Zündsteuergerät W201
Dieses schwarze Teil im Motorraum auf dem linken Kotflügel ist das das Zündsteuergerät. Ist etwas über Ausfallrate, Störanfälligkeit und Art der Störungen bekannt ?
49 Antworten
hier der letzte thread zum ZSG
https://www.motor-talk.de/forum/zuendsteuergeraet-defekt-t6989210.html
Normal liest man diesbezüglich sehr selten von Defekten.
Ist jetzt nicht „der Klassiker“. Nur der KE M104 zerschießt das Ding wohl regelmäßig.
Aber den gab es ja (leider) nicht im W201.
Vor einigen Jahren verweigerte der Motor den Dienst. Der ADAC-Helfer sprühte Kältespray auf das ZSG, siehe da er lief. Welche Erklärung gibt es dafür?
Die erreicbaren Masseanschlüsse habe ich mit Kontaktspray behandelt.
ich befürchte Du musst Dich um andere Dinge kümmern wenn dein Benz wieder laufen soll.
Wie kommst Du jetzt auf ZSG ?
Ähnliche Themen
Bei dem beschriebenen Ausfall vor Jahren hatte der ADAC-Monteur die Störung so behoben.
Der 190er steht vor dem Haus , läuft nicht. Nach zahlreichen Ausfällen, mal sprang er an , mal nicht, mal springt er wiederholt an, geht dann sofort wieder aus, greife ich nach jedem Strohhalm. Ich bin rd. 50 km zu einem Spezialisten für diese BR gefahren und habe ihn auch wieder nach Hause gefahren. 2 Tage später wurde ich nach Hause geschleppt. Springt an , geht aus.Der Spezi. hatte ÜSR, Benzinfilter, Zündspule, Zündkabel gewechselt.
Zu Kabeln/ Verbindungen insb. Masseverbindungen hatte ich schon was geschrieben.
Da reicht m.M. nach Einsprühen mit Kontaktspray nicht aus um vorzubeugen oder Probleme damit auszuschliessen.
Für meinen Golf ( Benziner/Einspritzer mit u.a. Motor- und Zündsteuergerät ) hab ich mir nach und nach Ersatz besorgt, meist bei ibäh, und den auch eingebaut zum testen. Und das für nicht grosses Geld.
Kann also da ins Regal greifen.
Alternativ zB ein ZSG genau durchzumessen.... glaube so einfach is nicht.
Zitat:
@ortler schrieb am 30. Dezember 2020 um 15:00:02 Uhr:
[...] Springt an , geht aus. [...]
Geht der Motor direkt nach dem Loslassen des Zündschlüssels wieder aus oder lässt sich der kalte Motor mit Hilfe des Gaspedals am Ausgehen hindern?
Gruß
Innensechskant
vllt. mach es Sinn wenn der TE noch mal in nur einem der div. threads zusammenfasst
wann was passierte und was ausgetauscht/ausgeschlossen wurde.
Und auch was mangels Möglichkeit noch nicht getestet/gemessen wurde.
ZSG war bei mir auch schon defekt. Da ging aber gar nichts mehr, heißt sprang unter keinen Umständen mehr an. Musste ihn dann auch mitm Hänger holen und in die Werkstatt bringen. ADAC war damals ratlos.
Werkstatt hat mir ein gebrauchtes vom Schrott besorgt, da das neu bei MB wohl sauteuer ist.
Ich glaube ich hab das aber letztens online im freien Teilemarkt relativ günstig gesehen...
Edit:
Hier ein Beispiellink...
https://www.atp-autoteile.de/.../67893-atec-schaltgeraet-zuendmodul
Bei MB hätte das damals angeblich um die 1000€ gekostet.. aber zu dem Preis oben kannst Du es ja fast auf Verdacht wechseln...
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 30. Dezember 2020 um 16:02:24 Uhr:
vllt. mach es Sinn wenn der TE noch mal in nur einem der div. threads zusammenfasst
wann was passierte und was ausgetauscht/ausgeschlossen wurde.
Und auch was mangels Möglichkeit noch nicht getestet/gemessen wurde.
Seit ca. 3 Jahren stirbt der Motor 3-4x /Jahr während der Fahrt ab und sprang bis vor 3 Mon. sofort wieder an und lief normal weiter. Vor 2Mon. sprang er morgens nicht an. Lt. ADAC-Monteur war Zündfunke vorh., Verteilerkappe i.O. Mit Startpilot Sprang er an und lief mehrere Tage gut. Später sprang er mit Startpilot nicht an, ADAC wußte nicht weiter. Inzwischen hatte ich eine empfohlene Werkstatt in ca. 50 km Entfernung kontaktet und wollte den !90er dorthin transportieren lassen. Vorher war ein Startversuch erfolgreich und ich fuhr in die Werkstatt. Obwohl dort jeder Startversuch der Werkstatt erfolgreich war, wurde der Benzinfilter, ÜSR, Zündspule und Zündkabel ersetzt. Bei Ankunft zur Abholung lief der !90er ganz normal rd. 20 Min. Ich fuhr normal nach Hause. Am nächsten Tag sprang er an, lief unruhig und mußte mit gas am Laufen gehalten werden. Auf der Rückfahrt ging er 500 m vor zuhause aus, sprang an und ging aus. Das wiederholte sich, ob mit Gas oder ohne, er ging aus. Nach Hause geschleppt steht er nun. Akku wurde zwischenzeitl. nachgeladen.
Das Problem wird sein, es ist schwer eine kompetente Werkstatt zu finden (WL).
Weil er 15 Jahre weitestgehend ohne Zickerei gelaufen ist, ist mein Kenntnisstand gering.
Verteilerkappe und Finger wurden noch nicht getauscht? Die haben bei mir schon zweimal ähnliche Probleme gemacht, insbesondere bei feuchtem kalten Wetter.
Nur weil Zündfunke bei ausgebauter Kerze da ist, heißt das nicht, dass er auch unter Kompression da ist. Stichwort - Weg des geringsten Widerstandes. Bei mir hat kurzfristig das Einsprühen der Verteilerkappe innen mit Kontaktspray geholfen.
Wenn es das ist, hilft aber mittelfristig nur der Tausch von Kappe und Finger.
Zitat:
@ortler schrieb am 30. Dezember 2020 um 21:13:09 Uhr:
...
Lt. ADAC-Monteur war ... Verteilerkappe i.O.
...
, wurde der Benzinfilter, ÜSR, Zündspule und Zündkabel ersetzt.
...
Das Problem wird sein, es ist schwer eine kompetente Werkstatt zu finden (WL).
...
Wie hat der ADAC-Mann denn das festgestellt ? Da bilden sich unsichtbare Haarrisse, die sieht man auch mit 50 Jahren Erfahrung nicht, weil man sie schlicht nicht sehen kann.
Zitat:
@stodlbauer schrieb am 30. Dezember 2020 um 22:35:27 Uhr:
Verteilerkappe und Finger wurden noch nicht getauscht? Die haben bei mir schon zweimal ähnliche Probleme gemacht, insbesondere bei feuchtem kalten Wetter.
Nur weil Zündfunke bei ausgebauter Kerze da ist, heißt das nicht, dass er auch unter Kompression da ist. Stichwort - Weg des geringsten Widerstandes. Bei mir hat kurzfristig das Einsprühen der Verteilerkappe innen mit Kontaktspray geholfen.
Wenn es das ist, hilft aber mittelfristig nur der Tausch von Kappe und Finger.
Dem ist nichts hinzuzufügen ! War in 13 Jahren W201 die häufigste Standard-Reparatur; 2 x eine vom Zubehör und 2 x Original von MB verschlissen. Nach all den Bemühungen ist es das mindeste, es zu versuchen. Eine "Spezialwerkstatt für den W201" muss das wissen, auf die Idee sollte aber auch jede andere kommen. Ist natürlich auch ein bisschen Try & Error, aber bei alten Autos nie eine Fehlinvestition.
hallo ortler,
zu: "Die erreicbaren Masseanschlüsse habe ich mit Kontaktspray behandelt."
die behandelten masseanschlüsse wirst du allerdings nicht mehr lange haben.
gruss
paul
Die Verteilerkappe hatte ich 2018 gewechselt (MB-OEM für 127 € an der MB-Theke). Lt. ADAC-Monteur war die einwandfrei. Auch die Werkstatt hat die Kappe/Finge nicht beanstandet.
Die auffindbaren Masseanschlüsse habe ich mit "Tuner 600" von Kontakt Chemie eingesprüht.Dieses Mittel soll nach auflösen etwaiger Oxidation keine weitere Aktivität haben.
Aus meiner Sicht, wäre eine sachkundige Analyse nötig, die ich mangels Kompetenz nicht leisten kann. Die Frage ist, wenn der Motor nach der Standzeit wieder läuft, ich fahrend die Werkstatt erreiche, ist dann eine fehlersuche überhaupt möglich ?
Meine Hoffnung ist, dass die MB-Werkstatt mit Abt. für Oldtimer eine Prüfung der KE-Jetronik, der Mengenregelung vornehmen kann. Wenn man die fragt, heißt es immer, Ja, das können wir alles. Diese Auskunft habe ich von allen angefragten Werkstätten gehört.