Fahrzeug zu legen, welches absackt und man nun nicht unbedingt sich draußen (jetzt) unter solchen Umständen nach einer Spätschicht noch Wagen soll. Das Auto steht vor einer Werkstatt und dank euren Ideen und Erfahrungen kann ich zumindest Mal verstehen, was gemacht werden soll und was Teile kosten werden. Ansonsten top danke euch und ich melde mich, sobald Auto wieder oben steht 🙂

So, kurze Rückmeldung: Feferbalg links kam neu rein + 1,5std Arbeit. Netto 488,01€. Das Teil kostet 395,01€. Naja, steht wieder oben

Arnott?

Zitat:

@Bunki007 schrieb am 25. April 2018 um 17:24:53 Uhr:


Du hast einen S211 und die haben alle hinten Niveauregulierung, das ist eine halbe Airmatic.

Ja aber mit normalen Dämpfern und federbälgen ohne Vorratsbehälter. Ich hatte doch bis vor kurzem das selbe Problem. Beide Stoßdämpfer erneuert und seitdem steht er gerade da. Nabenmitte bis Kante Kotflügel beidseitig 36 cm. Verbaut habe ich Bilstein Dämpfer. Allerdings muss ich dazu sagen das hinten 2 verschiedene verbaut waren , mit denen der Sensor wohl nicht klar kam, so meine Vermutung.
Zumindest hat die Reparatur geholfen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen