Zündsteuergerät W201
Dieses schwarze Teil im Motorraum auf dem linken Kotflügel ist das das Zündsteuergerät. Ist etwas über Ausfallrate, Störanfälligkeit und Art der Störungen bekannt ?
49 Antworten
Ich empfehle, das TV auszulesen, ein Zündoszillogramm zu machen und den Kraftstoffdruck sowie die geförderte Kraftstoffmenge zu prüfen.
Fehler sind häufig auch undicht gewordene Unterdruckleitungen. Dies ist einfach zu prüfen, indem man bei laufendem Motor an den Schläuchen wackelt, auch gerade am Unterdruckschlauchanschluss des Zündschaltgerätes. Der Motorlauf ändert sich, wenn eine undichte Stelle gefunden ist.
Ein Kompressionstest kann ebenfalls aufschlussreich sein.
Mir fallen da noch zwei kompetente Adressen ein:
https://www.menikheim-automobile.de/
In 22955 Hoisdorf - ca. eine Stunde von WL entfernt.
Altbenze sind dort schon immer reichlich anzutreffen.
Ein Kumpel von mir hat dort gelernt, daher weiß ich, dass die entsprechende Expertise vorhanden ist.
Oder aber: https://tst-sport.de/
In 34346 Hann. Münden, also ein gutes Stück weg. Der Name ist in diversen Foren in den letzten Jahren immer wieder
lobend erwähnt worden, wenn es um KE Diagnose und Reparatur ging. Die werben sogar auf der Website damit.
Also bevor hier weiter vermutet wird, würde ich das Auto ggf. dort hinbringen.
Danke für die Adresse in Hoisdorf. Wenn er läuft, ist das eine Option. Ansonsten bringt mich der ADAC kostenlos zu MB.
Beim derzeitigen Restwert des 91ers halten sich die Aufwendungen in Grenzen, zumal niemand weiss , was noch ersetzt werden muß und welche Arbeitszeit anzusetzen ist.
Hallo,
ich sehe es wie Hutchison123. Da Selbsthilfe in diesem Fall wohl ausscheidet, wird es ohne fremde Hilfe nicht gehen. Stadler ist weit entfernt, daher ist die Adresse in Hoisdorf wohl die vielversprechendste Anlaufstelle.
Läuft der Motor denn wenn man den Stecker des Elektrohydraulischen Stellglieds oder den Stecker des Motorsteuergeräts abzieht? Im kalten Zustand muss man ihn dann mit dem Gaspedal am Ausgehen hindern, sobald er warm ist sollte er dann auch so laufen. So könnte man zumindest grob den Bereich einkreisen, in dem die Ursache(n) zu suchen ist/sind, falls es an der Einspritzanlage liegt.
Der Stecker des EHS ist zu erreichen, wenn man den Luftfilterkasten abnimmt.
Viele Grüße
Innensechskant
Ähnliche Themen
Hallo Innensechskant,
erstmal danke für die bisherigen Ratschläge von kundiger Seite.
Bevor ich Innensechskants Rat , den EHS-Stecker zu ziehen umsetzen wollte, habe ich noch einen Startversuch unternommen. Er sprang normal an, nahm Gas an, alles, bis auf den unrunden Lauf bei ca. 700-800 1/Min, normal. Ich habe dann eine Runde von rd 5km gedreht, alles ganz normal. Zuhause angekommen, lief er auch im Standlauf normaler.
Wie sind die zwischenzeitlichen Dienstverweigerungen zu erklären?
Auch wenn ich mich wiederhole... Feuchtigkeit in der Verteilerkappe ;-) hast meinen Tipp mit dem Kontaktspray schon ausprobiert.
Wie gesagt ich stand auch schon mit relativ neuer Kappe am Parkplatz und hab auf den ADAC gewartet, nur damit der das Problem mit etwas Kontaktspray beseitigt hat. Das war mir damals ziemlich peinlich, da ich zuvor schon die halbe Motorsteuerung auf links gedreht hab... ;-)
Ohne ein paar Dinge zu testen/ auszuprobieren wird es schwierig.
Dass der Fehler nicht immer da ist ... da ist Feuchtigkeit eine Möglichkeit.
Etwas auszuschliessen und nicht mehr "drunterschaun" bringt einen dann aber auch nicht weiter.
Tuner 600 für Massepunkte?.... ich zweifel ob es da was bringen kann, sry.
Das mit der Spritversorgung/Mengenteiler hatte ich in einem der anderen threads schon erwähnt
Die Inspektion der neuwertigen Verteilerkappe war zuerst dran, auswischen hatte keinen Erfolg. Es zeigten sich auch keine Spuren. Zündfunke war jedesmal vorh.
Starten mit "Startpilot" war zuerst 2x erfolgreich, dann aber nicht mehr. Zur Inspektion des Mengenteilers fehlt mir die Kenntnis.
Der ADAC-Monteur und der W201/124-Spezi (Heeslingen) konnte sich keinen Reim darauf machen, das der Motor zwischendurch zig km normal läuft, wie jetzt auch. Springt nach 6 Tagen Standzeit normal an und läuft. Eine Dauerlösung ist das nicht.
Auf Zuruf Prüfungen vorzunehmen von denen ich nichts verstehe wäre mir zu gewagt.
Es ist wohl schwierig, auch für die Werkstatt, einen Fehler an einem normal laufenden Motor zu finden.
Nun habe ich eine Empfehlung bekommen, das Kraftstoffsystem mit einem Kraftstoffreiniger zu reinigen. Es werden ca 300 ml in den Tank geschüttet und gefahren. Es sollen so mögliche Ablagerungen die die Mengenteilung oder anderes stören beseitigen. Hat jemand dazu Erfahrungen?
probieren.
Ich tanke immer mit Zusatz.
Anfangs auch Reiniger genommen bei meinen Oldis.
Mengenteiler hab ich allerdings nirgendwo.
Günstiger Anbieter: ERC
Nimm einen, den Du auf wenig Restbenzin anwenden sollst.
... nicht Mini-Flasche + voller Tank.
und ruhig 2x machen.
Unwahrscheinlich, dass es daran liegt.
Schaden tut das Zeug nicht, aber ich würde mir davon keine Lösung des Problems erhoffen.
Bist du mittlerweile mal ohne Motorsteuergerät bzw. mit abgestecktem EHS (hat den gleichen Effekt) gefahren?
Vorher idealerweise warm fahren, da ohne elektronische Motorsteuerung keine Kaltlaufanfettung.
Ich glaube hier an einen elektronischen Fehler. Dafür spricht auch, dass der Wagen manchmal läuft und manchmal nicht.
Weil er seit dem Hinweis auf EHS 2x angesprungen ist und gut lief, schien mir das System zu der Zeit io. Wäre er nicht angesprungen, hätte ich das gemacht. Der Tip mit dem Motorsystemreiniger kam aus der MB-Werkstatt. Das soll dort auch die erste Massnahme bei Start-und Laufproblemen sein. Wenn das nicht funktioniert, soll sich die MB-Werkstatt daran versuchen, finden die den Fehler nicht, steht der ansonsten tadellose 190 E zum Verkauf.
Den Reiniger eingefüllt, zum Vermischen kräftig geschaukelt, angelassen als wäre nichts gewesen. Nur im Stand geht er aus und muss ein paar Min. auf erhöhter Drehzahl gehalten werden, dann läuft er auch mit 700/800 1/Min. weiter.
Hutchinson, welche Erkenntnisse hätte ich , wenn ich in dem Zustand, in dem er gut läuft den EHS-Stecker ziehen würde.? Ich hatte das so verstanden, wenn er nicht anspringt es ohne das System zu versuchen.