Zündspule - welche kaufen?
Vorab, es geht um die klassische Zündanlage mit Verteiler, also nicht um die Einzelzündspulen ab MJ 2000(?).
Da meine originale Bosch-Zündspule ziemlich "grau" an den Seiten war und ich ein konkretes Problem mit dem Motorlauf hattae (und imemr noch habe), habe ich mich nach Ersatz umgesehen. Dieses konkrete Problem besteht darin, dass wenn der Motor warm ist, im Gasbetrieb beim plötzlichen Gasgeben aus niedrigen Drehzahlen heraus der Motor kurzzeitig komplett aussetzt. (Hat vermutlich gar nichts mit der Zündung zu tun, sondern mit der Verdampfermembran, aber ich wollte das vorher abklären, ehe ich die Gasanlage zerlegen lasse.)
Erst mal ein Foto meiner alten Zündspule, eine Bosch 0221 601 012 (Bild 1).
Zu Testzwecken haben mir zwei nette Mitforisten diese Zündspulen geliehen:
* eine Bosch 0221 601 005, etwas andere Version als meine (Bild 2)
* eine neue Dritthersteller-Zündspule "BREMI" (Bild 3)
Ich habe dazu die zwei folgenden Zündspulen neu bestellt:
* eine Bosch 0221 601 012 (Bild 4), recht günstiger Preis von ca. 76 Euro über Moto-Integrator (Bild 4)
* eine ganz billige "ABAKUS" über eBay für 20 Euro (Bild 5)
Zunächst habe ich sie alle in meinem Elch getestet, das Aussetzerproblem blieb immer dasselbe, hängt also tatsächlich nicht mit der Zündung zusammen.
Nach Einbau der neuen Bosch hatte ich den Eindruck, dass seitdem "untenrum" mehr kommt, aber das kann auch täuschen. Nun kann man sagen, strenggenommen hätte ich die Zündspule also überhaupt nicht erneuern müssen. Aber ich lasse die neue Bosch jetzt drin, und gut is'.
Des weiteren wollte ich mir aber noch was anderes angucken.
Es fällt auf, die für uns angebotenen Zündspulen sehen alle fast identisch aus. In einem anderen Thread hatte ich mal die Hypothese geäußert, dass evtl. alle aus demselben Fertigungsbetrieb stammen und dieser vielleicht sogar der OEM für Bosch ist. Bosch lässt Zündspulen laut Medienberichten schon seit 2008 nicht mehr in Europa fertigen.
Wenn man sich die Teile genau ansieht, ist festzustellen: Die zwei Bosch 0221 601 012 aus Bild 1 und 4 sind tatsächlich exakt gleich, obwohl 10-15 Jahre Unterschied dazwischen liegen. Einschließlich des gelben Typenschilds (auf dem Foto nicht zu sehen). Die Bosch ...005 weicht etwas ab, z. B. sind die Schraublöcher verstärkt, und das Schaltmodul ist anders. Vermutlich ist sie älter, evtl. original im Elch verbaut gewesen.
Die BREMI und die ABAKUS stammen NICHT aus derselben Fertigung. Nur das Gehäuse des Schaltmoduls sowie der Trafokern (Bleche und Vernietung) stimmen überein. Beide weichen aber in vielen anderen Details voneinander und von der Bosch ab.
Meine o. g. Hypothese ist also falsch. Es gibt Nachahmer-Fertigungen, die mit dem Bosch-OEM nicht identisch sind. Auch wenn dieser vermutlich genauso in China oder sonstwo in Asien sitzt.
Da es Dritthersteller-Zündspulen unter (geschätzt) zwölf verschiedenen Handelsnamen zu kaufen gibt, ist dabei dennoch anzunehmen, dass es nicht zwölf verschiedene Fertigungen in Fernost gibt, sondern vielleicht drei bis vier, die jeweils unter verschieden seriösen bis blumigen Namen in den deutschen Handel gelangen: Hella, Beru, Mapco, Delphi, Maxgear, Loro, SKV ... you name it. Die einzige Alternativ-Zündspule, die nicht Bosch-mäßig aussieht, kommt von NGK.
Was am Ende aber bedeutet: Eine Nichtoriginale zu kaufen, geht mit erheblicher Unsicherheit einher. Habe ich eine aus dem mittleren Preissegment von 50-60 Euro, kann die trotzdem vom selben Hersteller wie eine zum halben Preis sein. Und alle können natürlich ebenso gut ihren Dienst tun wie die originale Bosch.
Angesichts dessen macht man, denke ich, bei 76 Euro für das Bosch-Original nichts falsch. Ebenso eine gute Entscheidung dürfte die NGK 48156 sein, aber die kostet mehr.
62 Antworten
Hoi,
habe vor 2 Jahren für meinen V70 1 R die Spule von Hella 5DA 358 000-101 für ca. 36 EUR gekauft (liegt heute bei 27 EUR). Zusammen mit Zündkabeln und Verteilerkappe/Finger hat das <120 EUR gekostet.
Das läuft alles super auf Benzin und Gas.
Ein Problemchen hatte ich mal, da habe ich aus der Werkstatt die Diagnose bekommen, dass der Turbo Öl in den Auspuff bringt. Ist so gut wie nicht mehr gelaufen.
Lösung war ein bisschen Kontaktspray an der Stelle, an der die Gassteuerung das Einspritzdüsensignal klaut....
Das lag dann aber definitiv nicht an der Zündspule...
Demnach würde ich die gleichen Teile wieder kaufen. Beim Verteiler war ich auch skeptisch - aber Neuteile zu verbauen macht großen Spaß 😉
Danke für diesen ausführlichen Bericht,
Interessant zu wissen wäre ob verschiedenen Zündspulen auf der Waage vom Gewicht her gleich sind oder ob es Unterschiede gibt. Daran könnte man schon Qualitätsunterschiede erkennen. Also Materialeinsparungen.
Letztendlich ist das Thema ja bekannt und lässt sich auf viele andere Bauteile erweitern: Benzinpumpenrelais, Zündkerzen, Zündkabel usw.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Ich persönlich mache dahingehend keine Kompromisse.
Hi.
Schade, dass ich da nicht helfen konnte. Ich hatte auch bzgl. der optischen Unterschiede der Spule recherchiert. Ich meine, dass die mit dem roten Stecker und den verstärkten Schraubenlöchern aus dem Baujahren vor 1995 kommt. Sicher bin ich da aber nicht.
Ich hatte eine NTK für 95€ in den V70 und eine identische (sogar die Kabelfarben absolut gleich) im 850er verbaut. Die Noname bereits zum zweiten mal plötzlicher Tot. Hab dann immer die alte originale Bosch aus dem Kofferraum wieder eingebaut. Bin damit jetzt auch in Schweden unterwegs. Die NTK hält jetzt schon 5 Jahre. Kerzen werden alle 30000km gewechselt
Ähnliche Themen
@Erwachsener : Welche Kerzen hast du drin???
Original Volvo, 1,5 Jahre / 15 tkm. Genauso alt sind auch die Zündkabel (Volvo). Verteiler und Finger (Bosch) sind neun Monate alt.
Mit den " Volvo"Kerzen (vermutlich von Beru) hatte ich auch diese Aussetzprobleme, weshalb ich damals die Boschspüle überhaupt ausgebaut hatte. Spätestens nach 7-10tsnd km ging es los mit den Aussetzern. Seit ich Brisk Silber fahre ist das weg. Man merkt nur daß der Motor zum Ende der 30000km immer lauter wird bis zu einem deutlichen Leistungsabfall hin. Der Elektroden abstand wird dann zu groß. Man könnte ihn zwar korregieren, bei einem Kerzenpreis von 2€ wechsel ich dann aber doch gleich gegen neu.
Was mich von den Kerzen eher wegbringt, ist der Umstand, das der Motor absolut schlagartig ausfällt. Die Abnutzung von Kerzen ist nie genau gleichmäßig. Die Zeichen sind dann eher unrunder Lauf und Leistungsabfall.
Seit ich NGK in meinem 70er fahre sind die Zündaussetzer weg. Gerade in den unteren Drehzahlen und das im 1. und 2. Gang ist das vorgekommen. Die Aussetzer waren derart hart, dass ich Schäden befürchtet hatte.
Die NGK hat eine Elektrode und vermutlich deshalb einen kompakteren Zündfunken, der nicht aus,- oder weggeblasen wird, was zu den Aussetzern führt.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 28. Dezember 2020 um 18:15:45 Uhr:
Was mich von den Kerzen eher wegbringt, ist der Umstand, das der Motor absolut schlagartig ausfällt. Die Abnutzung von Kerzen ist nie genau gleichmäßig. Die Zeichen sind dann eher unrunder Lauf und Leistungsabfall.
Bei einer Motordrehzahl von 2000 u/min finden 5000 Zündungen statt, das sind dann 300000pro Stunde wenn man jeden Tag eine Stunde fährt, kommen dabei über 100.000.000 Zündungen zusammen
Diese Masse an hochfrequenten Spannunhsspitzen allein zergelt schon ziemlich an der Zündelektronik und Isolationsmatral.Wenn dann auch noch Überspannungen durch minderwetige oder verschlissene Kerzen oben drauf kommen und diese dann einige Millionen Male wirken konnten, fällt irgendwann Mal eben ein Zündsteuergerät oder eine Spule plötzlich als Folgeschaden aus. Wenn die Spulen von außen schon hellgrau sind, zeigt das nur daß sie lange überlastet wurden. Die Billigspülen halten ja offensichtlich dem Normalbetrieb nicht lange stand.
Ich kann aus meiner Erfahrung sagen: ich fahre seit mehr als 5 Jahren original Volvo Kerzen, Bougicord Kabel, Bosch Verteiler und Läufer. Ebenso ist die Zündspule von Bosch (jetzt 3 Jahre alt).
In all den Jahren und Kilometern keine Probleme. Die Kerzen tausche ich alle 30tkm, Läufer und Verteiler entweder gleich mit oder alle 45tkm.
Ja, die meisten werden sagen, dass die Intervalle bei mir etwas kurz gehalten sind. Da ich aber auch viel im Ausland unterwegs bin (im Normalfall 5-6x geht es nach Ungarn in einem Jahr (wenn kein Covid herrscht)), möchte ich da lieber auf der sicheren Seite sein.
Ich bin auf jeden Fall mit der Zusammenstellung dieser Zündkomponenten sehr zufrieden! Achja, ich betreibe meinen 8er nur im Benzinbetrieb 🙂
LG, Tim
Benzin ist halt nicht so anspruchsvoll. Im LPG-Betrieb liegen die Zündspannungen einige 1000V höher.
Da ich 5 (alle Sauger) Elche in der Mache habe (alle im Gasbetrieb und jenseits der 250tkm) kann ich sagen, dass es Elche gibt die keine Probleme mit den Originalkerzen haben und dass ich inzwischen 2 Elche habe die sich strikt weigern Originalkerzen zu akzeptieren.
Alle Zündanlagen sind O-Teile und bei weitem nicht so alt wie die Fahrzeuge.
Ich denke man sollte den Umstand "Zündaussetzer" nicht ignorieren. Es könnte schon sein, dass man ein wenig probieren muß.