Zündsteuergerät
Hallo!
Möchte mich heute mal an die SL Fahrer aus Kassel und Umgebung wenden. Kann mir jemand helfen?
Mein Fahrzeug : R 129 ,SL 500 Bauj. 4/93.
Seit 4 Wochen springt mein Fahrzeug nicht mehr an . Bin jetzt soweit ,das es das Zündsteuergerät sein müsste.
Habe es zur Reparatur geschickt nach EPS -Elektronik. Habe eine E-Mail erhalten ,es konnte kein Fehler festgestellt werden,aber man konnte nicht alle Bereiche prüfen,es ist nicht auszuschließen ,das trotzdem ein Fehler vorliegt. Bin also genau so schlau wie vorher. Habe darauf mit dem Werkstattleiter Mercedes gesprochen . Haben kein gebrauchtes da. Müssten ein neues bestellen ,Kosten ca . 2000 Euro. Kann mir also auch nicht helfen . Und aus Verzweifelung ein gebrauchtes für 400-800 Euro kaufen bei Ebay, ich weiß nicht. Ich bin mit dem Werkstattleiter alle Möglichkeiten durchgegangen . Habe selbst schon einiges ausgetauscht. Kein Resultat( Mein Beitrag hier : Motor springt nicht mehr an).
Hat jemand die Möglichkeit ,der ein selbiges Auto fährt ,einmal des Zündsteuergerät umzustecken,damit ich weis,ob es wirklich daran liegt. Das wäre super.
Tel: 0172/4270271
Grüsse
Michael Fröhlich
121 Antworten
Hallo!
ERstmal Dank. Es steht hier immer was von Bild 1, 2. Hast du die dazugehörigen Bilder auch noch. Denn am Zündschaltgerät ,weiß ich nicht ,wo Klemme 15 oder 30 sind. Ist nicht beschriftet.
DEn Kubelwellensensor habe ich erneueert. Konnte ihn damals nicht messen ,weil ich mein Messgerät verlegt hatte. Habe einen neuen eingebaut. Der alte ,sowie der neue hatten ohne Zündung 830 ohm .Also i.o.
Weder auf dem Steuergerät noch auf dem Stecker sind die Klemmbezeichnungen?
ich meine da was zu sehen.
Ja gesehen da muß ein Schaltplan an den Start.
Hallo!
Also bin heute alles mal durchgegangen. Der Kurbelwellwensensor ist neu. Der Nockenwellensensor ist neu. Der Zündstartschalter ist neu.
Kurbelwellensensor hat bei abgezogenem Stecker ,gemessen am Kabel 847 OHM.
Nockenwellensensor hat 1030 OHM.
An den Zündspulen, Klemme 15, liegen 11,8 Volt bei eingeschalteter Zündung.
EZL: Belegung von links neben der Aussparung: 2, 1, 8, 7 5, 4, 3 und in der mitte die 6.
Rechter Stecker: Dauerplus pin 8, keine andere Spannung bei Zündung ein.
Linker Stecker: Kein Dauerplus, Pin 2+6 bei Zündung ein.
Was es auch zu bedeuten hat.
Zündstartschalter: Alle Lampen an am Tachoinstrument. Bei Zündung S1/S2 belegt.
Gruß Michael
Gleich das mal mit der Liste ab.
Ja,die Liste ist super.. Aber was heißt das für mich. Habe B Stecker mit 8,also Klemme 30. Und Stecker A,mit 2 gleich Masse,Klemme 31 ,sowie 6 mit Zündspule T1 ,klemme1. So ,was fehlt zum starten des Motors.
Frage: Wenn der Motor gestartet würde,müßten dann alle Pins beaufschlagt werden ? Bin kein Elektriker, nur Maschinenschlosser a.D.
Weisst du das?
Was sind die Klopfsensoren ,da habe ich nähmlich keinen Widerstand am Stecker.
Die K-Sensoren vergesse mal, die Klemme 3 hat auch Spannung?
Ja gut dann fehlt halt die Steuerung vom Motor Stg. dann geht's morgen weiter.
Nochmal zurück.was meinst du mit klemme 3.wenn du den pin 3 meinst von buchse A,dann hat er keine Spannung.
Im Stecker A 3 gegen Masse 12V bei Zündung an ! Ja oder Nein?